• Keine Ergebnisse gefunden

Therapie mit MIBG (131-J Meta-Iodo-Benzylguanidine)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Therapie mit MIBG (131-J Meta-Iodo-Benzylguanidine)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nuklearmedizin und PET-Zentrum

Therapie mit MIBG (131-J Meta-Iodo- Benzylguanidine)

Indikation allgemein

MIBG ist ein Derivat des antihypertensiven Adrenalgialneuronenblockers Guanidine, das strukturell dem Norepinephrin ähnelt. Das Molekül wird in verschiedenen aus der Neural- leiste abgeleiteten Tumoren angereichert. Grundlage ist die Expression des Noradrenalin- transporters (hNET Uptake 1).

Indikation speziell

Metastasiertes Phäochromozytom, Neuroblastom und Karzinoid mit positivem Nachweis einer MIBG-Speicherung in der diagnostischen Szintigraphie und Tumorprogress unter bzw.

nach Standardtherapie.

Therapieablauf

J-131 MIBG wird intravenös über eine zweistündige Infusion unter ständiger Blutdruck- und EKG-Kontrolle appliziert. Aufgrund der radioaktiven Strahlung ist eine Isolation auf der The- rapiestation bis zum Erreichen des Entlasswertes erforderlich (vergleichbar mit der Radio- jodtherapie bei Schilddrüsenerkrankung). Die Aufenthaltsdauer auf der Therapiestation be- trägt ca. 3-6 Tage.

Nach der Behandlung wird eine Ganzkörper-Szintigraphie am Entlassungstag durchgeführt.

Die Substanz bewirkt eine interne Strahlentherapie der Tumore. Eine Heilung ist in der Re- gel nicht zu erwarten. Jedoch wird in bis zu 50 Prozent der Fälle das Fortschreiten der Er- krankung verzögert.

Die Therapie kann mehrmals in Abhängigkeit von der MIBG-Speicherung und den Laborpa- rametern durchgeführt werden. Ein Therapieentscheid wird grundsätzlich durch interdiszip- linär zusammenarbeitende spezialisierte Aerzte gefällt.

(2)

Radiopharmakon

J-131 MIBG (Meta-Iodo-Benzylguanidine)

Patientenvorbereitung

Schilddrüsenblockade mit Kaliumjodid-Tabletten, Beginn 2 Tage vor der Therapie, bis zehn Tage danach.

Dosierung beim Kind nach Körpergewicht. Verschiedene Medikamente können zu einer Interferenz führen. Antihypertensiva, trizyklische Antidepressiva oder Sympathomimetika sollten möglichst vor der Behandlung abgesetzt werden.

Neben den üblichen Routineuntersuchungen (Blutbild, Leber- und Nierenwerte) wird vor der Behandlung eine diagnostische Szintigraphie mit 123-J MIBG durchgeführt, um die Spei- cherfähigkeit der Tumore bzw. Metastasen zu überprüfen.

Risiken und Nebenwirkungen

Nebenwirkungen treten eher selten auf. Vereinzelt kann jedoch das Tumorgewebe hormon- aktive Substanzen produzieren, die unter Therapie freigesetzt werden.

Bekannte Nebenwirkungen sind unspezifische Beschwerden wie Kopfschmerzen und Müdigkeit. Möglich sind jedoch auch Bluthochdruckkrisen. Aufgrund der Strahlenexposition des Knochenmarks ist mit Blutbildveränderungen, d.h. Reduktion der Erythrozyten, Throm- bozyten und Leukozyten zu rechnen.

Ferner kann auch eine Funktionseinschränkung der Leber auftreten. Bei ausgedehnter Le- bermetastasierung können auch Dehnungs-Beschwerden der Leberkapsel aufgrund einer Leberschwellung Schmerzen hervorrufen. In diesem Fall sollte eine Kortisonprophylaxe erfolgen.

Zur Vermeidung von Blutdruckkrisen bei hormonaktiven Tumoren werden ein Beta- und Alpha-Blocker verabreicht. Ggf. erhalten die Patienten einen Magenschutz. Optional werden auch Schmerzmittel sowie Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen verabreicht.

Nach der Behandlung sollten Blutbild und Leberparameter durch den Hausarzt bzw. be- treuenden Onkologen überwacht werden bis zur Normalisierung der Werte.

(3)

Kontraindikationen

Schlecht differenzierte Tumoren mit fehlender bzw. geringer MIBG-Speicherung, Knochen- marksdepression nach Chemotherapie, andere maligne Zweiterkrankungen.

Schwangerschaft und Stillzeit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Urinunter- suchung kann bereits zeigen, ob über die Nieren Eiweiß oder Blut verloren geht oder ob sich Nierenzellen im Urin finden.. Bildgebende Verfahren können zum

Es ist die Meinung der Autoren, daß bei der Mehrzahl der klinischen Fragestellungen die Szintigraphie mit 99mTc auch für Universitätsin- stitute nicht nur ausreichend und

belohnt. Die Abkehr von der PK-Philo- sophie – die Trennung der Sparten – war ein Kardinalfehler, der sich insbe- sondere jetzt fatal auswirkt. Wo SCH und Kripo seinerzeit unter

Überwachungsbereiche sind nicht zum Kontrollbereich gehörende betriebliche Bereiche, in denen Personen im Kalenderjahr eine effektive Dosis von >1 mSv oder höhe- re Organdosen

Da auch die Menge an Hämoglobin, die in jedem einzelnen Erythro- zyten enthalten ist, schwanken kann, gehört zum Blutbild auch die Bestimmung des mittleren korpuskulären

Dies stellt eine Parallele zur Entwicklung bei den Rechenpfennigen dar, auch wenn für die Instrumente ein Messing mit geringeren Zinkgehalten als für die Rechenpfennige verwendet

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, daß Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf