• Keine Ergebnisse gefunden

Russische Kunst & europ. Moderne (Bremen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Russische Kunst & europ. Moderne (Bremen)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Russische Kunst & europ. Moderne (Bremen)

Isabel Call for Papers

Wissenschaftliches Symposium

Der Beitrag der russischen Kunst zur europäischen Moderne International University Bremen

Deadline: 15. Januar 2006

Das geplante Symposium widmet sich der Betrachtung der Entwicklung der russischen Kunst vom frühen neunzehnten bis ins ausgehende zwanzigste Jahrhundert im Hinblick auf den Beitrag der russischen Kunst zur

Entwicklung der europäischen Moderne. Angesichts der immer noch selektiven Betrachtung der russischen Kunst aus westlicher Perspektive einerseits und der isoliert-selbstbezogenen russischen Sicht anderseits ist das Anliegen ein doppeltes:

1) soll die Vielfalt an künstlerischen Ausrichtungen und unterschiedlichen kunsttheoretischen Positionen aufgezeigt und deren Entwicklung im Kontext und im Austausch mit der europäischen Moderne untersucht werden.

2) soll die gängige Bewertung, die russische Kunst ausschließlich als

Nachahmung und Umbildung von westlichen Stileinflüssen und ästhetischen Konzepten zu begreifen, überwunden werden.

Ziel des Symposiums ist eine differenzierte Betrachtung der russischen Kunst, die über die für das zwanzigste Jahrhundert gängige Zuordnung einzelner Richtungen und Künstler zur Avantgarde auf der einen und zum sozialistischen Realismus auf der anderen Seite hinausgeht und sie in ihrer eigenständigen Entwicklung innerhalb eines gesamteuropäischen Kontextes bis in die Gegenwart neu bewertet. Mit dieser Perspektive ist das Symposium zugleich als Ausgangspunkt für ein weiterführendes Forschungsprojekt gedacht.

Interessierte Wissenschaftler aus den Geisteswissenschaften, die sich mit der russischen Kunst des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts beschäftigen, werden gebeten, sich bis zum 15. Januar 2006 mit einem Abstract für einen Vortrag sowie Kurzvita zu bewerben. Magristranden und Doktoranden, die zu diesem Thema arbeiten, sind ausdrücklich eingeladen,

(2)

ArtHist.net

2/2

ein Abstract für einen Vortrag in der geplanten Sektion für Nachwuchswissenschaftler einzureichen.

Einsendung der Abstracts an:

russian.art@iu-bremen.de Prof. Dr. Isabel Wünsche

School of Humanities and Social Sciences International University Bremen, Germany E-Mail: i.wunsche@iu-bremen.de

PD Dr. Ada Raev Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät III

Kunstgeschichtliches Institut

E-Mail: ada.raev@culture.hu-berlin.de

Quellennachweis:

CFP: Russische Kunst & europ. Moderne (Bremen). In: ArtHist.net, 03.11.2005. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/27692>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

KUNST der MODERNE - Highlights von 1800 bis 1940 ist für den modernen Kunst- unterricht, Kurse, Projekte und Arbeitsgemeinschaften in den Sekundarstufen 1 und 2 nach einem

In dieser Einheit bekommen die Kinder die Aufgabe, sich selbst eine Szene oder ein Motiv auszudenken, das sie mit den unter- schiedlichen Gegenständen darstellen. Auf

Dabei erfahren die Kinder, wie mit den Kreiden Farbübergänge erzeugt werden können, aber auch, dass die Kreiden sehr gut decken, wenn eine helle Farbe über eine dunkle

Und doch ist die akademische Kunst eine zentrale Inspirationsquelle Watteaus gewesen, nicht indem er sie übernahm oder sich ihr anschloß, sondern indem er sich an ihr rieb, ja es

plizit auf ein bestimmtes Werk, einen Topos oder das institutioneile Umfeld der Kunstgeschichte bezieht und die zum anderen auf einer Metaebene, in einem bildnerischen Diskurs,

3: Blick in die Abte : hmg „Figurenbild&#34; der Ausstellung Meisterwerke russischer urd deutscher Kunstphotogräphie um '900 - Sergej Lobov&amp;ov und die Brüder Hofmeister (Museum

Hier in Nürnberg erschien nun in dichter Folge sein schriftstellerisches Werk, für das er schon lange vorher das Materi­. al zusammengetragen

Jahrhundert haben die meisten holländischen Maler nicht mehr länger Äuftragswerke für einige reiche Stifter ausgeführt, sondern waren abhängig von Ladenbesitzern, Bäckern,