• Keine Ergebnisse gefunden

Fachbereich 02 - Geistes- und Kulturwissenschaften. Broschüre der Bachelorstudiengänge. Infos rund um das Studium - WS 21/22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachbereich 02 - Geistes- und Kulturwissenschaften. Broschüre der Bachelorstudiengänge. Infos rund um das Studium - WS 21/22"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Broschüre der Bachelorstudiengänge

Infos rund um das Studium - WS 21/22

(2)
(3)

herzlich willkommen an der Universität Kassel und am Fachbereich 02 – Geistes- und Kulturwissenschaften. Der Studienstart in ein „Hybrid- semester“ ist vor allen Dingen für Sie als Studienanfänger*in sicherlich nicht einfach. Um Ihnen die Organisation Ihres Studiums etwas zu er- leichtern, wurde dieser Guide zusammengestellt. Bitte nehmen Sie sich Zeit, um sich mit dem Inhalt vertraut zu machen, denn er wird Ihnen viele Informationen geben, Abläufe erklären und letzten Endes Zeit ein- sparen.

Unsere Webseiten werden regelmäßig aktualisiert. Die meisten Infor- mationen zum Studium finden Sie ausgehend von der Startseite der Uni Kassel unter Universität > Fachbereiche und Institute > Fachbereich 02:

Geistes- und Kulturwissenschaften > Fachbereichswebseite > Studium.

Leider kursieren im Internet noch Seiten, die schon länger nicht mehr aktuell sind. Es ist daher empfehlenswert, die Suchfunktion der Uniweb- seite anstelle der direkten Google-Suche zu nutzen.

Viel Erfolg für Ihr Studium

und eine schöne Zeit in Kassel wünscht Ihnen

Ihr Dekanat Fachbereich 02

(4)

Inhaltsverzeichnis

1. Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaften 6

2. Rund um Ihr Studium 9

3. Institute und Studiengänge 13

3.1 Institut für Anglistik und Amerikanistik (IfAA) 14 - BA English and American Studies (EAS) - BA English and American Culture and Business Studies (EACBS) 3.2 Institut für Germanistik (IfG) 16 - BA Germanistik

- Karte zum Heraustrennen - 17-20 3.3 Institut für Philosophie (IfPh) 21 - BA Philosophie

3.4 Institut für Romanistik(IfR) 22 - BA Kulturwirt*in Französisch oder Spanisch (KuWi)

4. Studienfinanzierung 23

5. Berufsorientierung 24

6. An der Uni 27

6.1 Zentrale Anlaufstellen 27

6.2 Was Sie sonst noch kennen sollten 28

6.3 Checkliste und Notizen 30

(5)

1. Lesen Sie Ihre Prüfungsordnung und klären Sie eventuelle Fragen rechtzeitig im Prüfungssekretariat, mit der Studienfachberatung oder bei der Beratung der Fachschaft ab!

2. Vergessen Sie nicht, sich rechtzeitig zu Prüfungs- und Studien- leistungen über den eCampus (Prüfungsverwaltungssoftware) an- bzw. abzumelden! Nachträgliche Anmeldungen sind nur in begrün- deten Ausnahmefällen möglich. Bei Fragen zur Prüfungsanmeldung wenden Sie sich bitte an das Prüfungssekretariat des Fachbereichs.

3. Machen Sie sich mit den Webseiten der Uni, des Fachbereichs und des Instituts vertraut!

4. Halten Sie die Augen offen für interessante Angebote, die oft- mals nicht im Web stehen, sondern in zahlreichen Glaskästen oder als Plakate aushängen (Informationsveranstaltungen, Praktikums- plätze, Vorträge etc.).

5. Manche studienrelevanten Informationen oder Änderungen er-

halten Sie per Mail. Checken Sie daher regelmäßig Ihre Uni-Mail-

Adresse oder lassen Sie sich die Uni-Mails auf Ihre private Adresse

umleiten. Für wichtige, studienrelevante Informationen werden Sie

per Mail kontaktiert. Wir gehen davon aus, dass Sie auf Ihrer Uni-

Mail-Adresse grundsätzlich erreichbar sind!

(6)

1. Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaften

Der Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaften umfasst folgende Institute:

Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Philosophie, Romanistik und evangelische sowie katholische Theologie. In beinahe allen Instituten gibt es Bachelorstudien- gänge. In Kapitel 1 und 2 dieser Broschüre erfahren Sie Allgemeines rund um den Fachbereich und Ihr Bachelorstudium. In Kapitel 3 finden Sie spezifische Informa- tionen zu den jeweiligen Studiengängen. Die Kapitel 4-6 beschäftigen sich mit weiterführenden Themen wie Finanzierung, Berufsorientierung und geben einen Überblick über zentrale Anlaufstellen der Uni Kassel.

Prüfungssekretariat des FB 02

Während Ihres Studiums können Sie sich mit Ihren Fragen zu den Prüfungs- verfahren gerne an die Mitarbeiterinnen des Prüfungssekretariats wenden. Ver- gessen Sie bitte nicht neben Ihrem Anliegen möglichst präzise Angaben zu Ih- rer Person zu machen (Name, Vorname, Matrikelnummer), damit Ihr Anliegen schnell bearbeitet werden kann: pruefungsamt.fb02@uni-kassel.de.

Unter folgenden Nummern können Sie die Kolleginnen telefonisch erreichen:

Frau Burhenn: 0561/804-2657 Frau Hirschberger: 0561/804-3344

Koordinatorin für das Studien- und Prüfungswesen:

Frau Dockendorf: 0561/804-7274 studienkoordination.fb02@uni-kassel.de

Fachschaft 02

Die Fachschaft setzt sich aus Studierenden zusammen, die sich freiwillig enga- gieren, und ist Ihre Interessenvertretung im Fachbereich. Bei Fragen rund um das Studium und die Universität können Sie sich jederzeit von der Fachschaft

1. Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaften

(7)

beraten lassen. Wenden Sie sich per Mail mit Ihrem Anliegen an: ratundtat@

fachschaft02.de Studierende der Philosophie schreiben bitte an folgende Kon- taktadresse: pleasure_and_pain_philosophy@web.de

Weitere Infos, auch über Online-Sprechstunden, erhalten Sie Im Moodle-Kurs der Fachschaft. Nutzen Sie hier am besten die Suchfunktion (Kursname: Newsletter der Fachschaft 02).

