• Keine Ergebnisse gefunden

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN FÜR ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEKEN UND SCHULBIBLIOTHEKEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN FÜR ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEKEN UND SCHULBIBLIOTHEKEN"

Copied!
43
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN

FÜR ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEKEN UND SCHULBIBLIOTHEKEN JANUAR – JUNI 2021

Stand: Februar 2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz wird auch unter den schwierigen Bedingungen der aktuellen Krisensituation seinen Kunden und Kundinnen aus Öffentlichen Bibliotheken, Schulen, Schulbibliotheken und Leseecken die für ihre Arbeit notwendigen Fortbildungsveranstaltungen anbieten.

Die in diesem Programm aufgeführten Seminare, Workshops und Informationsveranstaltungen werden deshalb überwiegend als Online-Veranstaltungen stattfinden. Einige Veranstaltungen mussten mehrfach umgearbeitet und neu terminiert werden. Für die dadurch möglicherweise entstandene Verwirrung bitten wir um Entschuldigung.

Wir hoffen, Ihnen mit unseren Angeboten ein vielfältiges und informatives Programm zusammengestellt zu haben und bitten um Ihre rege Teilnahme.

Für Fragen und Wünsche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Cornelia Dietle

Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz dietle@lbz-rlp.de

Telefon 06321 3915-21

(2)

2

INHALTSVERZEICHNIS

Seite Der BVS e-OPAC – ein Online-Katalog für kleine Bibliotheken 4 13.01.2021, Online - edudip

10.02.2021, Online - edudip 21.01.2021, Online - edudip 04.02.2021, Online - edudip

Kulturelle Bildung gemeinsam gestalten – Leseförderer stellen sich vor 8 21.01.2021, Online – zoom

Medienbildung für Bibliotheken – Trickfilm 10 27.01.2021 Termin fällt aus. Ein neuer Termin wird noch bekanntgegeben werden.

Katalogisieren mit Bibliotheca 12 28.01.2021, Online - edudip

25.03.2021, Online - edudip 04.05.2021, Online - edudip 08.07.2021, Online - edudip

Die Marke „Bibliothek“ aktuell halten 14 01.02.2021, Online - edudip

Mit Medienkritik gegen Fake News – das Planspiel „Die FakeHunter“ 16 als Bibliotheksangebot für Jugendliche

02.02.2021, Online - edudip 10.02.2021, Online - edudip 18.02.2021, Online - edudip 25.02.2021, Online - edudip

Medienbildung „Apps für Fortgeschrittene“ 18 09.02.2021, Online - zoom

Landesförderung und Digitaloffensive 2021 19 17.02.2021, Online - edudip

Bücher (er)leben! 20 23.02.2021, Online - edudip

Der eOPAC – ein Online-Katalog für kleine Bibliotheken – 22 Online-Informationsstunde für neue Interessenten

03.03.2021, Online - edudip

Medienbildung für Bibliotheken – Gaming 23 11.03.2021 / 06.05.2021: fallen aus; Neue Termine voraussichtlich im September 2021

Ausleihe mit Bibliotheca 24 17.03.2021, Online - edudip

17.06.2021, Online - edudip

(3)

3 Medienbildung – Digital Genial 26 24.03.2021, Online - edudip

Lesesommer 2021 – Online- Informationsveranstaltung 28 13.04.2021, Online - edudip

Medienbildung – Programmieren mit dem Roboter Dash 29 27.04.2021, Online - Cisco Webex Meetings

Medienbildung – Makey Makey 31 12.05.2021, Online - zoom

Jahreskonferenzen der ehren- und nebenamtlich geleiteten Bibliotheken 33 18.05.2021, Neustadt/Weinstraße, Casimirianum

19.05.2021, Koblenz, LBZ

Gemeinsame Bibliothekskonferenz der hauptamtlich geleiteten Bibliotheken 34 in Rheinland-Pfalz

09.06.2021, Mainz, Erbacher Hof

Medienbildung – Bee Bot 35 24.06.2021, Online - edudip

Basiskurs für ehren- und nebenamtlich tätige Büchereileiter/innen und 37 -mitarbeiter/innen 2021 – 2022

23.11.2021, Koblenz, LBZ 05.07.2022, Koblenz, LBZ

25.11.2021, Neustadt/Weinstraße, LBZ 07.07.2022, Neustadt/Weinstraße, LBZ

Lernpaket „Von der Bestellung ins Regal“ - 39 Der Geschäftsgang der Medien in der Bibliothek

Download nach Bestellung

Und im nächsten Programm 40 Adressen der Tagungsorte 41 Hinweise zu Anmeldung und Teilnahme 42

(4)

4

DER BVS e-OPAC – EIN ONLINE-KATALOG FÜR KLEINE BIBLIOTHEKEN

Ein Online-Katalog (OPAC) für Ihre Bücherei ist mittlerweile viel mehr als nur eine Suchmaschine für Medien. Der Mehrwert für Ihre Leser/innen ist enorm:

Ausleihhistorie, aktuelles Leserkonto, Merkzettel, Erinnerungen an ablaufende Medien, E-Mails bei neuen Krimis –

und all das zusätzlich auch für das eigene Smartphone.

In dieser Online-Veranstaltungsreihe zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt die verschiedenen Einstellungs- und Gestaltungsmöglichkeiten des Katalogs in aller Ausführlichkeit.

Zielgruppe: Interessierte aus Bibliotheken, die den e-OPAC einsetzen (wollen) Referent: Markus Gerards, IBTC,

Leinfelden-Echterdingen

Technische Voraussetzungen:

Die Online-Schulungen werden mit der Software edudip durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert.

Die Software Edudip funktioniert nicht im Internet Explorer. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser (Mozilla Firefox, Safari, Google Chrome). Mit den unten angegebenen Links gelangen Sie über den Browser auf die Seite der jeweiligen Online-Schulung. Dort können Sie sich vorab

anmelden und erhalten Ihren Zugangslink.

Termine:

Mittwoch, den 9. Dezember 2020 BVS eOPAC – Grundeinstieg

Wir sehen uns zunächst den Online-Katalog BVS eOPAC aus Sicht der Nutzer/innen an: Wie kann ich im Katalog suchen, wie erstelle ich Merkzettel oder drucke Listen? Wie klappt der Umgang mit dem persönlichen Leserkonto. Von dort springen wir in die lokale Software „BVS“ um die Abläufe im Büchereialltag zu besprechen.

Link in die Schulung (Anmeldung und Zugang):

https://www.edudip.com/de/webinar/bvs-e-opac-grundeinstieg/541082

Mittwoch, den 13. Januar 2021

BVS eOPAC – Erstellen einer individuellen Startseite

Der Online-Katalog BVS eOPAC bietet eine umfangreiche Startseite nach dem Baukastenprinzip an. Wir sehen uns zunächst verschiedene Beispiele anderer Bibliotheken an und begeben uns anschließend in den Startseiten-Editor. Hier besprechen wir die verschiedenen Inhalte und deren Zusammenhänge.

Link in die Schulung (Anmeldung und Zugang):

https://www.edudip.com/de/webinar/bvs-e-opac-erstellung-einer-individuellen- startseite/559044

Mittwoch, den 10. Februar 2021

BVS e-OPAC – Erstellen von Newsletter-Verteilern

(5)

5 Der Online-Katalog BVS eOPAC bietet eine kleine aber feine Möglichkeit um Newsletter, also

digitale Rundbriefe, zu verschicken. Sie erhalten einen Überblick über die rechtliche Situation und die nötigen Voraussetzungen. Anschließend schauen wir uns konkret an, was zu tun ist, um einen Newsletterverteiler zu erstellen, rechtssicher Adressen aufzunehmen und anschließend auch Nachrichten darüber zu verschicken.

Link in die Schulung (Anmeldung und Zugang):

https://www.edudip.com/de/webinar/bvs-e-opac-erstellen-von-newsletterverteilern/541106

Jeweils 16.00 Uhr – 17.30 Uhr

Technik-Check jeweils vorab ab 15.45 Uhr

Teilnehmerzahl: je Online-Schulung max. 10 Bibliotheken Teilnahmebeitrag: keiner

Anmeldung: Die Teilnahme an allen drei Schulungen ist nicht zwingend vorgeschrieben, empfiehlt sich aber.

Bitte melden Sie sich zu jedem Termin extra an!

