• Keine Ergebnisse gefunden

Insekten aus Wollresten gestalten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Insekten aus Wollresten gestalten"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© RAABE 2021

IV.14

Kreativ mit Textilien arbeiten

Es kreucht und fleucht –

Insekten aus Wollresten gestalten

Jasmin Sabrina Hoffmann

Ameisen, Käfer, Bienen, Fliegen, Schmetterlinge, Libellen – wussten Sie, dass es 30.000 heimische Insektenarten gibt? Die können wir nicht alle vorstellen, aber ein paar davon können Sie sich mit dieser Unterrichtseinheit ins Klassenzimmer holen. Hier lernen Ihre Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Merkmale von Insekten kennen, zeichnen ihre Umrisse und gestalten sie schließlich mit Wollfäden aus. Dabei werden grafische und textile Verfahren ideal kombiniert und die Kinder er- weitern nicht nur ihr Gestaltungspotenzial, sondern auch ihr Sachwissen über Insekten. Prima also auch für das fächerübergreifende Arbeiten!

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufen: 3 und 4

Dauer: ca. 6 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: Grafische und textile Verfahren kennenlernen und anwenden;

Fantasie und Kreativität beim Lösen gestalterischer Aufgaben einsetzen; Sachkenntnisse und Fachbegriffe zu Gestaltungsmitteln und -verfahren erwerben und anwenden

Thematische Bereiche: Insekten, Symmetrie, Zeichnen, Gestalten mit Wolle Medien: Bildbeispiele, Anleitungen, Arbeitsblätter, Tafelbilder Zusatzmaterial: Poster

© Foto: Tom Lang/The Image Bank/Getty Images

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

IV Kreativ mit Textilien arbeiten Beitrag 14 Insekten aus Wollresten gestalten 11 von 20

31 Einfach künstlerisch Mai 2021

© RAABE 2021

Ist das alles symmetrisch? – Schau genau und zeichne

Viele Insekten sind symmetrisch. Was bedeutet das?

Symmetrische Figuren haben in der Mitte eine

Symmetrieachse (Spiegelachse). Wenn du die Figur an dieser Linie teilst, entstehen zwei gleich aussehende Teile.

Aufgabe 1: Welche Bilder sind symmetrisch? Kreuze an.

   

Aufgabe 2: Zeichne die Spiegelachsen ein.

Aufgabe 3: Ergänze die Bilder so, dass sie symmetrisch werden.

Aufgabe 4: Überlege dir ein eigenes

symmetrisches Bild.

Zeichne es in den Kasten oder auf ein Blatt.

© Foto Käfer: Alasdair James/E+/Getty Images © Foto Schmetterling: PhotoTalk/E+/Getty Images

M 4

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

IV Kreativ mit Textilien arbeiten Beitrag 14 Insekten aus Wollresten gestalten 17 von 20

31 Einfach künstlerisch Mai 2021

© RAABE 2021

Insekten im Beobachtungsglas – Anleitung

Aufgabe: Gestalte aus Wollresten ein Insekt in einem Beobachtungsglas.

Du brauchst: 1 Blatt Zeichenpapier, Blei- und Buntstifte, Wollreste, Schere, Flüssigkleber, Wasserfarben, Pinsel, Wasserbehälter

Achte darauf

y y Arbeite formatfüllend. Nutze das ganze Blatt.

y y Stelle das Insekt (in etwa) symmetrisch dar.

y y Beklebe den Umriss des Insekts dicht mit Wolle. Es sollen keine Lücken bleiben und kein Papier mehr zu sehen sein.

So geht´s

1. Schreibe auf die Rückseite deines Blattes deinen Vor- und Nachnamen.

2. Nimm das Blatt im Hochformat.

3. Zeichne mit Bleistift ein Beobachtungsglas.

Fülle dabei das ganze Blatt aus.

4. Zeichne mit Bleistift die Umrisslinien eines Insekts in das Beobachtungsglas. Fülle dabei das ganze Glas aus.

5. Schneide mehrere Wollfäden zu (Länge etwa 10 cm).

Tipps: Am besten du schaffst dir gleich einen kleinen Vorrat an Wollfäden.

Für Fühler oder Beine kannst du auch kürzere Fäden zuschneiden.

M 7

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

IV Kreativ mit Textilien arbeiten Beitrag 14 Insekten aus Wollresten gestalten 19 von 20

31 Einfach künstlerisch Mai 2021

© RAABE 2021

Insekten aus Wollresten – Schülerarbeiten M 8

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich , aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in

schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich , aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in

Schlagworte Artenkenntnis, Sachunterricht, Fachdidaktik, Kennenlernen von Tier- und Pflanzenarten, einheimische Tier- und Pflanzenarten, Pflanzenmerkmale, Tiermerkmale,

Die Triebfedern für diese Probleme liegen jedoch weniger in einer „defizitären Natur“ des Menschen, als in der Tradition klassischer Umweltkampagnen von Unternehmen, Regierungen

Uns ist es wichtig, mit der neuen Broschüre einen Beitrag dazu zu leisten, dass Seniorinnen und Senioren aktiv und sicher an der heutigen Medienwelt teilnehmen können“,

Der kfmv Bern benötigt von den Events und Seminaren immer wieder kurze Vi- deos (3 – 10 Minuten) und Fotos für Facebook, Instagram, Website, Trailer, Webinar, Mails, Bewerbung

Als Sachbearbeiter/in Events & Kommu- nikation sind Sie verantwortlich für die reibungslose Planung, Durchfüh- rung/Koordination sowie Nachbearbei- tung von bestehenden Events

spendieren, um den Blick zu öff- nen für mögliche Verleser und Fehlinterpretationen. unglaublich viele Tools mittlerweile und es werden im- mer mehr. Aber „figshare“ hat