• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt. I. Teil Thematische Sequenzen. Tageszeiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalt. I. Teil Thematische Sequenzen. Tageszeiten"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

I. Teil Thematische Sequenzen

Tageszeiten

Morgenwonne* Joachim Ringelnatz 11

Frühmahl John Steinbeck 13

Ein Tag beginnt Dieter Forte 15

Weg zum Bahnhof * Günter Eich 17

Frühe* Peter H ü c h e l 18

Der Morgen * Joseph von Eichendorff 19

Oh, friedlicher Mittag * Rolf Dieter Brinkmann 21

Mittag * Andreas Gryphius 22

Garten im Oktober * Georg Britting 23

Der Abend im Frack * Wolf gang Bächler 25

Großstadtabend * Lisa-Marie B l u m 26

Abends * Helmar Klier 2 6

Um Mitternacht * Eduard Mörike 27

In der Nacht * Joseph von Eichendorff 27

Natur

Löwenzahn * Peter H ü c h e l 29

Am Steg* Georg Britting 3 0

Linguistik * Hilde D o m i n 30

Gelassene Natur * Marie Luise Kaschnitz 3 1

Leere Stelle * Karl Alfred Wolken 32

Der Nebel * Wolf gang Bächler 32

Muränenfang Gabriele W o h m a n n 33

Der Regenwald Herbert K a u f m a n n 35

Unterwegs nach Utopia II * Günter Kunert 39

Vorboten * Hans-Jürgen Heise 39

Zu Hause Marie Luise Kaschnitz 4 0

Natur-Gedicht * Jürgen Becker 4 0

= Gedicht

http://d-nb.info/870982680

(2)

Freundschaft Die Freunde * Meine Freunde Politik

Caroline, über Wiesen laufend Das Wiedersehen

Der Löwe u n d die Stiere Felix

Wohin, wenn es regnet?

Schule als Lebens- und Konfliktfeld Sozusagen Dienst a m Geist

Die Feier

Unterricht bei Klassenlehrer Mantelsack Nur eine Schulgeschichte

Zeugnisausgabe *

Mit Malzbonbons und Rohrstock Der erste Schultag einer Türkin Vielleicht auch ein Wunder

Gerechtigkeit

Der alte Großvater und der Enkel Straßenbahnlinie 3 8

Gericht in der Wüste Himmlische Entscheidung * Diebstahl u n d Unterschlagung Die Waage der Baleks

Der Entlastungszeuge Kinder sind immer Erben Die Füße im Feuer *

Gewalt und Gewaltlosigkeit Über einige Davongekommene *

Unbekannter Dichter

(China) 4 1

Louis Bromfield 4 2

Wolfdietrich Schnurre 42

Irmela Brender 43

Ursel Scheffler 4 6 Johann Gottfried Herder 4 8

H a n s Bender 49

Doris Schniedermann 52

Siegfried L e n z 55 H a n s Werner Richter 60

Thomas M a n n 63

Irmela Brender 65

Michael Witte 68

Hans-Georg N o a c k 69

Renate Welsh 73

Fritz Deppert 75

Brüder Grimm 77

Renate Welsh 78

James Barton 81

Eugen R o t h 84

Strafgesetzbuch 85

Heinrich Boll 86

Graham Greene 92

M a x von der Grün 95 Conrad Ferdinand Meyer 9 8

Günter Kunert 100

(3)

Wann ist denn endlich Frieden * , W o l f Biermann 101 Schwierigkeit, Gewalt zu erkennen Bertolt Brecht 102

Der Spitzel * R o l f H a u f s 102

Der propre Ganter James Thurber 103

Der Tag, a n dem der Unmensch erwachte Peter Berger 105

Humorlos * Erich Fried 108

Sechsjähriger Reiner K u n z e 108

Achtjähriger Reiner K u n z e 108

Der gelbe Vogel Myron Levoy 109

Totmachen spielen dpa-Meldung 114

Grundgesetz, Artikel 6 115

Die Zerstörung von menschlichen

Beziehungen Zeit-Magazin 115

§ 80 des Strafvollzugsgesetzes 116

Grundgesetz, Artikel 1 118

Gewalt hat zwei zu unterscheidende

Bedeutungen 118

Staatsgewalt _ 120

Umstandsbestimmung des ortes * R u d o l f Otto Wiemer 121 Gewaltträchtige Heimerziehung? Martin Bonhoeffer 123

Chinesisches Märchen Ernst Penzoldt 124

Tüchtige Menschen näher betrachtet Der Elefant, der die ganze Welt

herausforderte James Thurber 125

Helden Gabriel L a u b 127

Die großen T a t e n . . . Adalbert Stifter 127 Ich wollte kein Held sein . . . Erich Kästner 127

Paul * Rainer Brambach 128

Zwar * Reinhard Preuss 128

Die Serum-Rallye Hermann Schreiber 130

Friedrich von Spee und die Hexenprozesse Ricarda H u c h 133

John Maynard * Theodor Fontane 136

Gebührt Carleton ein Denkmal? Gottfried B e n n 138 Die vier archimedischen Punkte Erich Kästner 143

(4)

