• Keine Ergebnisse gefunden

Meine Göttin. von Johann Wolfgang von Goethe. Notizen / Anmerkungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Meine Göttin. von Johann Wolfgang von Goethe. Notizen / Anmerkungen"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Meine Göttin

von Johann Wolfgang von Goethe

Notizen / Anmerkungen 1 Welcher Unsterblichen

2 soll der höchste Preis sein?

3 Mit niemand streit' ich, 4 aber ich geb' ihn 5 der ewig beweglichen, 6 immer neuen,

7 seltsamen Tochter Jovis, 8 seinem Schoßkinde, 9 der Phantasie.

10 Denn ihr hat er 11 alle Launen,

12 die er sonst nur allein 13 sich vorbehält,

14 zugestanden

15 und hat seine Freude 16 an der Törin.

17 Sie mag rosenbekränzt 18 mit dem Lilienstengel 19 Blumentäler betreten, 20 Sommervögeln gebieten 21 und leichtnährenden Tau 22 mit Bienenlippen

23 von Blüten saugen — 24 oder sie mag

25 mit fliegendem Haar 26 und düsterm Blicke 27 im Winde sausen 28 um Felsenwände 29 und tausendfarbig 30 wie Morgen und Abend, 31 immer wechselnd 32 wie Mondesblicke

33 den Sterblichen scheinen.

(2)

34 Laßt uns alle 35 den Vater preisen!

36 Den alten, hohen, 37 der solch eine schöne, 38 unverwelkliche Gattin 39 dem sterblichen Menschen 40 gesellen möge!

41 Denn uns allein 42 hat er sie verbunden 43 mit Himmelsband 44 und ihr geboten, 45 in Freud' und Elend 46 als treue Gattin 47 nicht zu entweichen.

48 Alle die andern 49 armen Geschlechter 50 der kinderreichen 51 lebendigen Erde 52 wandeln und weiden 53 in dunklem Genuß 54 und trüben Schmerzen 55 des augenblicklichen 56 beschränkten Lebens, 57 gebeugt vom Joche 58 der Notdurft.

59 Uns aber hat er 60 seine gewandteste, 61 verzärtelte Tochter, 62 freut euch! gegönnt.

63 Begegnet ihr lieblich, 64 wie einer Geliebten!

65 Laßt ihr die Würde 66 der Frauen im Haus!

67 Und daß die alte

68 Schwiegermutter Weisheit 69 das zarte Seelchen

70 ja nicht beleid'ge!

2 / 9

(3)

71 Doch kenn' ich ihre Schwester, 72 die ältere, gesetztere,

73 meine stille Freundin — 74 O daß die erst

75 mit dem Lichte des Lebens 76 sich von mir wende,

77 die edle Treiberin, 78 Trösterin: Hoffnung.

Das Gedicht „Meine Göttin“ von Johann Wolfgang von Goethe ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(4)

Autor Johann Wolfgang von Goethe Titel „Meine Göttin“

Verse 78 Wörter 230

Strophen 10

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

4 / 9

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

6 / 9

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(8)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

8 / 9

(9)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Zum Autor Johann Wolfgang von Goethe befinden sich in unserer Datenbank 1611 Gedichte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In: Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens.. Herausgegeben von Karl Richter in Zusammenarbeit mit

Er mochte bemerkt haben, daß man in der Naturlehre sich sehr oft ethischer Gleich- nisse bedient, um etwas von dem Kreise mensch- lichen Wissens weit Entferntes näher heranzu-

In: Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens.. Herausgegeben von Karl Richter in Zusammenarbeit mit

Sorgfältig zog er die verletzende Spitze hervor, nahm lächelnd sein buntseidenes Halstuch vom Nacken und verband die greuliche Tatze des Untiers, sodaß die Mutter sich vor Freuden

Ich war grenzenlos glücklich an Friedrikens Seite; gesprächig, lustig, geistreich, vorlaut, und doch durch Gefühl, Achtung und Anhänglichkeit gemäßigt. Sie in gleichem

»Verzeihen Sie, sagte Wilhelm, Sie haben mir streng genug alle Fähigkeit zum Schauspieler abgesprochen; ich gestehe Ihnen, daß, ob ich gleich dieser Kunst ganz

»Diese Begebenheit hatte sich mit dem Hauptmann und einer Nachbarin wirklich zugetragen, zwar nicht ganz wie sie der Engländer erzählte, doch war sie in den Hauptzügen nicht

Zum anderen zeigt sich bei aller vordergründigen Erotik, dass die entsprechenden Motive der Dichtung untergeordnet bleiben: Die Römischen Elegien zeigen sich in