• Keine Ergebnisse gefunden

¨Uber das Pentagonalprisma und seine Verwendung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Uber das Pentagonalprisma und seine Verwendung"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 190840

Uber das Pentagonalprisma und seine Verwendung ¨

Eduard Doleˇzal

1

1

o. ¨o. Professor an der k. k. technischen Hochschule in Wien

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen ¨ 6 (12), S. 370–378 1908

BibTEX:

@ARTICLE{Dolezal_VGI_190840,

Title = {{\"U}ber das Pentagonalprisma und seine Verwendung}, Author = {Dole{\v z}al, Eduard},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {370--378},

Number = {12}, Year = {1908}, Volume = {6}

}

(2)

: :

''.Q· b.er da,· s Pentagonalpri. sm·a' · und · sei:ne· Verwendung.

·�

�'·. :

·, · · · Von Prof. E. D o l e h !. ·

· " . i·

! '

.-··t 1 ·.

(3)

•.: ·- ·

3 7 1 . .. .

Auch

sin d Pe n Lq:�·1 i 11··l\is1nen 1 1 1 l 'risrnt·1 1 k 1 v 1 1 1.t·11 k· ; 1 n h 1 1 1 i 1:rl 11 • ·rd n1 u nd gestatten a11;d1 >ge Anwc:11du ng·e11 w i e• d it' (' rn :ll 1 n 1 e n lh u c ni lc i 11. l \di1·n und

Starke' sehen Prismen kreuze.

Hcnsoldt g-ab ein d reisc i t i��es ( ; l asprisrna ( l h l h l \· 1 1 1 :1 �� 1 1 1 1 ; l ii r ·l � 0 1 1 n d l 'r, J l.

Doerge11s beschreibt im Jahre 1 89 7 ein 1 k 11 1 1 1c i p ris111:1 :n1s l h l h l

'

1·1 1

L

t��

11

11

:tl-

l

'ri:;mc11,

die in a u fgek l appter S tellung •t.') u u n d i 11 1, 11:,a m m c 1 1gcklap1 1 1 n

1"1 1 1 1 1 1

•J()0 ab1 11- stecken erlauben .

Es sei

u n s

g-estattet1

n achfo lge11d

d i e T!ic:oric, den L�ehr;1 ud1 u n d d ie l;ch ltff·

un tersuchurq:� fiir das l\:n tag< 1n

zu

gebe n t11)(l i n1

A 1 1 ,;t· l i l w;:-.c

da·, l 'c11 taµ;n11 l 'rh·

menkreuz und dc11

neUL· 1 1 rn i l i tiirisc h e n Pc 1 1 L q .!,·111 1-1 J isl a n1.11 1t"·;sc r von

lfrn suldt

:t.u

schi ldern.

f' ·,.

„�s·

p

·,

\

·, \

A11pt·

l'i:f/.

1 .

h Th

e o r

i

e u n

d G e b r a u c h. Verfolgt man de n

von1

Orip,imdp11nkrn

P

·•

kommenden

Lichtstrnh l

S (Fig. 1 ) m1f seinem We�e /u;

r

tdun:h das (� lasprisrna und berücksichtig-t die Einfalls-, Brechungs· u11d f\cllexi<1 nswi11kel

� ,

(1, J', ä,

1-

und f;,

: .,./;�owie die Kantenwinkel

A, B un d E, den Brech11ngsexponentc11 11 , so folrs·en die

'i/$eziebungen

: ·

�-· -

.� ! i�11�thungsgesetz bei p · sin

a u..,

u" 1 )

�� Ji '/ : ;� t·y: �;.

:.·

:

. .· . ..

·

· · · , . · ·

5r,1 7j

= 11 =

· r1·= tJ'·

t i �\ �0t: ,;,>: .Wi11kel bezieh t1ngen

in dem

l �-� 1· tr · : ·

,

vreree.ke ;A �q :

. ·. ,, ' .

. q r i:'

P .

-� ' .. :\V Lf'.Brechµrigsgeiictz ..

. . . •. . · · h�i t : � '

i l

q :· .

(901}

-�-

fj) + A -1-· B +

·

(90il

�-

y)

=

300°

2 y + (90°-j- ö) + H ·+ (9üo + /j}

"-�-=

36011

2 t)' + (9QO

--

t) + lJ + (9QiJ --1·· )

'

)

= . ..::=

Jfjl)O

Rill

.

� �II

-- -·- -··--·= 1l = .. = .

sin f, . . b 1: "

..,,

�-J

''

)

. ·'

. 4.)

