• Keine Ergebnisse gefunden

Wahrnehmen und Orientieren - Biologie berufsbezogen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wahrnehmen und Orientieren - Biologie berufsbezogen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Julien Bettner: Biologie berufsbezogen 7–10 © Auer Verlag

5.1 Wie entsteht ein Bild im Auge? (Augenoptiker / -in)

1. Monika braucht eine Brille. Bei ihrer Augenoptikerin hängt ein Plakat, auf dem der Aufbau des Auges abgebildet ist. Wie ist unser Auge aufgebaut und welche Funktionen haben die einzelnen Teile in unserem Auge?

a) Unser Auge besteht aus mehreren Häuten. Fülle den Lückentext aus, der die Aufgaben der einzelnen Hautschichten beschreibt.

Die äußerste Haut, die wir, wenn man in unser Auge schaut, sehen können, nennt man (Sclera). Sie hat die Aufgabe, das Auge zu schützen und zu stabilisieren. Diese Hautschicht reicht bis zur sogenannten Cornea, auch genannt. Sie ist durchsichtig und vorne im Auge erkennbar.

Sie wird ständig mit Tränenflüssigkeit befeuchtet. Unter der ersten schützenden Haut- schicht liegt die (Chorioidea), in der viele Blutgefäße durchfließen und die das Auge mit Nährstoffen versorgt. Die innerste Schicht des Auges, deren Aufgabe es ist, uns das Sehen zu ermöglichen, ist die (Retina). In ihr befinden sich die Lichtsinneszellen, die (Hell-Dunkel-Sehen)

und die (Farbsehen).

b) Ein wichtiger Teil in unserem Auge ist die optische Linse. Welche Voraussetzungen muss eine optische Linse erfüllen und welche Aufgabe hat sie in unserem Auge?

c) Hier sind die beiden Linsentypen mit dem jeweiligen Verlauf der Lichtstrahlen abgebildet.

Um welche Linsenart handelt es sich jeweils?

Was macht eigentlich ein Augen optiker / eine Augenoptikerin?

Der Beruf des Augenoptikers ist sehr vielseitig. Augenopti- ker und Augenoptikerinnen führen Sehtests durch, beraten bei der Auswahl von Brillen und Kontaktlinsen und passen diese an. Zum Teil reparieren sie auch Sehhilfen. Für die- sen Beruf benötigt man kaufmännische Kenntnisse sowie Kenntnisse in Physik und Biologie.

Wahrnehmen und Orientieren

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

2

Julien Bettner: Biologie berufsbezogen 7–10 © Auer Verlag

5.1 Wie entsteht ein Bild im Auge? (Augenoptiker / -in)

2. Auch Michael war bei seiner Augenoptikerin, um sich eine Brille anfertigen zu lassen.

Nun fragt er sich, wie der Sehvorgang überhaupt funktioniert. Er weiß, dass wir zum Sehen Licht benötigen. Aber was passiert mit diesem Licht in unserem Auge?

a) Beschrifte folgende Abbildung mit dem Parallelstrahl, dem Mittelpunktstrahl und dem Brennpunktstrahl und beschreibe deren Verläufe. Wie nennt man die Punkte (F) zwi- schen den Bildern und der Linse?

b) Michael hat schon mal von einem „Gelben Fleck“ und einem „Blinden Fleck“ in unserem Auge gehört. Erkläre den Unterschied zwischen den beiden Flecken und was dieser mit dem Verlauf der Lichtstrahlen aus Aufgabe a) zu tun hat.

3. Monika ist kurzsichtig. Michael ist weitsichtig.

a) Was bedeutet es, kurz- oder weitsichtig zu sein, und was hat das mit dem Aufbau des Auges zu tun? Erkläre.

b) Fertige jeweils eine Skizze an, die zeigt, welche Linse wir bei Kurzsichtigkeit und welche wir bei Weitsichtigkeit benötigen. Zeichne dazu wie in Aufgabe 2 den Strahlenverlauf im Auge ein.

