• Keine Ergebnisse gefunden

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Folie

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich:

Einwanderungskontinent Europa 5.-7. Dezember 2018

Klaus-Börge Boeckmann 1

© 2018

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Einwanderungskontinent Europa, 5.-7. Dezember 2018

Institut für Diversität und Internationales

• Professur für Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache HS-Prof. Univ.-Doz. Mag. Dr. Klaus-Börge BOECKMANN

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

http://bit.ly/boeckmann

(2)

Folie

Überblick

! Österreich

• Primarstufe

• Sekundarstufe

• Weiterbildung

! Europa

• Materialien des Europarats

• Empfehlungen der Europäischen Union

• Synthese der europäischen Dokumente

Klaus-Börge Boeckmann 2

© 2018

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Einwanderungskontinent Europa, 5.-7. Dezember 2018

(3)

Folie

Forschungsprojekt Primarstufencurricula

Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit in den Curricula des Lehramts Primarstufe Bachelor

Barbara Schrammel-Leber, Peter Theurl, Klaus-Börge Boeckmann, Catherine Carré-Karlinger, Dagmar Gilly, Verena Gučanin-Nairz, Katharina Lanzmaier-Ugri

unter Mitarbeit von Anne Pritchard-Smith

Untersuchungsgegenstand:

• Vier Curricula aus vier Verbünden (zwei Verbund-, zwei Einzelcurricula)

• Gültig an sieben (von 14) Pädagogischen Hochschulen

Klaus-Börge Boeckmann 3

© 2018

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Einwanderungskontinent Europa, 5.-7. Dezember 2018

Schrammel-Leber et al. (2018)

(4)

Folie

! Forschungsfragen:

• In welchem Ausmaß ist das Themenfeld in den Curricula vorhanden?

• Wie ist das Themenfeld in der Studienarchitektur verankert?

• Welche inhaltliche Schwerpunkte sind in den Curricula hinsichtlich des Themenfelds erkennbar?

! Analyseebenen:

• Anzahl der Nennungen

• Zuordnung von ECTS-Punkten

• Wahl- oder Pflichtanteil im Studium

• Position im Studienverlauf

• Verteilung über Studienfachbereiche

• Verteilung über 6-stufige Variable

Klaus-Börge Boeckmann 4

© 2018

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Einwanderungskontinent Europa, 5.-7. Dezember 2018

Schrammel-Leber et al. (2018)

(5)

Folie

FoPro Primarcurricula: Ergebnisse

Klaus-Börge Boeckmann 5

© 2018

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Einwanderungskontinent Europa, 5.-7. Dezember 2018

Diversitätsfelder Einzelnennung Bildungsinhalte Kompetenzen

Modultitel Schwerpunktname

Schrammel-Leber et al. (2018)

Insgesamt:

1013 Treffer für alle Begriffe/

Wendungen Gesamtkorpus:

226.475 Wörter zum Vergleich:

„Mathematik“ als Einzelwort kommt

306 Mal vor

(6)

Folie

Kodierregeln – Ankerbeispiel SPB

Klaus-Börge Boeckmann 6

© 2018

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Einwanderungskontinent Europa, 5.-7. Dezember 2018

Definition Ankerbeispiele Kodierregel

SPRACHBEZUG: Alle Nennungen aus den Bereichen sprachliche Bildung, sprachbewusster/

sprachsensibler (Fach-) Unterricht, Unterricht in Volksgruppen-/

Herkunfts-/ Familien-/

Migrationssprachen

Mehrsprachigkeit(sdidaktik), Deutsch als

Zweitsprache, Deutsch als Bildungssprache, durchgängige sprachliche Bildung,

sprachbewusster (Fach-)Unterricht, Sprache im Fach, sprachsensibler (Fach-)Unterricht, Unterricht in Herkunfts-/Familien-/

Migrationssprache(n), muttersprachlicher Unterricht, Erstsprachenunterricht,

(zweisprachiger/ bilingualer) Unterricht in Volksgruppensprachen

„Sprachliche Bildung“ allein wird nicht kodiert, nur in

Verbindung mit einer

konkreteren Bestimmung

(auch Migration); „Inklusion“

gilt nicht als konkrete Bestimmung;

Schrammel-Leber et al. (2018)