Sie würden gerne mitmachen? Kontaktieren Sie die Fachschaft ebenfalls über die oben genannten Wege.

Prüfungsausschuss

Der Fachbereichsrat bildet für jeden Studiengang einen Prüfungsausschuss. Der Prüfungsausschuss ist für die Durchführung der Prüfungsverfahren zuständig und achtet darauf, dass die Bestimmungen der Prüfungsordnung eingehalten werden. Studierende geben ihre Anträge an den für ihren Studiengang zustän- digen Prüfungsausschuss zur weiteren Veranlassung beim Prüfungssekretariat ab. Das betrifft: Anträge zum Nachteilsausgleich, zur Zulassung der Abschluss- prüfung, zur Anerkennung, Anträge auf Verlängerung der Bearbeitungszeit bei Abschlussarbeiten sowie Anträge auf Einsicht in die Prüfungsakten.

FB 02 International

Sprechstunde und Kontaktmöglichkeiten für Internationale Studierende und Austauschstudierende unter fb02_international@uni-kassel.de oder telefonisch bei Marie-France Eisner: 0561/804-7483. Sprechstundentermine sind ebenfalls via Zoom möglich.

Das Institut für Anglistik/Amerikanistik bietet darüber hinaus eine studen- tische Beratung für „Outgoing“ und „Incoming Students“ mit internationalen Tutor*innen an: iaa-international@uni-kassel.de

(8)

Tutor*innen- und Beratungsausbildung

Falls Sie sich für eine Tutor*innentätigkeit interessieren, müssen Sie sich dafür hier am Fachbereich vorher ausbilden lassen. Die Schulung ist aber auch für alle anderen Studierenden offen, die sich didaktisch weiterqualifizieren wollen; sie findet immer kurz vor Beginn des jeweiligen Semesters statt.

Die Beratungsausbildung ist unabhängig von der Tutor*innenausbildung und beschäftigt sich mit dem Erlernen von lösungsorientierten Beratungstechniken.

Infos und Ansprechpersonen unter: http://tutorenausbildung.wordpress.com/

Mentoring

Der Fachbereich möchte seinen Studierenden nicht nur zu Beginn des Studiums, sondern auch im Verlauf beratend zur Seite stehen. Das Mentoringprogramm fördert einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Studierenden und Lehrenden zu verschiedenen Themen rund um das Studium wie z.B. die indivi- duelle Studienplanung, Praktika und Auslandsaufenthalte uvm. Sie haben von Beginn an die Möglichkeit, sich an eine Vertrauensperson aus der Professoren- schaft zu wenden. Mehr Infos: www.uni-kassel.de/go/fb02-mentoring

Facebook

Auf unserer Facebookseite finden Sie aktuelle Veranstaltungshinweise und Neu- igkeiten aus dem Fachbereich: www.facebook.com/unikassel.fachbereich02

ITALICUM

Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen haben die Möglichkeit, ein studienbegleitendes Zertifikat für interdisziplinäre Italienkompetenz zu erwer- ben. Die Vermittlung italienbezogenen Fachwissens zu Kultur, Geschichte, Philo- sophie, Literatur und Kunst gehören ebenso zu den Lerninhalten wie die Sprach- kurse zum Erwerb und/oder der Vertiefung italienischer Sprachkenntnisse. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an italicum@uni-kassel.de

1. Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaften

(9)

E-Learning-Center (ELC)

In normalen Semestern bietet das ELC Arbeitsplätze an, wenn die Bibliothek mal wieder überfüllt ist. Im Wintersemester gibt es diese Möglichkeit zwar nicht, jedoch können Sie sich bei allen Belangen rund um Moodle nach wie vor an den Support wenden: els@uni-kassel.de

2. Rund um Ihr Studium

Prüfungsordnung und Allgemeine Bestimmungen

Nochmals möchten wir Sie eindringlich darauf hinweisen, dass Sie sich mit Ihrer Prüfungsordnung vertraut machen müssen. Neben den „Allgemeinen Bestim- mungen für Fachprüfungsordnungen mit den Abschlüssen Bachelor und Master“

ist sie die rechtliche Grundlage Ihres Studiums. In die Prüfungsordnung ist auch der Studien- und Prüfungsplan integriert, welchem Sie entnehmen können, welche Veranstaltungen zu belegen und welche Prüfungs- und Studienleistun- gen zu erbringen sind. In Kapitel 3 finden Sie mehr Informationen zu Ihrer spe- zifischen Prüfungsordnung.

eCampus

Der eCampus ist ein digitaler Campus, den Sie nach Ihren persönlichen Wün- schen gestalten können. Hier finden Sie den eCampus: ecampus.uni-kassel.de Außerdem melden Sie sich dort zu Ihren Prüfungs- und Studienleistungen an.

Und Sie können einsehen nach welcher Prüfungsversion (Jahreszahl) Sie studie- ren. Alle Studierenden der Universität Kassel erhalten vom IT-Servicezentrum einen Studierendenaccount (Zugangsname und Passwort).

Campus Card

Die Campus Card ist gleichzeitig Ihr Studienausweis, Semesterticket, Bibliothek- sausweis und Kulturticket. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Geld aufla-

(10)

den und damit in den Mensen und Cafés bezahlen, Mahngebühren in der Biblio- thek begleichen, drucken sowie kopieren. Damit sie gültig bleibt, muss die Karte jedes Semester einmal am Automaten (z.B. im Campus Center) validiert werden.

ITS

Auf den Seiten des ITS finden Sie z.B. die Info, wie Sie Ihre Uni-Mailadresse auf Ihre private E-Mailadresse weiter- bzw. umleiten können. Außerdem alles Wis- senswerte zur Campus Card, dem Freischalten des Uni-Accounts, WLAN, uvm..

Schlüsselkompetenzen (SK)

Während Ihres Studiums sind sogenannte „Schlüsselkompetenzen“ zu erwerben.

Es wird zwischen integrierten und additiven SK unterschieden (Ausnahme! Ba- chelor Philosophie; lesen Sie mehr dazu in Kapitel 3.3). Hier das Wichtigste für alle anderen kurz zusammengefasst:

Integrierte SK werden studienbegleitend erworben. Voraussetzung für den Er- werb ist der erfolgreiche Abschluss des jeweiligen Moduls.

