• Keine Ergebnisse gefunden

Duales Studium

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Duales Studium"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wir machen Schifffahrt möglich.

Herausgeber Generaldirektion

Wasserstraßen und Schifffahrt Ulrich-von-Hassell-Straße 64–76 53123 Bonn

gdws@wsv.bund.de www.wsv.de Stand: März 2017

Ansprechpartnerin GDWS:

Myriam Gellenbeck Generaldirektion

Wasserstraßen und Schifffahrt Telefon 0251 2708-443 Telefax 0251 2708-115

myriam.gellenbeck@wsv.bund.de

Ansprechpartner Hochschule Koblenz:

Prof. Dr.-Ing. Lothar Kirschbauer Fachbereich Bauwesen

Telefon 0261 9528-631 Telefax 0261 9528-648 kirschbauer@hs-koblenz.de

Bestellung von Druckerzeugnissen info@wsv.bund.de

Satz und Druck

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeits- arbeit der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes kostenlos herausgegeben. Sie darf nicht zur Wahl- werbung verwendet werden.

Duales Studium

Wasserbau und Bauingenieurwesen

Sie beginnen mit der klassischen Ausbildung zur Wasserbauerin oder zum Wasserbauer in der WSV.

Ab dem zweiten Ausbildungsjahr verläuft Ihr Studi- um zur Bauingenieurin bzw. zum Bauingenieur an der Hochschule Koblenz parallel zu Ihrer Berufsaus- bildung. Ab dieser Zeit findet die betriebliche Ausbil- dung in den vorlesungsfreien Zeiten statt.

Während der gesamten Ausbildungszeit erhalten Sie eine Vergütung, die sich nach dem jeweils gültigen Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst richtet und haben Anspruch auf Erholungsurlaub.

Wir haben großes Interesse an Ihrer Fachkompetenz.

Daher ist es vorgesehen Sie nach erfolgreichem Aus- bildungsabschluss in der WSV dauerhaft zu beschäf- tigen.

Wir bieten Ihnen ständige Weiterbildungsangebote auf hohem Qualitätsniveau und die Möglichkeit der bundesweiten Flexibilität.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Hier erhalten Sie weitere Informationen:

www.wsv.de

Was Sie erwartet

(2)

Wir über uns Ihre Ausbildung und Ihr Studium

Der duale Ausbildungsverlauf Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des

Bundes (WSV) ist für den Betrieb sowie den Aus- und Neubau der Bundeswasserstraßen verantwortlich.

Dazu zählt auch die Unterhaltung von Anlagen wie Schleusen, Wehre, Brücken und Hebewerke.

Es gehört zu unseren Hauptaufgaben, für einen rei- bungslosen fließenden und sicheren Schiffsverkehr zu sorgen.

Die WSV gehört zum Geschäftsbereich des Bundes- ministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Der Bund ist Eigentümer der Bundeswasserstraßen, dazu gehören 23 000 km² im Bereich der Seewasser- straßen und 7 350 km Binnenwasserstraßen.

Zu den Aufgaben der Wasserbauerin und des Wasser- bauers gehört die bauliche Unterhaltung der Wasser- straßen, Instandsetzung von Anlagen, die Sicherung und Bezeichnung des Fahrwassers bzw. der Fahrrinne für die Schifffahrt und die Inspektion des Gewässerbetts durch Peilungen.

Die Aufgaben im Verkehrswasserbau sind vielfältig und verlangen besonderes Wissen und besondere Fähig- keiten, welche Ihnen durch die Hochschule Koblenz im Rahmen des Bauingenieurstudiums vermittelt werden.

Als Bauingenieurin oder Bauingenieur sind Sie an der Planung, dem Bau und der Unterhaltung komplexer und anspruchsvoller Ingenieurbauwerke wie Schleu- sen, Wehre, Kanal brücken, Hebewerke, Sicherheitstore und Talsperren beteiligt.

Beginn zum 1. August eines Jahres

Dauer 4,5 Jahre

Voraussetzungen Hochschul- oder Fachhochschulreife

Ausbildungsberuf Wasserbauer und Wasserbauerin Betriebliche

Ausbildung

Ausbildungsbehörden innerhalb der WSV sind die Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter mit Ihren Außenbezirken

Überbetriebliche Ausbildung

Berufsbildungszentrum Koblenz bbiz-koblenz@wsv.bund.de Berufsabschluss Wasserbauerin/Wasserbauer Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen

Beginn zum Wintersemester

Studienrichtung Bauingenieurwesen Hochschul-

ausbildung

Hochschule Koblenz www.hs-koblenz.de/

bauingenieurwesen Studienabschluss Bachelor of Engineering

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So könnte es nach Deiner Ausbildung weitergehen: Meister (d/w/m), Staatlich geprüfter Techniker (d/w/m), Technischer Betriebswirt (d/w/m) oder Technischer Fachwirt

Nach einer ersten Phase im Unternehmen wechseln sich Studium (während des Semesters) und Ausbildung (während der Semesterferien)

bieten wir für Nicht-Akademiker an, die sich in einer Ausbildung befinden oder alternativ in den ersten zwei Jahren nach der Ausbildung..

Dies spiegelt sich auch darin wider, dass nahezu alle Unternehmen insgesamt zufrieden mit ihren dual Studierenden sind/wa- ren?. Ebenfalls ein Beleg hierfür zeigt sich in der

Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) Beginn WiSe − Duales Studium / praxisintegriert Studiengang Informatik (Angewandte Informatik) Abschluss Bachelor of Science

Du kannst Dein theoretisches Wissen gleich in der Praxis an- wenden und erhältst einen an- erkannten Abschluss nach nur drei Jahren Studium.. Im Unter- nehmen bekommst Du eine

Das praxisintegrierte Studium ist besonders für Unternehmen geeignet, die keine Berufsausbildung anbieten können oder wollen, aber Ingenieur_innenbedarf haben6. Studierende lernen

Das dreijährige Studium „Bachelor of Laws“ ver- bindet die Rechtswissenschaft mit der Betriebs- wirtschaft und bereitet auf eine Tätigkeit im geho- benen Dienst (Beamtenlaufbahn)