Anmeldeschluss: jeweils 2 Tage vor einem Termin

(6)

6

DER BVS e-OPAC – EIN ONLINE-KATALOG FÜR KLEINE BIBLIOTHEKEN

Ein Online-Katalog (OPAC) für Ihre Bücherei ist mittlerweile viel mehr als nur eine Suchmaschine für Medien. Der Mehrwert für Ihre Leser/innen ist enorm:

Ausleihhistorie, aktuelles Leserkonto, Merkzettel, Erinnerungen an ablaufende Medien, E-Mails bei neuen Krimis –

und all das zusätzlich auch für das eigene Smartphone.

In dieser Online-Veranstaltungsreihe zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt die verschiedenen Einstellungs- und Gestaltungsmöglichkeiten des Katalogs in aller Ausführlichkeit.

Zielgruppe: Interessierte aus Bibliotheken, die den e-OPAC einsetzen (wollen) Referent: Markus Gerards, IBTC,

Leinfelden-Echterdingen

Technische Voraussetzungen:

Die Online-Schulungen werden mit der Software edudip durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert.

Die Software Edudip funktioniert nicht im Internet Explorer. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser (Mozilla Firefox, Safari, Google Chrome…). Mit den unten angegebenen Links gelangen Sie über den Browser auf die Seite der jeweiligen Online-Schulung. Dort können Sie sich vorab anmelden und erhalten Ihren Zugangslink.

Termine:

Donnerstag, den 10. Dezember 2020 BVS eOPAC – Grundeinstieg

Wir sehen uns zunächst den Online-Katalog BVS eOPAC aus Sicht der Nutzer/innen an: Wie kann ich im Katalog suchen, wie erstelle ich Merkzettel oder drucke Listen? Wie klappt der Umgang mit dem persönlichen Leserkonto. Von dort springen wir in die lokale Software „BVS“ um die Abläufe im Büchereialltag zu besprechen.

Link in die Schulung (Anmeldung und Zugang):

https://www.edudip.com/de/webinar/bvs-e-opac-grundeinstieg/594330

Donnerstag, den 21. Januar 2021

BVS eOPAC – Erstellen einer individuellen Startseite

Der Online-Katalog BVS eOPAC bietet eine umfangreiche Startseite nach dem Baukastenprinzip an. Wir sehen uns zunächst verschiedene Beispiele anderer Bibliotheken an und begeben uns anschließend in den Startseiten-Editor. Hier besprechen wir die verschiedenen Inhalte und deren Zusammenhänge.

Link in die Schulung (Anmeldung und Zugang):

https://www.edudip.com/de/webinar/bvs-e-opac-erstellen-einer-individuellen- startseite/594350

Donnerstag, den 4. Februar 2021

BVS e-OPAC – Erstellen von Newsletter-Verteilern

Der Online-Katalog BVS eOPAC bietet eine kleine aber feine Möglichkeit um Newsletter, also digitale Rundbriefe, zu verschicken. Sie erhalten einen Überblick über die rechtliche Situation und die nötigen Voraussetzungen. Anschließend schauen wir uns konkret an, was zu tun ist, um einen

(7)

7 Newsletterverteiler zu erstellen, rechtssicher Adressen aufzunehmen und anschließend auch

Nachrichten darüber zu verschicken.

Link in die Schulung (Anmeldung und Zugang): https://www.edudip.com/de/webinar/bvs-e- opac-erstellen-von-newsletterverteilern/594368

Jeweils 17.00 Uhr – 18.30 Uhr

Technik-Check jeweils vorab ab 15.45 Uhr

Teilnehmerzahl: je Online-Schulung max. 10 Bibliotheken Teilnahmebeitrag: keiner

Anmeldung: Die Teilnahme an allen drei Schulungen ist nicht zwingend vorgeschrieben, empfiehlt sich aber.

Bitte melden Sie sich zu jedem Termin extra an!

Anmeldeschluss: jeweils 2 Tage vor einem Termin

(8)

8

KULTURELLE BILDUNG GEMEINSAM GESTALTEN – LESEFÖRDERER STELLEN SICH VOR

Digitale Veranstaltung

„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ist das größte Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Bereich der Kulturellen Bildung. Von 2018 bis 2022 fördert das BMBF mithilfe bundesweit tätiger Verbände, Vereinigungen und Stiftungen – den sogenannten Programmpartnern – außerschulische Kulturprojekte, die sich an bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche wenden. Theaterkurse, Zirkusworkshops, Leseprojekte – im Rahmen von „Kultur macht stark“ sind den Ideen keine Grenzen gesetzt. Beantragt werden können Wochenend-Workshops, Ferienfreizeiten und mehrmonatige Projekte. Der digitale Infotag in Kooperation mit dem

Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz führt in die Förderregularien des Programms ein und stellt zwei Programmpartner aus dem Bereich der Leseförderung detailliert vor. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den Möglichkeiten der Leseförderung mit digitalen

Medien. Brigitta Wühr vom Deutschen Bibliotheksverband und Yasmin Welkenbach von der Stiftung Lesen geben Einblicke in die Spezifika ihrer Förderangebote, beantworten Fragen und geben praktische Hinweise. Es besteht die Möglichkeit zum Ideenaustausch, zur Antragsberatung und zur Teilnahme an einem Antragsworkshop.

Veranstalter: Servicestelle Kulturelle Bildung Rheinland-Pfalz, Wechselstraße 4 – 6, 54290 Trier, www.skubi.com

In Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V., der Stiftung Lesen; Kultur macht stark-Bündnisse für Bildung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung

Programm:

9.50 Uhr Ankommen und Technik-Check 10.00 Uhr Begrüßung

10.05 Uhr Einführung in „Kultur macht stark“

Judith Reidenbach, Servicestelle Kulturelle Bildung RLP 10.20 Uhr Vorstellung der Programmpartner

Deutscher Bibliotheksverband e.V.

Total digital! Lesen und Erzählen mit digitalen Medien Stiftung Lesen

Mit Freu(n)den lesen – in Leseclubs und media.laps 11.45 Uhr Kurze Pause

12.00 Uhr Antragsworkshop Juliane Brandt, dbv

Deutscher Bibliotheksverband e.V.

13.00 Uhr Kurzes Resümee

Ausblick und Ende der Veranstaltung

(9)

9 Technik: Die Veranstaltung findet auf zoom statt.

Zielgruppe: Interessierte aus Öffentlichen Bibliotheken

Referent/innen: Judith Reidenbach, Servicestelle Kulturelle Bildung RLP und Juliane Brandt, dbv

Termin: Donnerstag, den 21. Januar 2021 9.50 Uhr bis ca. 13.30 Uhr

Teilnahmebeitrag: keiner

Anmeldung:

s.rlp.de/fortbildungen oder

per Mail an: kumasta@skubi.com oder

telefonisch unter 0651 7182414

Anmeldeschluss: 19.01.2021

(10)

10

MEDIENBILDUNG FÜR BIBLIOTHEKEN – TRICKFILM – Online-Seminar

Themenbereich: Gaming, Coding & Robotik

Das LBZ/ Landesbüchereistelle bietet Öffentlichen Bibliotheken das mobile

Makerspace-Set „Stop Motion - Trickfilme mit dem Tablet produzieren“ zur Ausleihe an.

Darauf basierend erhalten Sie in der Fortbildung zuerst vertiefenden inhaltlich-fachlichen Input zur Technik des Trickfilmens.

Anschließend stellen wir Ihnen die im o.g. Ausleihangebot enthaltenen Medien mit dem dazugehörigen didaktischen Begleitmaterial anschaulich vor.

Im Zuge dessen erhalten Sie auch konkrete Anregungen für Ihre eigene Veranstaltungsarbeit.

Zum Abschluss präsentiert Ihnen eine Kollegin ein Praxiskonzept ihrer Bibliothek.

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus Öffentlichen Bibliotheken

Referent/innen: Ana Schlag, Leoni Bülow, LBZ/ Landesbüchereistelle

Termin: Mittwoch, den 27. Januar 2021 fällt aus.

9.45 Uhr bis 13.30 Uhr

Der neue Termin (voraussichtlich eine Präsenzveranstaltung) wird noch bekanntgegeben.

Technische Voraussetzungen:

Das Online-Seminar wird mit der Software edudip durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert. Die

Software Edudip funktioniert nicht im Internet Explorer. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser (Mozilla Firefox, Safari, Google Chrome…). Mit dem unten angegebenen Link gelangen Sie über den Browser auf die Seite des Online-Seminars. Dort können Sie sich vorab anmelden und erhalten Ihren persönlichen Zugangslink.

Link in das Online-Seminar (Anmeldung und Zugang):

https://www.edudip.com/de/webinar/medienbildung-trickfilm-stop-motion/522792

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Teilnahmebeitrag: keiner

Anmeldeschluss: 13.01.2021. Die Anmeldung ist verbindlich.