Additive SK können Sie beispielsweise in SK-Veranstaltungen der Universität erwerben. Anbieter sind u. a.:

- Praxiskoordination des Fachbereichs 02 - Career Service

- Internationales Studienzentrum (ISZ) / Sprachenzentrum - Servicecenter Lehre

- Bibliothek - Service Learning

Die Veranstaltungen für fachübergreifende SK finden Sie im eCampus unter:

Veranstaltungen > Vorlesungsverzeichnis > additive Schlüsselkompetenzen fachübergreifend.

Sie können die Veranstaltungen nach Kompetenzbereichen gegliedert finden oder Sie greifen auf die Liste der zentralen Einrichtungen und der Fachbereiche

2. Rund um Ihr Studium

(11)

zu. Mittels Engagement innerhalb der Universität können Sie ebenfalls additive SK erwerben. Beispiele hierfür sind u.a. Mitarbeit in der studentischen Selbstver- waltung (Fachschaft, AStA…) oder Engagement in sozialen, kirchlichen und poli- tischen Institutionen durch Teilnahme an einem schlüsselkompetenzorientierten Service Learning-Seminar. Für die Dokumentation der additiven SK verwenden Sie bitte die Sammelbescheinigung, die Sie hier finden: Startseite Fachbereich

> Studium > Downloads/Formulare. Bitte beachten Sie, dass die korrekten Leis- tungstypen eingetragen werden müssen und die Unterschriften der Lehrenden mit einem Stempel bestätigt werden. Sollten die Lehrenden über keinen eigenen Stempel verfügen, wenden Sie sich bitte an das jeweilige Fachgebietssekretariat.

Internationales Studienzentrum (ISZ) / Sprachenzentrum

Das Sprachenzentrum bietet allen Studierenden der Universität ein fachübergrei- fendes Angebot an Sprach- und Schlüsselqualifikationen. Weitere Infos und die Kursangebote finden Sie auf der Seite des ISZ.

Universitätsbibliothek

Die Universitätsbibliothek bietet regelmäßig Führungen und Schulungen für Neulinge und auch Fortgeschrittene an. In diesem Semester gibt es nur Schu- lungen per Zoom. Spezielle Veranstaltungen für Studierende des FB 02/Geistes- und Kulturwissenschaften finden statt am:

Montag, den 01.11., 10:00-12:00 Uhr Donnerstag, den 11.11., 14:00-16:00 Uhr Freitag, den 03.12., 10:00-12:00 Uhr

Informationen zu allen Angeboten und zur Anmeldung finden Sie auf der Home- page der Bibliothek Startseite Bibliothek > Lernen > Kurse und Schulungen sowie im eCampus im Vorlesungsverzeichnis > Bibliothek

(12)

Obligatorisches Praktikum bzw. Auslandssemester

Während Ihres Bachelorstudiums ist entweder ein obligatorisches Praktikum oder ein Auslandssemester vorgesehen. Je nach Studiengang gibt es andere Vor- gaben zu beachten. Unten stehend finden Sie eine Übersicht mit der jeweiligen Zuordnung zu Ihrem Studiengang.

Praktikum im In- oder Ausland

Auslands- praktikum

Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule

BA EAS x

BA EACBS x (x)

BA Germanistik x (x)

BA Philosophie x

BA Kulturwirt/in

Französisch/Spanisch (x) x

x=Vorgabe laut Prüfungsordnung (x)= als Alternative möglich

Wenn ein Praktikum vorgesehen ist oder Sie dieses als Alternative bevorzu- gen, finden Sie alle wichtigen Informationen zur Suche, Anmeldung und dem Praktikumsbericht auf den Seiten der Praxiskoordination: www.uni-kassel.de/

go/praktikum-fb02

Bei der Planung eines Auslandssemesters informieren Sie sich beim Internati- onal Office. Dort wird Ihnen auch eine Datenbank mit allen Partneruniversitäten im Ausland zur Verfügung gestellt: Startseite Uni Kassel > International > Ins Ausland gehen > Studium und Praktikum im Ausland.

Einstufungen/Anerkennungen

Sollten Sie von einer anderen Universität nach Kassel oder innerhalb der Univer- sität den Studiengang gewechselt haben, können ggf. bereits erbrachte Leistun- gen auf Ihr neues Studium angerechnet werden. Je nach Anzahl der anerkannten

2. Rund um Ihr Studium

(13)

Leistungen bzw. Anzahl der dafür vergebenen Credits, können Sie auch in ein höheres Fachsemester eingestuft werden. Sprechen Sie mit Ihrer Studienfachbe- ratung oder den Mitarbeiterinnen des Prüfungssekretariats.

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleis- tungen

Wenn Sie ein oder mehrere Semester an einer ausländischen Universität stu- dieren werden oder studiert haben, können Ihnen in Kassel u.U. einige Leis- tungen für Ihr hiesiges Studium anerkannt werden. Sprechen Sie vor dem Aus- landsaufenthalt mit den Fachgebietsvertreter*innen (Lehrende der Fachgebiete Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Landes- und Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sprachpraxis etc.). Bringen Sie in Erfahrung, welche Leistungen Sie im Ausland erbringen müssten, um eine Anerkennung dafür zu bekommen. Nachdem Sie das Semester absolviert haben, wird Ihnen die aus- ländische Universität ein sogenanntes „Transcript of Records“ ausstellen, aus welchem hervorgeht, welche Veranstaltungen belegt und mit welcher Note sie bestanden worden sind.

3. Institute und Studiengänge

Folgende Bachelorstudiengänge sind im Fachbereich angesiedelt: BA English and American Studies (BA EAS), BA English and American Culture and Business Studies (BA EACBS), BA Germanistik, BA Philosophie und BA Kulturwirt/in Franzö- sisch oder Spanisch. In diesem Kapitel finden Sie weiterführende und spezifische Hinweise zu Ihrem Studiengang. Für alle gilt gleichermaßen:

-Die Links zu den Prüfungsordnungen (PO) finden Sie auf der Fachbereichs- webseite unter Studium. Wenn Sie Ihr Institut ausgewählt haben, kommen Sie zu einer Übersicht mit allen Studiengängen des Instituts und finden mit einem Klick die jeweiligen PO-Versionen nach Jahreszahl sortiert.

