• Keine Ergebnisse gefunden

Kündigungsschutzgesetz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kündigungsschutzgesetz"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kündigungsschutz- gesetz

Kommentar

von

Dr. Rüdiger Linck

Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts und

Dr. Rüdiger Krause

o. Professor an der Universität Göttingen und

Dr. Frank Bayreuther

o. Professor an der Universität Passau

16., völlig neubearbeitete Auflage 2019

des von

Dr. Dr. h. c. Alfred Hueck,

weiland o. Professor an der Universität München, begründe- ten, bis zur 10. Auflage von

Dr. Dr. h. c. Götz Hueck,

em. o. Professor an der Universität München, und bis zur 15. Auflage von

Dr. Gerrick v. Hoyningen-Huene,

em. o. Pro- fessor an der Universität Heidelberg, Dekan der Law School an der EBS Universität Wiesbaden, und zuletzt gemeinsam mit

Dr. Rüdiger Linck,

Vizepräsident des Bundes- arbeitsgerichts, fortgeführten Werkes

C.H.BECK

(2)

Zitiervorschlag:

LKB oder Linck/Krause/Bayreuther/Bearbeiter§…Rn.…

www.beck.de

ISBN 978 3 406 72467 1

© 2019 Verlag C. H. Beck oHG Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck: Kösel GmbH & Co. KG

Am Buchweg 1, 87452 Altusried-Krugzell Satz: Druckerei C. H. Beck, Nördlingen

Umschlaggestaltung: Ralph Zimmermann–Bureau Parapluie Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

(3)

Vorwort

Das Kündigungsrecht nimmt in der arbeitsrechtlichen Praxis nach wie vor eine zen- trale Rolle ein. Der Gesetzgeber hat in diesem Rechtsgebiet seit dem Erscheinen der letzten Auflage im Jahre 2013 keinen grundlegenden Handlungsbedarf erkannt und das Kündigungsschutzgesetz im Wesentlichen unverändert gelassen. Das ist insbesondere im Hinblick auf die Rechtslage bei Massenentlassungen beklagenswert.

Die Neuauflage des Kommentars hat Charakter und Stil der Vorauflagen bewahrt.

Wie bisher ist sein Ziel eine wissenschaftlich fundierte Erläuterung des Kündigungs- schutzgesetzes für den praktischen Gebrauch. Hierzu werden Strukturen und Grund- prinzipien des Kündigungsschutzrechts herausgearbeitet. Die einschlägige Rechtspre- chung des Bundesarbeitsgerichts und des Gerichtshofes der Europäischen Union sowie in Einzelfällen auch des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte wird nicht nur referierend wiedergegeben, sondern – soweit geboten – unter Einbeziehung des begleitenden Schrifttums auch einer kritischen Analyse unter- zogen. Ziel ist der Diskurs und die Weiterentwicklung des Kündigungsschutzrechts unter Berücksichtigung einer sich verändernden Arbeitswelt und der zunehmenden Durchdrin- gung auch dieses Rechtsgebiets durch das Unionsrecht. So haben die in den vergangenen Jahren ergangenen Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes zum Recht der Massenentlassungen eine vollständige Neubearbeitung dieses Abschnitts erforderlich gemacht. Im Rahmen der Aktualisierung und Fortschreibung der weiteren Erläuterungen sind insbesondere neue Entwicklungen des Datenschutzrechts, aber auch Veränderungen beim Umgang mit Whistleblowing und kirchlichen Loyalitätsanforderungen in die Kom- mentierung eingeflossen.

Mit der Neuauflage hat sich der Autorenkreis verändert.

Gerrick von Hoyningen- Huene

ist altersbedingt aus dem Kreise der Bearbeiter des Kommentars ausgeschieden.

Er hat seit der 10. Auflage zunächst neben

Götz Hueck

und dann später gemeinsam mit

Rüdiger Linck

und zuletzt zusätzlich mit Rüdiger Krause den Kommentar fortgeführt.

