• Keine Ergebnisse gefunden

EINE NEUE FORSCHUNGSINITIATIVE IN GRAZ IST AUF SCHIENE. März 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EINE NEUE FORSCHUNGSINITIATIVE IN GRAZ IST AUF SCHIENE. März 2021"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EINE NEUE FORSCHUNGSINITIATIVE IN GRAZ IST AUF SCHIENE

März 2021

(2)

Bildquelle: voestalpine Railway Systems 3

• Der Research Cluster Railway Systems ist eine führende international anerkannte interdisziplinäre Forschungsinitiative für das Gesamtsystem Bahn.

Mission

• Wir schaffen fundiertes Verständnis aller Wechselwirkungen im System Bahn sowie deren Ab- und Nachbildung.

• Wir steigern die Wettbewerbsfähigkeit des Systems Bahn durch eine nachhaltige Gesamtsystemoptimierung.

• Wir reduzieren den „Time to Market“ Anteil.

Values

VISION – MISSION – VALUES

Vision

Opportunity

Excellence

Fairness

Inclusiveness Teamwork

Connected

(3)

5

ZIELSETZUNG

Organisatorisch

• Interdisziplinärer Research Cluster im Bereich der Schienenfahrzeug- technik, Bahninfrastruktur und Bahnbetrieb mit Fokus auf den gemeinsamen Synergiepotentialen

• Bündelung der im Umfeld der TU Graz vorhandenen Fachexpertise zu Railway Systems in den Fakultäten für Maschinenbau, Bauingenieur- wissenschaften in Kombination mit den Fachbereichen der Informatik / Informationstechnik / Messtechnik und Virtual Vehicle Research GmbH

• Realisierung zukunftsweisender Forschung in den Bereichen der Fahrzeug- technik, Bahninfrastruktur und Betriebsführung unter Nutzung der

technologischen Möglichkeiten der digitalen Transformation

• Interdisziplinäre Ausbildungsplattform für den Ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchs für die Bahntechnik von morgen

• Akkreditierte Test-, Prüf- und Simulationseinrichtungen zur Validierung der System Bahn spezifischen Normvorgaben

Bildquelle: voestalpine Railway Systems

(4)

6 7

ZIELSETZUNG

Technisch

Langfrist Ziel – Digital Twin für das System Bahn Digitalisierung im System Bahn

Technologie- &

Methodenentwicklung

Modellierung &

Simulation

Gesamtverständnis System Bahn z.B.

• Entwicklung innovativer Werkstoff-, Verfahrens- und Bauteilkonzepte

• Lebensdauerabschätzung kom- plexer mechanischer Strukturen

• Beschreibung von Bauteil/ System Degradations- und Ausfallverhalten

• Entwicklung neuer Simulationswerkzeuge

• Schaffung durchgängiger Simulationsketten

• Schädigungs- und Verschleiss- rechnung (z.B. Riss-

Fortschrittsrechnung)

Validierung &

Test

Betrieb &

Service

• Weiterentwicklung von Sensorik & Aktorik

• Datenmanagement & –sicherheit

• Monitoring als Basis für predictive Maintenance & proactive Systemdesign

• Strukturdynamisches Verhalten / Zusammenwirken von Fahrzeug & Fahrweg

• Kraftfluss-, Degradations- & Materialmodelle

• Lauf-, Antriebs- & Spurführungstechnik

• RAMS Engineering

• Statische & dynamische Werkstoff-, Verfahrens- und Bauteilerprobung

• Dynamische Subsystem Validierung

• Mess- und Prüfstandstechnik

• Standardisierte,

synthetische Streckenprofile / Beanspruchungskollektive

• Verknüpfung von Vesuchs- ergebnissen und Felddaten

• Betriebsdatenanalyse

• Life Cycle Management

Entwicklung neuer Produkte, Fertigungsprozesse und Dienstleistungen LCC-optimiert

• Höchste Assetverfügbarkeit (Infra, Rolling Stock)

• Zukunftsorientiert nachhaltig/umweltverträglich

(5)

