• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Addison-Krise" (02.11.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Addison-Krise" (02.11.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

NOTFALL IM BEREITSCHAFTSDIENST

Addison-Krise

Addison-Krise ist die Bezeichnung für einen unerkannt und unbehandelt zum Tode führenden Schock- zustand im Verlauf eines Morbus Addison. Die Ursache hierfür ist ein Mineral- und Glukokortikoidaus- fall bei primärer Nebennierenrindeninsuffizienz. Während früher überwiegend eine Nebennierentuber- kulose dieser Erkrankung zugrunde lag, scheinen ätiologisch in jüngerer Zeit immunologische Ursa- chen (Immunadrenalitis) im Vordergrund zu stehen. Andere bilaterale Infektionen, degenerative Verän- derungen, Blutungen (Antikoagulantientherapie!), Traumen und Tumoren sind seltener. — Der Mangel von Aldosteron, Cortisol und Androgenen bestimmt die klinische Symptomatik. Das Fehlen von Aldosteron führt zu Natriumverarmung und verminderter Kaliumelimination. Als Folge treten bei der Addison-Krise Hypovolämie, Hypotonie, Schock oder hyperkaliämischer Herzstillstand ein. Durch den gleichzeitig bestehenden Glukokortikoidmangel lassen sich gastrointestinale, psychische und kardio- vaskuläre Befunde ableiten. — Traumen, Infekte, ACTH-Test, Insulinbelastungstest oder inadäquate Nahrungszufuhr (Hungern) können die Addison-Krise auslösen, an die gedacht werden muß, wenn ein hypovolämischer Schockzustand mit den Zeichen einer massiven Dehydration, Hyponatriämie und Hyperkaliämie einhergeht. Ein wegen der häufigen gastrointestinalen Beschwerden vorgenommener operativer Eingriff kann den Tod des Patienten zur Folge haben. — Durch die bei der Addison-Krise sofort notwendige Therapie muß die weitere Diagnostik nicht vollständig verschleiert werden, wenn das unten vorgeschlagene Vorgehen beachtet wird.

4/

Diagnose

Vermehrte Hautpigmentie- rung (Narben, Mundschleim- haut, Handlinien, Mamillen) anamnestisch Hinweis auf

„Salzhunger";

Hyperkaliämie (> 5,0 mval/I), Hyponatriämie (kann durch Hämokonzentration maskiert sein), Hypochlorämie, Hypo- glykämie, Leukopenie mit re- lativer Lymphozytose und deutlicher Eosinophilie, BKS- Beschleunigung, metaboli- sche Azidose, verzögerte Diu- rese nach Flüssigkeitssubsti- tution.

Jr. med. Gerald Klose Klinisches Institut für Herzinfarktforschung Medizinische

Universitätsklinik Bergheimer Straße 59 6900 Heidelberg

Symptomatik

Initial Unruhe, psychische Ab- weichungen wie inadäquate Furcht vor diagnostischen Eingriffen (Venenpunktion), zunehmend Schwäche bis zum Bild extremer Apathie, Koma;

anamnestisch Gewichtsver- lust, gastrointestinale Be- schwerden wie kolikartige Leibschmerzen, Übelkeit, Erb- rechen, Obstipation oder Diarrhöe;

Zeichen der Dehydration, Ex- sikkose, Hypotonie, Hypovol- ämie;

Hyperthermie als Zeichen des Schocks Kaltschweißigkeit, Zyanose, Tachykardie.

Therapie

Schnellste Klinikeinweisung möglichst sofortige Flüssig- keitssubstitution;

o

Intravenöser Dauerzugang, Blutentnahme für spätere Be- stimmung von Plasma-Corti- sol und ACTH.

Rasche Infusion von physiolo- gischer NaCI (11/h) unter Zu- satz von 4-20 mg Dexametha- son*) (z. B. Decadron®)

0

Weitere Gabe von 0,9%iger NaCI und 20-40% Glukose bis zur Kreislaufstabilisierung.

O Bei Schockgefahr: Plasma- ersatzmittel 500 ml (vasopres- sorische Substanzen erst nach Mineralausgleich!)

Bei Hyperthermie: Antipy- retika

0

Breite antibiotische Abdek- kung.

Nach 1 h Blutentnahme für zweiten Cortisolwert.

') Wenn Dexamethason nicht rasch zur Verfügung steht, muß 100 bis 200 mg Prednison (z. B. Decortin®) verabreicht werden.

2576 Heft 44 vom 2. November 1978 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber auch darüber hinausgehende kognitive Defizite werden mit einem Mangel an Kortikosteroiden in Verbindung gebracht, insbesondere unter Beteiligung des präfronta- len Kortex,

Wenn CDU und FDP nun aber noch weitere Steuersenkungen im Umfang von 30 – 100 Milliarden Euro ankündigen und dies in einer Regierungskoalition auch umsetzen könnten, bedeutet das

 Entgelttabelle für 11 Monate in Kraft; verschiebbare Entgelterhöhung von 2,7% für die Monate 12-23;.  Einmalzahlung

Solange Sie nicht Connect aufrufen, verfügt die Klasse auch nicht über eine gültige Instanz und wird jeden Zugriff ablehnen.. Auch wenn Sie die

Für eine Bewegung (z.B. Abschreibung), die über die Funktion Abschreibung buchen für die Finanzbuchhaltung bereitgestellt wurde, kann die entsprechende Buchung nicht ermittelt

Neural Networks Voll, pp.289-293, Pergamon Press, New York 1988 [AP087] Special Issue on Neural Networks, Applied Optics, Vol26, No.. Hornik: Neural Networks and

Die  schweren  Schuldenprobleme  und  die  Gefahr  eines  Bankrotts  verschiedener  Länder  innerhalb  der  Wirtschafts‐  und  Währungsunion  (WWU)  und/oder 

Bei einem Teil der Patienten sind zudem weitere endokrine Drüsen be- troffen: So können zum Beispiel eine Schilddrüsenunterfunktion sowie ein Typ-1-Diabetes zu- sammen mit