' 5 ) .

. Pie ein- und austretenden Strahl

im

S und

s schneiden sicl1

AVink.cl, , de�\

nach

.Bezeichnung

des

vediir1gerten Srrahfos

s

im Pu n k tG 0 un(l

bei {] dnrcli

(4)

DQ . es i'.'t,

und

(1 8011 OP g:ebiltlet

· .

hie�-in

--

w) + (90° -:--·

die Sumn1e wird, '

nl imlic.�f�

.d�r·

c �) +·

. ·.

l�'tteteh ,,-1-+- (90° ;ll,.'. .· ' llil�,t

. ."

· Winl sicl1 . j-- b) �d '. · a�ts

;i;;;:; -�;

#' 360�

den1. · '

·, Vierecke

·

·

. · . .

(JP A ·; · :·· · t · ·· ·',_ i · :

.

.•

:

::;

'

.. •.. .

·

.

.

·!·

.

· · ·· · :·,·' · · : J ·: _ i _ . . . •. ·. _

....

_: ) · t ·· · :

·

· : .

..

.

..

.

·

. .

', w =

1 + {b "T� u)

. O o ' 0

,:

�)}

,:: '.

\\ :

Berück!';ichtigi)ng

der

Gleichu�1t!ren l ) und 5}

,,

' ··

· · · · ·J.

�41 . - �

it ' "11 ' '

„ „

.

. '

· i

' : ·

-. . . t.,, . 1 ,

·• '.•_, ,- . .

. ! .

(5)

geprüfte Pr isnw11

.

l i i n:ws�,c;�t'l1c11

1'. c rd rn , ,,, , i ' , I ' i 1 w . 11 w l i1'1 1t1

Winkclspie�;el zeitweise nili is�;c l\ c k t i l i L ;t l i 1 1 1 1 i i ! H · r l i i h'-.J�'. ·

111 der Fig-. 2 ist d as l \' 1 1 taµ;( l 11 a l p 1 i�;i n :t

i 1 1 : ; · 1 1 1 \ · t :;-1 · l i1:i11< i 1

l ide11 Form i 1 1 u c r ,\ 11si c l i t c larg·c:stc l l i..

2. F e l i l c r-l' 11 t en:u1: hu n g·. Un \\ : n b· I 1 · 1 11 i rd n u r

- u n ter

der Bcdi11�u11g· 90° het r;q-l;L�11 , \\c n 1 1 d ie

t lict l l\.'l is1:l 1c· 1 1 1:1·d!11

gu.ngen fi.ir die l\. a 11 1e n w i i1 kd A

:::;;:::

!J0° !t:rnvr

/,' :·:.: . F :c-:.: 1 1 2;; .�O'

etfiillt si111 1 . Wird jr-J1 q:J1 das Prisma

so

;::,Tc:di ! i l!e 1 1 , • biJ

. 1 = •)1)0

J: /\ .'/

/} ;..7.;:: 1 1 2°

30' +: /_\ />

:-:;::; 1 J J O JU'

± ;\ /:

sinti,

so ist .der \\' i n kcl w um

J: /\ u

ft.:ltkrh a l r . D a ,z11 foli.;c der Gl eid1ung 1

1

, f 7 'i

l.)

1 • ,

I

· ·) , , 1 , I „. 1

i1) = ,' i .. lt \ ' „„. ( .) / i . ·-/' 1 '·- : )f . ! 2 i

isli srL:wi'rd der mittlere

w

befürch tende

h·h l ei i m :t1 1!i, C'Slt· r k t c11 \\' i 1 1 k t-I 1 ,) ·, ;tlL:

. 1 3)

worin die 1l;(trt:jcU.e{1

·

Differe11 tial q u l 1tic11tc11 �:il'h here r l 1 1 1c11

au�; i

d t'· i < " i i u

11 �:. 1 2)

m i t

' ; ,, , „

. . . . . . .

1 4)

. .

E i n fiH1rt1 11g· dieser W erte i n d i e (

; kid1111tg 1 3) !nlg- 1 :

611>= ± � �- � �- -�·�)u L'�-,�/ii . / 4- 1i� (/\ �i� / · / /:'11) l

;;;.,:: ± Y(l

-G 11.

+ t) 11�) /\

/P

+ 4 11'� ( 1\

h'�

.;t· /\ P:· !) J . . n

�die Flitchcnwi'nkel

tles Pen t ag-011s m i t

�kicliel' �)1Hgt1 i t �1'sdi !iff1:11!

