• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arteriosklerose: Bedeutung von Körperfettverteilung und Hyperinsulinämie" (17.07.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arteriosklerose: Bedeutung von Körperfettverteilung und Hyperinsulinämie" (17.07.1989)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

DIE UBERSICHT

Die Bedeutung der Adipositas als kardiovaskulärer Risikofaktor wird seit langem kontrovers diskutiert. Neuere Untersuchungen zeigen aber, daß die Komplikationen der Fettsucht weniger durch die Körper- fettmasse als durch das Fettgewebsverteilungsmuster bestimmt wer- den. Demnach sollen Personen mit stammbetonter, androider Körper- fettverteilung ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen be- sitzen. Ein androides Fettverteilungsmuster stellt wahrscheinlich nur ei- nen Aspekt eines komplexen Stoffwechselsyndroms mit hoher athero- gener Potenz dar.

Arteriosklerose

Bedeutung von

Körperfettverteilung und Hyperinsulinämie

Hans Hauner und Ernst Friedrich Pfeiffer

ie Fettsucht des Men- schen wird heute als he- terogenes Krankheitsbild verstanden, das sich in verschiedenen Formen äußert und dem verschiedene Ursachen zugrun- de liegen. Es ist hinreichend be- kannt, daß die Adipositas mit vielen Risiken für die Gesundheit einher- geht. Neuere Befunde zeigen aber, daß zur Abschätzung des Komplika- tionsrisikos der Fettsucht eine diffe- renzierte Betrachtung ihrer Erschei- nungsformen nötig ist.

Frühere epidemiologische Un- tersuchungen, die sich mit der Bezie- hung zwischen Fettsucht und Herz- Kreislauf-Erkrankungen beschäftig- ten, hatten zu keiner einheitlichen Bewertung der Adipositas geführt und ihre Bedeutung als kardiovasku- lärer Risikofaktor oft in Zweifel ge- stellt. Dies erscheint um so überra- schender, als Übergewicht gehäuft mit anderen kardiovaskulären Risi- kofaktoren wie Hypertonie, Hyperli- pidämie, Diabetes und Bewegungs- mangel assoziiert ist. Diese Risiko- faktoren führen bekanntlich bei Nor- malgewichtigen zu einer erhöhten Inzidenz kardiovaskulärer Krank- heiten. Erst jüngere Untersuchungen

— darunter eine Folgeauswertung der Framingham-Studie (15) — konnten zeigen, daß mit zunehmendem Kör- pergewicht das Risiko für einen Myokardinfarkt oder einen Schlag- anfall steigt. Diese Beziehung war aber erst nach langen Beobachtungs- zeiträumen nachweisbar.

Eine Erklärungsmöglichkeit liegt darin, daß die verschiedenen Adipositasformen ein unterschied- liches atherogenes Risikopotential besitzen. Die ersten Untersuchungen zu dieser Fragestellung wurden von Jean Vague durchgeführt. Er be- schrieb bereits vor 40 Jahren Zusam- menhänge zwischen Körperfettver- teilung und Adipositaskomplikatio- nen und prägte dabei die Begrif- fe der „androiden" und „gynoiden"

Adipositas (31, 32). Inzwischen lie- ferten mehrere prospektive Studien Hinweise, daß weniger die absolute Körperfettmasse als vielmehr die Verteilung des Fettgewebes für das Auftreten kardiovaskulärer Kompli- kationen bestimmend ist. Unter- Abteilung Innere Medizin I (Direktor:

Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult.

Ernst Friedrich Pfeiffer), Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität Ulm

schieden wurde dabei zwischen einer stammbetonten Adipositasform (Syn- onyme sind abdominell, android, zentral, „upper body") und einer hüftbetonten Form (Synonyme sind gluteal-femoral, gynoid, peripher,

„lower body").

In der Göteborg-Studie erlitten Männer und Frauen mit einer stammbetonten Körperfettverteilung unabhängig vom Grad des Überge- wichtes wesentlich häufiger einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall als gewichtsgleiche Personen mit hüftbetonter Fettverteilung (21, 22).

Überraschenderweise hatten nor- malgewichtige Männer mit einer ab- dominell betonten Fettverteilung das höchste, stark übergewichtige Män- ner mit einer unspezifischen Körper- fettverteilung das niedrigste Risiko.

