• Keine Ergebnisse gefunden

Prot. Friedenskirchengemeinde Wörth-Dorschberg Gemeindebrief. September - November 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prot. Friedenskirchengemeinde Wörth-Dorschberg Gemeindebrief. September - November 2021"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prot.

Friedenskirchengemeinde Wörth-Dorschberg

Gemeindebrief

September - November 2021

(2)

Liebe Leserinnen und Leser, unseres Gemeindebriefes, liebe Gemeinde!

Gottes Segen und Weggeleit wünsche ich Ihnen und uns allen.

Einige unter uns konnten endlich wieder ein Stück

„Normalität“ erleben. Sei es im Biergarten oder Restaurant, oder bei Familienfeiern zuhause, mit allen Verwandten oder Freunden. Taufen finden wieder statt und sogar eine kirchliche Trauung hatte ich im August!

Sie waren vielleicht im wohlverdienten Urlaub!? Ich war ein

paar Tage in München bei den Kindern. Ja, man wird bescheiden, und dankbar auch für die kleinen Dinge des Lebens. Wir dürfen Gottesdienste ohne Mundschutz feiern, auch wenn wir uns beim Singen – trotz genügend Abstand – manchmal noch schwertun.

Die Konfirmation am 4. Juli war sehr feierlich und die Gruppe hat sich gefreut, dennoch dieses Jahr konfirmiert zu werden; wo doch die Gruppe vom letzten Jahr erst am 12. September ihren Konfirmationstermin hat(te).

Ja, nichts ist selbstverständlich in diesen Tagen, und es wird noch lange dauern, bis der Großteil geimpft sein wird, oder andere Lösungen ersonnen werden. Doch am wichtigsten ist doch, dass wir anhalten zu beten!

- Für die Menschen, die durch Corona und die Maßnahmen in große finanzielle Not geraten sind.

- Für unsere Kinder, die in Kindergarten und Schule nicht so betreut und beschult werden konnten, wie das normalerweise der Fall gewesen wäre.

- Für die älteren Menschen, die allein und isoliert waren, ohne Zuspruch oder Hilfe. Die dringend den Zuspruch und die Zuwendung der Familie gebraucht hätten. Die Seniorenheime waren geschlossen und erwachsene Kinder durften nicht zu ihren Eltern. Und wenn, dann nur mit Maske und negativem Test. Und auch dann nur zeitlich begrenzt.

- Beten dürfen wir auch für die Menschen, im Krankenhaus, die besonders darunter leiden mussten, dass der so wichtige Besuch ausbleiben musste.

Die Nähe und die Zärtlichkeit brauchen wir doch alle; ob Groß oder Klein: eine Umarmung und ein Kuss auf die Wange, das hilft uns oft mehr als Tabletten und andere Medizin, denn die Liebe ist stärker als alles. Als Kirchengemeinde wollen wir nun ab dem 1. September wieder neu anfangen, denn zum 31.

August endet das Provisorium der beiden Gruppen des Friedenskindergartens in der Unterkirche, und die Räume werden wieder frei für die Gemeindearbeit und für Feste und Begegnungen. So gerne wir die Räume zur Verfügung gestellt haben, war doch unsere Gemeindearbeit in diesen zwei Jahren sehr eingeschränkt. Nun hoffen wir wieder neue Impulse setzen zu können.

(3)

Die Krabbelgruppe hat eine „neue“ Leitung bekommen: Rebecca Amend hat die Gruppe übernommen und trifft sich mit den Müttern und Kindern immer freitags zwischen 10 Uhr und 11:30 Uhr.

Interessierte Mütter oder Väter melden sich gerne im Pfarrbüro, oder direkt bei Frau Amend. Es gibt noch viele Wege, die wir gehen können, viele Begegnungen, die uns noch erwarten.

Gestärkt aus dem Urlaub und den Ferien, wollen wir dann frisch ans Werk gehen -- ich freue mich auf die Begegnungen mit Ihnen!

Seien Sie herzlich gegrüßt: Gott segne Dich!

Bis bald Ihr und Euer Pfarrer Walter Riegel

Kasualien

Taufen:

Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen. (Psalm 91,11)

In den Monaten Juli, August, September wurden 4 Kinder getauft und in die Gemeinde aufgenommen.

Trauung

Lasst alles bei euch in Liebe geschehen! (1. Korinther 16,14) 2 Gemeindeglieder haben den Bund der Ehe geschlossen.

