• Keine Ergebnisse gefunden

Mon t e Ver i t a Ascona. Edited by K. Osterwalder, ETH Zürich. Proceedings of the Centro Stefano Franscini

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mon t e Ver i t a Ascona. Edited by K. Osterwalder, ETH Zürich. Proceedings of the Centro Stefano Franscini"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Mon t e Proceedings of the Centro Stefano Franscini Ver i t a Ascona

Edited by K. Osterwalder, ETH Zürich

(3)

Gesellschaft- Ethik- Risiko

Ergebnisse des Polyprojekt-Workshops vom 23. - 25. November 1992

Springer Basel AG 1993

Herausgegeben von H. Ruh

H. Seiler

(4)

Editors:

Prof. Dr. theol. Hans Ruh Leiter des Instituts für Sozialethik der Universität Zürich

Kirchgasse 9 8001 Zürich Dr. iur. Hansjörg Seiler Fürsprecher des

Polyprojekts Risiko und Sicherheit ETH-Zentrum

8092 Zürich

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Gesellschaft - Ethik - Risiko: Ergebnisse des Polyprojekt- Workshops vom 23. - 25. November 1992 / hrsg. von H. Ruh;

H. Seiler. - Basel; Boston; Berlin : Birkhäuser, 1993 (Monte Veritil)

NE: Ruh, Hans [Hrsg.]

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der

Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts- gesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts.

© 1993 Springer Basel AG

Ursprünglich erschienen bei Birkhäuser Verlag 1993.

Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 1993

Camera-ready Vorlage durch die Herausgeber erstellt

Gedruckt auf säurefreiem Papier, hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff ISBN 978-3-0348-5719-2 ISBN 978-3-0348-5718-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-0348-5718-5

987654321

(5)

Vorwort

Das Centro Stefano Franscini der ETH Zürich macht es sich zur Aufgabe, wissen- schaftliche Arbeitstagungen auf dem Monte Verita. oberhalb Ascona zu veranstalten.

Organisatoren können Dozenten schweizerischer Hochschulen sein, die Themen sollen dem Bereich universitärer Forschung entsprechen.

Das Polyprojekt "Risiko und Sicherheit technischer Systeme" der ETH Zürich hat zum Ziel, sich in einem interdisziplinären Rahmen mit technischen Risiken auseinan- derzusetzen.

Eine Kombination dieser beiden Zielsetzungen führte im November 1992 zu einem Workshop des Polyprojekts auf dem Monte Verita. zum Thema des gesellschaftlichen Umgangs mit technischen Katastrophenrisiken, mit Risiken also, die eine sehr kleine Eintretenswahrscheinlichkeit, aber ein sehr gros ses Schädigungspotential haben.

Das vorliegende Buch dokumentiert das Ergebnis dieses Workshops. Es erhebt nicht den Anspruch, das Thema ausgeschöpft zu haben. Es will aber aufzeigen, wie unter- schiedliche Disziplinen an das Thema herangehen, und damit einen Beitrag leisten zum interdisziplinären Gespräch. Wir erhoffen uns von diesem Buch, dass die darin enthal- tenen Ansätze aufgenommen und in der wissenschaftlichen Diskussion weitergeführt werden.

Zürich, im Juni 1993 Die Herausgeber

H.Ruh H.Seiler

(6)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 1

J.

Nüesch: Begrussungsreferat 5

Session Technik

w.

Kröger: Einführung in die Problematik aus der Sicht der Naturwissenschaft

und Technik 9

G. Geiger: Risikobereitschaft und Risikoaversion in der Theorie rationaler ökonomischer und technischer Entscheidungen

Diskussion

H. Röpke: Risikobetrachtungen in der Chemie

R. Grunder: Risk Management in der chemischen Industrie Diskussion

17 43 49

63 71

A. Birkhofer: Kernenergie in der Krise - Gründe, Verantwortbarkeit, Auswege 79 Diskussion

A. Zehnder: Risikoabschätzungen bei genetisch modifizierten Mikroorganis- men

Diskussion

Session Recht

H. Seiler: Einführung in die Problematik aus juristischer Sicht

97

103 110

117

(7)

Vlll Gesellschaft - Ethik - Risiko

G. Schmid: Recht und technische Risiken 119

Diskussion 137

1. Bericht der Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppe 1 145

Diskussion 148

Arbeitsgruppe 2 151

Arbeitsgruppe 3 153

Diskussion 154

Arbeitsgruppe 4 157

Diskussion 159

Session Ethik

H. Ruh: Einführung in die Problematik aus der Sicht der Ethik 165 M. Haller / J. Markowitz: Das Problem mit der Ethik im Risiko-Dialog -

Konkretisierung am Beispiel der Versicherung 171

Diskussion 197

H. Lübbe: Sicherheit. Über Gründe schwindender Risikoakzeptanz 201

Diskussion 210

H. Mohr: Die Entwertung des Expertenurteils durch das Gutachtendilemma 219

Diskussion 228

2. Bericht der Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppe 1 237

Diskussion 240

(8)

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsgruppe 2 Diskussion Arbeitsgruppe 3

Diskussion Arbeitsgruppe 4 Diskussion

Plenary Session: Konsens, Dissens, Schlussfolgerungen Rückblick und Ausblick

Anhänge

Anhang A: Polyprojekt "Risiko und Sicherheit technischer Systeme"

Anhang B: Programm Anhang C: Referentenliste Anhang D: Teilnehmerliste

Anhang E: Energieproblem - Lösung durch Verzicht

IX

243 244 245 248 253 256

257

275

281

287

291

295

299

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Erlaubte Hilfsmittel: 20 A4-Seiten eigene Notizen (von Hand oder mit dem Computer geschrieben)!. Taschenrechner sind

input to a subsequent task. These are: the conceptual model, statistical data, and analysis results. Meta-data as description of statistical data is most closely related to the

wahrgenommen und somit nicht „zur Chefsache“ erklärt wird, (die es gemäss den Richtlinien für Integrität in der Forschung der ETH Zürich (ETH Zürich 2011) eigentlich bereits

An der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) besteht bereits jetzt eine Struktur, wie sie wahrscheinlich im neuen Universitätsgesetz für die

gramm durfte natürlich auch die in- terkulturelle Fortbildung nicht zu kurz kommen (insbesondere wurden unserc prachkenntnisse um eine weitere uns bis dato nicht näher be-

Versuchsfelder und Labora- torien für Pflanzenbau und Zootechnisches Institut Landwirtschaftlich-. bakteriologisches

Expertinnen und Experten aus den Bereichen Literalitätsforschung, Fachdi- daktik und Erziehungswissenschaft sowie Verantwortliche für Schule und Bildungspolitik geben in Referaten

Präsident Clinton ist der erste wirkliche Präsident der Nachkriegszeit nach dem Kalten Krieg, weil er eine neue Leitidee für die amerikanische Aus- senpolitik entwickelt, die sich