• Keine Ergebnisse gefunden

Fortbildung um jeden Preis?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fortbildung um jeden Preis?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fortbildung um jeden Preis?

Nun also doch: Was zu behaupten noch vor gut einem Jahr mit einer strafbe- wehrten Unterlas- sungserklärung belegt wurde, ist jetzt allen gegenteiligen Beteue- rungen zum Trotz Realität geworden. Im Schutz der Vergesslich- keit unserer schnelllebigen Zeit hat sich etwas vollzogen, was vordem zur Zerreißprobe im Vorstand unserer Fachgesellschaft geraten war. Wir erinnern uns: Die private Steinbeis Hochschule, Kooperationspartner der DGI für den Masterstudiengang für Im- plantologie, hatte vor mehr als einem Jahr geplant, einem Kolle- gen aus der Praxis einen Professorentitel zu verleihen. Wissen- schaftliche Leistungen, die eine solche Titelverleihung begrün- den könnten, lagen nicht erkennbar vor und der Vorstand hat sich von diesen Bestrebungen schließlich öffentlich distanziert.

Heute, viele Monate später, ist auf der Homepage der Steinbeis Hochschule zu lesen, dass nunmehr die Ernennung für Quali- tätsmanagement in der Zahnmedizin erfolgt ist.* Nach wie vor ist auch nach mehr als einem Jahr hierfür keine wissenschaftli- che Grundlage nach den Maßstäben unseres Fachgebietes zu er- kennen. Heute allerdings sieht der Vorstand der DGI der Verlei- hungszeremonie billigend zu und schweigt.

Nun kann eine Hochschule einem ihrer Dozenten für ei- nen von ihr definierten Lehrbereich sehr wohl einen Professo- rentitel verleihen. Warum also dann die ganze Aufregung, wenn doch formal alles korrekt ist? Die Brisanz dieses Vorgan- ges für die DGI liegt darin, dass sich die Philosophie der priva- ten Steinbeis Hochschule ausweislich ihrer website vor allem auf den Wissenstransfer mit Schwerpunkt Masterstudiengänge und nicht erkennbar auf Forschungstätigkeit stützt. Im Dental- bereich sind mehrere von ihr ernannte Professoren nicht habi- litiert – also nicht durch Forschungsleistung qualifiziert, son- dern durch die Tatsache, dass sie in diesem speziellen von der Hochschule betriebenen Segment des postgraduierten Fortbil- dungsmarktes Lehrtätigkeiten ausüben.

Und damit verschieben sich die Maßstäbe, die mit einem solchen Titelerwerb in der Zahnheilkunde verbunden sind. Der Weg zum Professor in der Zahnmedizin ist – wie auch in der Medizin – beschwerlich, da er über eine große Zahl von hoch- rangigen vornehmlich internationalen Publikationen geht, die intensive Forschungsarbeit voraussetzen und viel Zeit und Mü- he kosten. Dieser Weg steht übrigens jedem offen – auch Kolle- gen aus der Praxis können als externe Mitglieder einer Fakultät an der elektiven Lehre teilnehmen und sich auf diesem Weg ebenfalls in der universitären Forschung engagieren, habilitie- ren und nach einer weiteren Zeit der aktiven Forschung und Lehre den Titel eines außerplanmäßigen Professors erwerben.

Nun ist die Möglichkeit, diesen in unserem Kulturkreis of- fenbar so beliebten Titel zu erwerben ohne sich der akademi- schen „Ochsentour“ zu unterziehen, sehr verlockend, wird sie doch auch allenthalben auf vielfältigen anderen Wegen angebo- ten. Indem der Vorstand der DGI mit einer Institution, die dies ermöglicht, weiter zusammenarbeitet, leistet er einem gefähr- lichen Muster Vorschub, dass die bisher einzigartige konstrukti- ve Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis untergräbt.

