• Keine Ergebnisse gefunden

BETRIEBSWIRT/IN (VWA)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BETRIEBSWIRT/IN (VWA)"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BETRIEBSWIRT/IN (VWA)

Berufsbegleitender Studiengang

Vorsprung durch Wissen!

Das Erfolgs- modell – AUCH OHNE

ABITUR!

VWA Freiburg

(2)

Wirtschaftskompetenz ist heutzutage gefragter denn je und das Erfolgs- modell des berufsbegleitenden Studiums der Verwaltungs- und Wirt- schafts-Akademien genießt bundesweit einen exzellenten Ruf. Über 20.000 Absolventen in Baden-Württemberg haben sich damit bereits neue Karrierechancen eröffnet.

Denn Betriebswirte (VWA) haben das unternehmerische Ganze im Blick und sind gleichzeitig Kaufleute mit einem Auge für das Detail. Durch ihr fachübergreifendes praxisnahes Wissen können Sie gesamtunternehme- rische Strategien im Zusammenhang erarbeiten und umsetzen.

BETRIEBSWIRT/IN (VWA)

Verantwortung tragen, Vielfalt schätzen, Initiative ergreifen

VIELFALT DER

AUFGABENSTELLUNG

Als Praktiker kennen Betriebswirte (VWA) das Rechnungswesen, die Lohn- und Fi- nanzbuchhaltung und das Controlling.

Marketingkenntnisse ermöglichen ihnen, die Strategie eines Unternehmens zu er- fassen, zu gestalten und umzusetzen, um eine erfolgreiche Marktpositionierung si- cherzustellen. Aktuelles Know-how auf allen unternehmensrelevanten Gebieten des Wirtschafts-, Handels-, Wettbewerbs- und Arbeitsrecht befähigen Betriebswirte (VWA), kompetent Führungsaufgaben zu übernehmen und ein Unternehmen nach außen zu vertreten. Sie erfüllen alle Vo- raussetzungen, um Positionen eines Pro- kuristen oder Geschäftsführers zu über- nehmen.

ZUKUNFTSORIENTIERUNG

Zu einem zukunftsorientierten Unterneh- men gehören eine effiziente Aufbau- und Ablauforganisation, eine realistische Kapa- zitätsberechnung in der Produktion und die Einschätzung von Standortvor- und -nach- teilen. Qualitätsmanagement und Kunden- orientierung sind Schlüsselbegriffe, die Betriebswirte (VWA) entsprechend der jeweiligen Unternehmens- und Marktsitua- tion umzusetzen wissen.

VORTEILE FÜR SIE!

Das Studium zum/zur Betriebswirt/in (VWA) erweitert Ihre Chancen am Arbeitsmarkt.

Sie empfehlen sich damit für verantwor- tungsvolle Führungsaufgaben. Ihre Quali- fikation ist mit diesem Abschluss so breit, dass Sie in allen Wirtschaftszweigen her- vorragende Ein- und Aufstiegschancen haben. Neben dem Zugewinn an Wissen beweisen Sie mit Ihrem erfolgreichen Stu- dienabschluss auch Ihre Motivation und Durchhaltevermögen.

PRAXISORIENTIERTE THEORIE

Das Studium zum/zur Betriebswirt/in (VWA) ist berufsbegleitend. Sie müssen Ihren jetzigen Arbeitsplatz nicht verlassen, son- dern gewinnen direkt für ihren Berufsall- tag neue Einblicke, Kenntnisse und Per- spektiven. Die Studieninhalte sind – obwohl auf universitärem Niveau aufgebaut – von Praktikern für die Praxis konzipiert.

AKADEMIE

Seit fast 90 Jahren engagiert sich die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Freiburg (VWA) erfolgreich in der beruf- lichen Weiterbildung. Sie vermittelt Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung in berufsbegleitenden Studi- engängen und Seminaren die für eine erfolgreiche Berufstätigkeit erforderliche Handlungskompetenz und bietet dadurch eine qualifizierte und anerkannte Alterna- tive zu einer Hochschulausbildung.

