• Keine Ergebnisse gefunden

Hausaufgaben - Blatt 6(1)(a) Ermittle zeichnerisch und rechnerisch.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Hausaufgaben - Blatt 6(1)(a) Ermittle zeichnerisch und rechnerisch."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hausaufgaben - Blatt 6

(1) (a) Ermittle (2+3i) + (1−i) zeichnerisch und rechnerisch.

(b) Berechne(−3+2i)$(2−i) und 1+7i und skizziere jeweils die Operanden 2−i

und das Ergebnis in der komplexen Ebene.

(c) Berechne (−12 + 12 3i)3.

(2) Skizziere folgende Mengen in der komplexen Ebene:

zcŠ : z =5 zcŠ : z =z zcŠ : z3=8 zcŠ : arg(z) =30o zcŠ : Im(z) = 12 zcŠ : Re(z) = −1

(3) Jede kubische Gleichung lässt sich (durch eine geeignete Variablenverschiebung) in der Form

x3+px+q=0

schreiben. Hierfür gilt die (erstmals im Jahre 1545 publizierte) Lösungsformel von Cardano:

x= 3q .

2 + q

2

2

+ p 3

3

+ 3q

2 − q

2

2

+ p 3

3

Falls die Gleichung genau eine reelle Lösung hat, wird diese durch die Formel geliefert.

Falls die Gleichung drei reelle Lösungen hat, liefert die Formel zunächst nur eine Summe aus zwei Kubikwurzeln komplexer Zahlen.

(a) Wende die Formel auf x3−15x−4=0 an.

(b) Welche reelle Lösung erhält man, wenn man "zufällig" weiß, dass (2+i)3=2+11i ist?

Wie lauten die beiden anderen Lösungen?

Anmerkungen:

Dieses Beispiel stammt aus dem 1572 erschienenen Algebra-Lehrbuch von Rafael Bombelli, in dem erstmalig das formal korrekte Rechnen mit komplexen Zahlen gelehrt wurde.

Im modernen Sinn liefert die Formel immer alle drei (reellen oder komplexen) Lösungen, sofern man die Mehrdeutigkeit komplexer Kubikwurzeln sauber berücksichtigt.

Mathe I (MI/DM) WS 2008/2009 HA6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Achten Sie dabei besonders auf eine logisch korrekte Darstellung des Beweises.. mit dem Taschenrechner (Taschenrechnergenauigkeit

F¨ unf Minuten sp¨ ater (Zeit t 2 = 13 h +5 min) hat der große Zeiger auch diese 12 1 - Drehung aufgeholt, der kleine Zeiger ist jedoch noch ein kleines St¨ uck vorw¨

Hinweis: Das scheinbar redundante doppelte Aufschreiben der Konvergenzde- finition soll Ihnen bei der folgenden Teilaufgabe (d) helfen.. (d) Nun

Berechnen Sie die Eulersche Zahl e = exp(1) n¨ aherungsweise mit einem Fehler vom Betrag kleiner als 10 −6 –

LMU M¨ unchen Prof.. H12.4 Leibniz-Regel f¨ ur h¨ ohere Ableitungen von Produkten. beliebig oft differenzierbare) Funktionen.. Sie stehen auf einem Felsen (H¨ ohe h ¨ uber

Bemerkung: Das “elliptische Integral” U (a, b) kann nur in Ausnahmef¨ allen mit elementaren Funk- tionen dargestellt werden... LMU M¨

Uberzeugen Sie sich davon, dass diese beiden verschiedenen Wege das gleiche Ergebnis liefern.. H14.4 Ubereinstimmung zweier Integrale. beliebig oft differenzierbare) Funktion; am

Lesen Sie nochmal den Text “Wichtige Hinweise zum Beweisen bei ¨ Ubungsaufgaben und Klausuraufgaben” im Hausaufgabenblatt 5.. Beachten Sie die Hinweise bei