(7)

Folie

Kodierregeln – Ankerbeispiel IIM

Klaus-Börge Boeckmann 7

© 2018

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Einwanderungskontinent Europa, 5.-7. Dezember 2018

Definition Ankerbeispiele Kodierregel

SOZIO-KULTURELLER BEZUG:

Alle Nennungen aus dem Bereich Interkulturalität, Interreligiosität und

Migrationspädagogik

Interkulturalität, Interreligiosität, Interkulturelle Bildung/Pädagogik, (kulturelle) Stereotype,

Migrationspädagogik, Migration und Sprache, Migrationsforschung,

Migration und Integration,

kultursensibel, transkulturell, Transkulturalität

der Bezug auf Kultur und Migration muss deutlich erkennbar sein;

„Sprachliche Bildung und Migration“/

„Mehrsprachigkeit und Migration“ wird nicht als

IIM sondern als SPB kodiert

Schrammel-Leber et al. (2018)

(8)

Folie

Stehsätze und Name-Dropping

! Inklusive Pädagogik: Sozial-emotionale Entwicklung, Interkulturalität, Kooperation-Beratung- Vernetzung-Arbeiten im Team, Mehrsprachigkeit, Diagnostik und individuelle Lern- und

Entwicklungsbegleitung (C1, 22 Mal)

! wissen um kulturelle, ethnische, religiöse, alters-, geschlechts- und sprachbezogene, begabungs- und behinderungsbezogene Diversität und um die Gefahr stereotyper Zuschreibungen und können auf der Basis von Modellen und Theorien Inklusiver Pädagogik deren Bedeutung für professionelles

pädagogisches Handeln diskutieren (C4, insgesamt 5 Mal)

! „Bewegungshandlungen des Rollens, Gleitens und Fahrens, Springens und Fliegens sowie (Natur)Erlebnis, Wagnis und Abenteuer als salutogene Ressource unter Berücksichtigung methodisch-didaktischer

Konzepte durchgängiger sprachlicher Bildung im nationalen und internationalen Kontext“ (C4, S. 94)

! „Musisch-kreative Darstellung eines interdisziplinären Werkes unter Einbindung auditiver, visueller,

darstellender, multimedialer und sprachsensibler Aspekte mit individuellem und fächerübergreifendem Schwerpunkt unter Berücksichtigung verschiedener Kulturen.“ (C4, S. 95)

Klaus-Börge Boeckmann 8

© 2018

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Einwanderungskontinent Europa, 5.-7. Dezember 2018

Schrammel-Leber et al. (2018)

(9)

Folie

Stehsätze und Name-Dropping

! Inklusive Pädagogik: Sozial-emotionale Entwicklung, Interkulturalität, Kooperation-Beratung- Vernetzung-Arbeiten im Team, Mehrsprachigkeit, Diagnostik und individuelle Lern- und

Entwicklungsbegleitung (C1, 22 Mal)

! wissen um kulturelle, ethnische, religiöse, alters-, geschlechts- und sprachbezogene, begabungs- und behinderungsbezogene Diversität und um die Gefahr stereotyper Zuschreibungen und können auf der Basis von Modellen und Theorien Inklusiver Pädagogik deren Bedeutung für professionelles

pädagogisches Handeln diskutieren (C4, insgesamt 5 Mal)

! „Bewegungshandlungen des Rollens, Gleitens und Fahrens, Springens und Fliegens sowie (Natur)Erlebnis, Wagnis und Abenteuer als salutogene Ressource unter Berücksichtigung methodisch-didaktischer

Konzepte durchgängiger sprachlicher Bildung im nationalen und internationalen Kontext“ (C4, S. 94)

! „Musisch-kreative Darstellung eines interdisziplinären Werkes unter Einbindung auditiver, visueller,

darstellender, multimedialer und sprachsensibler Aspekte mit individuellem und fächerübergreifendem Schwerpunkt unter Berücksichtigung verschiedener Kulturen.“ (C4, S. 95)

Klaus-Börge Boeckmann 9

© 2018

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Einwanderungskontinent Europa, 5.-7. Dezember 2018

Schrammel-Leber et al. (2018)

(10)

Folie

! 4 Pflichtmodule zum Thema (von insgesamt 549 Modulen)

• in einem Curriculum kein Pflichtmodul (nur einzelne LV)

• 2,5–7 ECTS-Punkte im Pflichtbereich (Mainstream) von insgesamt 240 (1–3%!)