(14)

-In jedem Institut gibt es eine Studienfachberatung, bei der Studierende und Studieninteressierte zur Studienorganisation, zum Studienaufbau, den Prü- fungsordnungen etc. beraten werden. Informieren Sie sich auf der jeweiligen Institutswebsite über die Sprechstundentermine.

3.1 Institut für Anglistik und Amerikanistik (IfAA) BA English and American Studies (EAS)

Prüfungsordnung BA EAS

Sie studieren nach der Prüfungsordnung vom 08. Juli 2020!

Studienfachberatung

Frau Fiona Dancy, 0561/804-3378, fiona.dancy@uni-kassel.de Schlüsselkompetenzen

Ausführliche Informationen, was Schlüsselkompetenzen sind und wie Sie welche erwerben, können Sie in Kapitel 2 nachlesen. Im Rahmen Ihres Studiengangs müssen Sie 9 integrierte und 11 additive Schlüsselkompetenzen sammeln. De- tailliertere Informationen dazu finden Sie außerdem in Ihrer Prüfungsordnung in

§ 11 und in den „Rahmenvorgaben für Schlüsselkompetenzen“.

Auslandssemester

Für den Studiengang BA EAS müssen Sie ein Auslandssemester im englischspra- chigen Ausland absolvieren. Sie haben keine anderen Optionen. Bitte wenden Sie sich an das International Office der Uni Kassel, um sich zum Auslandssemester beraten zu lassen. Unterstützung liefern auch die internationalen Tutor*innen des IfAA: iaa-international@uni-kassel.de.

Bachelorarbeit

Das Thema der Bachelorarbeit wird frühestens zu Beginn des sechsten Semes- ters ausgegeben. Es kann nur ausgegeben werden, wenn mindestens 80 Credits in Modulen des Hauptfachs, 30 Credits in Modulen des Nebenfachs, 8 Credits im

3.1 Institut für Anglistik und Amerikanistik: BA EAS

(15)

Bereich der Schlüsselkompetenzen und das Auslandssemester absolviert wor- den sind.

BA English and American Culture and Business Studies (EACBS)

Prüfungsordnung BA EACBS

Sie studieren nach der Prüfungsordnung vom 08. Juli 2020!

Studienfachberatung

Frau Fiona Dancy, 0561/804-3378, fiona.dancy@uni-kassel.de

Schlüsselkompetenzen

Ausführliche Informationen, was Schlüsselkompetenzen sind und wie Sie welche erwerben, können Sie in Kapitel 2 nachlesen. Im Rahmen Ihres Studiengangs müssen Sie 9 integrierte und 10 additive Schlüsselkompetenzen sammeln. De- tailliertere Informationen dazu finden Sie außerdem in Ihrer Prüfungsordnung in

§ 11 und in den „Rahmenvorgaben für Schlüsselkompetenzen“.

Obligatorisches Praktikum

Sie müssen ein achtwöchiges Praktikum im In- oder Ausland absolvieren. Um das Praktikum anzumelden, lassen Sie es sich vorab genehmigen. Das Anmeldefor- mular und alle weiteren Unterlagen und Informationen finden Sie auf den Seiten der Praxiskoordination FB 02: www.uni-kassel.de/go/praktikum-fb02

Als Alternative können Sie auch einen mind. achtwöchigen Aufenthalt an einer Hochschule im englischsprachigen Ausland planen. Den Antrag, den Sie an den Prüfungsausschuss richten, geben Sie im Prüfungssekretariat FB 02 ab. Im Inter- national Office können Sie sich diesbezüglich beraten lassen.

Bachelorarbeit

Das Thema der Bachelorarbeit wird frühestens zu Beginn des sechsten Semes-

(16)

ters ausgegeben. Es kann nur ausgegeben werden, wenn mindestens 60 Credits in Modulen des Bereichs „Kultur und Sprache“, 42 Credits in Modulen des Be- reichs „Wirtschaftswissenschaften“, 13 Credits im Bereich der Schlüsselkompe- tenzen sowie das Praxismodul absolviert sind.

3.2 Institut für Germanistik (IfG) / BA Germanistik

Prüfungsordnung BA Germanistik

Sie studieren nach der Prüfungsordnung vom 08. Juli 2020!

Studienfachberatung

Dr. Christoph Müller, 0561/804-3334, chmuelle@uni-kassel.de

Schlüsselkompetenzen

Ausführliche Informationen, was Schlüsselkompetenzen sind und wie Sie welche erwerben, können Sie in Kapitel 2 nachlesen. Im Rahmen Ihres Studiengangs müssen Sie 10 integrierte und 10 additive Schlüsselkompetenzen sammeln. De- tailliertere Informationen dazu finden Sie außerdem in Ihrer Prüfungsordnung in

§ 11 und in den „Rahmenvorgaben für Schlüsselkompetenzen“.

Obligatorisches Praktikum

Sie müssen ein achtwöchiges Praktikum im In- oder Ausland absolvieren. Per Mail haben Sie erfahren, wer Ihr*e Mentor*in bzw. gleichzeitig Praktikumsbetreuer*in ist. Um das Praktikum anzumelden, lassen Sie es sich vorab genehmigen. Das Anmeldeformular und alle weiteren Unterlagen und Informationen finden Sie auf den Seiten der Praxiskoordination FB02: www.uni-kassel.de/go/praktikum-fb02 Als Alternative können Sie auch einen mind. achtwöchigen Auslandsaufenthalt an einer Hochschule planen. Den Antrag, den Sie an den Prüfungsausschuss richten, geben Sie im Prüfungssekretariat FB 02 ab. Im International Office kön- nen Sie sich diesbezüglich beraten lassen.

