• Keine Ergebnisse gefunden

Flexibilisierung des Arbeitsentgeltes aus ökonomischer und juristischer Sicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Flexibilisierung des Arbeitsentgeltes aus ökonomischer und juristischer Sicht"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim L7,1, Raum Luxemburg

DFG – Abschlusskonferenz

Flexibilisierung des Arbeitsentgeltes aus ökonomischer und juristischer Sicht

Donnerstag 28. November 2002 Ab 12:45 Registrierung

 Begrüßung und 1. Sitzung 13:15 – 15:45

Wolfgang Franz, Walter A. Oechsler, Volker Rieble:

Flexibilisierung des Arbeitsentgeltes aus ökonomischer und juristischer Sicht:

Forschungsprogramm und Ergebnisse des DFG-Projektes Gregor Thüsing

Diskriminierungsverbote als Gefahr für flexible Entgeltsysteme?

Koreferat: Matthias Jacobs Kaffeepause 15:45 - 16:15

 2. Sitzung: 16:15 - 18:45 Sitzungsleiter: Wolfgang Franz Martin Gutzeit

Entgeltflexibilisierung und Sozialversicherung Koreferat: Thomas Lambrich

Friedhelm Pfeiffer

Lohnrigiditäten im gemischten Lohnbildungssystem Koreferat: Thomas Beissinger

Abendessen im Bistro EURO (ZEW): 19:30 – ca. 21:30

Freitag 29. November 2002

 3. Sitzung: 9:00 - 11:30 Sitzungsleiter: Walter Oechsler Knut Gerlach und Gesine Stephan

Tarifverträge, Lohnverteilung und Selektion Koreferat: Joachim Möller

Lars Reichmann

Entgeltflexibilisierung und deren Grenzen in der Unternehmenspraxis – Ein Fallstudienbericht

Koreferat: Manfred Becker Kaffeepause/Stehimbis 11:30 - 12:30

 4. Sitzung: 12:30 - 14:00 Sitzungsleiter: Volker Rieble Stefan Winter

Anreizsysteme und Führungskräftevergütung Koreferat: Heinz Rehkugler

Abschlussdiskussion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Qualitätsvorgaben mit Hand- lungsrelevanz lassen Raum für legislative Ersatzvornahmen – denn die Themen müssen angepackt werden, egal ob durch Bund oder

Sitzung: 15:30 - 18:00 Sitzungsleiter: Bernd Fitzenberger Ernst Fehr, Lorenz Götte, Friedhelm Pfeiffer.. Das Ausmass und die Konsequenzen

Die ökonomische Theorie hat als Ursache für Lohnrigiditäten eine Reihe von Argumenten vorgetragen, die zeigen, dass es durchaus rational sein kann, die Löhne nicht ständig der

While in an auction market environment wage rigidities might lead to a higher individual employment or income risk this may not be the case when employees have some monopoly power

Ein weiterer, aus Sicht der Praxis bestehender Problembereich liegt in der Einführung flexibler Entgeltkomponenten. Nach überwiegender Meinung ist eine Kürzung bereits

This aspect seems important because, say, efficiency wage theories and contract theory may by themselves provide a rationale for not cut- ting wages on their own, but if firms

wandt werden, welc he die Sch atzung einer zeitvariablen NAIRU mit Hilfe des.. Kalman-Filters zusammen mit einem Kondenzintervall auf der

eher zu, dass Tarifverträge eine Senkung der Arbeitsent- gelte verhindern (Aussage 1). Für die Gruppe der qualifizierten Arbeitnehmer stimmen etwas weniger Unternehmen zu.