• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitgenössische Kunst im Spiegel der Presse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeitgenössische Kunst im Spiegel der Presse"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

21 (2018) Nr. 5 www.b-i-t-online.de

nline

Bibliothek. Information. Technologie.o

440 INTERVIEW Mayer

Zeitgenössische Kunst im Spiegel der Presse

Wie steht es um das von der DFG geförderte Projekt „Zeitgenössische Kunst im Spiegel der Presse:

Digitalisierung und Erschließung der Presseausschnitt-Sammlung aus den Jahren 1950 bis 2013“?

Darüber sprach b.i.t.online mit Kathrin Mayer, Stellvertretende Direktorin des Instituts für moderne Kunst in Nürnberg.

Hauptziele in diesem DFG-Pilotprojekt sind die Erar- beitung eines von anderen Institutionen nachnutz- baren effektiven Workflows, die urheberrechtliche Klärung für eine rechtssichere Darstellung der Di- gitalisate im Internet und die Bereitstellung der Me- tadaten in einem überregionalen Verbundsystem.

B.i.t.online berichtete in Ausgabe 2/2017 ausführ- lich über dieses wegweisende Projekt. Frau Mayer, wie ist der aktuelle Stand?

Kathrin Mayer In den vergangenen drei Jahren Projektlaufzeit ist es gelungen, ein gut funktionieren- des Verfahren für die Produktion und Präsentation von Presseausschnitt-Digitalisaten zu etablieren. Da- bei haben wir in unserem Projekt Pionierarbeit in Sa- chen Workflow-Strukturierung und Entwicklung von Standards für die Erschließung von Presseausschnitt- Sammlungen zur Erzeugung hochwertiger Metada- ten geleistet. Das entwickelte Verfahren zur Digitali- sierung und Erschließung ist implementiert und läuft als Hosting-Lösung bei der Verbundzentrale in Göttin- gen (VZG). Institutionen aus dem Kunstbereich sowie

fachfremde Institutionen können in ein kooperatives Verfahren eingebunden und die vom SWB bereitge- stellten Metadaten nachgenutzt werden.

Welche Auswirkungen hat das UrhWissG bei der Di- gitalisierung von Presseausschnitten und wie gehen Sie damit um?

Kathrin Mayer Das neue UrhWissG sorgte in Be- zug auf die digitale Bereitstellung von Presseaus- schnitten für einschneidende Veränderungen im Kon- text unserer ursprünglichen Projektplanung. Nach- dem es derzeit nicht erlaubt ist, Presseausschnitte aus Zeitungen und Kioskzeitschriften digital bereitzu- stellen, mussten wir eine Lösung finden, um sowohl die Sichtbarmachung als auch die Bestandssicherung unserer einzigartigen Sammlung zu gewährleisten.

Wir haben den Fokus angepasst und verwenden be- sonders viel Sorgfalt darauf, qualitativ hochwertige Metadaten zu erarbeiten. Hierfür wurde die Erschlie- ßungs-Software weiterentwickelt, die eine umfassen- de Tiefenerschließung ermöglicht und damit qualita- tiv hochwertige Metadaten erzeugt. Dies wiederum führte zu einer erfolgreichen Anbindung an den SWB, der unsere Daten vorhält.

Sie finden also Wege, um „gefunden“ zu werden. Wie sieht es mit dem kooperativen Ansatz aus?

Kathrin Mayer In Vorträgen und gut besuchten Workshops stellten wir unsere Projektergebnisse den Fachkolleg*innen vor. Dabei hat sich eine Communi- ty gebildet, die in diesem bisher wenig erforschten Bereich künftig gemeinsam weiterarbeiten möchte.

Die gewonnenen Erkenntnisse sollen – insbesondere in Bezug auf die einschränkende Wirkung des neuen UrhWissG – in einem „Arbeitskreis zur Digitalisierung und Erschließung von Presseausschnitt-Sammlun- gen“ gesammelt und über politische Mandatsträger in den Evaluierungsprozess der UrhWissG-Reform eingebracht werden (Anm.d.R.: Die Reform ist nach Maßgabe des Gesetzes nach vier Jahren zu evaluie- ren, das Gesetz ist zunächst bis Ende Februar 2023 in Kraft.)

Kathrin Mayer Foto: © Sophia Rösch

(2)

www.b-i-t-online.de 21 (2018) Nr. 5 online

Bibliothek. Information. Technologie.

Mayer INTERVIEW 441

Wie geht es zeitlich weiter, was steht als Nächstes an?