3.1 Institut für Anglistik und Amerikanistik: BA EACBS

(17)

Karte des

Universitätsstandorts - Holländischer Platz -

zum Heraustrennen

(18)

18

Campus Holländisc her Platz

Fahrrad - Werkstatt (Asta) Studentenwohnheim Infopoint Sammelstelle

i

Bus / Tramhaltestelle Echtzeit - Anzeige KVG Fahrrad - Leihsystem HaupteingängeF Filiale Sparkasse Mensen und Cafeterien Studierendenwerk Lernorte

i

Parkplätze ( gebührenpfl ichtig ) Parkplätze ( behindertengerecht ) Shop@uni-kassel Geldautomat

Halitplatz Tram Linie 1 und 5 Buslinie 100 RegioTram RT1, RT4 Holländischer Platz / Universität Tram 1 und 5 Buslinie 52,100 RegioTram RT1, RT4 Mönchebergstraße Buslinie 52 Katzensprung / Universität Tram 3, 6 und 7Weserspitze Tram 3, 6 und 7 Buslinie 12, 13

Mittelring Tram 3 und 6 Buslinie 12, 13

Mombachstraße

Gottsc halkstraße

Gottsc halkstraße

Liebigstraße

Mönchebergstraße

Weser straße

An der Ahna

Hensc helstraße

Untere Königsstraße

Westring

Mit telring

Ysenburgstraße Mag

azinstraße

Moritzstraße

Arnold - Bode

- Straße

Mensa- terrassen

Nora - Platiel

- Straße Moritzstraße

Straße Holländisc

her Platz

Kur t -W

olter s -Straße Georg

-For

ster -Straße

Ludwigstraße

Holländisc he Straße

Mosenthalstraße Diagonale

Kolben - Seeger ZUB

Science Park Science Lounge Studierendenhaus Torhaus BHAFEKA ASL-Neubau

ASL Torhaus A Kita K19IIIIV II Systembau I

International House

TorCafé

Blaues Tor

Café International

IT - Service Zentrum Ingenieur- wissenschaften III

Campusbibliothek

Pavillon Ingenieur- wissenschaften I Ingenieur- wissenschaften II Institut für Musik

Geistes- und Kultur- wissenschaften

Gießhaus

Betriebs- technik

Hörsaal- zentrum II Hörsaal- zentrum I

Moritz

Zentral- mensa

Campus Center

WISO C WISO A

WISO B AStA

Bistro K10

Café DESASTA

Dritt mit tel- haus Verwaltung

ESG / KHG

LEO Cafeteria LernBar

Max-Kade

Studenten- wohnheim

Institut für Psyc

hologie

Studierenden- werk

FF

F

i

i i

Kommunik ation, Presse-

und Öf fentlichk eitsarbeit •

WiS e 20 19/2020 Nachdruc

k nur mit Genehmigung

(19)

19

her Platz

Fahrrad - Werkstatt (Asta) Studentenwohnheim Infopoint Sammelstelle

i

Bus / Tramhaltestelle Echtzeit - Anzeige KVG Fahrrad - Leihsystem Haupteingänge Filiale Sparkasse Mensen und Cafeterien Studierendenwerk Lernorte

i

Parkplätze ( gebührenpfl ichtig ) Parkplätze ( behindertengerecht ) Shop@uni-kassel Geldautomat

00 ram RT1, RT4 Holländischer Platz / Universität Tram 1 und 5 Buslinie 52,100 RegioTram RT1, RT4 Mönchebergstraße Buslinie 52 Katz Univ Tram 3, 6 und 7Weserspitz Tram 3, 6 und 7 Buslinie 1Mit Tram 3 und 6 Buslinie 1

Mombachstraße

Gottsc halkstraße

Gottsc halkstraße

Liebigstraße

Mönchebergstraße

An der Ahna

Hensc helstraße

Untere Königsstraße

Westring

Moritzstraße

Arnold - Bode

- Straße

Mensa- terrassen

Nora - Platiel

- Straße Moritzstraße

Straße Holländisc

her Platz

Kur t -W

olter s -Straße Georg

-For

ster -Straße

Ludwigstraße

Holländisc he Straße

Mosenthalstraße Diagonale

Kolben - Seeger ZUB

Science Park Science Lounge Studierendenhaus Torhaus BHAFEKA ASL-Neubau

ASL Torhaus A Kita K19IIIIV II Systembau I

International House

TorCafé

Blaues Tor

Café International

IT - Service Zentrum Ingenieur- wissenschaften III

Campusbibliothek

Pavillon Ingenieur- wissenschaften I Ingenieur- wissenschaften II Institut für Musik

Geistes- und Kultur- wissenschaften

Gießhaus

Betriebs- technik

Hörsaal- zentrum II Hörsaal- zentrum I

Moritz

Zentral- mensa

Campus Center

WISO C WISO A

WISO B AStA

Bistro K10

Café DESASTA

Dritt mit tel- haus Verwaltung

ESG / KHG

LEO Cafeteria LernBar

Max-Kade

Studenten- wohnheim

Institut für Psyc

hologie

Studierenden- werk

FF

i

i i

(20)

Karte zum Heraustrennen

Wintersemester 2021/2022

18.-20. Oktober 2021: Einführungen der Lehrenden 18. Oktober 2021: Beginn der Lehrveranstaltungen 18. Dezember 2021-09. Januar 2022: vorlesungsfrei 18. Februar 2022: Ende der Lehrveranstaltungen

Viele zusätzliche Veranstaltungen über Ihr Studium hinaus finden Sie im Veranstaltungskalender der Universität Kassel. Ein Blick lohnt sich auch in diesen Zeiten: www.uni-kassel.de/uni/aktuel- les/veranstaltungskalender

Informieren Sie sich außerdem bitte regelmäßig auf den Universi- tätsseiten über den aktuellen Umgang mit dem Corona-Virus:

https://www.uni-kassel.de/uni/corona/umgang-mit-dem-coro-

na-virus

(21)

Bachelorarbeit

Das Thema der Bachelorarbeit wird frühestens zu Beginn des sechsten Semes- ters ausgegeben. Es kann nur ausgegeben werden, wenn mindestens 80 Credits in Modulen des Hauptfachs, 30 Credits in Modulen des Nebenfachs, 12 Credits im Bereich der Schlüsselkompetenzen sowie 12 Credits für die erfolgreiche Ab- solvierung des Praktikums nachgewiesen werden.

3.3 Institut für Philosophie (IfPh) / BA Philosophie

Prüfungsordnung

Sie studieren nach der Prüfungsordnung vom 08. Juli 2020!