A A

-

/\ "

j ' --- ;\ /.'

. L� · --.. .. ) �-- i .'. ·

ist dann . der

m i ttlere Fehler :

.. .. _-

.

. . 1··------�-�-·--- · - ----··, .. . . -�·.-·

L\, . 1�

=

± YJ

v na ····- 6 u

···t--

t .

{\A.

Lu ft und G1rt:1 11 :.::.

an,

Nimmt

inan al�

'Bre.chungse xponent

zwischi;n

'i;:f -: �}· .: ·:" g�'J��:i � U� · Formeit1 H)

und

HI)

iiber

in :

- -i·· -· ·.-„�:_:.:.:fr;�:���- ·_,::=·

; · · - · · -- , ... „ .„: ···· ·- ·-· -· ·· ----�·-·-- · · �---� ---- - -· ·

„;(, ,

' „ �·\{ ;.'.F:�\:; : /.\ t·) - ± V 1 2·?5 ' [\ -' P · + · 9 (

1\

b'� + ;\ F\l) l

,;,·i;>

'

., 7):;; : ,. �' �:"t < ,�

(i)

: :t \! 3 0� 5 Ä �;1

=

��: ;·.� t:;;

11 ,

,, J '

!tt} ;' ' : . ;U4-I\ C�1 .

· .

" )Ve rk in Jena g-�mmtiert uie Genm.iigkclt eines

. l';'. ( �!}it ;>:±:,: 3U '' ; \ ��-�,:!J; !J1�tl1 �reisaufschlage

v o n

201i/0 geg·cn die normal(�n

t{;rer��1� Pr:i�q1eJny:i���t a·�r ± 1 {)11 genau gescbliffen.

·,' :' ·· : :

J : Jiite( : dfo$er .·: r \ 1&1;it�ss�tzulig

.

wk�i der 1n ittle.re Fehlei' dCJs

1 1'.� ( � " �f� " �· : �0r � .�iir. :; ; ·:r· \J:

. . .

·.•.·.·· ... . .

.

'._ ' ' _;:' .1 · :-;_• , ,, '' <� ::·I,

/;..'�i .'/���·�: c-i:" : • ..

:'' ·

(6)

ßw

= ± 5 • 5 3011 = ± 1 65 11 = ± 2' 4 5 " . . C. ± 31 bei ernem gewöhnlichen und

6 CU = ± 5' 5 · 1 011 = ± 5 5 11 c ' - ±

j '

bei Pentagonalprismen mit scharfem Schliffe.

Für die Lehrkanzel für praktische Geometrie an der k. k . technischen Hoch­

schule in Wien wurde ein Pentagon von dem Versandtg·eschäft H.eiss in Liebcn­

\\'erda geliefert ; es ist ein Erzeugnis der optischen Werkstätte von A. I-lensoldt in Wetzlar.

Um die Genauigkeit in der Absteckung mit diesem Instrumente zu bestim­

men, wurden gelegentlich der großen Vermessungsübung aus der praktischen Geo­

metrie zu Böheimkirchen in Niederösterreich im Jahre 1 907 vom Assistenten

K.

Lego mit mehreren Hörern des geodätischen Kurses Genauigkeits-Untersuchungen durchgeführt, deren Resultate weiter unten in einer Tabelle zusammengestellt si nd.

Der

rechte Winkel wurde mit einem Schraubenmikroskop-Theodolite scharf abgesteckt ; der eine Schenkel mit einer feinen Schnur ersichtlich gemacht und b ei Absteckung des rechten Winkels

mit dem

P

e

n w mden

die linearen

Querabstände a von der N ormalen in Abständen D \'ü!l 1 0 , 20, 30, 40 und 50 m wiederholt bestimmt und schart gemessen. In der Tabelle ist die Winkelabweiclrnng ?'

nach der Gleichung a

tg· )' D berechnet und 111 der vorletzten Kolumne ersichtlich

Lineare Abw eichung von

D

der Normalen

/)! 111/Jt J!!JJI 1Jtlll JJltlt 1"

10 -7 -7 -8 7 ·3 3 - 1 44

20 -10 - 1 0 - 1 0 - l O·OO - 1 03 30 - 1 0 - 1 2 - 1 3 - 1 1 ·67 - 84 40 -28 -23 --2 5 -25·3 3 -129 50 -33 --2 7 -- 30 -30·00 - 1 24

gemacht

A11111erkung

( 11 = - 1 1 711•

= - 1 1 5 711•

mit 611 = ± 1 0· 5 " .

