• Keine Ergebnisse gefunden

Er tröstet sich und seinen Freund

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Er tröstet sich und seinen Freund"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Er tröstet sich und seinen Freund

von Johann Christian Günther

Notizen / Anmerkungen 1 Gott Lob, ich merck es innerlich,

2 Des Höchsten Eifer lindert sich, 3 Es raft sich mein bedrängtes Herze;

4 Und sieht es gleich noch nicht woher.

5 So meint's doch mitten in dem Schmerze, 6 Als wenn gleichwohl ein Hang zur Hofnung

übrig wär.

7 Was war das nicht vor Bangigkeit!

8 Durch meine ganze Lebenszeit 9 Befind ich nichts von ihres gleichen;

10 Kein Zuspruch konte meinen Gram, 11 Kein Trost den Eigensinn erweichen, 12 Der immer von sich selbst mehr Kraft und

Nahrung nahm.

13 Ach, allerliebster Herzensfreund, 14 Bey dem mein Elend größer scheint, 15 Indem du in Gesellschaft leidest, 16 Ach glaube, daß die große Treu, 17 Wodurch du dich in Noth bescheidest, 18 Mir noch die lezte Lust zu diesem Leben

sey.

19 So sehnlich ein noch zartes Kind 20 Auf Brüste, Milch und Docken sinnt, 21 So sehnlich brennt auch mein Verlangen, 22 Dich einmahl in vergnügter Zeit

23 Und in dem Alter zu umfangen, 24 Wo viel Erinnerung vergangner Noth

erfreut.

25 Die Welt soll kein Exempel sehn,

(2)

29 Doch bistu Jonathan, so glaube,

30 Dein David fühlt sie auch, doch überhaupt vor dich.

31 Es mag uns ein Prophetengeist, 32 So klug und weis er immer heist, 33 Auf Erden wenig Guts versprechen, 34 Wir wollen durch Vernunft und Fleiß 35 Die Schlüße böser Schickung brechen;

36 Ich troze drauf, weil Gott den frommen Vorsaz weis.

37 Du siehst allhier, der Abendthau 38 Macht Gräser, Laub und Kräuter grau 39 Und stärckt sie nach der Mittagshize:

40 Ach, lerne Trost, und klage nicht, 41 Daß unser Herz zu lange schwize;

42 Wer weis, wo uns ein Quell auch aus dem Felsen bricht!

43 Das schön- und wundervolle Licht 44 Entführt uns jezt sein Angesicht 45 Und denckt gleichwohl aufs

Wiederkommen;

46 Es bringt auch sein verjüngter Schritt 47 Dies, was es uns anjezt genommen, 48 Glanz, Farben, Wärm und Lust vielleicht

noch reicher mit.

49 Es darf dich kein Verlust gereun;

50 Die Zukunft wird des Glückes Schein 51 Mit reichem Wucher wiedersenden.

52 Wir kehren wieder in die Stadt 53 Zur alten Noth mit leeren Händen;

54 Jedoch wer weis, wo Gott vor uns gesorget hat!

Das Gedicht „Er tröstet sich und seinen Freund“ von Johann Christian Günther ist auf abi- pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Johann Christian Günther Titel „Er tröstet sich und seinen Freund“

Verse 54 Wörter 333

Strophen 9

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Medienpädagogik“ an der Donau-Universität Krems, Abteilung Telekommunikation, Information und Medien, Zentrum für Bildung und Medien,.

Das Gedicht „Als er Gottes Liebe um Barmherzigkeit anflehte“ von Johann Christian Günther ist auf abi-pur.de veröffentlicht.?. Autor Johann Christian Günther Titel „Als er

Nach jedem erfolgreich abgeschlossenen Zyklus der Ma- schine bildet sie sich neu und hinterlässt eine Ablagerung ihrer alten Form, ähnlich den Jahresringen von Bäumen.. Kaum

Das Gedicht „Über die Worte: Herr, wenn ich nur dich habe etc“ von Johann Christian Günther ist auf abi-pur.de veröffentlicht.?. Autor Johann Christian Günther Titel „Über

Das Gedicht „Als er beynahe ungeduldig werden wollte“ von Johann Christian Günther ist auf abi-pur.de veröffentlicht.?. Autor Johann Christian Günther Titel „Als er

Das Gedicht „Der Kandidat“ von Christian Fürchtegott Gellert ist auf abi-pur.de veröffentlicht.?. Autor Christian Fürchtegott Gellert Titel

Doch es braucht euch selbst kein Schaden an der Seele dadurch erwachsen, ihr könnet aus allen Nöten und Leiden unbeschadet an eurer Seele hervorgehen, habt aber dann auch ein Plus

Das Gedicht „Meine Göttin“ von Johann Wolfgang von Goethe ist auf abi-pur.de veröffentlicht... Autor Johann Wolfgang von Goethe Titel