Bestattungen

Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, beharrlich im Gebet. (Römer 12,12)

In den Monaten März bis August

wurden 9 Gemeindeglieder bestattet.

(4)

Konfirmanden

Am 4. Juli wurden in der Friedenskirche 7 Jugendliche unserer Gemeinde konfirmiert:

Denise Behle, Erik Eger, Marvin Holzberger, Marietta Kloß, Andrea Knäb, Vanessa Lippoth und Patrick Schneider

Am 12. September werden in der Friedenskirche konfirmiert:

Alina Eckert, Elias Mozingo, Michelle Dron, Marie Schinke, Olivia Johanna Frey, Daniel Langolf und Vincent Goldschmidt

KONFIRMATIONSWUNSCH

Herausgewachsen bist du aus den Kinderschuhen

und gehst deinen eigenen Weg.

Freude wünsche ich dir an Kraft und Können,

Phantasie, die Zukunft zu erträumen,

Mut, neues Land zu betreten, Lust, die Welt zu gestalten.

Menschen wünsche ich dir,

die es gut mit dir meinen, die dich begleiten und unterstützen,

und dir wenn`s sein muss, auch mal die Meinung geigen.

Dass du behütet gehst, wünsche ich dir,

unter einem weißen Himmel, gehalten von Gottes Hand.

………(Tina Willms)

(5)

Presbyterium

Termin der nächsten Sitzung:

Mittwoch, 1. September, 19:00 Uhr im Gemeindesaal der Friedenskirche

" Besuchsdienstkreis

Liebe Jubilarinnen, liebe Jubilare,

Leider beeinflusst „Corona“ weiterhin unser aller Leben.

Wir, die Damen des Besuchsdienstkreises, haben gemeinsam mit Pfarrer Riegel beschlossen, aus Gründen der Fürsorge und Rücksichtnahme auf das zum Teil doch hohe Alter der Jubilare, schweren Herzens weiterhin auf einen persönlichen Besuch zu verzichten.

Wenn Sie dennoch einen Besuch wünschen, da Sie geimpft sind, kommen wir gerne auch persönlich zu Ihnen.

Wir hoffen und wünschen, dass wir bald wieder einen persönlichen Kontakt aufnehmen können.

Bis dahin vertrauen wir auf Gott und verbleiben mit den besten Wünschen - Ihr Besuchsdienstkreis.

Café Friedenskirche

Das „Café Friedenskirche“ wird weiterhin aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht öffnen können.

Es ist angedacht, nach den Sommerferien wieder zu starten. Der genaue Termin wird dann in den Gottesdiensten, im Amtsblatt und durch Aushänge bekanntgegeben.

(6)

Hauskreis

Fragen des Glaubens beschäftigen uns im Hauskreis der Friedenskirchengemeinde. Bei unseren wöchentlichen Treffen diskutieren wir und schöpfen Kraft aus dem Wort Gottes. Wir sind eine Gruppe von Menschen zwischen 40 und 70 Jahren, die sich dienstagsabends trifft und austauscht, bei Familie Kloß bzw. Corona-bedingt auch digital.

Haben Sie Interesse einmal dazu zu kommen? Wir freuen uns auf Sie!

Sie können sich gerne melden bei Joachim Würth (Tel: 12386) oder bei Corinna Kloß (Tel: 767197, corinna-kloss@web.de).

Pfarrer-Johann-Schiller-Haus

Im Pfarrer-Johann-Schiller-Haus sind wieder

Gottesdienste möglich. Sie finden monatlich im Wechsel mit Beteiligung der evangelischen oder der katholischen Kirchengemeinde statt. Die Termine werden veröffentlicht im Amtsblatt bzw. können im Pfarrbüro erfragt werden.

Pfarrer Riegel macht nach Absprache mit der Betreuung im Hause, kurze „Stippvisiten“, bietet Gespräche an, um den Menschen die Möglichkeit zu geben, sich mal auszu- sprechen oder einfach nur zu beten oder ein gutes Wort mit auf den Weg zu bekommen. Abendmahl oder Eucharistiefeier ist nach Absprache möglich.

Kindergottesdienst

Kindergottesdienst mit Workshops und Mittagsimbiss einmal im Monat samstags von 10:00 – 13:00 Uhr in der Friedenskirche.

Die nächsten Termine müssen leider noch entfallen.