Studienfachberatung

apl. Prof. Dr. Dirk Stederoth, 0561/804-3170, d.stederoth@uni-kassel.de

Schlüsselkompetenzen

Anders als bei den anderen Bachelorstudiengängen wird bei Ihnen nicht zwi- schen additiven und integrierten Schlüsselkompetenzen unterschieden, sondern zwischen Pflichtbereich und Wahlpflichtbereich. Im Pflichtbereich müssen Sie die Veranstaltung „Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens“

und eine Studienabschlussberatung absolvieren. Sie müssen insgesamt 4 Cre- dits erwerben. Im Wahlpflichtbereich müssen Sie 16 Credits erwerben. Der Be- reich gliedert sich in vier Teilbereiche:

1) Fachübergreifende Studien 2) Kommunikationskompetenz 3) Organisationskompetenz 4) Methodenkompetenz

Außerdem müssen Sie ein Portfolio mit ergänzendem Arbeits- und Erfahrungs- bericht anlegen. Dieses zählt als Prüfungsleistung, um das Modul erfolgreich

(22)

3.3 Institut für Philosophie: BA Philosophie

abschließen zu können. Detaillierte Informationen zu den Schlüsselkompeten- zen finden Sie in Ihrer Prüfungsordnung in Modul „BA12 Schlüsselkompetenzen“

und in den „Rahmenvorgaben für Schlüsselkompetenzen“. Apl. Prof. Dr. Dirk Stederoth berät Sie zum Thema Schlüsselkompetenzen.

Obligatorisches Praktikum

Sie müssen ein sechswöchiges Praktikum absolvieren. Ihr Praktikumsbetreuer ist apl. Prof. Dr. Dirk Stederoth. Um das Praktikum anzumelden, lassen Sie es sich vorab genehmigen. Das Anmeldeformular und alle weiteren Unterlagen und Informationen finden Sie auf den Seiten der Praxiskoordination FB02: www.uni- kassel.de/go/praktikum-fb02

Bachelorarbeit

Das Thema der Bachelorarbeit wird frühestens im fünften Studiensemester aus- gegeben. Die Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit setzt die Absolvierung der Grundlagenmodule sowie mindestens zweier Module des Spezialisierungs- und Vertiefungsbereichs voraus.

3.4 Institut für Romanistik (IfR)

BA Kulturwirt*in Französisch oder Spanisch (BA KuWi)

Prüfungsordnung BA KuWi

Sie studieren nach der Prüfungsordnung vom 27. Mai 2015. Beachten Sie zusätzlich noch die 1. Änderungsordnung (2016).

Studienfachberatung

Frau Dolores León, 0561/804-3370, d.leon@uni-kassel.de Schlüsselkompetenzen

Ausführliche Informationen, was Schlüsselkompetenzen sind und wie Sie welche erwerben, können Sie in Kapitel 2 nachlesen. Im Rahmen Ihres Studiengangs

(23)

müssen Sie 8 integrierte und 9 additive Schlüsselkompetenzen sammeln. De- tailliertere Informationen dazu finden Sie außerdem in Ihrer Prüfungsordnung in

§ 10 und in den „Rahmenvorgaben für Schlüsselkompetenzen“.

Auslandssemester

Für den Studiengang BA Kulturwirt*in müssen Sie ein Auslandssemester absol- vieren. Auf der Institutswebseite finden Sie Ansprechpersonen zu verschiedenen Hochschulen im Ausland. Bitte wenden Sie sich auch an das International Office der Uni Kassel, um sich beraten zu lassen.

Als Alternative können Sie auch ein Praktikum im französisch- bzw. spanisch- sprachigen Ausland planen. Die Betreuung des Praktikums übernehmen derzeit Céline Wieders-Lohéac (Französisch) und Sebastià Moranta Mas (Spanisch). Um das Praktikum anzumelden, lasses Sie es sich vorab genehmigen. Das Anmel- deformular und alle weiteren Unterlagen und Informationen finden Sie auf den Seiten der Praxiskoordination FB02: www.uni-kassel.de/go/praktikum-fb02

Bachelorarbeit

Das Thema der Bachelorarbeit wird frühestens zu Beginn des sechsten Semesters ausgegeben. Es kann nur ausgegeben werden, wenn mindestens 60 Credits in Modulen des Bereichs „Kultur und Sprache“, 42 Credits in Modu- len des Bereichs „Wirtschaftswissenschaften“, 6 Credits im Bereich der additiven Schlüsselkompetenzen und das Modul Auslandsstudium/Auslandspraktikum absolviert sind.

4. Studienfinanzierung

BAföG-Beratung

Wenn Sie BAföG beziehen, ist das BAföG-Amt Ihre Anlaufstelle. Das BAföG-Amt ist Teil des Studierendenwerks der Universität Kassel. Zu einem bestimmten Zeitpunkt des Studiums müssen Sie eine gewisse Anzahl an Studien- und Prü-

(24)

3.4 Institut für Romanistik: BA Kulturwirt*in Französisch oder Spanisch

fungsleistungen nachweisen. Dazu ist das Formblatt V auszufüllen. In diesem Fall müssen Sie sich mit dem Leistungsnachweis (Ausdruck als PDF über eCam- pus. Achtung, nur mit Stempel und Unterschrift des Prüfungssekretariats gül- tig!) und dem Formblatt V an den/die BAföG-Berater*in Ihres Institutes wenden.

Institut für Anglistik/Amerikanistik (IfAA):

Dr. Lars Heiler, 0561/804-3348, larsheiler@uni-kassel.de Institut für Germanistik (IfG):

Dr. Christoph Müller, 0561/804-3334, chmuelle@uni-kassel.de Dr. Andreas Wicke, 0561/804-7138, wicke@uni-kassel.de Institut für Romanistik (IfR):

Dr. Juan-Manuel García Serrano, 0561/804-7380, mserrano@uni-kassel.de Institut für Philosophie (IfPh):

Prof. Dr. Dr. Kristian Köchy,0561/804-3550, koechy-kristian@uni-kassel.de apl. Prof. Dr. Dirk Stederoth, 0561/804-3170, d.stederoth@uni-kassel.de

Studienfinanzierungsberatung

Die Studienfinanzierungsberatung hilft Ihnen, falls Sie nicht BAföG-berechtigt sind und sich über weitere Möglichkeiten informieren möchten. Hier bekommen Sie auch einen Überblick über Stipendien, Wohngeld und Studienkredite. Die Be- ratungsstelle finden Sie im Campus Center, Ebene 3. Weitere Informationen fin- den Sie unter: https://www.studierendenwerk-kassel.de/studienfinanzierung/

5. Berufsorientierung

Während Ihres Studiums werden Sie sich an irgendeinem Punkt die Frage stellen, was Sie beruflich hinterher machen können und wollen. Die Entscheidung liegt natürlich bei Ihnen. Es gibt aber verschiedene Anlaufstellen, die Sie bei der be- ruflichen Orientierung unterstützen können.