Hinweise:

(11)

11

 Detaillierte Informationen zu unseren mobilen Makerspace-Angeboten finden Sie auf unserer Homepage unter der Kurz-URL s.rlp.de/lbzmakerspace.

 Flankierend zu dieser Fortbildung können Sie sich gerne das dementsprechende Ausleihangebot zur praktischen Erprobung für Ihre Bibliothek bestellen.

Wenn Sie Interesse daran haben, kontaktieren Sie bitte unsere Mitarbeiterinnen:

Ana Schlag (Koblenz) Telefon: 0261 91500 303 E-Mail: schlag(at)lbz-rlp.de

Leoni Bülow (Neustadt) Telefon: 06321 3915 24 E-Mail: buelow(at)lbz-rlp.de

(12)

12

KATALOGISIEREN MIT BIBLIOTHECA – Online- Seminar

PL-Az. 21ST007501 (für den 28.01.2021) PL-Az. 21ST007502 (für den 25.03.2021) PL-Az. 21ST007503 (für den 04.05.2021) PL-Az. 21ST007504 (für den 08.07.2021)

 Grundlagen der Katalogisierung

 Katalogisieren einbändiger Werke

 Fremddatenübernahme in Bibliotheca

Technische Voraussetzungen:

Die Online-Schulungen werden mit der Software edudip durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert.

Die Software Edudip funktioniert nicht im Internet Explorer. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser (Mozilla Firefox, Safari, Google Chrome…). Mit den unten angegebenen Links gelangen Sie über den Browser auf die Seite der jeweiligen Online-Schulung. Dort können Sie sich vorab anmelden und erhalten Ihren persönlichen Zugangslink.

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca der Firma OCLC arbeiten (Katalogisierung)

Referentinnen: Sieglinde Schu und Mona Eltgen, LBZ, Koblenz

Ursula Drost, Petra Jotter und Julia Schwalb, LBZ, Neustadt/Weinstraße Termine:

Donnerstag, den 28. Januar 2021

Link in die Schulung (Anmeldung und Zugang):

https://www.edudip.com/de/webinar/katalogisieren-mit-bibliotheca-1/667356

Donnerstag, den 25. März 2021

Link in die Schulung (Anmeldung und Zugang):

https://www.edudip.com/de/webinar/katalogisieren-mit-bibliotheca/633410

Dienstag, den 4. Mai 2021

Link in die Schulung (Anmeldung und Zugang):

https://www.edudip.com/de/webinar/katalogisieren-mit-bibliotheca-3/667372

Donnerstag, den 8. Juli 2021

Link in die Schulung (Anmeldung und Zugang):

https://www.edudip.com/de/webinar/katalogisieren-mit-bibliotheca-1/633486 Jeweils 10.00 Uhr – ca. 13.00 Uhr

Teilnehmerzahl: je 15 Teilnehmer/innen

(13)

13 Teilnahmebeitrag: keiner

Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.

(14)

14

DIE MARKE „BIBLIOTHEK“ AKTUELL HALTEN -

Online-Seminar

COVID-19 hat unser gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben nachhaltig verändert. Auch die Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz mussten unvorbereitet im März 2020 und nun auch im Dezember über Wochen hinweg schließen. Auch danach war und wird in vielen Bibliotheken kein regulärer Bibliotheksbetrieb möglich sein. Das Virus hat das bestehende Geschäftsmodell der Öffentlichen Bibliotheken im Kern angegriffen. Das Zukunftskonzept, Öffentliche Bibliotheken als Aufenthalts- und Veranstaltungsort zu positionieren, wurde plötzlich obsolet. In den Vordergrund trat insbesondere während der Shutdowns die digitale Medienbereitstellung für die Bevölkerung. Die Bibliotheken müssen in der „neuen Normalität“ veränderte Schwerpunkte setzen.

Im kommunikativen Bereich gilt es die Marke „Bibliothek“ während der Coronazeit aktuell zu halten und die Aktivitäten der Bibliothek nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, damit sich die Kunden und Kundinnen nicht abwenden und die Öffentlichen Träger in Zeiten einbrechender

Steuereinnahmen den Bibliotheken gewogen bleiben. Die Bibliotheken sollten kommunizieren, wofür sie stehen und was sie heute und in Zukunft leisten können.

In dem Online-Seminar werden die wichtigsten Learnings während der Krise erörtert. Es gibt Empfehlungen und Tipps, mit welchen Strategien, Maßnahmen, Instrumentarien und Formaten an die unterschiedlichen Zielgruppen herangetreten werden kann, um die Bibliothek gut durch die Zeiten der Pandemie zu bringen.

Die Referentin Rita Kamm-Schuberth ist Diplom-Volkswirtin und leitet den Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit am Bildungscampus der Stadt Nürnberg. Der Bildungscampus Nürnberg ist das gemeinsame Dach von Stadtbibliothek und Bildungszentrum. Rita Kamm-Schuberth verantwortet die marketing- und kommunikationsstrategische Ausrichtung der beiden Bildungsinstitutionen. 2017 unterstützte sie das Kulturreferat der Stadt Nürnberg beim Aufbau des Büros zur Bewerbung

Nürnbergs zur Kulturhauptstadt 2025. Darüber hinaus berät sie Bildungs- und Kultureinrichtungen in Marketingfragen.

Die Teilnehmer/innen werden gebeten, vorab ihre Fragen und Erwartungen an das Online- Seminar anzugeben. (an: Cornelia Dietle, e-mail: dietle@lbz-rlp.de)

Zielgruppe: Interessierte aus Öffentlichen Bibliotheken

Referent/in: Rita Kamm-Schuberth, Bildungscampus, Nürnberg Termin: Montag, den 1. Februar 2021

15.00 Uhr – 16.30 Uhr, Technik-Check ab 14.45 Uhr Technische Voraussetzungen:

Das Online-Seminar wird mit der Software edudip durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert. Die

Software Edudip funktioniert nicht im Internet Explorer. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser (Mozilla Firefox, Safari, Google Chrome…). Mit den unten angegebenen Link gelangen Sie über den Browser auf die Seite des Online-Seminars. Dort können Sie sich vorab anmelden und erhalten Ihren Zugangslink.

Mit diesem Link gelangen Sie über den Browser auf die Seite des Online-Seminars. Dort können Sie sich vorab anmelden und erhalten Ihren persönlichen Zugangslink:

https://www.edudip.com/de/webinar/die-marke-bibliothek-aktuell-halten-online-seminar-mit- rita-kamm-schubert/607726

(15)

15 Teilnehmerzahl: max. 25 Teilnehmer/innen

Teilnahmebeitrag: keiner Anmeldeschluss: 25.01.2021

(16)

16

MIT MEDIENKRITIK GEGEN FAKE NEWS – DAS PLANSPIEL „DIE FAKEHUNTER“ ALS BIBLIOTHEKSANGEBOT FÜR JUGENDLICHE

Medien sind in unserer Gesellschaft ein fester Bestandteil. Sie

beeinflussen, wie wir über regionale und globale Ereignisse informiert werden und diese Informationen beurteilen.

In den sozialen Netzwerken und im Internet werden vermehrt

Falschmeldungen veröffentlicht, die insbesondere Kinder und Jugendliche verunsichern. Denn junge Menschen wissen oftmals nicht, wie sie Nachrichten und Meldungen überprüfen und Desinformationen aufspüren können.

Hier setzt das Planspiel „Die FakeHunter“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein an. Mit Hilfe des Planspiels soll Schüler/innen ab der Klassenstufe 8 vermittelt werden, was Fake News sind und wie sie Meldungen auf ihre Echtheit überprüfen können

In dem von uns in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung und medien.rlp - Institut für Medien und Pädagogik e.V.

entwickelten Fortbildungsangebot lernen Sie

nicht nur das Planspiel kennen, sondern entwickeln darüber hinaus Ihre eigene Informations- und Recherchekompetenz weiter und erwerben

vertiefende Erkenntnisse im Bereich der Medienkritik.

Im Rahmen der Fortbildung erhalten Sie auch eine didaktische Arbeitshilfe sowie weitere

Materialien und einen exklusiven Zugang zum Newsportal „Supernews“ um das Planspiel mit den Schüler:innen in Ihrer Bibliothek durchführen zu können. Mehr Informationen über das Planspiel finden Sie im Internet auf der Projektseite: https://www.diefakehunter.de/.

Referent/innen:

Jessica Maron, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Horst Wenner, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Frank Temme, medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.