Wir suchen noch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ein neues Team aufbauen helfen. Pfarrer Riegel wird

Interessierte persönlich einarbeiten und begleiten.

(7)

Aus dem Friedenskindergarten

Die Regenbogengruppe des

Friedenskindergartens beschäftigte sich in den Wochen vor den Ferien verstärkt mit dem Thema

„Gesundheit – was tut meinem Körper gut?“.

Dabei lag der Fokus auf gesunder Ernährung und Bewegung.

Wir überlegten mit den Kindern u.a., welche Lebensmittel uns gesund und

stark machen und von welchen Lebensmitteln man lieber weniger essen sollte. In diesem Rahmen erarbeiteten wir uns die Lebensmittelpyramide und haben selbst Karotten, Tomaten und Gurken angepflanzt.

Im Juni fand immer dienstags ein gesundes, gemeinsames Frühstück statt, das von der Gruppe organisiert wurde. Dabei gab es u.a. selbstgemachtes (gesundes) Erdbeereis, Beerenporridge, Müsli …

Der andere Schwerpunkt lag auf Bewegung – denn nur wer sich

ausreichend bewegt, bleibt fit und ausgeglichen. Die Kinder konnten sich täglich in der Bewegungsbaustelle und im Garten auspowern, aber auch gezielte Angebote wie z.B. Bewegungsspiele, Tänze, Ballspiele,

Turnübungen etc. fanden statt.

Dank der sommerlichen Temperaturen konnten wir im Garten noch mit Wasser spielen, was die Bewegungsfreude zusätzlich geweckt hat, in diesem Sinne: Bleibt gesund 

Viele Grüße aus dem Friedenskindergarten Ihr Daniel Deutsch

(8)

Am 5. September wollen wir in einem Festgottesdienst das 50-jährige Jubiläum unseres Friedenskindergartens, vom letzten Jahr, nachholen!

Ebenso konnten wir unseren neuen

Kindergartenleiter, Herrn Daniel Deutsch noch nicht offiziell in seinen Dienst einführen – so wie sich das gehört: in einem Gottesdienst.

Daher freuen wir uns auf den 5. September!

Der Elternausschuss wird für diesen Tag einen Kuchenverkauf organisieren, dessen Erlös unserem Friedenskindergarten zu Gute kommen wird.

Wir freuen uns auch über „Ehemalige“, vielleicht sogar aus den ersten Jahren unserer Einrichtung.

Herzlich willkommen zum Gottesdienst und / oder zum Kuchenverkauf.

Ihr Pfarrer Riegel

Erntedank

Menschen helfen Menschen

mit Lebensmittelspenden zum Erntedankfest für die Tafel Wörth e.V.

Mach doch auch mit,

dann gibt es für alle einen gedeckten Tisch und keiner muss auf wichtige Nahrungsmittel verzichten,

die Tafelkunden sagen „danke“

Vorwiegend gebraucht werden: Kaffee, Öl, Konserven jeglicher Art, Mehl, Zucker, Reis, Nudeln, Gewürze

und dringend Babynahrung und Windeln.

Die Lebensmittel bitte zum Gottesdienst am Erntedanksonntag, 3. Oktober um 10:15 Uhr

in die Friedenskirche mitbringen.

(9)

Rat und Tat

Hilfestellung für Seniorinnen und Senioren über 80

Liebe Leser und Leserinnen des Gemeindebriefs,

als die neue Gemeindeschwesterplus, möchte ich mich heute bei Ihnen vorstellen. Nachdem ich viele Jahre als Krankenschwester gearbeitet habe, kümmere ich mich jetzt als Gemeindeschwesterplus um die älteren Menschen über 80 Jahre. Wenn sie möchten, melde ich mich telefonisch oder komme auf Wunsch zu Ihnen und berate Sie kostenlos in Ihrem Zuhause.

Es geht dabei darum, die vorhandene Selbständigkeit zu erhalten und durch Hilfsmöglichkeiten, den Alltag zu erleichtern. Bei Fragen rund um das Thema Pflege kann ich den Kontakt zum zuständigen Pflegestützpunkt herstellen. Ich selbst führe keine pflegerischen Tätigkeiten aus, kann Ihnen aber sagen, an wen Sie sich wenden können.