• zum Vergleich: Deutsch 15-19 ECTS-Punkte von insgesamt 240 (6–8%), 
 Englisch 5-10 ECTS-Punkte von insgesamt 240 (2–4%)

! 27 Wahlmodule

• nur als Teil eines Studienschwerpunkts studierbar, diese kommen nicht immer zustande

• Studienjahr 2015/16: 797 Studienanfänger/innen an den untersuchten PHn, davon haben 129 haben einen Studienschwerpunkt zum Thema gewählt (16%)

Klaus-Börge Boeckmann 10

© 2018

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Einwanderungskontinent Europa, 5.-7. Dezember 2018

Wahl oder Pflicht

Schrammel-Leber et al. (2018)

(11)

Folie

Sekundarstufe Bachelor

! Bildungswissenschaftliche Grundlagen und Pädagogisch-Praktische Studien

• „grundlegende Orientierung in den Diversitätsbereichen Mehrsprachigkeit, Interkulturalität, Interreligiosität, Begabung, Behinderung sowie Gender“ (KFU 2016, S. 19)

• 4 EC zum Thema Diversität und Inklusion im 5. Semester, weitere 5 EC als „gebundene Wahlfächer“ wählbar (ebd., S. 26)

! Unterrichtsfach Deutsch

• EVSO: Modul „Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)“ (8 EC)

• Universität Wien: Pflichtlehrveranstaltungen in drei Modulen (10 EC) + Wahlbereich (10 EC)

! Fachdidaktiken

• „sprachsensibler/ -bewusster Unterricht“ kommt im EVSO nicht, an der UW vereinzelt vor

Klaus-Börge Boeckmann 11

© 2018

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Einwanderungskontinent Europa, 5.-7. Dezember 2018

Boeckmann (2017a,b); Schrammel-Leber, Gilly, & Huber-Kriegler (2017)

(12)

Folie

Sekundarstufe Master

! Modul „Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit“ für Lehramtsstudierende aller Fächer (EVSO)

• VO: „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit in Schule und Gesellschaft“ (2 EC)

• Fachdidaktische LV „Entwicklung, Diagnose und Förderung bildungs- und fachsprachlicher Kompetenzen im Kontext von Mehrsprachigkeit“ (1 EC/UF=2 EC)

• Ring-VO: „Sprachensensibilisierung und Sprachenlernen im Unterricht“ (2 EC, nach Fächergruppen differenziert)

Klaus-Börge Boeckmann 12

© 2018

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Einwanderungskontinent Europa, 5.-7. Dezember 2018

(13)

Folie

Fazit Ausbildung

! Angebot im Pflichtbereich sehr bescheiden

• max. 3 % der Gesamtworkload finden explizit zum Thema sprachliche Diversität statt

• Ausnahme: Sekundarstufenlehramt UF Deutsch mit weiteren 3-4%

! Angebot im Wahlbereich umfassender

• Primarstufen-Schwerpunkte mit 60 EC geeignet als Basisqualifikation

• Sekundarstufe bietet nur eingeschränkte Spezialisierungsmöglichkeiten, Idee einer eigenen Spezialisierung für sprachliche Bildung nach dem Modell von Inklusion (Drittfach) wird bisher nicht verfolgt

Klaus-Börge Boeckmann 13

© 2018

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Einwanderungskontinent Europa, 5.-7. Dezember 2018

(Boeckmann, 2017a,b; Schrammel-Leber, Gilly, & Huber-Kriegler, 2017)

(14)

Folie

Weiterbildung

! Insgesamt 14 Weiterbildungslehrgänge „Deutsch als Zweitsprache“ (6–30 EC)

! Diverse Weiterbildungsangebote an insgesamt fünf Universitäten

! Lehrgang „Frühe Sprachliche Förderung“ (bundeseinheitlich, 6 EC) an 11 PHn

! Bundeslehrgang „Sprachbewusster Unterricht“ (für Multiplikator_innen, 12 EC)

! weitere Angebote in den Bereichen „Muttersprachlicher Unterricht“ und „Interkulturelle und Interreligiöse Bildung“