Denn diese beiden Bereiche können sich gegenseitig nur be- fruchten, wenn sie sich auch gegenseitig respektieren. Univer- sitäre Wissenschaft und Forschung, die sich in ein Umfeld be- gibt, wo ihre ureigenen Qualitäten Forschungsleistung und -kompetenz nicht mehr identifizierbar sind, wird vor allem ge- genüber ihrem akademischen Nachwuchs in Rechtfertigungs- zwang im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Redlichkeit wissen- schaftlicher Bemühungen kommen – und sich zwangsläufig da- von abgrenzen müssen, um sich nicht selbst ad absurdum zu führen. Der Vorstand der DGI verspielt so wertvolles Vertrauens- kapital, von dem bisher alle in der Gesellschaft profitiert haben.

Fortbildungsprofessoren ohne Forschungskompetenz können keinen wissenschaftlichen Input geben, und den braucht die Gesellschaft genauso dringend wie die Erfahrung aus der Praxis.

Sie können mir glauben, dass ich dies nicht gerne schreibe nach mehr als 10-jähriger Tätigkeit im Vorstand der DGI. Aber da dies auch mein letztes Editorial als Schriftleiter dieser Zeit- schrift ist, die ja als offizielles Organ unserer Gesellschaft ein wichtiges Diskussionsforum darstellt, möchte ich nicht aus diesem Amt scheiden, ohne meiner Hoffnung Ausdruck zu ge- ben, dass diese Gesellschaft und ihr Vorstand vital genug sind, Irrtümer zu korrigieren und der wissenschaftlich basierten Im- plantologie weiterhin Gehör zu verschaffen. Denn einen guten Ruf kann man nur einmal verlieren...

In diesem Sinn bedanke ich mich bei allen Mitarbeitern der Redaktion, meinen Kollegen aus der Schriftleitung und unse- ren Autoren, die diese Zeitschrift zu dem gemacht haben was sie ist: die Mitgliederzeitschrift der größten wissenschaftlichen implantologischen Gesellschaft Europas, in der Praxis und Wissenschaft hoffentlich auch in Zukunft zu gleichen Teilen vertreten sind.

Ihr

Prof. Dr. Dr. H. Schliephake

* http://www.steinbeis-hochschule.de/aktuelles/mitteilungen/aktuelles-detailansicht/news/Ernennung%20von%20Prof.%20Dr.%

20Jan%20Tetsch_1259422680.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=2890&cHash=58d3a97437

1

EDITORIAL / EDITORIAL

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ro- land Streckbein, Limburg, der sich seit Gründung der DGI 1994 bis 2004 als Vor- standsmitglied und anschließend seit 2005 als Vorsitzender des LV Hessen in der Ge-

Deshalb gibt es für die e-Learning- Module auch so viele Punkte wie für zwei Tage Frontalfortbildung?. Die Bundes- zahnärztekammer hat der wachsenden Bedeutung von e-Learning

„Während sich unsere Frauen in gemütlicher Runde getroffen haben, sind wir noch durch die Kneipen gezogen und als wir spät am Abend dazukamen, waren die immer schon aller-

(3) Wer sich mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung an der Steinbeis-Hoch- schule für einen Master-Studiengang bewerben will, muss einen

Bezüglich der „Qualifikationsziele“ (Kriterium 1) und des „Studiengangskonzepts“ (Kriterium 3) müssen noch die folgenden Kritikpunkte behoben werden: Die

Gegebenenfalls vor- gesehene Praxisanteile werden so ausgestaltet, dass Leistungspunkte (ECTS) erworben werden können. Es legt die Zugangsvoraussetzungen und gegebenenfalls

Darüber hinaus wird durch das projekt- und transferorientierte Studium nach Sicht der Hochschule gewährleistet, dass sich die Studierenden mit den Aspekten der Kooperation und

An der ADG Business School können die Studierenden neben Ausbildung oder Beruf ihren Bachelor oder Master in betriebswirtschaftlich ausgerichte- ten Studien gängen erwerben..