Sophia Becker, LBZ/ Landesbüchereistelle

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen Öffentlicher Bibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit Schulen kooperieren und Angebote zur Förderung von Medienkritik konzipieren bzw. ausbauen wollen

Termine / Ablauf:

1. Online-Seminar am 2. Februar 2021 von 10 bis 12 Uhr 2. Online-Seminar am 10. Februar 2021 von 10 bis 12 Uhr 3. Selbstlernphase von 11. bis 24. Februar 2021

4. Offene Fragestunde am 18. Februar 2021 von 15 bis 16 Uhr 5. Online-Seminar am 25. Februar 2021 von 10-12 Uhr

freiwillig: zusätzliches Online-Seminar am 9. März 2021 von 10 bis 12 Uhr

Teilnehmerzahl: max. 20 Bibliotheken aus Rheinland-Pfalz

(17)

17 Teilnahmebeitrag: keiner

Anmeldeschluss: 19.01.2021

Anmeldung:

Link in das Online-Seminar (Anmeldung und Zugang):

https://www.edudip.com/de/webinar/die-fake-hunter-fortbildung-termin-1/544274

Technische Voraussetzungen:

Für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop erforderlich. Das Online-Seminar wird mit der Software Edudip durchgeführt. Bitte verwenden Sie als Browser Mozilla Firefox, Safari oder Google Chrome.

Die Software funktioniert nicht im Internet Explorer.

Detaillierte Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.

(18)

18

MEDIENBILDUNG –

APPS FÜR FORTGESCHRITTENE – Online-Seminar

Themenbereich Apps

In dieser Veranstaltung sollen Themen und Fragen behandelt werden, die bei den Teilnehmer/innen nach dem Besuch der bisherigen Veranstaltungen der Reihe “Medienbildung für Bibliotheken” und der Durchführung eigener Veranstaltungen und Aktionen noch offen sind.

Das Format dieser Veranstaltung wird etwas anders als sonst sein. Einzelne Bibliotheken werden Best Practice-Beispiele vorstellen und die Teilnehmer/innen haben die Gelegenheit sich in

Kleingruppen über diese Beispiele und ihre eigene Praxis auszutauschen und ihre Konzepte weiter zu entwickeln. In zwei Phasen können die Teilnehmer/innen aus jeweils drei bis vier Themen auswählen und diese in den Kleingruppen vertiefen.

Zielgruppe: Voraussetzung: erfolgte Teilnahme an mehreren der bisher angebotenen App- Fortbildungen, „Fachaustausch auf gut informiertem Niveau“

Moderation / Referent/innen:

Christine Zinn-Schätz, medien+bildung.com, Kaiserslautern, Christian Kleinhanss, medien+bildung.com, Ludwigshafen, Markus Horn, medien+bildung.com, Kaiserslautern,

Anja Engels, Mediathek Ingelheim

Stefanie Neuendorf, Stadtbücherei Zweibrücken Termin: Dienstag, den 9. Februar 2021

9.00 Uhr – 14.30 Uhr

Technische Voraussetzungen:

Die Veranstaltung findet in Zoom statt:

Vor der Veranstaltung erhalten Sie den Zugangslink zu Veranstaltung.

Testen Sie vorab Zoom-Meeting am Rechner oder Laptop: https://zoom.us/test.

Bitte laden Sie die aktuelle Version der Zoom-App vorab herunter:

https://zoom.us/download#client_4meeting

Die Veranstaltung ist so angelegt, das parallel zu Zoom noch weitere Anwendungen im Browser genutzt und/oder in Kleingruppen gearbeitet wird. Dies funktioniert nur eingeschränkt, wenn Sie über den Browser oder ein Tablet teilnehmen. Deswegen benutzen Sie bitte eine Desktop-Rechner oder Laptop mit Webcam und Headset und die App von Zoom.”

Teilnehmerzahl: ca. 20 Teilnehmer/innen Teilnahmebeitrag: keiner

Anmeldung: s.rlp.de/fortbildungen Anmeldeschluss: 02.02.2021

(19)

19

LANDESFÖRDERUNG UND DIGITALOFFENSIVE 2021 - Online-Sprechstunde -

Die Veranstaltung wendet sich an alle Bibliotheken, die 2021 einen Förderantrag stellen wollen und dazu ggf. noch Fragen haben.

Nach einer Kurzvorstellung der Fördermöglichkeiten

 im Rahmen der normalen Projektförderung

 im Rahmen des Sonderprogramms „Digitaloffensive Öffentliche Bibliotheken RLP“

erfolgt ein offener Austausch zu Ihren Projektideen. Hier können auch konkrete Fragen zu geplanten Maßnahmen und Förderanträgen gestellt werden.

Zielgruppe: Leiterinnen und Leiter bzw. für die Landesförderung zuständige Mitarbeiter/innen Öffentlicher Bibliotheken, die einen Förderantrag stellen wollen

Moderation: Günter Pflaum, Stellv. Leiter des Landesbibliothekszentrums Termin: Mittwoch, den 17. Februar 2021

14.00 Uhr – 15.30 Uhr Technische Voraussetzungen:

Die Veranstaltung findet im Edudip-Meetingroom statt, in dem sich die Teilnehmer gegenseitig sehen können. Vor der Veranstaltung erhalten Sie den Zugangslink zur Veranstaltung.

Edudip funktioniert nicht im Webbrowser „Internet Explorer“, wir bitten Sie stattdessen auf die Browser „Google Chrome“ oder „Mozilla Firefox“ zurückzugreifen, bei Apple-Geräten auf „Safari“.

Für die Teilnahme empfehlen wir ein Headset und eine Kamera. Die Ton- und Videoeinstellungen werden bei Edudip automatisch beim Eintritt in den Meeting-Room getestet.

Zum Test und bei Problemen mit der Technik steht Ihnen am 17.2. ab 13.45 Uhr Frau Becker unterstützend zur Seite (Telefon 0261 91500-312, Mail: becker@lbz-rlp.de)

Teilnehmerzahl: ca. 20 Teilnehmer/innen Teilnahmebeitrag: keiner

Anmeldung: s.rlp.de/fortbildungen Anmeldeschluss: 10.02.2021

(20)

20

BÜCHER (ER)LEBEN! – Online-Seminar

Ziele: Förderung der Lesemotivation Jugendlicher mit geringer Lesekompetenz, Literaturpädagogische Vermittlungsmethoden mit aktueller Kinder- und

Jugendliteratur

Inhalt: Die Schulbibliothek als „entschulter Lernort“ hat die Chance, Lernenden einen freien und entdeckenden Zugang zum Buch zu verschaffen. Die Fortbildung

zeigt, wie Leseförderung in der Schulbibliothek praktisch umgesetzt werden kann und gibt Impulse zur individuellen Leseförderung. Empirische Erfahrungen verdeutlichen, dass sich die Wirksamkeit lesefördernder Maßnahmen erhöht, wenn Schülerinnen und Schüler die Erfahrung machen können, dass das Lesen nicht nur von Schwierigkeiten, sondern auch von Gratifikationen begleitet ist und es in der jeweiligen Lerngruppe wertgeschätzt wird.

Abwechslungsreiche und lebendige Methoden erleichtern Kindern und Jugendlichen den Einstieg in literarische Texte. Die Referentin stellt vielfältige Beispiele für den kreativen Umgang mit Literatur vor und zeigt an aktuellen Titeln aus der Kinder- und Jugendliteratur kreative

Vermittlungsmethoden, mit denen Lesebegeisterung im Unterricht und in der Schulbibliothek gelingen kann.

Die Fortbildung orientiert sich an der Klärung folgender Fragen:

 Können Kinder und Jugendliche durch Literatur im Umgang mit ihren Ängsten, Sorgen und Fragen begleitet und gestärkt werden?

 Wie könnte Leselust möglich sein, wenn Lesekompetenz und Motivation niedrig sind?

 Was wollen Kinder und Jugendliche der digitalen Generation lesen?

Themen in der Fortbildung

 Lust aufs Lesen? Das rätselhafte Abenteuer im Buch! Eine Rundreise durch die Bücherkiste

 Nicht auf den ersten Blick: Bilderlesen in ungewöhnlichen Bilderbüchern auch für Jugendliche

 Erlebnis Lesen: Eine schwungvolle Begegnung mit einem Buch!

 Buch-Figuren-Triathlon. Ein (un)glaublicher Wettkampf!