! inhaltlich: Verschiebung Interkulturalität ==> Mehrsprachigkeit/ DaZ

! Tendenz zur Parallelführung Ausbildung –Weiterbildung im Primarstufenbereich

! „Deutsch als Zweitsprache – Kompetenzprofil für PädagogInnen (DaZKompP)“

• 7 Bausteine, z.B. linguistische Grundkompetenzen, Alphabetisierung…

• derzeit noch grobe Listen von Teilkompetenzen, wird gerade detaillierter ausgearbeitet

Klaus-Börge Boeckmann 14

© 2018

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Einwanderungskontinent Europa, 5.-7. Dezember 2018

Schrammel-Leber, Gilly, & Huber-Kriegler (2017); BIMM (2018a; b)

(15)

Folie

Weiterbildung

! Insgesamt 14 Weiterbildungslehrgänge „Deutsch als Zweitsprache“ (6–30 EC)

! Diverse Weiterbildungsangebote an insgesamt fünf Universitäten

! Lehrgang „Frühe Sprachliche Förderung“ (bundeseinheitlich, 6 EC) an 11 PHn

! Bundeslehrgang „Sprachbewusster Unterricht“ (für Multiplikator_innen, 12 EC)

! weitere Angebote in den Bereichen „Muttersprachlicher Unterricht“ und „Interkulturelle und Interreligiöse Bildung“

! inhaltlich: Verschiebung Interkulturalität ==> Mehrsprachigkeit/ DaZ

! Tendenz zur Parallelführung Ausbildung –Weiterbildung im Primarstufenbereich

! „Deutsch als Zweitsprache – Kompetenzprofil für PädagogInnen (DaZKompP)“

• 7 Bausteine, z.B. linguistische Grundkompetenzen, Alphabetisierung…

• derzeit noch grobe Listen von Teilkompetenzen, wird gerade detaillierter ausgearbeitet

Klaus-Börge Boeckmann 15

© 2018

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Einwanderungskontinent Europa, 5.-7. Dezember 2018

Schrammel-Leber, Gilly, & Huber-Kriegler (2017); BIMM (2018a; b)

(16)

Folie

Europarat

! Organisationsmodelle

• Ausbildungsmodule mit Fokus auf der Sprachdimension sollten allen Lehrkräften, nicht nur zukünftigen Sprachenspezialistinnen, angeboten und langfristig verpflichtend werden:

übergreifende Module für alle Lehrenden eines Bildungsniveaus (Sprach- und Fachlehrende)

• externe professionelle Unterstützung für Lehrkräfte in Schulen von gut ausgebildeten Expertinnen: Sprach(lern)beraterinnen, literacy coaches

• integriertes Curriculum für Lehrende einer Sprache als Fach mit einem anderen Fach (z.B.

Naturwissenschaft und und eine Fremdsprache) mit einem spezifischen Fokus auf bilinguale oder plurilinguale Bildung

Klaus-Börge Boeckmann 16

© 2018

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Einwanderungskontinent Europa, 5.-7. Dezember 2018

(Beacco et al., 2016a, S. 74; 2016 b, p. 102)

FAILURE AT SCHOOL

f

f Pupils and students who underachieve, or drop out of education altogether, are at risk of social exclusion.

f

f Children who underachieve may communicate well in social situations and have a good understanding of everyday language. However, they often fail to master the more complex “academic” language used in lessons and textbooks, which is needed to understand and learn school subjects.

f

f Such children often come from socially-disadvantaged families. They may be from migrant families, but may also be born and brought up in the country concerned and speak the language or languages used in their school as their mother tongue.

WHAT CAN WE DO?

To make sure that children start compulsory education with an equal chance, they should all be introduced to the languages of schooling at nursery school.

Teachers of all subjects – not just language teachers –need to be trained to help pupils understand and use the increasingly complex forms of written and spoken language used to teach each school subject.

Teacher trainers and education professionals responsible for curricula, textbooks and assessment need to take account of the languages used to teach all school subjects. And head teachers need to ensure there is a coherent approach to language use across their schools.