Kathrin Mayer Das Digitalisierungsprojekt wurde im DFG-Programm „Förderung herausragender For- schungsbibliotheken“ beantragt und sollte ursprüng- lich in zwei Phasen über einen Zeitraum von insge- samt sechs Jahren durchgeführt werden. Ein zent- raler Aspekt in dieser Förderrichtlinie ist die Open- Access-Bereitstellung der Digitalisate. Aufgrund der drastischen rechtlichen Einschränkungen durch das neue UrhWissG haben wir in Absprache mit der DFG entschieden, in das DFG-Programm „Erschließung und Digitalisierung“ zu wechseln und dort einen Neu- antrag zur Fortsetzung unseres Projektes zu stellen.

Damit soll sichergestellt werden, dass die bisher ge- wonnenen Erkenntnisse nachhaltig genutzt und wei- terentwickelt werden können.

Das spricht von Flexibilität und Weitsichtigkeit. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und hoffen auf die Fort- setzung der Berichterstattung.

Kontakt:

Kathrin Mayer, Stellvertretende Direktorin des Instituts für moderne Kunst Nürnberg Institut für moderne Kunst Nürnberg Luitpoldstraße 5

90402 Nürnberg

mayer@moderne-kunst.org

Das 1967 gegründete Institut für moderne Kunst in Nürnberg hat ei- nen umfangreichen Bestand an Publikationen, Zeitschriften, „grauer Literatur“, Drucksachen und Einladungskarten zur zeitgenössischen Kunst nach 1945 sowie eine Sammlung mit rund 250.000 Presse- ausschnitten in rund 13.500 Pressedossiermappen aufgebaut. Diese Sammlung bietet in ihrem Umfang, ihrer thematischen Vielfalt und ihrer Bedeutung als Originalmaterialien zur Erforschung der zeitge- nössischen Kunst einen einzigartigen Informationspool.

Dietmar Dreier

International Library Suppliers

Seit 1981 für europäische Bibliotheken erfolgreich tätig.

Mit dreierASPECTUS stellen wir unseren Bibliothekskunden alle relevanten Informationen für eine Kaufentscheidung auf einen Blick zur Verfügung:

• Abbildung aller verfügbaren Kaufoptionen auf einen Blick:

Pick & Choose über den Verlag oder ProQuest Ebook Central™, gebunden, kartoniert, etc.

• Angabe der Campuspreise für Bibliotheken

• Darstellung sämtlicher Mindestbedingungen für einen Pick&Choose-Kauf

• Kennzeichnung der Knowledge Unlatched Open Access-Titel

• Angabe der E-Book-Paketzugehörigkeit bei Einzeltiteln

• Hinweis auf gültige Sondernachlässe bei Print-Monografi en

• Bereitstellung von MARC-Daten für Einzeltitel oder Titellisten

Diane Korneli-Dreier | diane.korneli-dreier@dietmardreier.de | Fon: +49 (0) 2065 - 77 55 10 | www.dietmardreier.de Frankfurter Buchmesse 2018

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im ILC - Halle 4.2

GC_DD_Anzeige180x114.indd 1 12.09.18 11:51

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der neuen Führungsreihe des Wilhelm-Hack-Museums "Kunst für Einsteiger" sind alle Kunstinteressierten und Neugierige eingeladen, ausnahmslos alle ihre Fragen an die

Ziel des Symposiums ist eine differenzierte Betrachtung der russischen Kunst, die über die für das zwanzigste Jahrhundert gängige Zuordnung einzelner Richtungen und Künstler

Als neuen Programmschwerpunkt ab Maerz 2003 bis Mitte 2004 hat die OEsterreichische Gesellschaft fuer Architektur - OEGFA das virulente, aber oft einseitig interpretierte

nach einem Besuch der Ausstellung oder des Workshops zur Shoah gemeinsam besucht werden – sozusagen auf dem Weg zurück in die Schule oder nach Hause. In der längeren Variante

KUNST der MODERNE - Highlights von 1800 bis 1940 ist für den modernen Kunst- unterricht, Kurse, Projekte und Arbeitsgemeinschaften in den Sekundarstufen 1 und 2 nach einem

Claude Monet – auch bekannt als Oscar-Claude oder Claude Oscar Monet – wurde als Sohn eines Kolonialwarenhändlers am 14.. Dezember 1926

Alle Aufgaben können ohne aufwändige Vorbereitungen sofort eingesetzt werden, weil die Reihe Moderne Kunst ein Direktmaterial mit dem Ziel Mehr Lernen in weniger Zeit ist und mit

Alle Aufgaben können ohne aufwändige Vorbereitungen sofort eingesetzt werden, weil die Reihe Moderne Kunst ein Direktmaterial mit dem Ziel Mehr Lernen in weniger Zeit ist und mit