(25)

Praxiskoordination FB 02

Jedes Semester bietet der Fachbereich ein Programm an, das Sie über berufliche Möglichkeiten informiert. Neben Unternehmensexkursionen gibt es auch Info- veranstaltungen und Workshops mit berufsorientierenden Inhalten.

Infos finden Sie hier: www.uni-kassel.de/go/praxiskoordinationfb02

Bei Fragen rund um das Thema Berufsorientierung sowie zu den (Auslands-) Praktika können Sie sich gerne an die Praxiskoordination FB02 (0561/804-7464, praxiskoordination.fb02@uni-kassel.de) wenden. Eine Beratung via Zoom ist ebenfalls möglich und kann individuell vereinbart werden.

Beachten Sie auch den Aushang von Praktikumsangeboten direkt gegen- über vom Prüfungssekretariat.

Career Service (CS)

Der Career Service unterstützt Sie u.a. beim Übergang vom Studium in den Arbeitsmarkt, bietet kostenlose Bewerbungsmappenchecks an und stellt Ihnen Fachliteratur zum Thema Bewerbung und Berufsorientierung zur Ausleihe zur Verfügung. Beratung: career@uni-kassel.de oder 0561/804-2472

Offene Sprechstunde per Zoom: Dienstag, 14:00-16:00 Uhr und Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr. Den Link finden Sie auf der Startseite des Career Service.

Alumni-Netzwerk

Mithilfe des Alumni-Netzwerks der Uni Kassel können Sie schon frühzeitig Kontakt zu Absolventinnen und Absolventen aufnehmen und erfahren, wie der Berufseinstieg mit einem geisteswissenschaftlichen Studium erfolgt ist. Mehr In-

(26)

5. Berufsorientierung

fos zum Thema Alumni unter: https://www.uni-kassel.de/uni/studium/kontakt- und-beratung/servicestellen/alumni-service

Studien-Portfolio

Das Studien-Portfolio ist ein Angebot der Uni Kassel, um Sie bei einem zielori- entierten Studium zu unterstützen und den Übergang von der Universität in den Beruf zu erleichtern. Sie können mithilfe des Studien-Portfolios Nachweise über Ihre Studienleistung dokumentieren und sich zudem gezielt auf Beratungssitua- tionen vorbereiten. Am Ende Ihres Studiums haben Sie einen Überblick über Ihre Leistungen im Studium und zusätzlich über Ihre Stärken und Potenziale. Wei- tere Infos: http://www.uni-kassel.de/projekte/studien-portfolio/startseite.html

Service Learning

Praxiserfahrung und Lernen durch gesellschaftliches Engagement. Mithilfe von Service Learning können Sie Pluspunkte für Ihren Lebenslauf (und Credits) sammeln: www.uni-kassel.de/go/engagement.

Hochschulteam der Agentur für Arbeit

Das Hochschulteam der Arbeitsagentur informiert, berät, vermittelt und fördert Studierende, Studienabbrecher, Hochschulabsolventen und berufserfahrene Akademiker*innen. Die Berater*innen stehen Ihnen gerne bei Fragen zur Karri- ereplanung oder zum Arbeitsmarkt zur Verfügung und sind auch bei Bewerbun- gen behilflich. Die Sprechstunde findet dienstags von 13:00-15:00 Uhr im Cam- pus Center statt. Kontaktdaten und mehr Infos finden Sie unter https://www.

arbeitsagentur.de/vor-ort/kassel/ausbildung-oder-studium/hochschulberatung

(27)

6. An der Uni

6.1 Zentrale Anlaufstellen

AStA

Der AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) vertritt Sie und alle anderen Stu- dierenden gegenüber der Hochschulleitung, dem Studierendenwerk und ande- ren Institutionen. Der AStA übernimmt viele wichtige Aufgaben im Rahmen der Hochschulpolitik und bietet außerdem ein breit gefächertes Beratungsangebot für Studierende. Auf der Homepage des AStA können Sie sich über die genauen Angebote informieren: https://asta-kassel.de/

International Office

Das International Office bietet Ihnen Unterstützung bei der Organisation und Durchführung Ihres Auslandsaufenthalts. Hier finden Sie Informationen über die jeweiligen Partneruniversitäten und Finanzierungsmöglichkeiten Ihres Auslands- aufenthaltes sowie weitere Beratungsangebote.

Startseite Universität Kassel > International

Studierendenwerk Kassel

„Service rund ums Studium“ (z.B. zu Essen & Trinken, Finanzierung, Wohnen, Studieren mit Kind etc.): http://www.studierendenwerk-kassel.de

Zwei wichtige Angebote des Studierendenwerks sind z.B. die Rechtsberatung und die Psychologische Beratung:

Rechtsberatung

Das Studierendenwerk der Universität Kassel bietet eine kostenlose und fach- kundige Rechtsberatung für Studierende an. Jeden Donnerstag von 14:00-16:30 Uhr können Sie sich telefonisch beraten lassen: 0561/804-2564. Weitere Infos gibt es hier: http://www.studierendenwerk-kassel.de/rechtsberatung/

(28)

6.1 Zentrale Anlaufstellen

Psychologische Beratung (PBS)

Sollten Sie einmal das Gefühl haben, dass Ihnen alles über den Kopf wächst - beispielsweise leiden Sie unter Arbeits- und Konzentrationsstörungen, haben Prüfungsangst, Schwierigkeiten im familiären Umfeld etc. - dann könnte die Psychologische Beratungsstelle des Studierendenwerks die richtige Anlaufstelle für Sie sein. Weitere Infos: https://www.studierendenwerk-kassel.de/pbs/

#offenesohr-Telefonsprechzeit

Montag, 13:00-14:00 Uhr und Donnerstag, 11:00-12:00 Uhr.