Für sein großes Engagement bei der Kommentierung sind wir ihm zu Dank verpflichtet.

Neu in das Autorenteam eingetreten ist

Frank Bayreuther. Er erläutert die §§

13-26,

Rüdiger Krause§§

1, 1a und 2 und

Rüdiger Linck

die

§§

3-12. Aufgrund des geänderten Autorenkreises wird der Kommentar nunmehr unter der Bezeichnung

Linck/Krause/

Bayreuther

(LKB) fortgeführt. Die bis zum 1. Mai 2019 veröffentlichten Entscheidungen und das entsprechende Schrifttum sind berücksichtigt.

Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Lehrstühlen von

Rüdiger Krause

und

Frank Bayreuther

sind die Verfasser für ihre Korrekturleistungen und technische Unter- stützung bei der Drucklegung der Manuskripte zu Dank verpflichtet. Ebenso danken wir den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Verlages C.H. Beck für ihre Mitwirkung an der Herstellung des Kommentars. Unser besonderer Dank gilt dabei den Herren

Thomas Wilting

und

Ralf During

für ihren Einsatz an der Vorbereitung der Neuauflage dieses Werkes.

Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge aus dem Leserkreis sind den Ver- fassern stets willkommen.

Erfurt, Göttingen, Passau,

im Juni 2019

Rüdiger Linck

Rüdiger Krause Frank Bayreuther

V

(4)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort. . . V Abkürzungsverzeichnis . . . IX Literaturverzeichnis . . . XIII

A. Gesetzestext

Kündigungsschutzgesetz (KSchG). . . 1

B. Einleitung I. Allgemeines . . . 11

II. Entwicklung des Kündigungsschutzes . . . 12

III. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des Kündigungsschutzes . . . 29

IV. Unionsrechtliche und internationale Vorgaben für den Kündigungsschutz . . . 31

V. Interessenlage und Zielsetzungen des Kündigungsschutzes. . . 33

VI. Regelungstechnik des Bestandsschutzes. . . 39

VII. Rechtstatsachen und Arbeitsmarktwirkungen. . . 39

VIII. Reformüberlegungen . . . 40

IX. Inhalt des Kündigungsschutzgesetzes und Verhältnis zum sonstigen Kündigungsschutz . . . 42

X. Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes . . . 47

C. Kommentar zum Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Erster Abschnitt. Allgemeiner Kündigungsschutz . . . 53

§1 Sozial ungerechtfertigte Kündigungen . . . 53

§1a Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung . . . 428

§2 Änderungskündigung . . . 434

§3 Kündigungseinspruch . . . 503

§4 Anrufung des Arbeitsgerichtes . . . 506

§5 Zulassung verspäteter Klagen . . . 562

§6 Verlängerte Anrufungsfrist . . . 583

§7 Wirksamwerden der Kündigung . . . 590

§8 Wiederherstellung der früheren Arbeitsbedingungen . . . 592

§9 Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil des Gerichts; Abfindung des Arbeitnehmers . . . 593

§10 Höhe der Abfindung . . . 621

§11 Anrechnung auf entgangenen Zwischenverdienst. . . 630

§12 Neues Arbeitsverhältnis des Arbeitnehmers; Auflösung des alten Arbeitsverhältnisses 644 §13 Außerordentliche, sittenwidrige und sonstige Kündigungen . . . 648

§14 Angestellte in leitender Stellung . . . 666

Zweiter Abschnitt. Kündigungsschutz im Rahmen der Betriebsverfassung und Personalvertretung . . . 679

§15 Unzulässigkeit der Kündigung . . . 679

§16 Neues Arbeitsverhältnis; Auflösung des alten Arbeitsverhältnisses . . . 721

Dritter Abschnitt. Anzeigepflichtige Entlassungen. . . 723

§17 Anzeigepflicht . . . 723

§18 Entlassungssperre . . . 763 VII

(5)