 Die Schulbibliothek – Leseförderung zwischen Lernort und Lesefreude

Zielgruppe: Lehrer/innen der Sekundarstufe Klasse 5 – 7, Mitarbeiter/innen aus Leseecken und Schulbibliotheken in weiterführenden Schulen

Referentin: Manuela Hantschel, Dipl.-Pädagogin, Literaturpädagogin, Referentin für Kinder-und Jugendliteratur, Aachen

Technische Voraussetzungen:

Das Online-Seminar wird mit der Software edudip durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert. Die

Software Edudip funktioniert nicht im Internet Explorer. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser (Mozilla Firefox, Safari, Google Chrome…). Mit dem unten angegebenen Link gelangen Sie über den Browser auf die Seite des Online-Seminars. Dort können Sie sich vorab anmelden und erhalten Ihren persönlichen Zugangslink.

Link in die Schulung (Anmeldung und Zugang):

https://www.edudip.com/de/webinar/bucher-erleben/733062

Termin: Dienstag, den 23. Februar 2021 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

8.45 Uhr Ankommen und Technik-Check 9.00 Uhr Vortrag

(21)

21 11.00 Uhr Pause

11.20 Uhr Seminar (mit praktischen Anleitungen) 13.20 Uhr Pause

14:00 Uhr Reflexion und Partizipation 15.00 Uhr Ende der Veranstaltung Teilnehmerzahl: max. 40 Teilnehmer/innen Teilnehmerbeitrag: keiner

Anmeldeschluss: 16. Februar 2021. Die Anmeldung ist verbindlich.

Diese Fortbildung wird aus Mitteln des Projektes „Leseecken an Ganztagsschulen“ finanziert und ist deshalb kostenlos.

(22)

22

DER e-OPAC – EIN ONLINE-KATALOG FÜR KLEINE

BIBLIOTHEKEN – Online-Informationsstunde für neue Interessenten

 Der e-OPAC ist ein moderner, leistungsfähiger und günstiger Online-Katalog, mit dem Sie Ihre Bibliothek und deren Angebote im Internet präsentieren können.

 Im Rahmen der Informationsstunde erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten, die Ihnen der Online-Katalog e-OPAC bietet. Dazu werden einige bereits bestehende Kataloge kleiner Bibliotheken beispielhaft vorgestellt.

 Sie erhalten außerdem einen Überblick über die regelmäßigen Aufgaben in Ihrer Bibliothek, die mit der Einführung des Online-Katalogs entstehen.

 Sie erhalten Hinweise zu Fördermöglichkeiten im Rahmen der Digitaloffensive 2021.

Zielgruppe: Leiter/innen Öffentlicher Bibliotheken, die sich für einen preiswerten und vom Land geförderten Online-Katalog interessieren

Moderator: Günter Pflaum, Landesbibliothekszentrum

Referent: Markus Gerards, IBTC

Termin: Mittwoch, den 3. März 2021 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Technik-Check ab 16.45 Uhr

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Teilnahmebeitrag: keiner

Technische Voraussetzungen:

Die Informationsstunde wird mit der Software Edudip durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert. Die Software Edudip funktioniert nicht im Internet Explorer. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser (Mozilla Firefox, Safari, Google Chrome…). Mit dem unten angegebenen Link gelangen Sie über den Browser auf die Seite des Online-Seminars. Dort können Sie sich vorab anmelden und erhalten Ihren persönlichen Zugangslink.

Link in die Informationsstunde (Anmeldung und Zugang):

https://www.edudip.com/de/webinar/informationsstunde-zum-eopac-fur-neue- interessenten/834646

Anmeldeschluss: 24.02.2021

(23)

23

MEDIENBILDUNG FÜR BIBLIOTHEKEN – GAMING

Themenbereich: Gaming, Coding & Robotik

Gaming in Bibliotheken: Konsolen, eSports, VR-Gaming, Retro-Gaming – finden Sie das passende Angebot für Ihre Bibliothek!

Immer mehr Bibliotheken möchten die Gamingcommunity zu sich bringen. Dazu reicht es aber nicht aus, eine Konsole und einige Spiele zu kaufen. Um die Gaming-community zu verstehen und zu beheimaten, brauchen sie einen Einblick in das, was Gamer interessiert und bewegt.

eSports-Events können mehr Zuschauer haben als die Fußball-WM – wie gelingt das?

Welche Arten von Spielern und Gamern gibt es?

Wie sind Youtube und Twitch mit Gaming verbunden?

Die Teilnehmer/innen testen Nintendo Switch, PS4, VR Gaming sowie alte Konsolen. Sie entwerfen erste Ideen für eigene Gaming-Veranstaltungen.

Zielgruppe: Interessierte aus Öffentlichen Bibliotheken

Referent/in: Annabell Huwig, Marco Teufel, Stadtbibliothek Ludwigshafen

Neue Termine / Orte:

Im Süden:

Donnerstag, den 11. März 2021 neuer Termin voraussichtlich im September 2021 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

LBZ, Fortbildungsraum, Lindenstraße 13, Neustadt / Weinstraße Im Norden:

Donnerstag, den 6. Mai 2021 neuer Termin voraussichtlich im September 2021 10.15 Uhr bis 16.15 Uhr

LBZ, Bahnhofplatz 14, Koblenz

Teilnehmerzahl: max. 12 Teilnehmer/innen

Teilnahmebeitrag: keiner

Anmeldeschluss:

Die genannten Termine können wir nur unter Vorbehalt und der Beachtung der Entwicklung der Pandemie und der jeweils geltenden Verordnungen des Landes anbieten.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

(24)

24

AUSLEIHE MIT BIBLIOTHECA- Online-Seminar

PL-Az. 21ST007505 (für den 17.3.2021) und PL-Az. 21ST007506 (für den 17.6.2021)

 Erfassung und Verwaltung von Leserdaten

 Ausleihe, Rückgabe, Verlängerung, Vormerkungen

 Mahnungen

 Feiertage / Schließtage

 Anpassen der Konditionen

 Einstellungen

Zielgruppe: Bibliotheksleiter/innen und –mitarbeiter/innen aus Rheinland-Pfalz, die mit der EDV- Ausleihe beschäftigt sind.

Referentinnen: Claudia Spannenkrebs, LBZ / IT-Abteilung, Koblenz und Jutta Groß, LBZ / IT-Abteilung, Neustadt/Weinstraße

Technische Voraussetzungen:

Die Online-Schulungen werden mit der Software edudip durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert.

Die Software Edudip funktioniert nicht im Internet Explorer. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser (Mozilla Firefox, Safari, Google Chrome…). Mit den unten angegebenen Links gelangen Sie über den Browser auf die Seite der jeweiligen Online-Schulung. Dort können Sie sich vorab anmelden und erhalten Ihren persönlichen Zugangslink.

Es handelt sich um eine 3stündige Fortbildung, die an 2 Terminen angeboten wird.

Termine:

Mittwoch, den 17. März 2021 10.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr

Link in die Schulung (Anmeldung und Zugang):

https://www.edudip.com/de/webinar/ausleihe-mit-bibliotheca/650576

Donnerstag, den 17. Juni 2021 10.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr

Link in die Schulung (Anmeldung und Zugang):

https://www.edudip.com/de/webinar/ausleihe-mit-bibliotheca-1/673240

(25)

25 Teilnehmerzahl:

Je max. 15 Teilnehmer/innen

Teilnahmebeitrag: keiner

Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor dem Termin. Die Anmeldung ist verbindlich.

(26)

26

MEDIENBILDUNG – DIGITAL GENIAL – Online-Seminar

Themenbereich: Gaming, Coding & Robotik

Das LBZ/ Landesbüchereistelle bietet Öffentlichen Bibliotheken das mobile Makerspace-Set „Digital Genial – Erste Schritte mit neuen Medien in der Kita“

zur Ausleihe an.

Darauf basierend erhalten Sie in der Fortbildung zuerst vertiefenden inhaltlich-fachlichen Input zum Themenkomplex digitale Medienbildung in der Kita.

Anschließend stellen wir Ihnen die im o.g. Ausleihangebot enthaltenen Medien mit dem dazugehörigen didaktischen Begleitmaterial anschaulich vor.

Im Zuge dessen erhalten Sie auch konkrete Anregungen für Ihre eigene Veranstaltungsarbeit.

Mit vielen praktischen Beispielen

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus Öffentlichen Bibliotheken

Referent/innen: Ana Schlag und Leoni Bülow, LBZ/ Landesbüchereistelle

Termin: Mittwoch, den 24. März 2021 9.45 Uhr bis 13.30 Uhr

Technische Voraussetzungen:

Das Online-Seminar wird mit der Software edudip durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert. Die

Software Edudip funktioniert nicht im Internet Explorer. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser (Mozilla Firefox, Safari, Google Chrome…). Mit dem unten angegebenen Link gelangen Sie über den Browser auf die Seite des Online-Seminars. Dort können Sie sich vorab anmelden und erhalten Ihren persönlichen Zugangslink.