Erst bei extremer Adipositas war das Auftreten arteriosklerotischer Kom- plikationen unabhängig vom Fettge- websverteilungsmuster (22). Als Maß der Körperfettverteilung diente in diesen Studien der Quotient aus Taillen-zu-Hüftumfang („Waist-to- Hip Ratio" = WHR). Er läßt sich mit Hilfe eines Maßbandes sehr ein- fach ermitteln. Zirka 15 bis 20 Pro- zent aller Frauen weisen ein typisch Dt. Ärztebl. 86, Heft 28/29, 17. Juli 1989 (55) A-2087

(2)

verminderte Insulinclearance Hyperinsulinämie

vermehrtes intraabdominelles Fettgewebe

Erhöhte Lipolyse

Natriumretention VLDL-Produktion Insulinresistenz

Hyr=lämie

Arteriosklerose

Typ-II-Diabetes Hypertonie

Genetische Faktoren

androides Fettverteilungsmuster mit einer WHR > 0.85 auf und besitzen damit wahrscheinlich ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko.

Bei Männern ist die Bestim- mung des Fettgewebsverteilungsmu- sters (WHR) schwieriger, da die Schwankungsbreite enger ist und mögliche Unterschiede somit dis- kreter ausfallen. Bei WHR-Werten

> 1.0 liegt bei Männern eine typi- sche androide Fettgewebsverteilung vor, die wahrscheinlich mit einer er- höhten kardiovaskulären Gefähr- dung verbunden ist.

Eigene Untersuchungen an 255 Männern, die zum Ausschluß einer koronaren Herzkrankheit angiogra- phiert wurden, bestätigen diese Ver- bindung (11). Zu ähnlichen Ergeb- nissen kamen drei prospektive Stu- dien, in denen das Fettgewebsvertei- lungsmuster mittels Messungen der Hautfaltendicke an Oberarm bezie- hungsweise Stamm bestimmt wurde (6, 8, 30). In diesen Studien hatten die Personen mit einer androiden Fettverteilung ein erhöhtes kardio- vaskuläres Risiko, während diejeni- gen mit anderen Adipositasformen eine deutlich niedrigere Inzidenz aufwiesen. Da in den älteren Unter- suchungen keine Differenzierung der Adipositasformen erfolgte, wur- de die Beziehung zwischen Adiposi- tas und Arteriosklerose wahrschein- lich verwischt (2).

Mit einer stammbetonten Kör- perfettverteilung sind aber nicht nur kardiovaskuläre Krankheiten als Endpunkte des arteriosklerotischen Prozesses verbunden, sondern auch verschiedene atherogene Risikofak- toren assoziiert. So findet man bei Personen mit diesem Verteilungstyp im Vergleich zu Personen mit gyno- ider Körperfettverteilung häufiger eine Hypertonie und Störungen des Kohlenhydrat- beziehungsweise Li- pidstoffwechsel (1, 9, 13, 16, 19). Ein hoher Taillen-Hüft-Quotient besitzt zudem einen signifikanten Voraussa- gewert für die Entwicklung eines Typ-Il-Diabetes (24).

Die Abhängigkeit solcher Stoff- wechselstörungen vom Fettgewebs- verteilungsmuster läßt vermuten, daß sich die verschiedenen Fettgewebsre- gionen in ihren Stoffwechselleistun- gen unterscheiden. So finden sich

Abbildung: Pathoge- netische Zusammen- hänge zwischen an- droider Körperfettver- teilung und Arterio- sklerose

Hinweise, daß omentale Fettzellen li- polytisch aktiver, andererseits aber weniger insulinempfindlich sind als Fettzellen der Gluteal- und Femoral- region (10). Diese Unterschiede wer- den möglicherweise durch die Ge- schlechtshormone kontrolliert (17).

Eigene Untersuchungen konnten zeigen, daß Frauen mit Hirsutimus und entsprechend erhöhten Serum- androgenspiegeln nicht nur eine an- droide Fettverteilung haben, sondern darüber hinaus zusätzlich die erwähn- ten Begleitfaktoren wie Glukose- und Lipidstoffwechselstörungen und Hy- pertonie aufweisen (14). Ubergewich- tige Frauen mit Hirsutismus stellen somit eine besonders gefährdete Un- tergruppe der übergewichtigen Bevöl- kerung dar. Familienstudien legen den Schluß nahe, daß die Fettgewebs- verteilung einem starken genetischen Einfluß unterliegt, der möglicherwei- se an das Geschlechtschromosom ge- bunden ist (3).

Die derzeitigen Vorstellungen über die pathogenetischen Zusam- menhänge zwischen androider Kör-

perfettverteilung und Arteriosklero- se sind in der Abbildung zusammen- gefaßt. Es handelt sich dabei wohlge- merkt um ein hypothetisches Kon- zept, in dem noch verschiedene Punkte nicht ausreichend belegt sind.