WWW.VWA-FREIBURG.DE

(3)

STUDIENZIELE

Der berufsbegleitende Studiengang vermit- telt in universitätsähnlicher Form fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Recht. Durch die generalistische Ausrichtung der Studienin- halte werden die Teilnehmer für anspruchs- volle Fachaufgaben und die Übernahme von Führungsfunktionen qualifiziert.

Das Studium eignet sich für Nachwuchs- führungskräfte in Wirtschaft und Verwal- tung und alle Kaufleute. Auch Beschäf- tigte in Technik oder Handwerk, die sich berufsbegleitend betriebswirt schaftliches Know-how aneignen wollen, profitieren von diesem Studium.

STUDIENORTE

Der wirtschaftswissenschaftliche Studien- gang wird in Freiburg, Offenburg, Lörrach, und Villingen-Schwenningen. In Freiburg und Offenburg beginnt der Studiengang jährlich, in Villingen-Schwenningen alle zwei Jahre und in Lörrach alle drei Jahre.

STUDIENDAUER & -ZEITEN

Die Regelstudienzeit beträgt drei Jahre und ist in sechs Semester unterteilt.

An zwei Abenden pro Woche werden Ihre im Beruf erworbenen Kenntnisse vertieft und ergänzt. Nach drei Jahren, in denen 900 Präsenzstunden zu absolvieren sind, schließt das Studium mit dem Wirtschafts- diplom Betriebswirt/in (VWA) ab.

Die genauen Vorlesungstage und -zeiten des gewünschten Studienorts entnehmen

zeichnis, welches wir Ihnen auf Anfrage gerne zusenden.

Neue Studiengänge beginnen jeweils im September. 2020 startet das Studium in Villingen-Schwenningen im März.

Ab dem zweiten Semester besteht die Möglichkeit, sich parallel bei der VWA Bu- siness School in den Studiengang Bache- lor of Arts (B.A.) einzuschreiben. Sie kön- nen dabei die Vertiefungen Management oder Digital Leadership wählen. Bereits erbrachte Studienleistungen werden voll angerechnet.

KLAUSUREN / DIPL.-PRÜFUNG

Zur persönlichen Leistungskontrolle wer- den ab dem ersten Semester Klausuren in den drei Studienfächern (BWL/VWL/Recht) angeboten.

Es sind insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) im Studium zur erwerben. Davon sol- len 60 LP (= 50%) studienbegleitend und 60 LP (= 50%) im Abschlussexamen er- worben werden.

Die Wirtschaftsdiplom-Prüfung findet am Ende des 6. Semesters statt. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem münd- lichen Teil.

Die Prüfungsfächer sind:

• Betriebswirtschaftslehre

• Volkswirtschaftslehre

• Recht

• zzgl. freier Vortrag

Nach erfolgreich bestandener Prüfung dür- fen Sie den Titel „Betriebswirt/in (VWA)“

führen.

INHALTE

Allgemeine Veranstaltungen z.B.:

• Mathematik

• Statistik

• Lernmethodik / Studium als Projekt Betriebswirtschaftslehre z.B.:

• Produktions- und Kostentheorie

• Buchführung

• Externes Rechungswesen:

Abschluss nach HGB

• Internes Rechungswesen:

Kosten- und Leistungsrechung

• Moderne Fertigungs- und Logistik- konzepte

• Controlling

• Strategische Unternehmensführung

• Marketing

• Finanzierung / Investition

• Personalwesen / Organisation

• Internationale Rechnungslegung

• Bilanzanalyse und -politik

Rechtswissenschaften z.B.:

• Grundzüge des Rechts

• Bürgerliches Recht

• Schuldrecht

• Handels- und Gesellschaftsrecht

• Erbrecht

• Wirtschafts- und Internetrecht Volkswirtschaftslehre z.B.:

• Mikroökonomik

• Makroökonomik

• Geldtheorie und Geldpolitik

• Ordnungs- und Wettbewerbspolitik

• Sozialpolitik: Alterssicherung und Gesundheit

• Sozialpolitik: Arbeitsmarkt und Grundsicherung

• Realausgaben des Staates

• Finanzwissenschaftliche Steuerlehre

• Staatsverschuldung, Konjunktur- und Wachstum

(4)

VORAUSSETZUNG

• Eine abgeschlossene kaufmännische Be- rufsausbildung und eine danach liegende einjährige kaufmännische Tätigkeit

• oder eine abgelegte Meisterprüfung

• oder ein abgeschlossenes Hochschul- studium und eine danach liegende min- destens einjährige Berufstätigkeit

• oder allgemeine Hochschulreife/Fach- hochschulreife und eine danach liegende mindestens einjährige berufliche Tätigkeit (bereits nach dem ersten Ausbildungsjahr möglich)

• oder eine staatlich anerkannte Fachprü- fung auf einem Berufsgebiet und eine mindestens einjährige praktische Tätig- keit

• oder eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst mit einer der oben genannten Punkte ent- sprechenden Berufsausbildung und eine mindestens einjährige Tätigkeit, bei der überwiegend wirtschaftliche Kenntnisse vorausgesetzt werden

ANRECHNUNGS- MÖGLICHKEITEN

Sie haben schon einen oder mehrere be- rufsqualifizierende Abschlüsse erlangt, Fortbildungen im kaufmännischen Bereich absolviert oder haben bereits ein Studium hinter sich? Lassen Sie Ihre beruflichen und/oder akademischen Leistungen von uns auf Anrechnung prüfen und sichern Sie sich dadurch besonders günstige Konditi- onen und verkürzte Studienzeiten.

DOZENTEN

Das bewährte Dozententeam setzt sich aus Professoren von Universitäten und Hochschulen sowie erfahrenen Praktikern aus Wirtschaft, Verwaltung und Justiz zu- sammen.

METHODIK

Die Wissensvermittlung erfolgt in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Repetitorien – berufsbegleitend im Präsenzunterricht. Zur Unterstützung und als Anleitung zur Nacharbeit werden in den wichtigsten Gebieten schriftliche Begleitunterlagen sowie gezielte Literatur- hinweise zur Verfügung gestellt.

ONLINE CAMPUS & APP

Zusätzlich bietet die VWA mit dem On- line-Campus einen geschlossenen Kom- munikations- und Informationsbereich für die Studierenden. Hier finden sich Übungs- unterlagen, Musterklausuren und weitere Lernmaterialien sowie Termine und die persönliche Leistungsübersicht.

Die VWA-Freiburg App bietet Studierenden den Zugriff auf den Online-Campus der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie in Freiburg und erlaubt den praktischen Zu- griff von unterwegs auf Termine, Klau- surergebnisse und mehr. (Für Android und iOS Betriebssysteme.)

WWW.VWA-FREIBURG.DE FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Förderung durch den Arbeitgeber Immer mehr Arbeitgeber sind bereit, die berufsbegleitende Weiterbildung ihrer Mitarbeiter finanziell oder in anderer Form zu fördern, (z. B. Sonderurlaub für die Prü- fungsvorbereitung, Unterstützung bei der Literaturbeschaffung). Es ist deshalb grund- sätzlich zu empfehlen, den Arbeitgeber über eine beabsichtigte Weiterbildung zu informieren und Möglichkeiten einer För- derung individuell zu besprechen.

Weiterbildungsstipendium

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt mit dem Weiterbil- dungsstipendium junge Menschen bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Geför- dert werden junge Fachkräfte, die einen nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung anerkannten Ausbil- dungsabschluss haben, jünger als 25 Jahre sind, weniger als drei Jahre Berufspraxis besitzen und besondere Leistungen in Ausbildung und Beruf nachweisen können (z. B. Berufsabschlussprüfung besser als

„gut“).