§19 Zulässigkeit von Kurzarbeit . . . 768

§20 Entscheidungen der Agentur für Arbeit . . . 773

§21 Entscheidungen der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit. . . 777

§22 Ausnahmebetriebe. . . 778

§22 [aufgehoben] . . . 780

Vierter Abschnitt. Schlußbestimmungen . . . 781

§23 Geltungsbereich. . . 781

§24 Anwendung des Gesetzes auf Betriebe der Schifffahrt und des Luftverkehrs. . . 794

§25 Kündigung in Arbeitskämpfen . . . 798

§25a Berlin-Klausel . . . 802

§26 Inkrafttreten . . . 802

Inhaltsverzeichnis

VIII

(6)

Abkürzungsverzeichnis

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur s. S. XIII

Für hier nicht aufgeführte Abkürzungen wird verwiesen aufKirchner,Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache (9. Auflage 2018)

aA ... anderer Ansicht AA ... Agentur für Arbeit

ABA ... Arbeit, Beruf und Arbeitslosenhilfe (Zeitschrift) abl. ... ablehnend

ABl. ... Amtsblatt der Europäischen Union ABM ... Arbeitsbeschaffungsmaßnahme AcP ... Archiv für die civilistische Praxis aE ... am Ende

aF ... alte(r) Fassung AFG ... Arbeitsförderungsgesetz

AfP ... Archiv für Presserecht (Zeitschrift) AG ... Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift) AGG ... Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz AiB ... Arbeitsrecht im Betrieb (Zeitschrift) allgM ... allgemeine Meinung

AMG ... Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln

AngKSchG ... Gesetz über die Fristen für die Kündigung von Angestellten Anm. ... Anmerkung

AOG ... Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit

AP ... Arbeitsrechtliche Praxis (Entscheidungssammlung), Nachschlagewerk des Bundesarbeitsgerichts

ArbG ... Arbeitsgericht ArbGG ... Arbeitsgerichtsgesetz

ArbMin. ... Arbeitsminister, Arbeitsministerium ArbPlSchG ... Arbeitsplatzschutzgesetz

ArbR ... Arbeitsrecht (Zeitschrift)

ArbRB ... Arbeits-Rechts-Berater (Zeitschrift)

ArbRBereinigG ... Erstes Arbeitsrechtsbereinigungsgesetz vom 14.8.1969 AR-Blattei ... Arbeitsrecht-Blattei

ArbRdGgnw ... Arbeitsrecht der Gegenwart (Band, Jahr, Seite) ArbZG ... Arbeitszeitgesetz

ARS ... Arbeitsrechtssammlung, Entscheidungen des Reichsarbeitsgerichts und der Landesarbeitsgerichte

ARSt ... Arbeitsrecht in Stichworten AuA ... Arbeit und Arbeitsrecht (Zeitschrift) AÜG ... Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Aufl. ... Auflage

AuR ... Arbeit und Recht (Zeitschrift) ausf. ... ausführlich

AVG ... Angestelltenversicherungsgesetz BA ... Bundesagentur für Arbeit BAG ... Bundesarbeitsgericht BArbBl. ... Bundesarbeitsblatt

BAT ... Bundesangestelltentarifvertrag BB ... Betriebs-Berater (Zeitschrift) BBG ... Bundesbeamtengesetz BBiG ... Berufsbildungsgesetz BDSG ... Bundesdatenschutzgesetz

BEEG ... Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz

IX

(7)

bspw. ... beispielsweise

BErzGG ... Bundeserziehungsgeldgesetz BeschFG ... Beschäftigungsförderungsgesetz 1985 BetrR ... Der Betriebsrat (Zeitschrift) BetrVerf. ... Die Betriebsverfassung (Zeitschrift) BetrVG ... Betriebsverfassungsgesetz