Link in das Online-Seminar (Anmeldung und Zugang):

https://www.edudip.com/de/webinar/medienbildung-digital-genial/522824

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Teilnahmebeitrag: keiner

Anmeldeschluss: 10.03.2021. Die Anmeldung ist verbindlich.

Hinweise:

 Detaillierte Informationen zu unseren mobilen Makerspace-Angeboten finden Sie auf unserer Homepage unter der Kurz-URL s.rlp.de/lbzmakerspace.

(27)

27

 Flankierend zu dieser Fortbildung können Sie sich gerne das dementsprechende Ausleihangebot zur praktischen Erprobung für Ihre Bibliothek bestellen.

Wenn Sie Interesse daran haben, kontaktieren Sie bitte unsere Mitarbeiterinnen:

Ana Schlag (Koblenz) Telefon: 0261 91500 303 E-Mail: schlag(at)lbz-rlp.de

Leoni Bülow (Neustadt) Telefon: 06321 3915 24 E-Mail: buelow(at)lbz-rlp.de

(28)

28

LESESOMMER 2021 –

INFORMATIONSVERANSTALTUNG – Online- Veranstaltung

Themen und Inhalte:

 Vorbereitung auf den Lesesommer und dessen Durchführung

 Neuerungen / Änderungen (z.B. Buchcheck)

 praktische Tipps

 Erfahrungsaustausch

Technische Voraussetzungen:

Die Online-Schulungen werden mit der Software edudip durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert.

Die Software Edudip funktioniert nicht im Internet Explorer. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser (Mozilla Firefox, Safari, Google Chrome…).

Zielgruppe: alle Leiter/innen und Mitarbeiter/innen von Öffentlichen Bibliotheken, die am Lesesommer teilnehmen

Moderation: Marie-Isabel Brauckhoff, LBZ / Landesbüchereistelle und Heike Walther, Bibliothek Gensingen-Sprendlingen

Termin: Dienstag, den 13. April 2021 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Teilnahmebeitrag: keiner

Anmeldung: mit der Anmeldung zum Lesesommer 2021.

Die angemeldeten Personen erhalten kurz vor der Online-Veranstaltung den Zugangslink

(29)

29

MEDIENBILDUNG – PROGRAMMIEREN MIT DEM ROBOTER DASH – Online-Workshop

Themenbereich: Gaming, Coding & Robotik

Machen Sie Bekanntschaft mit dem liebenswerten Roboter Dash!

Mithilfe des Lernroboters kann man Kinder und Jugendliche spielerisch an das Programmieren heranführen. In dem Workshop lernen Sie unter Anleitung Schritt für Schritt die verschiedenen Funktionen des Roboters und grundlegende Programmierbefehle kennen. Sie entwickeln auch eigene kleine Missionen, die der Roboter anschließend bewältigen muss. Am Ende des Workshops sind Sie in der Lage, Veranstaltungen für die Arbeit mit Dash in Ihrer Bibliothek zu planen und durchzuführen.

Zielgruppe: Interessierte aus Bibliotheken

Referent/in / Workshopleitung: Janina Wiegand, Krefeld

Termin: Dienstag, den 27. April 2021 9.00 Uhr – 12.00 Uhr

Vorab-Technik-Sprechstunde zur Vorbereitung / Moderation Ana Schlag und Leoni Bülow, LBZ Montag, den 19. April 2021

16.00 Uhr – 17.00 Uhr

Technische Voraussetzungen und Vorbereitungen:

Teilnahme Online-Workshop

Der Online-Workshop wird mit Hilfe der Videokonferenzlösung „Cisco Webex Meetings“

durchgeführt. Um an dem Workshop teilnehmen zu können, benötigt jede/r Teilnehmer/in einen Computer (PC, Laptop) mit stabilem Internetzugang. Auf dem Computer muss die kostenfreie Webex Meetings Software installiert sein, um die Meeting-Umgebung öffnen zu können. Eine Teilnahme über ein Mobilgerät wie bspw. Tablet oder Smartphone wird nicht empfohlen.

Die Software kann hier heruntergeladen werden: https://www.webex.com/de/downloads.html Am Tag der Veranstaltung erreichen die Teilnehmer/innen die Online-Konferenz über folgenden Link:

https://post-967.my.webex.com/post-967.my/j.php?MTID=m37d66fe22a1f78942a12c359b1290d57 Meeting-Kennnummer: 181 542 0893

Passwort: Algorithmus (25467484 über Telefon- und Videosysteme)

Zusätzlich können sich die Teilnehmer/innen noch über das Telefon einwählen, wenn sie keine gute Audioverbindung über ihren Computer aufbauen können.

Einwahlnummer: 0619-6781-9736 Zugriffscode: 181 542 0893

(30)

30

Bei der Anmeldung auf Webex ist die Eingabe des Namens sowie einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich.

Eine Webcam wird nicht benötigt. Die Kommunikation mit der Workshopleitung kann per Chat und Audiofunktion erfolgen.

Arbeit mit dem Roboter Dash

Die Teilnehmer/innen benötigen einen vollständig geladenen Roboter Dash und ein vollständig geladenes Tablet (iOS oder Android) mit den vorab installierten Apps „Go“, „Wonder“ und „Blockly“.

Alle Apps sind kostenfrei erhältlich:

 Go for Dash & Dot Robots von WONDER WORKSHOP, INC (nur englisch)

 Wonder für Dash & Dot Roboter von WONDER WORKSHOP, INC

 Blockly für Dash & Dot Roboter von WONDER WORKSHOP, INC

Die Bluetooth-Funktion muss an den Tablets aktiv sein. Nur dann können der Roboter und das Tablet miteinander verbunden werden.

Darüber hinaus sollten folgenden Materialien und Räumlichkeiten für die Arbeit mit dem Roboter vorbereitet werden:

 Freie Bodenfläche von ca. 1,50m x 2,50m

 Kreppband für Boden, um Parcours abzustecken

 Pappbecher o.ä. als Hindernisse oder Markierungen im Parcours

 Zollstock oder Maßband zum Ausmessen der Streckenabschnitte

Hilfestellung bei der technischen Vorbereitung des Workshops bieten wir Ihnen in einer Technik-Sprechstunde am 19. April 2021.

Sie verfügen (noch) nicht über einen RoboDash und ein Tablet?

Dann können Sie vorab für diesen Workshop aus dem Mobilen Makerspace der

Ergänzungsbücherei einen RoboDash und / oder ein Tablet/iPad bei der Landesbüchereistelle ausleihen. Bitte wenden Sie sich bis ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung an

Ana Schlag (Koblenz) Telefon: 0261 91500 303 E-Mail: schlag(at)lbz-rlp.de

Leoni Bülow (Neustadt) Telefon: 06321 3915 24 E-Mail: buelow(at)lbz-rlp.de

Teilnehmerzahl: max. 15 Teilnehmer/innen

Teilnahmebeitrag: keiner

Anmeldung: s.rlp.de/fortbildungen

Anmeldeschluss: 13.04.2021

(31)

31

MEDIENBILDUNG – PROGRAMMIEREN MIT MAKEY MAKEY – ONLINE-SEMINAR

Themenbereich Gaming, Coding & Robotik

Ein digitales Medium spielerisch zur Kompetenzvermittlung oder Leseförderung einsetzen können, diesen Anspruch versucht das Online-Seminar durch Zuhilfenahme des MakeyMakey zu erfüllen.

Dabei handelt es sich erst einmal nur um eine kleine Platine, mit dem sich leitfähige Objekte in Computertasten umwandeln lassen. In kürzester Zeit können damit kreative, auf Berührungen reagierende Installationen hergestellt werden: Musikinstrumente, Computerspiele und vieles mehr!

Der Workshop gibt eine Einführung in die Möglichkeiten der Anwendung, den Aufbau und die Funktion, vermittelt praktische Handlungssicherheit beim Anschluss und Betrieb, sowie Grundlagen der Programmierung mit Skratch.

Die Teilnehmer/innen können unter Anleitung mit einem Makey Makey verschiedene Einsatzmöglichkeiten selbst ausprobieren und einüben.

Außerdem befassen sich die Teilnehmer/innen mit Ideen der Umsetzung für Leseförderung und den Einsatz in Bibliotheken.