Eine Schlüsselfunktion im pa- thophysiologischen Ablauf könnte die Hyperinsulinämie einnehmen. So wurde in vielen Untersuchungen ei- ne enge Beziehung zwischen andro- ider Adipositas und erhöhten Insu- linspiegeln oder einer herabgesetz- ten Insulinempfindlichkeit festge- stellt (10). Dies stimmt mit der Beob- achtung überein, daß Männer gene- rell nicht nur eine stärker abdomi- nell betonte Körperfettverteilung aufweisen, sondern auch höhere In- sulinspiegel haben und weniger insu- linempfindlich sind als Frauen (19).

Erhöhte Insulinspiegel gelten als Hinweis für eine Hormonresistenz (28).

Als Ursache der Hyperinsulin- ämie wird bei Personen mit andro- ider Fettverteilung eine verminderte A-2090 (58) Dt. Ärztebl. 86, Heft 28/29, 17. Juli 1989

(3)

hepatische Insulinclearance postu- liert (25). Neben dem Fettgewebe betrifft die Insulinresistenz beson- ders die Muskulatur, der eine we- sentlich größere Bedeutung für die Glukoseverwertung alS dem Fettge- webe zukommt (2). Frauen mit an- droider Körperfettverteilung besit- zen eine relativ große Muskelmasse und eine ähnliche Faserverteilung wie Männer. Das männliche Faser- muster weist dabei einen erhöhten Anteil weißer, rasch kontraktiler Fa- sern bei gleichzeitig niedrigem An- teil roter, langsamer Fasern auf. In diesem Muskeltyp besteht eine er- niedrigte Insulinempfindlichkeit be- ziehungsweise eine verminderte Glu- koseaufnahme (2, 20). Die Bezie- hung zwischen Fettgewebsvertei- lungsmuster und Muskeltyp läßt ver- muten, daß ein androides Vertei- lungsmuster nur einen Aspekt eines generalisierten metabolischen Syn- droms darstellt.

Auf der Grundlage dreier pro- spektiver Studien aus den letzten Jahren wird postuliert, daß die Hy- perinsulinämie einen Risikofaktor für kardiovaskuläre Krankheiten darstellt (7, 27, 33). Gegen einen sol- chen Zusammenhang spricht aber, daß adipöse Personen trotz einer meist massiven Hyperinsulinämie kein generell erhöhtes Arterioskle- roserisiko aufweisen. Trotz verschie- dener berechtigter Einwände gegen diese Studien besteht doch Überein- stimmung, daß erhöhte Insulinspie- gel zumindest indirekt atherogen wirksam sind: so wurde wiederholt ein enger Zusammenhang zwischen Hyperinsulinämie und Hypertrigly- zeridämie sowie eine inverse Korre- lation zwischen Insulin und HDL- Cholesterin beschrieben (12).

]Bereits Anfang der Siebziger Jahre war der Komplex aus Hyperin- sulinämie, Hypertriglyzeridämie und gestörter Glukosetolerenz als Früh- form der Zuckerkrankheit erkannt und als „Proto-Diabetes" bezeichnet worden (26). Neuere Hinweise spre- chen dafür, daß erhöhte Insulinspie- gel über eine Steigerung der renalen Natriumretention auch die Entwick- lung einer Hypertonie begünstigen können (4). Welche Wertigkeit die- ser Befund besitzt, läßt sich derzeit allerdings nicht klären. Aus verschie-

Tabelle: Das „androide Stoff- wechselsyndrom"

stammbetonte Körperfettver- teilung

Hyperinsulinämie/Insulinresi- stenz

gestörte Glukosetolerenz/

Typ-Il-Diabetes

Fettstoffwechselstörungen Hyperandrogenismus „männ- liche" Muskelfaserkomposition Hypertonie

denen Einzelbefunden wurde abge- leitet, daß die Hyperinsulinämie eine Art Bindeglied zwischen Adipositas, gestörter Glukosetoleranz und Hy- pertonie darstellt (23). Hohe Insulin- spiegel besitzen bei Gesunden sogar einen Voraussagewert für die Ent- wicklung eines Typ-Il-Diabetes (18, 29). Bei Personen mit gestörter Glu- kosetoleranz weisen eher erniedrigte Insulinspiegel auf die Manifestation eines Diabetes hin (29).

Dieses komplexe Beziehungsge- flecht verschiedener metabolischer Störungen könnte in Anlehnung an Jean Vague am ehesten als „andro- ides Stoffwechselsyndrom" bezeich- net werden, ohne daß bereits von ei- ner gesicherten Entität gesprochen werden kann Da dieser Symptomen- komplex ein erhöhtes atherogenes Risiko birgt, erscheint eine solche Begriffsbildung aber aus pragmati- schen Gründen sinnvoll, zumal sich daraus therapeutische Konsequen- zen ergeben. Einzelne Charakteristi- ka des „androiden Stoffwechselsyn- droms" sind in der Tabelle zusam- mengefaßt.