Denkwürdige Geschichten von merkwürdigen Leuten

Kennen Sie Herrn Sporleder? Horst Bingel 146

Der vorsichtige Träumer Johann Peber Hebel 148

Das Selbstbewußtsein der Hohlheit Wolfdietrich Schnurre 148

Unberechenbare Gäste Heinrich Boll 149

Schnell gelebt Kurt Kusenberg 153

Ist der Mensch ein wunderliches Geschöpf Johann Peter Hebel 154

Die Nacht im Hotel Siegfried Lenz 156

Colombin Peter Bichsei 159

Fernöstliche Weisheit M ü n d l i c h überliefert 159

Das Märchen von der Vernunft Erich Kästner 160

Der Kulak und der Knecht Russisches Märchen 162

Schritt - Atemzug - Besenstrich Michael Ende 163

Phantastisches

Die kleinen Leute von Swabedoo Amerikanisches Märchen 164

Der Lattenzaun * Christian Morgenstern 167

Eine größere Anschaffung Wolfgang Hildesheimer 167

Der Granitblock im Kino Franz Hohler 169

Man stelle sich vor . . . (Tiermetamorphosen) Dieter Brembs 170 empfindungswörter * R u d o l f Otto Wiemer 172

Gespräch * H a n s M a n z 172

floskeln * R u d o l f Otto Wiemer 173

Bremen wodu * H e l m u t Heißenbüttel 174

Gedankenkontrolle Herbert W. Franke 175

Der fremde Planet P a u l Maar 176

Anfragen 179

Trenn-ungen 180

In der Kürzel liegt die Würzel 180

Definitionen 181

Wußtest d u schon . . . 181

Reisen

Unterwegs in Alaska Londoner Straßenverkehr Abgefertigt

Peter von Z a h n Georg Weerth Helga M. N o v a k

183 187 189

(5)

Su hat Ferien Christine Nöstlinger 191

Die Kunst, falsch zu reisen Kurt Tucholsky 193

Kunkels Dias * Roswitha Fröhlich 196

Billige Reise * Eugen R o t h 197

Die Alpen - Ein Gebirge wird vermarktet Fred Kurt/Jens Priewe 199

II. Teil Sequenzen: Gattungen u n d Textsorten

Die Anekdote 203

Es fehlt noch etwas Wilhelm Spohr 204

Mecklenburger Witz Jeremias Gotthelf 205

Souvenir Franz Carl Weiskopf 206

Archytas Valerius M a x i m u s 211

Pyrrhus und Kyneas Michel de Montaigne 211

Anekdote Heinrich von Kleist 212

Der getreue Adjutant Bertold Auerbach 212

Märchen Sigismund von Radecki 213

Keiner Mutter Sohn Franz Carl Weiskopf 213

Cafe de la Terrasse M a x Frisch 214

Das geht nicht Mündlich überliefert 214

Die Ballade 215

Königskinder * Volksgut 225

Der Heidemann * A n n e t t e von Droste-Hülshoff 228 Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland * Theodor Fontane 230

Die Brück' a m Tay * Theodor Fontane 232

Der alte Narr * Wilhelm Busch 234

Das Volksauto * Karl Valentin 235

Kärntnerstraße 1918 * Karl Kraus 236

Ballade von den Kindern * R u d o l f Leonhard 238

III. Teil Sequenzen: Autoren

Erich Kästner 241

Über das Nichtlesen von Büchern 249

(6)

Die unzufriedene Straßenbahn * 252

Die Zeit fährt Auto * 252

Die Entwicklung der Menschheit * 253

Wolfdietrich Schnurre 255

Wahrheit * 258

Kulisse * 261

Presse * 261

Literatur * 261

Dichterlesung * 263

Das Verbrechen der Unschuld 264

Dramaturgie 264

Der wahre Zusammenhalt 264

Der Verrat 265

Die Verbündeten 270

Liebe A n d r e a . . . " 274

IV. Teil Sequenz: Literaturgeschichte

Das Bild des Kindes in der Literatur 275

Meine Kinderjahre Theodor Fontane 278

Wesselburen, u m 1 8 1 5 . . . Unbekannter Verfasser 282

Kinderarbeit Gottlieb Schnapper-Arndt 283

Das fremde Iünd Johann Peter Hebel 285

Nikolaustag bei den Buddenbrooks Thomas M a n n 286 Mein junger Sohn fragt mich . . . * Bertolt Brecht 287 Der kleine Prinz und der Eitle A n t o i n e de Saint-Exupery 288

Kinderschuhe * Kurt Steiniger 289

Kinder-Recht 290

Kinderspielplätze * H a n s Joachim Seil 293

Popp und Mingel Marie Luise Kaschnitz 294

Schlittenfahren Helga M. N o v a k 299

A n h a n g

Worterklärungen Autorenverzeichnis

300 307

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Text 57: Das Verhältnis der katholischen Kirche zum Islam (Nostra aetate,

20 kommen, daß er mit mir als einem ganz jungen Menschen so gerne umging, so wie ich meinerseits in jenen Zeiten eigentlich auch noch nicht recht diese Dinge zu wÅrdigen vermochte,

Es ist auch jetzt noch fast dunkel, nur im Osten sieht man schon, dass die Sonne bald aufgeht 4. Sie treffen einen alten Mann auf der Straße und grüßen

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

ausstellung der C-Klassen des adalbert stifter gymnasiums linz im anschluss laden die schüler/innen zu einem kleinen Buffet..

Theologische Reflexion über charismatische Erneuerung und Kirche.. Das Phänomen der charismatischen Bewegung

Geschlecht im Sinne von Gender wird verstanden als eine „diskursive und interaktive Konstruktion vielfältiger Geschlechter” 3 , was bedeutet, dass Geschlecht nicht im Sinne einer

Januar 1951 Betriebstätten in Berlin (West) und im übrigen Geltungsbereich dieses Gesetzes hatte, bis zu diesem Stichtag der Bestand an Be- triebsgrundstücken in