Für Förderanträge und Beratung ist die Stelle zuständig, vor der die Berufsab- schlussprüfung abgelegt wurde (i. d. R. die Industrie- und Handelskammer oder die Handwerkskammer). Weitere Informati- onen sind unter www.sbb-stipendien.de/

weiterbildungsstipendium erhältlich.

Steuerliche Möglichkeiten

Die Aufwendungen für das Studium an der VWA können als Werbungskosten bei der Lohn- bzw. Einkommenssteuererklärung geltend gemacht werden, sofern die Ko- sten nicht anderweitig erstattet werden.

Weitere Auskünfte erteilt das Finanzamt.

PROFITIEREN SIE VON …

• einem Studium, das neue Karriere- chancen eröffnet

• erfahrenen Dozenten aus Wissenschaft und Praxis

• der Option, ergänzend den Abschluss Bachelor Of Arts zu erlangen

(5)

AUF EINEN BLICK

ABSCHLUSS

Betriebswirt/in (VWA)

Paralleles oder Anschlussstudium zum akademischen Titel Bachelor of Arts (B.A.) möglich

STUDIENBEGINN 2020

• Villingen-Schwenningen, März 2020

• Freiburg, September 2020

• Offenburg, September 2020

• Lörrach, September 2020

INFOVERANSTALTUNGEN Alle Termine fi nden Sie unter www.vwa-freiburg.de/betriebswirt

AUFWAND

• 3 Jahre (6 Semester)

GEBÜHREN

• 105,– € pro Monat

• 150,– € Einschreibegebühr (bis zum 30.06. 100,– €)

• 450,– € Prüfungsgebühr nach dem 6. Sem.

ANSPRECHPARTNER Betriebswirt/in (VWA)

Emi Margret Gutmann Kaetzmer 0761 38673-25 0761 38673-17 gutmann@ kraetzmer@

vwa-freiburg.de vwa-freiburg.de

Nur jeweils 2 ABENDE PRO WOCHE

Freiburg

Konstanz Lörrach

Offenburg

Villingen-Schwenningen

STUDIENORTE

Offenburg

Hochschule Offenburg Badstraße 24

77652 Offenburg Freiburg

Albert-Ludwigs-Universität Platz der Universität 3 79098 Freiburg Lörrach

Duale Hochschule Baden-Württemberg Marie-Curie-Straße 4

Villingen-Schwenningen Pfarrsaal der Heilig-Kreuz-Kirche Hochstraße 34

78048 Villingen-Schwenningen Konstanz

Universität Konstanz Universitätsstraße 10 78464 Konstanz

BADEN-WÜRTTEMBERG

(6)

Erweitern Sie Ihre betriebswirtschaftlichen Fachkenntnisse aus dem VWA-Studium und krönen Sie Ihre Karriere mit dem staatlich anerkannten akademischen Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)! Das Bachelor-Studium der VWA Business School ist ideal für alle VWA-Absolventen und die aktiv Studierenden. Denn mit nur wenigen zusätzlichen Präsenztagen, Projekt- arbeiten und Selbststudium sind Sie schon fast am Ziel! Der Studiengang ist modular aufgebaut. So können Sie Ihre Zeit weitgehend frei einteilen und den Studienzeitplan Ihrer beruflichen und privaten Situation individuell anpassen.

Der Bachelor of Arts (B.A.) bietet als anerkannter und akkreditierter aka- demischer Abschluss der Steinbeis-Hochschule Berlin den Absolventen beste Perspektiven für eine erfolgreiche Zukunft.

BACHELOR OF ARTS (B.A.)

Ideal für VWA- Studierende oder

-Absolventen

PRAXISORIENTIERT STUDIEREN

Das berufsintegrierte Studium Bachelor of Arts (B.A.) mit den Vertiefungen Ma- nagement oder Digital Leadership bietet ideale Anschlussmöglichkeiten nach ei- ner abgeschlossenen Berufsausbildung.