BGB ... Bürgerliches Gesetzbuch BGBl. ... Bundesgesetzblatt

BGH ... Bundesgerichtshof und seine Entscheidungen in Zivilsachen BlStSozArbR ... Blätter für Steuerrecht, Sozialversicherung und Arbeitsrecht BPersVG ... Bundespersonalvertretungsgesetz

BR-Drs. ... Drucksachen des Deutschen Bundesrates BRG ... Betriebsrätegesetz vom 4.2.1920 BSG ... Bundessozialgericht

BT-Drs. ... Drucksachen des Deutschen Bundestages BUrlG ... Bundesurlaubsgesetz

BUV ... Betriebs- und Unternehmensverfassung (Zeitschrift) BVerfG ... Bundesverfassungsgericht

BVerwG ... Bundesverwaltungsgericht bzw. ... beziehungsweise ca. ... circa

DArbR ... Deutsches Arbeitsrecht (Zeitschrift) DB ... Der Betrieb (Zeitschrift)

dgl. ... dergleichen dh ... das heißt

DJT ... Deutscher Juristentag DJZ ... Deutsche Juristenzeitung

DRdA ... Das Recht der Arbeit (Zeitschrift, Österreich) DVO ... Durchführungsverordnung

DZWiR ... Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht EFZG ... Entgeltfortzahlungsgesetz

EGBGB ... Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch EGMR ... Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

EGZPO ... Gesetz, betreffend die Einführung der Zivilprozeßordnung EMRK ... Europäische Menschenrechtskonvention

Erg. ... Ergebnis Erl. ... Erläuterungen etc ... et cetera

EuGH ... Europäischer Gerichtshof

EuZA ... Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht EWiR ... Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht

EWS ... Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (Zeitschrift) EzA ... Entscheidungssammlung zum Arbeitsrecht

f. ... für

FA ... Fachanwalt Arbeitsrecht (Zeitschrift) Fn. ... Fußnote

GBl. ... Gesetzblatt

GeschGehG ... Geschäftsgeheimnisgesetz GewO ... Gewerbeordnung

GG ... Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ggf. ... gegebenenfalls

GK ... Gemeinschaftskommentar

GrO ... Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Ar- beitsverhältnisse

GVBl. ... Gesetz- und Verordnungsblatt HAG ... Heimarbeitsgesetz

HAS ... Handbuch des Arbeits- und Sozialrechts, herausgegeben von Weiss/

Gagel

Abkürzungsverzeichnis

X

(8)

HBV ... Handbuch der Betriebsverfassung HGB ... Handelsgesetzbuch

hM ... herrschende Meinung Hs. ... Halbsatz

HwB AR ... Handwörterbuch des Arbeitsrechts

HzA ... Handbuch zum Arbeitsrecht, herausgegeben von Leinemann idF ... in der Fassung

InsO ... Insolvenzordnung

IPrax ... Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (Zeitschrift) iErg ... im Ergebnis

iSd ... im Sinne (des/der) iVm ... in Verbindung mit

JbArbR ... Jahrbuch des Arbeitsrechts (Zeitschrift) JR ... Juristische Rundschau (Zeitschrift) JuS ... Juristische Schulung (Zeitschrift) JW ... Juristische Wochenschrift JZ ... Juristen-Zeitung KO ... Konkursordnung

KR ... Gemeinschaftskommentar zum Kündigungsrecht KRG ... Kontrollratsgesetz

krit. ... kritisch

KSchG ... Kündigungsschutzgesetz LAA ... Landesarbeitsamt LAG ... Landesarbeitsgericht

LAGE ... Entscheidungssammlung der Landesarbeitsgerichte

LM ... Lindenmaier/Möhring, Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofs LPVG ... Landespersonalvertretungsgesetz