Telefon: 0561/804-2800 Videosprechstunde

Terminvereinbarung per E-Mail an: beratung@studierendenwerk.uni-kassel.de

Servicecenter Lehre

Das Servicecenter Lehre bietet über das ganze Semester verteilt Workshops und Unterstützungsangebote für Studierende an. Infos unter: http://www.uni-kassel.

de/einrichtungen/servicecenter-lehre/angebote-fuer-studierende.html

Studieren mit chronischer Krankheit oder Behinderung

Ansprechpartnerin in der Servicestelle Studium und Behinderung ist Fatime Görenekli. Sie ist telefonisch unter 0561/804-2946 zu erreichen und per Mail unter: fatime.goerenekli@uni-kassel.de

6.2 Was Sie sonst noch kennen sollten

Kulturticket

Das Kulturticket ermöglicht Ihnen den kostenlosen oder vergünstigten Besuch zahlreicher kultureller Einrichtungen und Veranstaltungen. Ihre Campus Card dient gleichzeitig als Kulturticket und ist nur im Zusammenhang mit Ihrem Per- sonalausweis gültig. Mehr Infos unter: http://asta.studierende-kassel.de/ser- vice/kultur/kulturticket

(29)

Sollten Sie ein mindestens dreimonatiges Praktikum außerhalb des Geltungsbe- reiches des Semestertickets, ein Urlaubssemester oder ein Auslandssemester absolvieren, gibt es die Möglichkeit, sich die Kosten für Ihr Semesterticket und das Kulturticket zurückerstatten zu lassen. Auf der Website des AStA können Sie den Antrag für die Rückerstattung herunterladen: https://resst.uni-kassel.de/.

Bitte achten Sie auf die Fristen für die Rückerstattung.

nextbike (CAMPUSbike)

Fahrradverleihsystem in Kassel: Durch Registrierung mit dem Uni-Account per App oder über die Website erhalten Sie den Tarif für Studierende. Bei jeder Aus- leihe sind die ersten 60 Minuten gratis. Ab der 61. Minute gilt der reguläre Tarif.

Weitere Infos: https://www.nextbike.de/de/kassel/campusbike/

Hochschulsport

http://www.uni-kassel.de/einrichtung/hochschulsport/startseite Cantiamo Universität Kassel (Chor)

https://musik.uni-kassel.de/cantiamo-der-chor-der-universitaet-kassel/

Red Brick Company

Studentische Theatergruppe des Instituts für Anglistik und Amerikanistik:

https://redbrickcompany.weebly.com Infos rund um das Studium

Sie wollen rund um das Studium auf dem neuesten Stand sein? Dann schauen Sie gelegentlich vorbei: http://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium Campus Radio

Im Freien Radio Kassel wird Radio von Studis für Studis gemacht.

Sie haben Lust mitzumachen? Neue Gesichter sind gerne gesehen. Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten:

https://campusradio-kassel.jimdo.com/mitmachen/

(30)

6.2 Was Sie sonst noch kennen sollten

LEO - Lernort!

Hier finden Studierende der Universität Kassel über zwei Etagen Platz zum Lernen und Arbeiten, zum Entspannen und lockerem Zusammensein mit Kommiliton*innen. Außerdem ist dort die Cafeteria LernBar - hier gibt es Snacks und Getränke unter dem Motto: Brainfood - lecker und gesund. Das LEO befindet sich am HoPla zwischen dem Studierendenwohnheim und dem K19 und gegenüber vom Campus Center sowie dem Café DesAStA.

6.3 Checkliste und Notizen Checkliste für Erstsemester

- Homepage des Fachbereichs, Ihres Instituts und der Fachschaft angeschaut?

- Ihre Prüfungsordnung ausgedruckt und gelesen?

- Uni-Account eingerichtet?

- Campus Card erhalten?

- Stundenplan erstellt?

- Für Lehrveranstaltungen im eCampus angemeldet?

- Lernplattform Moodle aktiviert?

Noch Fragen?

Wichtige Links und Hinweise finden Sie auf der Erstsemesterseite des Fachbe- reichs:

https://www.uni-kassel.de/fb02/studium/informationen-fuer-erstsemester

Darüber hinaus klärt die Fachschaft auf folgendem Blog https://semesterstart- fb02.blogspot.com die wichtigsten Fragen von Studienanfänger*innen zum Start des Studiums.

(31)

Ihre Notizen:

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

________________________________________________________

(32)

6.3 Checkliste und Notizen

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

(33)

vorschläge haben, Lob oder Kritik äußern oder sich be- schweren wollen, können Sie sich gerne an uns wenden.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback.

F E E D B A C K

(34)

Impressum

©2021

Stand: 14.10.2021 Universität Kassel Herausgeber:

Universität Kassel

Fachbereich 02 - Geistes- und Kulturwissenschaften Umschlagsfoto:

Copyright: Universität Kassel

Fotograf: Paavo Blåfield

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weitere Informationen zum Vernetzen mit anderen Studierenden eures Fachbereichs, aber auch zu mir als Ansprechperson für Fragen rund um euer Masterstudium findet ihr ebenfalls

zusammen mit dem Transcript of Records der ausländischen Hochschule im International Relations Office der FK10 per E-Mail

11:00 “Study in Jordan“, German Jordanian University, Amman/Jordan 11:30 AIESEC – Vermittlung von Praktika weltweit. 11:45 „Estudiar en España“, Universidad de Córdoba (Raum

Den Organisatoren der Internationalen Woche ist es dabei wichtig zu zeigen, dass Auslandsaufenthalte nicht nur für Besserverdienende möglich sind, sondern sich an alle richten!.

Repräsentanten und Gaststudierende informieren zu Partnerhochschulen weltweit Praktika + Stipendien weltweit: Platzsuche, Bewerbung, Finanzierung Erasmus Placements – Stipendien

Australien Queensland University of Technology (Queensland) Australien The University of Queensland (Queensland) Australien University of Southern Queensland (Queensland)

Österreich: 499 Studierende (2017) Ungarn: 150 Studierende (2018) Spanien: 137 Studierende (2018) Polen: 83 Studierende (2018) Türkei: 70 Studierende (2018) Litauen:

Nach der Nominierung erhalten Sie entweder vom International Office oder direkt von der Partnerhochschule alle Informationen zum Bewerbungsverfahren. WICHTIG: Beachten Sie