GEMEINDESCHWESTERplus ist ein gefördertes Projekt des Landes Rheinland-Pfalz. Frau Drodofskyist für die Verbandsgemeinden Hagenbach und Kandel sowie die Stadt Wörth am Rhein zuständig.

Ich freue mich auf Ihren Anruf!

Kontakt

Frau Angelika Drodofsky Telefon: 07271 131151

E-Mail: Gemeindeschwester@woerth.de www.gemeindeschwesterplus.rlp.de

Ökumenische Sozialstation Hagenbach-Kandel-Wörth e.V.

Arthur-Nisio-Str. 23, 76744 Wörth

Tel.: 07271/76080 Fax: 07271/760827

www.sozialstation-woerth.de

(10)

Diakonie Pfalz Diakonie ist dort,

wo man sie braucht.

Unser Leben ist voller Veränderungen. Jeder Tag hält neue Herausforderungen für uns bereit, an denen wir wachsen können. Aber manchmal sind sie so groß, dass wir daran zerbrechen. Wenn wir das Gefühl haben, unseren Alltag nicht mehr allein bewältigen zu können. Wenn wir nicht mehr wissen, wie es weitergehen soll. Wenn sich Angst, Hilflosigkeit, Verzweiflung und Einsamkeit im Leben breitmachen – dann hilft die Diakonie. Wir wenden uns nicht ab, sondern sind dort, wo man uns braucht. So sind die Sozial- und Lebensberatungsstellen in unseren Häusern der Diakonie oft erste Anlaufstellen für Menschen, die in eine persönliche Krise geraten. Hier finden sie fachliche und menschliche Unterstützung, damit ihr Leben lebenswert bleibt.

Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, dieses flächendeckende Hilfsangebot in der Pfalz und Saarpfalz auch in Zukunft aufrechtzuerhalten. Jeder Euro zählt. Dafür danken wir Ihnen von ganzem Herzen.

Diakonie Pfalz Spendenkonto:

IBAN: DE50 5206 0410 0000 0025 00 / BIC: GENODEF1EK1 Evangelische Bank eG / Stichwort: Woche der Diakonie

Neustart im Team – Integration von Anfang an

Liebe Gemeinde,

heute darf ich Ihnen ein höchst interessantes Projekt vorstellen, für das unsere Landessynode den Weg geebnet hat: Neustart im Team. Bis zu zehn Personen, die ihr Heimatland wegen Krieg und Terror verlassen mussten, soll bei uns ein Neustart ermöglicht werden. Somit könnten zwei Familien bei uns in der Pfalz eine neue Heimat finden. Ein Team von Ehrenamtlichen kümmert sich in den ersten zwei Jahren intensiv um jeweils eine

zugewanderte Familie.

Die Mitglieder des Teams (2-5 Mentorinnen und Mentoren) helfen eine geeignete Wohnung zu finden und begleiten die Familie bei den ersten Schritten in der neuen Umgebung, beispielsweise auch zu Behörden. Als freiwillig Engagierte werden sie geschult und somit bestens für die Aufgabe

(11)

vorbereitet. Mitarbeiter des Bundesamtes für Migration (BAMF) reisen zuvor in den Libanon, um in den Flüchtlingscamps dort besonders

schutzbedürftige Menschen auszuwählen. Diese treten dann im Rahmen des Resettlements die Reise nach Deutschland an und verfügen hier von Anfang an über einen Schutzstatus, der ihnen einen dauerhaften Aufenthalt ermöglicht. Anders als im Bundesprogramm entstehen Ihnen als

Mentorinnen und Mentoren keine Kosten für die Bezahlung der angemieteten Wohnungen.

Es wäre schön, wenn sich auch aus Ihrer Gemeinde Mentorinnen und Mentoren finden würden, um einen Neustart im Team zu wagen! Mehr Informationen finden Sie unter: www.neustartimteam.de. Heute schon darf ich Sie zu einer Informationsveranstaltung am 26.11.2021 um 18.00 Uhr im Butenschoen-Haus in Landau einladen. Wenn Sie Interesse an Neustart im Team haben, können Sie sich auch gerne persönlich an mich wenden.

Für unsere nachhaltige Integrationsarbeit sind wir auch auf Ihre Spenden angewiesen. Diakonie Pfalz Spendenkonto:

IBAN: DE50 5206 0410 0000 0025 00 / BIC: GENODEF1EK1

Evangelische Bank eG /

Verwendungszweck: 99MIGF, Geflüchtete Ich danke Ihnen sehr herzlich für Ihre Unterstützung!