The Council of Europe provides handbooks and other resources to help education professionals ensure children have the support they need to succeed. In particular, it provides tools to help vulnerable pupils and children from migrant backgrounds and teachers working in multilingual schools. It has also set out the core linguistic skills that pre-school children need to acquire.

fff

http://www.coe.int/education

Tackling today’s challenges together:

Failure at School

EDUCATION FOR DEMOCRACY

FACTS AND FIGURES

An average of 12% of pupils and students drop out of school or

training every year in Europe*

and many more fail to reach their academic potential.

Several recent studies show

that inadequate linguistic skills are one of the main causes of

underachievement at school, with poor language skills contributing to failure in every subject, even

maths and science**. Difficulties with reading comprehension

have been shown to be particularly significant.

Sources: *Eurostat and **the OECD’s PISA surveys

(17)

Folie

Europarat

! Inhalte: Plurilingualer Ansatz gefordert – Durchsetzung auch gegen Widerstände

• plurilinguales Repertoire und Erwerbsprozesse

• sprachliche Dimension aller Lernprozesse

• Reflexivität im Lernprozess

• gemeinsame Verantwortung aller Lehrenden für die plurilinguale Entwicklung der Lernenden

! Formen: Erfahrungsorientierter Ansatz in der Lehrendenbildung

• Prinzipien plurilingualen/ integrierten Unterrichts auch in der LB umsetzen

• synergetisches, fächerübergreifendes Lernen

• Einsatz mehrerer Sprachen in einer Lerneinheit, Konfrontation mit unbekannten Sprachen

• autonomes Management der eigenen Lernprozesse

Klaus-Börge Boeckmann 17

© 2018

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Einwanderungskontinent Europa, 5.-7. Dezember 2018

(Beacco et al., 2016a, S. 71-74)

FAILURE AT SCHOOL

f

f Pupils and students who underachieve, or drop out of education altogether, are at risk of social exclusion.

f

f Children who underachieve may communicate well in social situations and have a good understanding of everyday language. However, they often fail to master the more complex “academic” language used in lessons and textbooks, which is needed to understand and learn school subjects.

f

f Such children often come from socially-disadvantaged families. They may be from migrant families, but may also be born and brought up in the country concerned and speak the language or languages used in their school as their mother tongue.

WHAT CAN WE DO?

To make sure that children start compulsory education with an equal chance, they should all be introduced to the languages of schooling at nursery school.

Teachers of all subjects – not just language teachers –need to be trained to help pupils understand and use the increasingly complex forms of written and spoken language used to teach each school subject.

Teacher trainers and education professionals responsible for curricula, textbooks and assessment need to take account of the languages used to teach all school subjects. And head teachers need to ensure there is a coherent approach to language use across their schools.

The Council of Europe provides handbooks and other resources to help education professionals ensure children have the support they need to succeed. In particular, it provides tools to help vulnerable pupils and children from migrant backgrounds and teachers working in multilingual schools. It has also set out the core linguistic skills that pre-school children need to acquire.

fff

http://www.coe.int/education

Tackling today’s challenges together:

Failure at School

EDUCATION FOR DEMOCRACY

FACTS AND FIGURES

An average of 12% of pupils and students drop out of school or

training every year in Europe*

and many more fail to reach their academic potential.

Several recent studies show

that inadequate linguistic skills are one of the main causes of

underachievement at school, with poor language skills contributing to failure in every subject, even

maths and science**. Difficulties with reading comprehension

have been shown to be particularly significant.

Sources: *Eurostat and **the OECD’s PISA surveys

(18)

Folie

Europäische Union

! Language Teaching and Learning in multilingual classrooms (2015)

• establish an initial teacher training curriculum to prepare teachers to work in multilingual classrooms and provide qualified mother tongue teachers

• train staff in reception centres/schools to use good assessment methods which cover language as well as other subject competences

• ensure initial teacher training includes intercultural training, experience in multilingual classrooms and approaches to teaching children whose competence in the language of instruction is lower than native children [sic]

• build the capacity and resources of classroom teachers through in-service training and support from specialist centres, specialist teachers in second language acquisition, and networking

opportunities

Klaus-Börge Boeckmann 18

© 2018

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Einwanderungskontinent Europa, 5.-7. Dezember 2018

(European Commission & Directorate-General for Education and Culture, 2015, p. 14-15)

(19)

Folie

Europäische Union

! teachers need…

• specific development and learning programmes to teach pupils who are learning the language of instruction