Referent des Webseminars ist Christian Gottas von Medien+Bildung.com mit einem kleinen Team, um eine gute Betreuung zu gewährleisten. Informationen zum Referenten: https://t1p.de/ChGo

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus Öffentlichen Bibliotheken

Referent: Christian Gottas, medien+bildung.com

Termin: Mittwoch, den 12. Mai 2021 9.00 Uhr – 16.00 Uhr

Technische Voraussetzungen:

Das Online-Seminar findet auf der Plattform zoom statt. Ein Laptop oder PC mit Lautsprecher, evtl.

Headset und Webcam, ist erforderlich.

Vor der Veranstaltung erhalten Sie den Zugangslink zu Veranstaltung.

Testen Sie vorab Zoom-Meeting am Rechner oder Laptop: https://zoom.us/test.

Bitte laden Sie die aktuelle Version der Zoom-App vorab herunter:

https://zoom.us/download#client_4meeting

Makey Makey-Set: für die praktischen Übungen muss jede/r Teilnehmer/in über ein Makey Makey -Set verfügen. Gerne können Sie ein solches Set beim LBZ ausleihen. Bitte bestellen Sie ein Makey Makey-Set bis spätestens 28.04.2021 bei

Ana Schlag (Koblenz) Telefon: 0261 91500 303 E-Mail: schlag(at)lbz-rlp.de

Leoni Bülow (Neustadt) Telefon: 06321 3915 24 E-Mail: buelow(at)lbz-rlp.de

(32)

32

Teilnehmerzahl: max. 12 Teilnehmer/innen, die ein Makey Makey-Set ausleihen möchten. Darüber hinaus können unbegrenzt weitere Interessenten mit eigenem Makey Makey-Set teilnehmen.

Teilnahmebeitrag: keiner Anmeldeschluss: 28.04.2021

Anmeldung: auf der Homepage des LBZ : s.rlp.de/fortbildungen

(33)

33

JAHRESKONFERENZEN DER EHREN- UND NEBENAMTLICH GELEITETEN BIBLIOTHEKEN

Diese Konferenzen sollen Informationen zu aktuellen Themen vermitteln und vor allem dem Austausch von Erfahrungen und Ratschlägen dienen.

Eine Einladung mit detailliertem Programm wird im April 2021 verschickt werden.

Zielgruppe: Leiter/innen von neben- oder ehrenamtlich geleiteten kommunalen Öffentlichen Bibliotheken und deren Mitarbeiter/innen

Moderator/innen: Angelika Hesse, LBZ, Neustadt/Weinstraße Norbert Sprung, LBZ, Koblenz

Termine / Orte:

Im Süden:

Dienstag, den 18. Mai 2021 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Casimirianum, Ludwigstraße 1, Neustadt/Weinstraße

Im Norden:

Mittwoch, den 19. Mai 2021 10.15 Uhr bis 16.30 Uhr

LBZ / Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, Koblenz

Teilnehmerzahl: je max. 50 Teilnehmer/innen

Teilnahmebeitrag: keiner

Anmeldung: Homepage des LBZ:

https://lbz.rlp.de/de/veranstaltungen/fortbildungen-fuer-bibliotheken-und-schulen/

Anmeldeschluss: 10.05.2021. Die Anmeldung ist verbindlich.

Sollte es wegen der Corona-Krise nicht möglich sein, die Jahreskonferenzen als

Präsenzveranstaltungen durchzuführen, wird das LBZ die Jahreskonferenzen als Online- Veranstaltungen anbieten.

(34)

34

GEMEINSAME BIBLIOTHEKSKONFERENZ DER HAUPTAMTLICH GELEITETEN BIBLIOTHEKEN IN RHEINLAND-PFALZ

Die gemeinsame Tagung aller hauptamtlich geleiteten Öffentlichen Bibliotheken aus ganz

Rheinland-Pfalz soll den Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Kennenlernen, zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch und neue Anregungen für ihre Arbeit bieten.

Eine Einladung mit detailliertem Programm wird im März verschickt werden.

Zielgruppe: Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der hauptamtlich geleiteten Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz

Moderator: Günter Pflaum, LBZ, Landesbüchereistelle

Termin: Mittwoch, den 9. Juni 2021 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Ort: Erbacher Hof, Grebenstraße 24, 55116 Mainz

Teilnehmerzahl: max. 60 Teilnehmer/innen

Teilnahmebeitrag: keiner

Anmeldung: Homepage des LBZ:

https://lbz.rlp.de/de/veranstaltungen/fortbildungen-fuer-bibliotheken-und-schulen/

Anmeldeschluss: 11.05.2021. Die Anmeldung ist verbindlich.

Sollte es wegen der Corona-Krise nicht möglich sein, die Jahreskonferenzen als

Präsenzveranstaltungen durchzuführen, wird das LBZ die Jahreskonferenzen als Online- Veranstaltungen anbieten.

(35)

35

MEDIENBILDUNG – BEE BOT – Online-Seminar

Themenbereich: Gaming, Coding & Robotik

Das LBZ/ Landesbüchereistelle bietet Öffentlichen Bibliotheken das mobile Makerspace-Set „Bee Bot – Mit Bienenrobotern spielerisch programmieren“ zur Ausleihe an.

Darauf basierend erhalten Sie in der Fortbildung zuerst vertiefenden inhaltlich-fachlichen Input zum Programmieren mit dem Bodenroboter Bee Bot.

Anschließend stellen wir Ihnen die im o.g. Ausleihangebot enthaltenen Medien mit dem dazugehörigen didaktischen Begleitmaterial anschaulich vor.

Im Zuge dessen erhalten Sie auch konkrete Anregungen für Ihre eigene Veranstaltungsarbeit.

In einem Ideen-Austausch erfahren Sie, welche Aktionen andere Teilnehmer/innen mit dem Bee Bot bereits durchgeführt haben und können gemeinsam neue Ideen entwickeln.

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus Öffentlichen Bibliotheken, die den Bienenroboter kennenlernen oder auch neue Ideen zum Einsatz der Bee Bots entwickeln möchten

Referent/innen: Leoni Bülow und Ana Schlag, LBZ/ Landesbüchereistelle

Termin: Donnerstag, den 24. Juni 2021 9.45 Uhr bis 13.30 Uhr

Technische Voraussetzungen:

Das Online-Seminar wird mit der Software edudip durchgeführt. Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit Internet-Zugang erforderlich, ein Headset und eine Webcam wünschenswert. Die

Software Edudip funktioniert nicht im Internet Explorer. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser (Mozilla Firefox, Safari, Google Chrome…). Mit dem unten angegebenen Link gelangen Sie über den Browser auf die Seite des Online-Seminars. Dort können Sie sich vorab anmelden und erhalten Ihren persönlichen Zugangslink.

Link in das Online-Seminar (Anmeldung und Zugang):

https://www.edudip.com/de/webinar/medienbildung-robotik-coding-bee-bot/522870

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Teilnahmebeitrag: keiner

Anmeldeschluss: 03.06.2021. Die Anmeldung ist verbindlich.

Hinweise:

(36)

36

 Detaillierte Informationen zu unseren mobilen Makerspace-Angeboten finden Sie auf unserer Homepage unter der Kurz-URL s.rlp.de/lbzmakerspace.

 Flankierend zu dieser Fortbildung können Sie sich gerne das dementsprechende Ausleihangebot zur praktischen Erprobung für Ihre Bibliothek bestellen.

Wenn Sie Interesse daran haben, kontaktieren Sie bitte unsere Mitarbeiterinnen:

Ana Schlag (Koblenz) Telefon: 0261 91500 303 E-Mail: schlag(at)lbz-rlp.de

Leoni Bülow (Neustadt) Telefon: 06321 3915 24 E-Mail: buelow(at)lbz-rlp.de

(37)

37

BASISKURS FÜR EHREN- UND NEBENAMTLICH TÄTIGE BÜCHEREILEITER/INNEN UND –MITARBEITER/INNEN 2021 / 2022

Die Landesbüchereistelle des LBZ bietet neu ins Amt gekommenen Leiter/innen und

Mitarbeiter/innen ehren- und nebenamtlich geleiteter kommunaler Öffentlicher Bibliotheken einen Basiskurs zur Bibliotheksarbeit an. Mit dem Basiskurs sollen die Teilnehmer/innen ein

systematisches und fundiertes Grundwissen in den wichtigsten Bereichen der Bibliotheksarbeit erwerben. Der Kurs soll darüber hinaus für die Leitung kleiner ehrenamtlicher Bibliotheken qualifizieren.