Diese Tabelle zeigt, daß der Winkel, den das Pentagon lieferte, kleine r war als 90°, und zwar 1m Mittel um - 1 1 7" = -

l '

5 711, so dalJ

6 m = - 1 1 7"

resultiert. Da nach Gleichung IV) für den vorliegenden Fall die Gleichung besteht : 6 ca = - 1 1 711 = 5 · 5 6A,

so folgt

ß A =

��;

= - 2 1 11

d . h. die Kantenwinkel sind im Mittel u m 2 1 11 unsicher, also 6A = 6 B = j\ E = - 2 1 ".

(7)

. "

J ) O jl jl C [ J' C II [ a )!, r1 II . ncrn (}11crscllll i l t c u m 90°

Wcrdrn z11ci Pc11 tago nal prismc11 vo 1 1 lieschrielw n�rdrch t und so iiberci11anclerg·cstcllt, daß zusam m en fallen, so wird noch nacli U

1

1tcrbri 11gung in ci 11e111 zylin drisch e n Geh;iusc, 1\ ussclrn i ltc ;:um Ein- U 1 1 d Austritte v o n Lichtstrahlen ein kompencliiiscs I nstru m e n t crlrnl tcn," d as i n sei ucr dem lhurrn Ce i ml 'schcn u n d Starkc'schen Prismen·

A11_r;r'

11 '.) i s t Liac; l 1 1 1

der ;\ nsic!i

t

1111d

1 1 1 4 im

s c

li

11 ittc darg-estcl lt.

1Hrngcn 1 1 1

der

C cliii usc11 a 1 1 d lrclcn d i e S t 1 a li lc 1 1 \ ! H I d e n

( )1 igi11al p u 11 k te 1 1

/'1 11 1 1 d l ' :1u f

die

Br'2; [ ;1 n d

l l11 1 rl 1 rl i1·

·1 111 ( J 1 1 c rsc1 1 11i t t c c

chtlichc11

1 1 c u 1 1 d d i r' \\"1·gc ! ', 11 1 /11 1 u n cl F. a , ä, ;, u 1

iirk,

:,o d aß das 1 0 1 d e n Ka.t hctrncbcm0.11 , O k u l a1cb c n e 1 1 , ]Jefi ml l i c!J e A 11ge d i e IH'i dc11 :1 11s ln:tcm! e n llnd zusam m c 1 1 L d l e n d e 1 1 Stral il c 1 1 ,1 1 llnd ;wfnirn m 1n· 1 1 11

sii:li d e r Beob:tchter i n der Vcrbi \'CJil ! '1 befi ml e l , auch k:w 11

e r i n der der auslrele mlen '.·)trah l e n , indem er über die beiden

hilder einen Absteckstab eins etzen las:,c11 , so daß 1 m Standpunkte auf die Gerade P1 !', be

q

u

e

m eine Normale e r-­

rich tet 1nrden kann .

Das Doppelpentagon besi tzt den erwäh n ten Prismcnkrcuzcn rnn 1 )aucrn

f

ein d u n d

S

tarkc den großen

V

ortcil , daß

ei nc J

ustierung der beide11

B eslancl ·Pen tagon e ganz \Yeg·tällt, weil e i n /,usamm en - fallen d e r Kathctcneben c n n icht unbeclingt notwendig ist ; die Bestand-Pentagone werden stets cciuen gestreck­

ten Winkel abzustecken g estatte11, selbst w e n n m a n sie aufeinander Yerdreht. D i e eine Forderun g muß 1rnh l streng erfüllt werdrn, nämlich, daß clie b eiden Prismen genau jene Kan tenwinkel besitzen, welche die Theorie fordert.

4, Der H e n s o l d t'sche

P

c n t a g· o n D i s t a n z­

m e s s e r (Fig, 5) besteht aus einem einzig-en Prisma, Pen­

tago n , das in einer soliden Metallfassung u n tergebracht

(8)

ist. Das große Gesichtsfeld, in welchem helle und scharfe Bilder

sich zeigcll,

wird durch einen Schieber, der in solider :\letallfassung sich bequem \·erstellen

läßt, in zwei aneinander g-renzencle Sehfelder z erlegt.