Der entscheidende Ansatz zu ei- ner wirkungsvollen Therapie ist si- cherlich die Normalisierung oder zu- mindest Reduzierung des Körperge- wichts. Erwiesenermaßen kommt es dadurch zum Absinken der Insulin- und Triglyzeridspiegel sowie zum Anstieg des HDL-Cholesterins. Eine Gewichtsreduktion führt aber auch zum Verschwinden einer gestörten Glukosetoleranz beziehungsweise

zur Verbesserung einer diabetischen Stoffwechselstörung sowie zur Er- niedrigung oder Normalisierung er- höhter Blutdruckwerte.

Obwohl Personen mit stammbe- tonter Adipositas unter einer kalo- rienreduzierten Mischkost schneller an Gewicht abnehmen als Personen mit einer hüftbetonten Fettsucht, bleibt auch nach Gewichtsreduktion das ursprüngliche Fettgewebsvertei- lungsmuster erhalten (5). Diese Er- fahrung unterstützt die Annahme, daß das Fettgewebsverteilungsmu- ster gleichsam als konstitutionelles Merkmal eines Individuums anzuse- hen ist. Bei Patienten mit androider Körperfettverteilung besteht daher wahrscheinlich auch nach Gewichts- reduktion ein erhöhtes kardiovasku- läres Risiko im Vergleich zu Perso- nen mit einer gynoiden Körperfett- verteilung. Allerdings liegen zu die- ser Thematik bisher noch keine Un- tersuchungen vor, so daß endgültige Aussagen derzeit nicht möglich sind.

Als Konsequenz dieser Ausfüh- rungen ergibt sich, Patienten mit ty- pischer androider Körperfettvertei- lung zu erkennen und frühzeitig eine Gewichtsreduktion beziehungsweise eine Prävention oder Behandlung zusätzlicher Risikofaktoren einzulei- ten. Im Gegensatz dazu scheinen Personen mit gynoider oder unspezi- fischer Körperfettverteilung kein er- höhtes kardiovaskuläres Risiko zu tragen, vorausgesetzt, daß keine massive Adipositas besteht. Sofern keine begleitenden Risikofaktoren vorliegen, läßt sich in diesem Fall keine strenge Behandlungsindika- tion ableiten. Überschüssiges Fettge- webe in der Hüftregion wäre dem- nach ungefährlich und vorwiegend ein kosmetisches Problem.

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonder- druck, anzufordem über die Verfasser.

Anschrift der Verfasser:

Dr. med. Hans Hauner Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult.

Ernst Friedrich Pfeiffer Abteilung Innere Medizin I Medizinische Klinik und Poli- klinik der Universität Ulm Oberer Eselsberg 7900 Ulm Dt. Ärztebl. 86, Heft 28/29, 17. Juli 1989 (59) A-2091

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da Gips und Verbän- de an den Endgliedmaßen schwer einsetzbar sind, lassen sich die verletzten Zehen nur schwer stabilisieren, und die Patienten können kaum ge- hen oder Sport

Damit wird neben der Vielschichtigkeit von Migrantinnen (und Mi- granten) und ihren Familien auch die Pluralität ihrer Lebens- und Bewältigungsformen deutlich.. Es wird zudem

Weil Patienten meistens nicht er- kennen können, dass es sich um ge- fälschte Medikamente handelt, ist es wichtig, die Schamgrenze bei Pa- tienten über 60 Jahre mit Potenz- problemen

Während immer noch mehr Frauen als Männer Teilzeit arbeiten, ist der Unterschied zwischen den beiden Gruppen im Bundesdienst geringer als in der Privatwirtschaft.. 6,4 Prozent

e 800 m un tzen der Lä rläufe in de ei geringer ttkämpfe m deergebnis mpfe sind im Protoko en Läufe w alifikation e Finalläuf rungen wer ufe werden eldeter Sc mmer entfäl

Schon vor mehr als 20 Jahren deuteten klinische Daten darauf hin, dass Frauen mit Diabetes mellitus Typ 2 eine höhere Gesamt- wie auch kardiovaskulär bedingte Sterblichkeit

Derzeit sind fünf verschiedene antimuskarine Wirkstoffe zur Therapie der hyperaktiven Blase zugelassen: Oxybutynin (der älteste für diese Indikation zugelassene Wirkstoff),

Eine Umfrage lässt vermuten, dass die Doppelbelastung durch Beruf und Familie sich auf die Gesundheit von Frauen nega- tiv auswirke. Außerdem wür- den Frauen eher auf