MDR ... Monatsschrift für Deutsches Recht MitbestG ... Mitbestimmungsgesetz 1976

MittAB ... Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Zeitschrift) MuSchG ... Mutterschutzgesetz

mwN ... mit weiteren Nachweisen nF ... neue(r) Fassung NJ ... Neue Justiz

NJW ... Neue Juristische Wochenschrift

NJW-RR ... Neue Juristische Wochenschrift/Rechtsprechungs-Report NZA ... Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht

NZA-RR ... Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht/Rechtsprechungs-Report NZI ... Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung NZS ... Neue Zeitschrift für Sozialrecht

oÄ ... oder Ähnliche(s)

OGB ... Oberster Gerichtshof des Bundes oHG ... offene Handelsgesellschaft PersVG ... Personalvertretungsgesetz PfDG ... Pfarrdienstgesetz RArbBl. ... Reichsarbeitsblatt RAG ... Reichsarbeitsgericht RdA ... Recht der Arbeit (Zeitschrift)

RG ... Reichsgericht und seine Entscheidungen in Zivilsachen RGBl. ... Reichsgesetzblatt

RVO ... Reichsversicherungsordnung Rn. ... Randnummer

RRG ... Rentenreformgesetz

RzK ... Rechtsprechung zum Kündigungsrecht SAE ... Sammlung arbeitsrechtlicher Entscheidungen SchwbG ... Schwerbehindertengesetz

SGb ... Die Sozialgerichtsbarkeit (Zeitschrift) SGB I ... Sozialgesetzbuch I. Buch – Allgemeiner Teil

Abkürzungsverzeichnis

XI

(9)

SGB III ... Sozialgesetzbuch III. Buch – Arbeitsförderung

SGB IV ... Sozialgesetzbuch IV. Buch – Gemeinsame Vorschriften für die Sozial- versicherung

SGB V ... Sozialgesetzbuch V. Buch – Gesetzliche Krankenversicherung SGB VI ... Sozialgesetzbuch VI. Buch – Gesetzliche Rentenversicherung SGB IX ... Sozialgesetzbuch IX. Buch – Rehabilitation und Teilhabe behinderter

Menschen

SGB X ... Sozialgesetzbuch X. Buch – Verwaltungsverfahren sog. ... sogenannt

SozFort. ... Sozialer Fortschritt (Zeitschrift) SR ... Soziales Recht (Zeitschrift) stRspr ... ständige Rechtsprechung str. ... strittig

TVöD ... Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

TV-L ... Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder TzBfG ... Teilzeit- und Befristungsgesetz

USK ... Urteilssammlung für die gesetzliche Krankenversicherung u. ... und

ua ... unter anderem uam ... und andere(s) mehr umf. ... umfassend usw ... und so weiter uU ... unter Umständen v. ... vom

VAA ... Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deut- schen Anwaltsverein

VO ... Verordnung

WM ... Wertpapier-Mitteilungen (Zeitschrift) WO-BetrVG ... Wahlordnung zum Betriebsverfassungsgesetz WO-BPersVG ... Wahlordnung zum Bundespersonalvertretungsgesetz WRV ... Verfassung des Deutschen Reichs von 1919 ZAkDR ... Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht ZAP ... Zeitschrift für Anwaltspraxis

ZAS ... Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht (Österreich) zB ... zum Beispiel

ZESAR ... Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht ZEuP ... Zeitschrift für europäisches Privatrecht

ZfA ... Zeitschrift für Arbeitsrecht

ZfRV ... Zeitschrift für Europarecht, internationales Privatrecht und Rechtsver- gleichung

ZIAS ... Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozial- recht

ZInsO ... Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht ZIP ... Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

ZPO ... Zivilprozessordnung ZRP ... Zeitschrift für Rechtspolitik ZTR ... Zeitschrift für Tarifrecht zust. ... zustimmend

zutr. ... zutreffend

Abkürzungsverzeichnis

XII

(10)