Das F el d für den rechten W inkel ist m i t R bezeichne t : \\·ird der Schieber verschoben , so daß das Feld des rechten Winkels verdeckt wird, so gelangt das Spiegelbild in das Gesichtsfeld des Z\Yeiten kleinen konstanten an das Pentagon angeschliffenen Wi nkels ; i n eiern so entstandenen rechtwinkeligen Dreiecke wird das Verhältnis von G ru ndlinie zur Höhe ein b ekanntes und konstantes. Cm nun günstige Faktoren, resp . l(onstante der Distanzgleichung zu erhalten, \1·ird das

erwfümte

Verlüiltnis

' ' 1 5 1

so daß nach Figur Ci die gesuchte Distanz

D

n ach ;\[ultiplikation der gemessenen Basis h mit K resultiert, also

D

Die Anwendung der

Distanzmesser

11 i nl aus

lo

lgender Erläu le·

rung klar.

Es ist

der

Ab·

stand

D

der beiden Punkte

A

und

B

zu bestimmen (Fig . Ci), \\ O ·

bei /l den Stan dpunkt darstellt

Man

1Yende

das

Pentagon derart dem Ge genstancle zu, daß die Lichtstrahlen, von ß korn- Fig"

6.

mend, ein Spiegelbild erzeugen, über welches der Beobachter ins Terrain h inausblickt und ein nicht allzunahe gelegenes, markantes Objekt, R i c h t objekt, sich aussucht , das sich m i t clem Spiegelbilde deckt, z . B. das Obj ekt 0. D ieses kann e i n Strauch, B aum, markantes Obj ekt eines Gebäudes, Blitzableiter u. s. w . sein.

Sollte sich auf der l inken Seite von der Linie

AB

kein passendes Objekt finden, so wird man eine halbe Weridung m achen, das Pentagon in die andere Hand nehmen und nun auf der rechten Seite von

AB

ein Richtobj ekt auswiihlen

z. B. 01.

Angenommen, man hätte bei 0 ein Richtobjekt gefunden, so wird das Fenster R des D istanzmessers mittels eines Schieb ers geschlossen und nun das­

selbe Obj ek t in dem anliegenden Fenster beobachtet. Das Hilfsobjekt 0 erscheint nich t m ehr in derselben Vertikalebene m i t dem Spi egelbilde von B, sondern seitlich nach 01 gerückt.

Eine Koinzidenz des nunmehrigen Spiegelbildes des Punktes B und des

(9)

l< ichtobjek les S kann dadurch erreic h t werden , daß der Beobachter i n der Ge·

raden

A A'

zurückschrei tet, wodurch sich der Pun k t 0' i m m er m ehr () näher t i n dem Aug·enblicke, wo e i n e Koi nzidenz d e s Spieg·elbildes m i t d e m R i c h t obj ekte eintritt, befindet man sich i m Abstande b =

A A1

v o m ersten Sta n d ­ punkte

A.

A u s d e r Fig·. 6 folgt :

D

= /J . c o tg a . . . 1 6) Xun

\\irtl

cotg a = 50, welche Größe bei entsprechender V erschiebung· des Fensters R erzielt wird, und falls /J gem essen \\"urcle, lautet die Distanzgleichung

7) = 5 0 .

!1

Die Genauigl.ei t der D istam:

])

1 00 b

2

\' 1

. . ll) ergi bt sich nach LJ ntersuchung des mi ttleren Fehlers, tülmlicl{

,, j) 2 }{

?b

D

som

i l

])

oder

�lls a b s o l u t e r Fehler und

f"JJ

])

als relativer Fehler.

J) 1

!1 r l

\

J) ( ) X

/;

J

( )

. c l!

/\ b);

') . . .

l S)

1

\

{

\'I I

) 1

. . . VI I I

Diese Gleich ungen können m i t Heranziehung des W ertes

für

d i e h:onstanle },· = c o tg a

noch umg·efo r m t werden, was i.iberg·angen werden soll.

Wir beg·nügen uns, nachstehend einige Resultate über Gena11igkeitsunter­

suchungen zusamm enzustellen, welche i m " �Iili tär-Wochenblatt » '.'Ir. 1 J 3, 1 4. Sep · tember l 905, veröffentlicht worden sind. Die V ersuche sind von preußischen Offizieren ausgeführt worden .

/'. e

1

Schützenlinie liegend . . Schwer aufzufindende l i e­

gende Sch ü tzenlinie . . Hai bgedeckte Batterie .