Folgende Arbeitsbereiche werden behandelt:

 Stellung und Funktion der Bibliotheken

 Aufgaben und Schwerpunkte der eigenen Bücherei

 Analoge und digitale Angebote, Bestandsaufbau und –gliederung

 Haushalt und Finanzen

 Arbeitsorganisation

 Einrichtung, Präsentation

 Ausleihe und Statistik, Leihverkehr

 Teamarbeit, Ehrenamtliche Tätigkeit (rechtliche Aspekte)

 Öffentlichkeits- und Veranstaltungsarbeit

 Kooperationen u.a.

Auch Interessent/innen, die bereits praktische Erfahrung in der Bibliotheksarbeit haben, diese aber durch systematisches Grundwissen ergänzen und durch zusätzliche Tipps erweitern möchten, können teilnehmen.

Die Kursteile werden in einem sogenannten Blended Learning-Paket im Verlauf eines Jahres angeboten.

- Auftaktveranstaltung als Präsenztermin im LBZ in Koblenz bzw. in Neustadt/Weinstraße - Im Download Skripte, Präsentationen und Erklär-Videos zum zeitunabhängigen Selbstlernen - Online-Seminare

- Online-Gesprächstermine

- Bibliotheksbesichtigungsfahrt zu drei Bibliotheken

- Abschlussveranstaltung als Präsenztermin im LBZ in Koblenz bzw. in Neustadt/Weinstraße Nach der Teilnahme an allen Teilen erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat.

Zielgruppe: Interessent/innen aus ehren- und nebenamtlich geleiteten kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz

Referent/innen: Bibliothekar/innen der Landesbüchereistelle des LBZ

(38)

38

Termine:

Auftaktveranstaltungen:

Im Norden:

Dienstag, den 23. November 2021 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, Koblenz Im Süden:

Donnerstag, den 25. November 2021 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße

Termine der Online-Gespräche:

Nach Vereinbarung mit der Basiskursgruppe

Termine der Bibliotheksbesichtigungsfahrt:

Nach Vereinbarung mit der Basiskursgruppe

Abschlussveranstaltungen:

Im Norden:

Dienstag, den 5. Juli 2022 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, Koblenz Im Süden:

Donnerstag, den 7. Juli 2022 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße

Teilnehmerzahl:

Je Basiskurs im Norden bzw. im Süden maximal 14 Teilnehmer/innen

Teilnahmebeitrag: keiner

Anmeldung: s.rlp.de/fortbildungen

Anmeldeschluss: 01.10.2021

Die genannten Präsenztermine können wir nur unter Vorbehalt und der Beachtung der Entwicklung der Pandemie und der jeweils geltenden Verordnungen des Landes anbieten.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

(39)

39

LERN-PAKET ZUM DOWNLOAD:

VON DER BESTELLUNG INS REGAL:

Der Geschäftsgang der Medien in der Bibliothek

Die Fortbildung wird in dieser Variante als ein Paket verschiedener Komponenten (Präsentationen – Erklärvideos - schriftliche Unterlagen) angeboten.

Themen:

 Bestellung und Inventarisierung (Bitte beachten: Inventarisierung bedeutet nicht die

Erfassung der Daten neuer Medien im Bibliotheksverwaltungsprogramm Bibliotheca. Dazu bieten wir eigene Fortbildungen unter dem Titel „Katalogisieren mit Bibliotheca“ an.)

 Systematisierung

 Ausleihfertige Bearbeitung inkl. Foliierung

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus Bibliotheken und Schulbibliotheken, die praktisch lernen möchten, Bücher und Medien fachgerecht ausleihfertig zu bearbeiten inkl. Folieneinband

Referentinnen:

im Norden: Marie-Evelyne Hene, Ana Schlag und Monika Soine Im Süden: Petra Jotter, Julia Schwalb, Landesbüchereistelle

Kosten: keine

Anmeldung und Download:

Bitte melden Sie sich auf der LBZ-Homepage unter

https://lbz.rlp.de/de/veranstaltungen/fortbildungen-fuer-bibliotheken-und-schulen/

für diese Fortbildung bzw. dieses Lern-Paket an.

Sie erhalten dann per E-Mail einen Zugangslink zum Lern-Paket.

(40)

40

UND IM NÄCHSTEN PROGRAMM

Medienbildung für Bibliotheken – Gaming

Vorrausichtlich Im September 2021, Koblenz, LBZ und Neustadt/Weinstraße, LBZ Verwaltung von Leseecken

Diese Veranstaltung wird zurzeit überarbeitet, neue Informationen bzw. Termine im 2. Halbjahr Grundkurs Schulbibliothek

Diese Veranstaltung wird zurzeit überarbeitet, neue Informationen bzw. Termine im 2. Halbjahr

Wochenendseminar für ehren- und nebenamtlich geleitete Öffentlichen Bibliotheken 19.11. – 20.11.2021, Mainz, Erbacher Hof

(41)

41

ADRESSEN DER TAGUNGSORTE

LBZ / Landesbüchereistelle Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz

LBZ / Landesbüchereistelle Lindenstraße 7 – 11,

Fortbildungsraum: Lindenstraße 13, 67433 Neustadt/Weinstraße

Erbacher Hof

Grebenstraße 24, 55116 Mainz

Casimirianum

Ludwigstraße 1, 67433 Neustadt/Weinstraße

Eine Wegbeschreibung bzw. Stadtplankopie wird Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugeschickt.

Parkplätze sind oft nur in geringer Zahl bei den Tagungsgebäuden vorhanden. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Anreise.

(42)

42

HINWEISE ZU ANMELDUNG UND TEILNAHME

Anmeldung

Online mit dem in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung angegebenen Link:

 Unter www.lbz.rlp.de im Menüpunkt „Veranstaltungen / Fortbildungen für Bibliotheken und Schulen“ (oder über die Kurz-URL: s.rlp.de/fortbildungen)

oder

 Online direkt in der Seminar-Software

Die Anmeldungen sind verbindlich.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bis ca. 10 Tage vor der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer/innen eine Anmeldebestätigung und ggf. eine

Wegbeschreibung per E-Mail. Rechnung und Teilnahmebescheinigung werden als E-Mail-Anhang zugeschickt bzw. bei der Veranstaltung ausgehändigt.

Absage

Falls ein/e Teilnehmer/in unerwartet verhindert ist, bitten wir um rechtzeitige Mitteilung, damit wir den Platz noch anderweitig vergeben können. Bei unangekündigtem Fernbleiben behalten wir uns vor Kostenersatz zu fordern.

Kosten

Teilnahmebeiträge für die einzelnen Fortbildungsveranstaltungen finden Sie in der Programmbeschreibung.

Teilnehmer/innen aus anderen Bundesländern

Teilnehmer/innen aus anderen Bundesländern können, sofern noch Plätze frei sind, an den Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen.

Aktuelle Hinweise und Änderungen finden Sie auf der Homepage des Landesbibliothekszentrums:

www.lbz.rlp.de

Die Datenschutzerklärung finden Sie auf der Homepage des LBZ: www.lbz.rlp.de/de/ueber- das-lbz/datenschutz/

Ihre angegebenen Daten werden zweckgebunden gespeichert und weiterverarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.

(43)

43

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schätzten zu Beginn des Studiums noch 71 % der Studenten ihre Kenntnisse mittelmäßig bis sehr gut ein, so waren es am Ende des Semesters immerhin 85 %?. Dies ist ein statistisch

1 GewO (Versicherungsvertreter), erteilt durch die IHK Bonn/Rhein-Sieg, Bonner Talweg 17, 53113 Bonn, www.ihk-bonn.de.. Das Impressum einer Versicherungsvermittler-GmbH:

Vorausset- zung für die Teilnahme sind: PC, Laptop oder auch Tablet mit (eingebauter) WebCam und (eingebau- tem) Mikrofon/Lautsprecher oder idealerweise ein Headset

Nicht berücksichtigt sind didaktische Anleitungen für Lehrer und Berichte über Lernprojekte (sei es mit, sei es ohne Internet).. Tagesseminar 9-16 Uhr

Lernmodule > Mobil im Internet - Tablets und Smartphones > Lösungen für die Lehrkräfte. Lösungen für

Im Projekt Innovationsmonitor für Wissenschaftliche Bibliotheken der Schweiz wurde untersucht, wie Innovation in Bibliotheken funktioniert, wie sie organisiert ist, und wie hoch

Dennoch muss man sich kurz klar machen, wie sie 'im Prinzip' funktioniert: Von dem Standort des Endgerätes (dies kann der Standort des Unternehmens, bei Telearbeitsplätzen oder

Το λογισμικό δεν εκκινεί. - Βεβαιωθείτε ότι το ποντίκι TRUST GXT 922 είναι συνδεδεμένο και δοκιμάστε να εκκινήσετε ξανά το λογισμικό. Εάν δεν λυθεί το