Literaturverzeichnis

Ascheid Beweislastfragen .. Beweislastfragen im Kündigungsschutzprozeß, 1989

Ascheid KSchR ... Kündigungsschutzrecht: die Kündigung des Arbeitsverhältnisses, 1993 APS/Bearbeiter ... Ascheid/Preis/Schmidt, Großkommentar zum Kündigungs-

recht, 5. Aufl. 2017 Backmeister/Trittin/Mayer/

Bearbeiter ... Kündigungsschutz mit Nebengesetzen, Kommentar; 4. Aufl. 2009 BBAKKNSV/Bearbeiter ... Bader/Bram/Ahrendt/Klug//Kreutzberg- Kowalczyk/Nungeßer/Suck-

ow/Volk, Kündigungs- und Bestandsschutz im Arbeitsverhältnis, Kommentar, Loseblattwerk, Stand 2018

Bauer/KriegerKündigungsR

Reformen ... Kündigungsrecht – Reformen, 2004 Baumbach/Hueck/Bearbei-

ter ... GmbHG, Kommentar, 21. Aufl. 2017

BLP/Bearbeiter ... Baumgärtel/Laumen/Prütting, Handbuch der Beweislast, Band 1, 4. Aufl. 2018

DKKW/Bearbeiter ... Däubler/Kittner/Klebe/Wedde, Betriebsverfassungsgesetz, Kommen- tar, 16. Aufl. 2018

FAKomm ArbR/Bearbeiter Dornbusch/Fischermeier/Löwisch (Hrsg.), Fachanwaltskommen- tar Arbeitsrecht, 9. Aufl. 2018

ErfK/Bearbeiter ... Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 19. Aufl. 2019, Müller-Glöge/

Preis/Schmidt (Hrsg.)

Erman/Bearbeiter ... Handkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 15. Aufl. 2017 Fitting BetrVG ... Fitting/Engels/Schmidt/Trebinger/Linsenmaier, Betriebsverfassungs-

gesetz, Kommentar, 29. Aufl. 2018 Flatow/Kahn-FreundBRG

1920 ... Kommentar zum BRG, 13. Aufl. 1931

Galperin/Löwisch ... Betriebsverfassungsgesetz, Kommentar, 6. Aufl. 1982 Gamillscheg IndArbR ... Arbeitsrecht I Individualarbeitsrecht, 7. Aufl. 1987

GMP/Bearbeiter ... Germelmann/Matthes/Prütting, Arbeitsgerichtsgesetz, Kommentar;

9. Aufl. 2017

GK-BetrVG/Bearbeiter .... Gemeinschaftskommentar zum Betriebsverfassungsgesetz von Wiese/

Kreutz/Oetker/Raab/Weber/Franzen/Gutzeit/Jacobs, 11. Aufl. 2018 GWBG/Bearbeiter ... Grunsky/Waas/Benecke/Greiner, Arbeitsgerichtsgesetz, Kommentar,

8. Aufl. 2014

HaKo-KSchR ... Kündigungsschutzgesetz, Handkommentar von Gallner/Mestwerdt/

Nägele (Hrsg.), 6. Aufl. 2018

HeinzePersonalplanung ... Personalplanung, Einstellung und Kündigung – Mitbestimmungsrech- te, 1982

HK-AGG/Bearbeiter ... Däubler/Bertzbach, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Handkom- mentar, 4. Aufl. 2018

HK-ArbR/Bearbeiter ... Däubler/Hjort/Schubert/Wolmerath, Arbeitsrecht, Handkommen- tar, 4. Aufl. 2017

HK-KSchG/Bearbeiter ... Heidelberger Kommentar zum Kündigungsschutzgesetz, hrsg.

von Dorndorf u. a., 4. Aufl. 2001

HWK/Bearbeiter ... Henssler/Willemsen/Kalb (Hrsg.), Arbeitsrecht-Kommentar, 8. Aufl.