• enhanced awareness of the linguistic demands of the curriculum and skills to make it accessible to pupils from a variety of language backgrounds

• cultural competences to successfully teach pupils from other cultures because culture plays a central role in learning (... –) this should include valuing diversity, being culturally self-aware, and adapting to diversity

• a minimum requirement (...) to undertake professional development (...), linking participation to promotion or recertification

Klaus-Börge Boeckmann 19

© 2018

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Einwanderungskontinent Europa, 5.-7. Dezember 2018

(op. cit., p. 74-76)

(20)

Folie

Synthese der europäischen Dokumente 1/2

! Alle Pädagoginnen im System benötigen Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote, die speziell auf den Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt vorbereiten

! Sprachenlernen: spezielle Kenntnisse über die Sprachentwicklung von Lernenden, die mit mehreren Sprachen aufwachsen

! Offenheit für Diversität und Interkulturalität ist von großer Bedeutung

! Lernen und Sprache: die Sprachdimension aller Lernprozesse und die

Notwendigkeit, Sachfachlehrenden die Bedeutung von Sprache in ihrem Unterricht bewusst zu machen

Klaus-Börge Boeckmann 20

© 2018

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Einwanderungskontinent Europa, 5.-7. Dezember 2018

(Boeckmann, 2016)

(21)

Folie

Synthese der europäischen Dokumente 2/2

! Durch Aufhebung der Trennung zwischen traditionellen Fächergrenzen Synergien zwischen den Sprachen und zwischen Sprachen und Fächern ermöglichen

! Anpassung der Lernevalution bzw. Leistungsbeurteilung an die Situation von plurilingualen Lernenden bzw. Lernenden mit Minderheitensprachen

! Auf linguistische und kulturelle Diversität auch außerhalb des

Unterrichtskontexts zu reagieren, z.B. in der Schule oder Nachbarschaft,

insbesondere auch durch intensive Elternarbeit mit Eltern aus sprachlichen Minderheiten.

Klaus-Börge Boeckmann 21

© 2018

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Einwanderungskontinent Europa, 5.-7. Dezember 2018

(Boeckmann, 2016)

(22)

Folie

Landeskunde und Mehrsprachigkeit ― Für- und Miteinander im DaF-Unterricht SDUNJ-Jahrestagung, Maribor, 23.-24. November 2018

Klaus-Börge Boeckmann 22

© 2018

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Einwanderungskontinent Europa, 5.-7. Dezember 2018

Institut für Diversität und Internationales

• Professur für Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache HS-Prof. Univ.-Doz. Mag. Dr. Klaus-Börge BOECKMANN

http://bit.ly/boeckmann

Hvala za pozornost!

Zeichnung: Anna-Anastasia Feofilov

(23)

Folie

Quellen

Klaus-Börge Boeckmann 23

© 2018

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Einwanderungskontinent Europa, 5.-7. Dezember 2018

Beacco, J.-C., Byram, M., Cavalli, M., Coste, D., Egli Cuenat, M., Goullier, F., & Panthier, J. (2016a). Guide for the

Development and Implementation of Curricula for Plurilingual and Intercultural Education. Strasbourg: Council of Europe Publishing. Abgerufen von http://www.coe.int/t/dg4/Linguistic/Source/

Plurilingual%20and%20Intercultural%20Education.pdf

Beacco, J.-C., Fleming, M., Goullier, F., Thürmann, E., & Vollmer, H. (2016b). A Handbook for Curriculum Development and

Teacher Training. The Language Dimension in All Subjects. Strasbourg: Council of Europe Publishing. Abgerufen von http://

www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/The%20Language%20Dimension%20in%20all%20Subjects.pdf

BIMM=Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit. (2018a). Deutsch als Zweitsprache –

Kompetenzprofil für PädagogInnen (DaZKompP). Abgerufen 27. November 2018, von https://www.bimm.at/

themenplattform/thema/paedagoginnenbildung-im-kontext-von-mehrsprachigkeit-und-migration/#deutsch-als- zweitsprache-kompetenzprofil-fuer-paedagoginnen-dazkompp

BIMM=Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit. (2018b). Weiterbildungsangebote im

