• Keine Ergebnisse gefunden

8b Ph 2014/14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "8b Ph 2014/14"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8b Ph 2014/14

(2)

Optik

Licht Sehen

opt. Täuschungen weit-/kurzsichtig

Lichtbrechung, -bündelung Lichtgeschwindigkeit

Farben Optiker Auge

(Pupille, Iris, Netzhaut, Linse ...)

- Gehirn

Brille

Prismen Linsen Spiegel Laser

Photographie

Reflektor

(3)

Lichtstrahlen

Mit der "Lichtstrahlen-Vorstellung" (vgl. Geometrie: Strahl = Halbgerade) kann man viele

Erscheinungen in der Optik gut erklären. Man nennt diesen Teil der Optik auch geometrische Optik oder Strahlenoptik.

Schatten

Das Licht einer nahezu punktförmigen Lichtquelle beleuchtet verschiedene Gegenstände. Es erzeugt an den Wänden Schatten mit relativ scharfem Rand.

Wir nennen

G = Größe des Gegenstandes (Gegenstandsgröße) B = Größe des Schattenbildes (Bildgröße)

g = Abstand des Gegenstandes von der Lichtquelle (Gegenstandsweite) b = Abstand des Schattens von der Lichtquelle (Bildweite)

Finde einen mathematischen Zusammenhang zwischen B, G, b und g!

(alle Größen in cm)

(1. Strahlensatz)

(4)

Anwendung des Strahlenmodells:

Finde den Gegenstand!

Zwei punktförmige Lichtquellen L1 und L2 werfen den unten skizzierten Schatten eines Hindernisses (rechteckige Platte) auf dem Schirm.

Ermittle zeichnerisch die Lage des Hindernisses.

(5)

Kernschatten = 2,5 Kästchen; das entspr. 1,25 cm

(6)
(7)
(8)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Blinkschaltung ist eine FlipFlop-Schaltung, bei der durch wechselseitige Auf- und Entladung der Kondensatoren das Umschalten zwischen den. Zuständen

(Jetzt müsst ihr nur noch die ASCII-Tabelle auswendig lernen, um euch bei "Wetten dass...?" bewerben zu können.). (aus

Eine Halbierung der Zugkraft bringt die Verwendung einer losen Rolle (Rolle deren Achse nicht fest sitzt).. Jedoch hat der Bauarbeiter wie

(wird erst ganz am Ende eingebaut, wenn beide Schaltungen

Bestimme die Dichte von Wasser, Holz, Eisen und Knetmasse?. (siehe auch Impulse Physik

Zwei punktförmige Lichtquellen L1 und L2 werfen den unten skizzierten Schatten eines Hindernisses (rechteckige Platte) auf dem Schirm. Ermittle zeichnerisch die Lage

eine dunklere Zwischenhalle, die sich mit Rundbogen nach beiden Seiten hin öffnet.. Altes romanisches,

Stühle aus Metallstäben oder ganz aus Holz (auch der Sitz) sind nicht zu empfehlen, da sie unbequem sind und sehr leicht brechen.. Sonnenschirme