Helmut Guggemos, Integrationsbeauftragter der Ev. Kirche der Pfalz, Referent für Migration und Integration im Diakonischen Werk,

helmut.guggemos@diakonie-pfalz.de, Tel.: 06232-664-101.

Ökumene

(12)

Konzert

Termin: 31. Oktober 2021,

18:00 Uhr – Friedenskirche Wörth

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Musik für Klarinette und Klavier

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten

Jüdisches Leben ist in Deutschland seit dem Jahr 321 verbürgt. 2021 jährt sich dieses Datum zum 1700. Mal und wird deutschlandweit mit Konzerten und Veranstaltungen begangen, so auch in der Friedenskirche Wörth.

Das Duo KLArissimo mit Stefan Volz (Klarinette) und Heidrun Paulus (Klavier und Moderation) will einen Beitrag zum Jubiläumsjahr leisten und stellt sein neues Klezmer- Programm vor.

Klezmermusik ist eine mitreißende osteuropäische Musik und vereint alle Facetten der

Empfindungen, von tiefer Melancholie bis

ausgelassener Freude.

__________________________________________________________

(13)

Kleidersammlung für Bethel

Nur das tragbare Kleidungsstück hilft:

Die Kleiderspenden für Bethel werden sortiert und verkauft – teilweise in Bethel selbst, zu einem größeren Teil aber auch außerhalb Bethels. Der Erlös wird für die vielfältigen

diakonischen Aufgaben Bethels verwendet.

Spenden Sie deshalb bitte nur Kleidung, die Sie selbst tragen würden, wenn Sie sie bekämen.

Nicht mehr tragbare Kleidung verursacht erhebliche

Entsorgungskosten. Das verfehlt das eigentliche Ziel, Bethel zu unterstützen.

Was kann in die Kleidersammlung?

Gut erhaltene Kleidung, Wäsche, Schuhe (bitte paarweise bündeln), Handtaschen, Plüschtiere, Pelze und Federbetten – jeweils gut verpackt

Nicht in die Kleidersammlung gehören:

Lumpen, nasse, stark verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte.

Auch in diesem Jahr möchten wir die Arbeit Bethels durch Kleiderspenden unterstützen.

Die nächste Sammlung wird durchgeführt in der Zeit vom 2 – 9. November.

Die Spenden können dann während der Öffnungszeiten des Gemeindebüros oder nach telefonischer Vereinbarung abgegeben werden.

(14)
(15)

Kontakt zu Gemeindegruppen und -kreisen

Kreativtreff – monatlich am 1. Montag, 14:00 Uhr, Kontakt Ursula Mock 2483 und Nicole Zufall, 8172 Café Friedenskirche – monatlich am 1. Montag 14:30 Uhr, Kontakt Ursula Mock 2483 und Nicole Zufall, 8172

Hauskreis – 14-tägig dienstags 20:00 Uhr bei Fam. Kloß Geranienstr. 2, Kontakt Joachim Würth, 12386

Besuchsdienstkreis - alle 2 Monate donnerstags 17:30 Uhr, Gemeindesaal, Kontakt Ute Paul, 12319

„Speakeasy“ – Frauen sprechen Englisch, Kontakt Bettina Eign 8693 Frauenfrühstück - alle 3 bis 4 Monate mittwochs 9:30 Uhr, abwechselnd in St. Theodard und Friedenskirche, Kontakt Bettina Eign, 8693

Team Familienkirche - monatlich montags 20:00 Uhr, Kontakt Pfarrer Walter Riegel, 8255

Kindergottesdienst – monatlich samstags, 10:00 – 12:30 Uhr Kontakt Corinna Kloß, 767197

Jugendband –14-tägig dienstags 16:30 – 18:00 Uhr, Pfr. Walter Riegel und Evelyn Ruf, Kontakt Pfarrer Walter Riegel, 8255

Jugendstammtisch, 14-tägig, mittw. 18:00 – 19:30 Uhr, Gemeindehaus Christuskirche, Ottstr.16, Kontakt: Miriam Böser, boesermiriam@web.de Krabbelgruppe – wöchentlich freitags 10:00 – 11:30 Uhr,

Kontakt Rebecca Amend, 0176 70880578

Versammlung russlanddeutscher Gemeindeglieder - wöchentlich sonntags 13:00 Uhr Friedenskirche

Die aktuellen Termine werden im Amtsblatt der Stadt Wörth „Kirche“ veröffentlicht.