Bildquelle: Yuri Arcurs - Fotolia.com 9

PHILOSOPHIE DER ZUSAMMENARBEIT

Themenfelder

Betrieb

Erprobung im Feld

Datenprovider

Themenfelder

Nachhaltige Mobilität

Förderungen

Normen

Themenfelder

Produkte

Systeme

Services BETRIEB

ÖFFENTLICHKEIT WISSENSCHAFT

INDUSTRIE Themenfelder

F&E

Grundlagenentwicklung

Nachwuchsausbildung

(6)

Bildquelle: BillionPhotos.com – AdobeStock 11

STRUKTUR & GOVERNANCE

1. Internationaler Wissenschaftlicher Beirat (1x jährlich) 5 internationale Expert*innen

(TU München, Politecnico Milano, KTH Stockholm, Deutsche Bahn, ÖBB)

> Beratendes Gremium

2. RCRS Steering Board (2x jährlich)

1 Firmenvertreter*in von ÖBB, Siemens, voestalpine & virtual vehicle, 1 Vertreter*in TU Graz-Rektorat, 1 Dekan*in

> Abstimmung und Beschluss des jährlichen Forschungsprogramms 3. RCRS Project Board (monatlich)

Alle beteiligten Professor*innen und wiss. Mitarbeiter*innen der involvierten Institute, Professor*innen und weitere Forschende von anderen projekt- beteiligten Instituten, Firmenvertreter*innen

> Koordinierung der laufenden Aktivitäten, teils in parallelen Sub-Teams

Fakultät für Bauingenieur- wissenschaften

Fakultät für Maschinenbau und

Wirtschafts- wissenschaften

RCRS

Cluster Steering Board

(7)

RCRS Research Cluster Railway Systems c/o Technische Universität Graz

Rechbauerstraße 12, 8010 Graz, Österreich rcrs.tugraz.at

office.rcrs@tugraz.at

Ansprechpartner TU Graz

Univ.-Prof. DI Dr. Horst BISCHOF, Vizerektor Forschung (Gesamtkoordination)

Ansprechpartner Virtual Vehicle Research GmbH Dr. Jost BERNASCH (Geschäftsführer)

Ansprechpartner ÖBB-Infrastruktur AG

DI Dr. Michael WALTER (Streckenmanagement und Anlagenentwicklung)

Ansprechpartner SIEMENS Mobility GmbH DI Dr. Stefan ERLACH (Vice President Bogies)

Ansprechpartner voestalpine Railway Systems

DI Dr. Jochen HOLZFEIND, EMBA (Chief Technology Officer)

KONTAKT

Medieninhaber: Research Cluster Railway Systems, Graz Cover Bildquelle: voestalpine Railway Systems

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mitarbeiter der TU Graz erhalten an der Konzert- kasse eine kostenlose UNI:ABO-Karte, mit der sie auf fünf beliebige Abonnementkonzerte eine Ermäßigung von 10 Prozent auf

oder im Umgang mit Ansprechgruppen der Univer- sität Aspekte wie Alter, Geschlecht oder Behin- derung bewusst berücksichtigt und wurden dafü r mit dem Preis für Gender und Diversitä

Nun stehen die sieben Gewinnerinnen und Ge- winner fest, die für dieses Studienjahr alle sieben Fakultäten der TU Graz repräsentieren: Thomas Neff (23 Jahre, Masterstudium

Neben Lebensmitteln werden häufig auch non-Food-Produkte getestet – der Geruch oder Fehlgeruch von Papier, Karton, Kunststoffen, aber auch von holzpellets wird von den Prüf-

Weil unser Campus allerdings sehr weit verstreut ist und möglichst viele Eindrücke transportiert wer- den sollten, musste zusätzlich noch der Über- gang vom Campus Alte Technik

In jeder neuen Ausgabe widmet sich das Forschungsmagazin TU Graz research einem gesellschaftlich und wissenschaftlich

HTUAKTUELL itgleich fanden unter dem Dach des SUS2GO-Netz- werks vergleichbare Events auch an der KF Uni Graz, der BOKU Wien und der FH Krems statt.. Während

Leider können wir Ihnen keinen Platz zuteilen, da uns jetzt von Seiten der Technischen Universität mitgeteilt wurde, dass aus Anlass der zu erwartenden Kostenexplosion