Wahrnehmen und Orientieren

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

6

Julien Bettner: Biologie berufsbezogen 7–10 © Auer Verlag

5.3 Gehörsinn (HNO-Audiologieassistent / -in)

b) Durch welches Organ nehmen wir den Schall als Geräusch wahr? Was passiert in diesem Organ?

c) Erkläre den Weg des Schalls bis zum eigentlichen Hörorgan.

2. Jeder Mensch kennt es aus seiner Kindheit: Dreht man sich ganz schnell im Kreis, wird einem schwindelig, man verliert das Gleichgewicht und fällt hin. Was hat es mit dem Gleichgewichtssinn auf sich?

a) Welche Sinne werden zum Halten des Gleichgewichts benötigt?

b) In welchem Teil des Ohrs sitzt unser Gleichgewichtsorgan und woraus besteht es?

c) Erkläre den Vorgang im Gleichgewichtsorgan.

3. Damit wir etwas hören können, wird Schall durch die Luft zum Ohr getragen und gelangt in das Gehör. Doch was bedeutet der Begriff „Schall“ und wie kann er erzeugt werden?

a) Fülle folgenden Lückentext mit den untenstehenden Begriffen.

Schallwellen können auf verschiedenste Art erzeugt werden. Alles, was wir mit unserem

Ohr wahrnehmen können, wie , und

, erzeugt Schallwellen. Um Schallwellen sichtbar zu machen, nutzt man ein . Je nach Schalltyp zeigt das Gerät unterschiedliche an. Sind diese regelmäßig, hörst du einen . Wird auf dem Gerät eine kurz ansteigende Linie gezeigt, hörst du einen . Die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde wird als bezeichnet und in der Einheit (Hz) gemessen. Ist die Hz-Angabe sehr niedrig, z. B. 128 Hz, ist der Ton sehr . Handelt es sich um 512 Hz, ist der Ton sehr hoch.

b) Wie breitet sich Schall aus?

c) Wo liegt der Hörbereich (Hertz-Zahl) des Menschen? Wie nennt man den Schall über und unter diesem hörbaren Bereich?

Knall (2x) Frequenz Ton (2x) tief Oszilloskop Wellenlinien Geräusch Hertz

Wahrnehmen und Orientieren

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1. Theo lernt für seine Abschlussprüfung zum medizinisch-technischen Laboratoriumsas- sistenten. Dafür muss er sich viel biologisches Wissen aneignen, da dies eine Voraus- setzung

nicht vor körperlicher Arbeit fürchten. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse in Biologie, Forstwirtschaft, Betriebswirtschaft sowie auch technische Kenntnisse. Georg ist Förster.

Landwirte und Landwirtinnen produzieren so- wohl tierische als auch pflanzliche Produkte wie Milch, Eier, Fleisch, Gemüse und Obst. Sie verarbeiten oder verkaufen diese. Sie arbeiten

b) Erkläre in eigenen Worten den Vorgang bei jeder einzelnen Möglichkeit und nenne ein Beispiel dazu.. Auch Pflanzen können sich geschlechtlich fortpflanzen. Der

Material: Lupe, weißes Blatt, Biologiebuch oder

Versuche nun, den Tisch mit der flachen Hand „in den Boden zu drücken“. Ertaste die Muskeln, wie sie sich dabei verändern. Fühle zunächst am Oberarm, dann am Unterarm. Berichte

Station A: RICHTIG oder FALSCH zur Wirbelsäule... Arbeitet mit eurem Partner oder in Kleingruppen (3er-, 4er- oder 5er-Gruppen) zusam- men an den Stationen und unterstützt

Das Amtsgericht ist als erste Instanz zuständig für Ordnungswidrigkeiten und Vergehen, für die höchstens 1 Jahr Freiheitsstrafe oder eine Geldbuße zu erwarten sind, und