2018

HWGNRH/Bearbeiter ... Hess/Worzalla/Glock/Nicolai/Rose/Huke, Kommentar zum Betriebs- verfassungsgesetz, 10. Aufl. 2018

HzA/Bearbeiter ... Leinemann (Hrsg.), Handbuch zum Arbeitsrecht (HzA), Loseblatt- werk Stand 2018

v. Hoyningen-Huene

BetrVR ... Betriebsverfassungsrecht, 6. Aufl. 2007

XIII

(11)

v. Hoyningen-Huene Billi-

keit ... Die Billigkeit im Arbeitsrecht, 1978 v. Hoyningen-Huene Kündi-

gungsvorschriften ... Kündigungsvorschriften im Arbeitsrecht, 2. Aufl. 1994 Hueck/Nipperdey/Dietz .... Kommentar zum AOG, 4. Aufl. 1943

Hueck/Nipperdey ... Lehrbuch des Arbeitsrechts, 7. Aufl. Band 1 1963, Band 2 Halb- band 1 1967, Band 2 Halbband 2 1970

AnwK-ArbR/Bearbeiter .... Hümmerich/Boecken/Düwell, Anwaltkommentar Arbeitsrecht, 2 Bde., 2. Aufl. 2010

JoostBetrieb ... Betrieb und Unternehmen als Grundbegriffe im Arbeitsrecht, 1988 Kasseler/Bearbeiter ... Leinemann, Kasseler Handbuch zum Arbeitsrecht, 2 Bde., 2. Aufl.

2000

DDZ/Bearbeiter ... Däubler/Deinert/Zwanziger, Kündigungsschutzrecht, Kommen- tar, 10. Aufl. 2017

KR/Bearbeiter ... Gemeinschaftskommentar zum Kündigungsschutzgesetz und zu sons- tigen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften von Bader/Fischermei- er/Gallner u. a., 12. Aufl. 2018

KramerKündigungsverein-

barungen ... Kündigungsvereinbarungen im Arbeitsvertrag, 1994 Löwisch ... Löwisch/Caspers/Klumpp, Arbeitsrecht, 11. Aufl. 2017 Löwisch/Kaiser ... Betriebsverfassungsgesetz, Kommentar, 7. Aufl. 2017 LSSW/Bearbeiter ... Löwisch/Schlünder/Spinner/Wertheimer, Kündigungsschutz-

gesetz, Kommentar, 11. Aufl. 2018

MHdB ArbR/Bearbeiter ... Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 1, Individualarbeits- recht, hrsg. von Kiel/Lunk/Oetker, 4. Aufl. 2018

MüKoBGB/Bearbeiter ... Münchener Kommentar zum BGB, Band 4, hrsg. von Säcker/Rix- ecker/Oetker/Limperg, 7. Aufl. 2016

MüKoHGB/Bearbeiter ... Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch, Band 1, hrsg.

von K. Schmidt, 4. Aufl. 2016

MüKoZPO/Bearbeiter ... Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung, hrsg. von Rauscher/

Krüger, 3 Bde., 5. Aufl. 2013

MEL/Bearbeiter ... Mues/Eisenbeis/Laber, Handbuch Kündigungsrecht, 2. Aufl. 2010 NikischArbR ... Arbeitsrecht, Band 1, 3. Aufl. 1961; Band 2, 2. Aufl. 1959; Band 3,

2. Aufl. 1966

Palandt/Bearbeiter ... Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar; 78. Aufl. 2019 PreisPrinzipien ... Prinzipien des Kündigungsrechts bei Arbeitsverhältnissen, 1987 RGRK/Bearbeiter ... Das Bürgerliche Gesetzbuch, Kommentar, hrsg. von Mitgliedern

des Bundesgerichtshofs, 12. Aufl. 1999

Richardi/Bearbeiter ... Betriebsverfassungsgesetz, Kommentar, 16. Aufl. 2018

RDW/Bearbeiter ... Richardi/Dörner/Weber (Hrsg.), Personalvertretungsrecht, Kommen- tar, 4. Aufl. 2012