Überblick. Abgerufen 27. November 2018, von https://www.bimm.at/themenplattform/thema/paedagoginnenbildung-im-

kontext-von-mehrsprachigkeit-und-migration/#weiterbildungsangebote-im-ueberblick

(24)

Folie 24 Klaus-Börge Boeckmann

© 2018

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Einwanderungskontinent Europa, 5.-7. Dezember 2018

Boeckmann, K.-B. (2016). European Perspectives on Teacher Education in Multilingual Contexts. Initiatives of the

Council of Europe and the European Union. In E. Messner, D. Worek, & M. Peček (Hrsg.), Teacher Education for Multilingual and Multicultural Settings (S. 100–110). Graz: Leykam. Boeckmann, K.-B. (2017a). Im Südosten nichts Neues?

Sprachliche Bildung im mehrsprachigen Umfeld als Thema der Lehrer/innen/bildung in Österreich. ÖDaF-Mitteilungen, 33(1), 38–48.

Boeckmann, K.-B. (2017b). Interkulturalität und Migration in Forschung und Lehre. In H. J. Pongratz & E. Pichler (Hrsg.),

Refugees connected to learn - Umgang mit Diversität im pädagogischen Kontext (S. 64–69). Graz: Leykam.

European Commission & Directorate-General for Education and Culture. (2015). Language teaching and learning in

multilingual classrooms. Luxembourg: Publications Office of the European Union.

KFU=Karl-Franzens-Universität Graz. (2016). Curriculum für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe

Allgemeinbildung. Mitteilungsblatt der Karl-Franzens-Universität Graz, (69. Sondernummer), 1–626.

Schrammel-Leber, B., Gilly, D., & Huber-Kriegler, M. (2017). Lehrer/innenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und

Migration. Einblick in bundesweite Entwicklungen zum Thema Mehrsprachigkeit und Migration im Rahmen der Pädagog/

innenbildung Neu und relevante Angebote des BIMM. In H. J. Pongratz & E. Pichler (Hrsg.), Refugees connected to learn - Umgang mit Diversität im pädagogischen Kontext (S. 177–196). Graz: Leykam.

Schrammel-Leber, B., Theurl, P., Boeckmann, K.-B., Carré-Karlinger, C., Gilly, D., Gučanin-Nairz, V., & Lanzmaier-Ugri, K.

(2018). Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit in den Curricula des Bachelorstudiums

Lehramt Primarstufe. Preprint. Abgerufen von https://doi.org/10.13140/RG.2.2.22184.83206

(25)

Folie

Landeskunde und Mehrsprachigkeit ― Für- und Miteinander im DaF-Unterricht SDUNJ-Jahrestagung, Maribor, 23.-24. November 2018

Klaus-Börge Boeckmann 25

© 2018

Sprachliche Bildung in der LehrerInnenbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Einwanderungskontinent Europa, 5.-7. Dezember 2018

Institut für Diversität und Internationales

• Professur für Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache HS-Prof. Univ.-Doz. Mag. Dr. Klaus-Börge BOECKMANN

http://bit.ly/boeckmann

ご清聴ありがとうございました!

Zeichnung: Anna-Anastasia Feofilov

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The findings build on a substantial body of previous work, including that of Murthi and colleagues, 3 who used 1981 census data to explore female dis- advantage and advantage

One can use the same method to verify, for instance, that AllD and GRIM are evo- lutionary stable rules (GRIM cooperates only if both players cooperated in the previous round. If

If you have any questions about the school enrolment ceremony or everyday school life, please contact your primary school directly.. You can find the contact details in the

Opening hours: 8-17, Mon-Fri Norge Tilfelle av forespørsler om service og support,vennligst ta kontakt med butikken der du.

The Impact of Schooling Reform on Returns to Education in Malaysia..

Der frühere Direktor des Berliner Wissenschafts- kollegs, Peter Wapnewski, betont zu Recht, dass auch Demokratien Eliten brauchen: Eine Elite, die sich nicht definiert durch

Dabei zeigt sich, dass der Blick der Dozierenden auf Wissenserwerbsprozesse – auch im gemeinsam durchgeführten Modellkolleg Bildungswissenschaften mit derselben Gruppe

For all subgroups the difference in average school value added decreases as students age, and in fact the average high school provides more value added to low-SES students than