Wirkliche Ent·

fern ung

1/l

840

7 5 0 1 040

I\Iessun g·en schwanken

800- 8 5 0

6 8 0 - 8 5 0 8 5 0 - 1 1 00

Fehler i n o / o

==----·----- -�

I · 8

7 3 5 + 1 s 2·0 1 07 5 - 3 5 3 · .S

(10)

3 7 8

Bedenkt man, daß der G ebrauch e i n außerordentlich eit1facher, die �Iessun; · o hne weitere Hilfsmittel, ohne llleßlatte, ohne Tabellen von einer einzigen Person durchgeführt werden können, daß der D ist<Lnzmesscr einmal korrekt stets in Ordnung bleibt und die Genauigkeit nach den vorstehenden Daten eine günstig·e ist, so muß wohl der Hensoldt'sche Pentagon-Distanzmesser für militärische Zwecke b egrüßt w erde n .

s neue yrische ul

D i e B e z ü g e d e r

b a y r i s c h e n

;;;:: V e r m e s s u n g s b e a m t e n 1 n K r o n e n bio 1 .-S. v o m 6.

0 "'

Dienstj . Dienstj .

Wien 8240 9040 1 0640

1 . ' 7 8 7 2 8672 1 027 2

VI 2 . • 7688 8488 1 0088

�: II

7 504 7 320 8 304 8 1 20 9904 9720

Wien 6 4 1 0 70 1 0 80 1 0

1 . 6088 6688 7688

VII 2. 5 927 6 5 27 7 1 2 7 7 5 2 7 5 7 6 6 6366 6966 7 3 66 5 605 6205 ()805 7 205 5 3 80 5 7 80 6 1 80 5 1 04 5 5 04 5 904 4966 5 3 6 6 5 7 6 6 4828 5228 5 628 4690 5 090 5 490

4000 4600

1 . 3 7 60 IX 2 . 3 640 3. 3 5 20 4. 3 400

4360 4 5 60 4240 4440 4 1 20 4320 4000 4200 Wien 3 1 60 3 3 60

1 . 2968 3 1 68 X 2 . 2872 3072 3. 2 7 7 6 297 6 4. 2680 2 8 80 Wien 2320 2 5 20 l . 2 1 7 6 2 3 7 6 XI 2 . 2 1 04 2 304 3. 2032 2232 4 . i 1 960 2 1 60

3 5 60 3 7 60 3 3 6 8 3 5 68 3272 3472 3 1 7 6 3 3 7 6 3080 3280 2 7 20 2 920 2 5 7 6 2 7 7 6 2 504 2 7 04 2432 1. 2632 2 360 2 5 60

l . -- 3 . vom 4 . \' üiH 7. \• O nl l Ü. \ ' O ffi 1 3 . Dienstj. Dienstj . D i enstj . D icnstj. llienstj.

1 0080 1 0980 1 1 1 8 80 l 2 7 80 1 3 080 '

Direktor der Flurbereinigungskommission . D irektor des K;itasterbureaus.

7200 7920 8 6 40 93()0 1 0080

Steuerriltc der Flurbereinigungskommission, der Regierung und des !Cttasterhureaus

Obergeometer d Flurbereinigungskommission.

Oberg. d . Katasterhure<1us etc.

3 600

1

4320 5040 5 7 60 6480 7 200

Flurbereinigungsgeometer, Kreisgeometer, Bezirksg-eometer, Katastergcometer etc.

!::.

""'

w, c c!

r:r:.

VII

XII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schokolade wird anschließend durch eine Leitung mit abgesenkter Temperatur und danach durch eine weitere Leitung geleitet, deren Tem- peratur entsprechend der

Überdies wurde festgestellt, dass eine Verbringung der Dachflächenwässer in den Sickerschacht der Klärgrube nicht zulässig ist und sich das gegenständliche Grundstück mit der

Sollten Sie Wünsche, Anliegen oder Fragen haben, an der Rezeption wird Ihnen immer gerne Auskunft gegeben. Öffnungszeiten von Freitag bis Sonntag sind stark

Euro Bei Dauerversorgung, zentrale Bearbeitung

Anche nelle Scuole specializzate superiori quasi due terzi del corpo docente hanno affermato che l’accompagnamento didattico nell’insegnamento a distanza ha avuto meno suc-

Frag nach dem Wirtshaus - Hit…!.

Aufgrund des Paradigmawechsels, der Evaluation der verwendeten Instrumente, aber auch weil in den Jahren 2006 und 2007 der „Bonny-Beschluss“, das INTERREG und das

kann eine Metapher sein (wie ein weißes Blatt Papier) für Erfüllung und Neuanfang auch: einen Teil von sich selbst vergessen zu haben oder ihn sogar einfrieren zu