Rosenberg/Schwab/Gott-

wald ZivilProzR ... Zivilprozessrecht, 18. Aufl. 2018 Schaub ArbR-HdB/Bearbei-

ter ... Arbeitsrechts-Handbuch, 17. Aufl. 2017

Schüren ... Schüren/Hamann, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, Kommen- tar, 5. Aufl. 2018

SES/Bearbeiter ... Schwarze/Eylert/Schrader, Kündigungsschutzgesetz, Kommentar, 2011

SSHBK/Bearbeiter ... Sowka/Schiefer/Heise/Bergelsdorf/Köster, Kölner Praxiskommentar zum Kündigungsschutzrecht, 4. Aufl. 2012

SPV/Bearbeiter ... Stahlhacke/Preis/Vossen, Kündigung und Kündigungsschutz im Ar- beitsverhältnis, 11. Aufl. 2015

Staudinger/Bearbeiter ... Staudingers Kommentar zum BGB, Dienstvertragsrecht 1–3, 2016 Stege/Weinspach/Schiefer/

Berabeiter ... Betriebsverfassungsgesetz, Kommentar, 9. Aufl. 2002 Stein/Jonas/Bearbeiter ... Kommentar zur Zivilprozessordnung, 23. Aufl. 2014 ff.

Thomas/Putzo/Bearbeiter .. Zivilprozessordnung, Kommentar; 39. Aufl. 2018

Literaturverzeichnis

XIV

(12)

TRL/Bearbeiter ... Thüsing/Rachor/Lembke (Hrsg.), Kündigungsschutzgesetz, Kommen- tar, 4. Aufl. 2018

WaltermannArbR ... Arbeitsrecht, 19. Aufl. 2018 WindbichlerKonzernArbR Arbeitsrecht im Konzern, 1989

Zöller/Bearbeiter ... Zöller,Zivilprozessordnung, Kommentar, 32. Aufl. 2018 Zöllner/Loritz/Hergenröder

ArbR ... Arbeitsrecht, 7. Aufl. 2015 Zwanziger/Altmann/Schnep-

pendehl ... Kündigungsschutzgesetz, Kommentar, 5. Aufl. 2018

Literaturverzeichnis

XV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das deutsche Internationale Erbrecht geht von dem Grundsatz der kollisions- rechtlichen Nachlaßeinheit aus 2 : Das von den deutschen Kollisionsregeln be- rufene auf die

Einen wichtigen Platz beim wirtschaftlichen Umbau nimmt die beträchtliche Erweite- rung der Rechte der Unternehmen ein, wodurch für diese die Mög- lichkeit geschaffen wird,

recht" , dann entbehrt es nicht einer gewissen Iro- nie, wenn ausgerechnet dieser sich - bei aller histo- rischen Unterschiedlichkeit der Situation - für eine Lösung

(ZERP), das der Sozialwissenschaftlichen Forschungsgruppe die Fortführung ihrer Arbeit ermöglicht hat, sei für sei- nen Beitrag zu den Herstellungskosten unser Dank ausge- sprochen..

Argumente für eine (ausnahmslose) Trennung von forum und ius aus deutscher und europäischer Sicht. Fine tuning bei Parallelverfahren im Allgemeinen. Sinn und Zweck eines fine

betrieb eingegliedert waren, nicht jedoch - und so hatte die Argumentation des BVerwG eingesetzt - auch darauf, dass sie mit dem Krankenhausträger einen Arbeitsvertrag

Geschichtliche Entwicklung des europäischen Anerkennungsrechts (Systemwechsel) ... Entstehung der EuVTVO ... Der Zweck der Einführung des Europäischen Vollstreckungstitels

Seit 2014 kann für die vorübergehende Betreuung oder Pflege eines nahen Angehörigen ab Pflegestufe 3 – bei Demenzkranken oder Minderjährigen schon ab Pflege- stufe 1 – mit