• Keine Ergebnisse gefunden

Pressegrafik Festbeträge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressegrafik Festbeträge"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Müller muss für die Tabletten keine Aufzahlung leisten.

Hans Müller (34) leidet an der gleichen Erkran- kung wie Frau Maier.

Ihm reichen Tabletten, um sie zu behandeln.

Hertha Maier erhält den Saft nur gegen eine Aufzahlung.

Hertha Maier (82) hat Schluckbeschwerden. Die Einnahme von Tabletten ist schmerzhaft. Sie braucht einen Saft.

Festbetragsgruppen der Stufe 1 enthalten Therapien mit gleichen Wirkstoffen.

Vergleich Botanik:

Orangen – Orangen ohne Kern, Orangen mit Kern, Blutorangen

> Feines Raster

Festbetragsgruppen der Stufe 2 enthalten Therapien ähnlicher Wirkungsweisen.

Vergleich Botanik:

Zitrusfrüchte – Orangen, Zitronen, Limetten

> Mittleres Raster

Gruppen der Stufe 3 enthalten Therapien mit lediglich einem übereinstimmenden Anwendungsgebiet.

Vergleich Botanik:

Obst – Orangen, Äpfel, Birnen

> Grobes Raster

STUFE 1

STUFE 2

STUFE 3

Festbeträge: Den Schaden hat der Patient

In der Regel lässt sich ein und dieselbe Erkran- kung mit unterschiedlichen Arzneimitteln behandeln. Die Bedürfnisse von Patienten unterscheiden sich voneinander.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ordnet Arzneimittel in sogenannte Festbe- tragsgruppen ein. Der GKV-Spitzenverband ordnet dann den Arzneimitteln der Festbe- tragsgruppe einen Festbetrag zu.

Es gibt drei Stufen von Festbetragsgruppen, die sich anhand eines Rasters (fein, mittel, grob) unterscheiden.

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) erstattet die Kosten für viele Arznei- mittel nur bis zu einer Obergrenze, den Festbeträgen. Diese werden in einem komplexen Verfahren bestimmt. Mit etwas Pech landet ein aufwendig herge- stelltes Arzneimittel in einer niedrigen Preisgruppe. Das benachteiligt am Ende vor allem die Patienten: Unter Umständen müssen sie mehr bezahlen.

Um das auszugleichen, müssen Patienten wie Herta Maier eine Aufzahlung leisten.

Im schlimmsten Fall kann es dazu kommen, dass der Hersteller den Saft gar nicht mehr produziert. Den Schaden haben dann die betroffenen Patienten.

Der Bedarf

Wie werden Festbetragsgruppen definiert?

Die Regelung zu den Festbetragsgruppen bestimmt das SGB V (Sozialgesetzbuch, Buch 5). Ziel des Gesetzgebers ist es, Arzneimittel- preise zu regulieren. Denn Arzneimittel als Ware der besonderen Art sollten nicht den Regeln des freien Marktes folgen.

Warum werden Festbetragsgruppen definiert?

Der G-BA ist das oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbst- verwaltung der Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser und Krankenkassen in Deutschland. Die Arzneimittel-Hersteller sind nicht in ihm vertreten.

Was ist der Gemeinsame Bundesausschuss?

Die Einordnung von Arzneimitteln in Festbetragsgruppen ist aus therapie- und patientenrelevanter Perspektive häufig zu grob.

Relevante Unterschiede zwischen Arzneimitteln werden hierbei nicht ausreichend berücksichtigt. Der G-BA sollte hier stärker differenzieren.

Zudem legt der GKV-Spitzenverband die Festbeträge oft zum Schaden der Patientenversorgung fest.

Warum funktioniert die Systematik häufig nicht?

Festbetragsgruppen

Die Folgen

1 2

4

Die Produktion eines Saftes ist aufwendiger als die einer Tablette. Landen Arzneimittel in beiden Formen in ein und derselben Festbetragsgruppe, bekommt der Hersteller für den Saft dasselbe wie für die Tablette. Er kann den Saft also nicht mehr wirtschaftlich produzieren.

Die Hersteller

3

G

-B

A

: E

IN

ORDN

U

N

G

I

N F

E

S

T

BE

TR

A

G

S

GR

UPP E

PR

EI

S

RAS

TE

R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine multizentrische Studie an 500 Patienten mit Schlafapnoe zeigte, wie ein gestörter Schlaf das Risiko, eine Herz-Kreislauf-Erkran- kung zu entwickeln, steigen lässt.. Dies ist

Nach den Antworten der Lernenden kann eine mögliche Erklärung für die unterschiedliche Lohnhöhe durch ein weiteres Rol- lenspiel mit den zwei Tischlern gegeben werden.. Zu

Ein höherer Anteil zuzahlungs- pflichtiger Arzneimittel ergibt sich nur bei den Wirkstoffen Bromazepam, Di- clofenac und Nifedipin, wobei Verord- nungen von Fertigarzneimitteln des

Schreiben: einen Stichwort- zettel für den Vortrag anfertigen, die Buchvorstellung verschriftli- chen; 4?. Analysieren: Textmerkmale kennenlernen und bestimmen Thematische Bereiche:

Die EMPA, die ETH Zürich und Agroscope arbeiten aktuell im Rahmen des vom BLV und BLW finanzierten Forschungsprojekts AgroPOP eng zu- sammen. Das Ziel der

1989 einsetzenden Regelung der Festbeträge für zunächst eine beschränkte Zahl von Arznei- mitteln und der zu dieser Re- gelung geäußerten Kritik, ha- be ich einige Fragen, da ich

Phonologische Bewusstheit ist trainierbar – am sinnvollsten sind häufige Übungen parallel zum Buchstabenlehrgang (ohne oder mit einer „Fibel“) in

Wird dagegen ver- stoßen und ein Arzneimittel abgegeben, dessen PZN nicht auf dem Rezept aufgeführt ist, gibt es zum Beispiel bei Rückrufen nicht die Mög- lichkeit