Sie müssen nicht aus Ihrem Beruf aus- steigen. Ganz im Gegenteil: Sie nutzen das Studienwissen und diesbezügliche Umsetzungsaufgaben zum Transfer in den beruflichen Alltag. Unsere Tutoren be- gleiten Sie kontinuierlich während Ihres gesamten Studiums.

INHALTE & ABLAUF

In der Grundlagenphase werden Kennt- nisse der Betriebswirtschaftslehre, Volks- wirtschaftslehre und der Rechtslehre so- wie in erweiterten Grundlagenfächern wie Leadership und Management vermit- telt.

Im Anschluss erweitert eine Vertiefungs- phase das Wissen im jeweiligen Schwer- punktbereich: General Management oder Digital Leadership.

Eine studienbegleitende Projektarbeit sichert den notwendigen Transfer zwi- schen wissenschaftlichen Inhalten und der beruflichen Praxis im Betrieb.

So werden Sie zielgerichtet zur Bachelor- arbeit sowie dem damit verbundenen Projektabschluss geführt

ZIELSETZUNG

Der akademische Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) erweitert Ihre Chancen am Ar- beitsmarkt. Sie empfehlen sich mit dem berufsintegrierten Studiengang für verant- wortliche Fach- und Führungsaufgaben.

Ihre Qualifikation ist mit diesem Abschluss so breit, dass Sie in allen Wirtschaftszwei- gen hervorragende Ein- und Aufstieg- schancen haben. Gleichzeitig stellen Sie mit diesem Abschluss Motivation und Durchhaltevermögen unter Beweis.

ANRECHNUNG IHRER

BISHERIGEN QUALIFIKATIONEN

Sie haben schon einen oder mehrere be- rufsqualifizierende Abschlüsse erlangt, Fort- bildungen im kaufmännischen Bereich ab- solviert oder bereits ein Studium hinter sich? Lassen Sie Ihre beruflichen und/oder akademischen Leistungen von uns auf An- rechnung prüfen und sichern Sie sich da- durch besonders günstige Konditionen und verkürzte Studienzeiten.

Durch bereits erbrachte anrechenbare Studienleistungen reduzieren sich die Studiengebühren um bis zu 45% und die Studiendauer um bis zu 18 Monate.

WWW.VWA-BS.DE

VWA Business School an der Steinbeis-Hochschule Berlin

in Freiburg

Vertiefung:

General Management

Digital Leadership

VWA Business School an der Steinbeis-Hochschule Berlin

in Freiburg

(7)

VWA Freiburg Haus der Akademien Eisenbahnstraße 56 79098 Freiburg Telefon: 0761 38673-0 Telefax: 0761 38673-98

www.vwa-freiburg.de

Folgen Sie uns auf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wechselt die Stipendiatin oder der Stipendiat während des Bewilligungszeitraums die Hochschule, endet das Stipendium mit Ablauf des Semesters, für welches das Stipendium nach §

Die Kombination aus Ausbildung, Praxis und Studium bereitet dich optimal auf deine Zukunft vor.... Inhalt und Ablauf

Auf die Studiengänge "Betriebswirt (VWA) " beziehungsweise "Bachelor of Arts in Business Administration", die an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie

Eingabe der E-Mail-Adresse: Es kann ent- weder eine bereits bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) gespeicherte E-Mail-Adresse ausgewählt oder eine neue eingeben werden..

die Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer in einem kaufmännischen Ausbildungsberuf mit einer mehr als zweijährigen Regelausbildungszeit oder eine staatlich

Dass die Globalisierung als Phänomen wahrgenommen wird und Anlass für verschiedene soziale, ökonomische und politische Parteien bietet, dafür oder dagegen Stellung zu beziehen,

Gleißner: Wir schauen immer nur auf die 55 Prozent, aber mehr als die Hälf- te der Arbeitslosen kriegt deutlich mehr, etwa wenn man gering verdient hat, wenn man Kinder hat

MA Arabisch Chinesisch Deutsch Englisch Französisch Italienisch Neugriechisch Niederländisch Polnisch Portugiesisch Russisch Spanisch. und auch für Muttersprache