Impressum und Herausgeber:

Prot. Friedenskirchengemeinde, V.i.S.P. Pfr. Walter Riegel, Mozartstr. 6, 76744 Wörth, Tel. 07271/8255, Fax 07271/2041

E-Mail: pfarramt.woerth.dorschberg@evkirchepfalz.de Homepage: www.friedenskirche-woerth.de Gemeindebürozeiten: dienstags von 9:00 – 12:00 Uhr

donnerstags von 14:00 – 16:00 Uhr Mitwirkung: Daniel Deutsch, Gerhard Hilpert Unsere Kontonummer für Spenden und Überweisungen:

Prot. Verwaltungszweckverband Speyer-Germersheim IBAN: DE 30 5485 0010 0020 0111 10 BIC: SOLADES1SUW

Sparkasse Südpfalz, Verwendungszweck: Friedenskirche Wörth

(16)

Gottesdienstplan September - November 2021

Aktuelle Regeln zur Corona-Pandemie müssen beachtet werden!

Bitte beachten Sie auch die Veröffentlichungen im Amtsblatt, sowie Aushänge an der Kirche und im Schaukasten, weil eventuelle kurzfristige Änderungen notwendig werden, aber bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt waren.

Sonntag, 5.09. 10:15 Jubiläumsgottesdienst: 50 Jahre Friedenskindergarten; mit Einführung Daniel Deutsch, Leiter der Kita.

Pfarrer Walter Riegel Sonntag, 12.09. 10:00 Konfirmation

Pfarrer Walter Riegel

Sonntag, 19.09. 10:15 Pfarrer Walter Riegel, mit Taufe von Katharina Stübinger

Sonntag, 26.09. 10:15 Pfarrer i.R. Hermann Hecky Sonntag, 3.10. 10:15

Erntedank mit Pfarrer Riegel

Sonntag, 10.10. 10:15 Pfarrer Walter Riegel

Sonntag, 17.10. 10:15 Pfarrer Walter Riegel Sonntag, 24.10. 10:15 Pfarrer Walter Riegel

Samstag, 30.10. 17:00 Church-Night mit den Konfis Sonntag, 31.10. 10:15 Reformationstag

Pfarrer Riegel

Sonntag, 7.11. 10:15 Pfarrer Walter Riegel Sonntag, 14.11. 10:15 Pfarrer Walter Riegel

Mittwoch, 17.11. 19:00 Buß- und Bettag Regio-Gottesdienst Sonntag, 21.11. 10:15 Totensonntag

Pfarrer Walter Riegel Sonntag, 28.11. 10:15 1. Advent

Pfarrer Walter Riegel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dekan Ta- futeni Mwasonya schrieb unserer Gemeinde im März, dass im Dekanat Ludewa viele Menschen eine Infektion überstanden haben, viele aber auch an Corona gestorben sind.

Wie man eine „halbe“ Pastorin sein kann, darin habe ich schon einige Jahre Erfahrung und ich bin zuversichtlich, dass sich das auch für die Niedergrafschaft finden wird.. Mit

Ich wäre gerne noch ein wenig länger geblieben, aber das hätte zwingend erfordert, dass ich einen weiteren Dienst in einer zweiten Gemeinde übernehme, und das stellte sich für mich

„KiGo aus der Kiste“ für alle Familien der Kirchenge- meinde Friedenskirche angeboten, und auch in den Sommerferien soll es wieder dieses offene Angebot für Kinder und ihre

Die Naturkatastrophen, die in diesem Jahr so viele Menschen das Leben oder die Le- bensgrundlage gekostet haben, zeigen uns, dass sich das Klima verändert und wir alle

 Menschen, die bereit sind, ihre Zeit zu teilen und auch sagen können, wenn es ihnen zu viel wird..  Menschen, denen es wichtig ist, über Gott und die Welt nachzudenken

Mehring: „Und deswegen sind wir stolz, Teil dieser Diakonie und der evan- gelischen Kirche sein zu können und werden weiterhin unseren Teil dazu bei- tragen, dass Menschen

Und um alle – die Barbara und Dieter schon von Anfang an kennen als auch die, die vielleicht noch nichts von ihnen gehört haben – auf den aktuellen Stand zu bringen, haben sie