• Keine Ergebnisse gefunden

Kontakthorizont und Überlieferung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kontakthorizont und Überlieferung"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H e r m a n n Bausinger, Tübingen

Kontakthorizont und Überlieferung

Es gibt wenig in der V o l k s k u n d e , w a s sich nicht u n t e r dieses T h e m a stellen ließe;

F r a g e n der K u l t u r r a u m f o r s c h u n g lassen sich hier ebenso t r a k t i e r e n w i e solche d e r K u l t u r - und Sozialgeschichte, d e r r e g i o n a l e n u n d d e r vergleichenden T r a d i t i o n s f o r s c h u n g : eine umfassende B e h a n d l u n g setzte nicht w e n i g e r v o r a u s als eine ausführliche Geschichte u n d T h e o r i e der T r a d i t i o n e n . E s b e d a r f keiner ausdrücklichen E r k l ä r u n g , d a ß e s d a r u m h i e r nicht gehen k a n n . D a s T h e m a ist b e w u ß t anspruchsvoll f o r m u l i e r t — zu a n s p r u c h s v o l l , möchte m a n sagen. Indessen zeigt sich, w i e T a m a s H o f e r k ü r z l i c h d a r g e l e g t h a t1) , die Theoriefeindlichkeit d e r V o l k s k u n d e2) schon an ihren B u c h - u n d A u f s a t z t i t e l n — und vielleicht w ä r e es im Sinne einer S y m p t o m k u r g a n z nützlich, schon in d e r T h e m e n - stellung a u f einen gewissen A b s t r a k t i o n s g r a d b e d a c h t zu sein u n d wenigstens theoretische F r a g e n z u formulieren, w e n n schon die A n t w o r t einer u m f a s s e n d e r e n T h e o r i e nicht z u r Verfügung steht.

H i e r jedenfalls geht e s u m die F o r m u l i e r u n g solcher F r a g e n . D i e ü b e r g r e i f e n d e F r a g e - stellung ist i m T i t e l a n g e d e u t e t : I n welchem V e r h ä l t n i s steht d e r V o r g a n g des T r a d i e - rens zu der Reichweite u n d d e r G r e n z e s o z i a l e r K o n t a k t e — o d e r noch a l l g e m e i n e r gesagt: G i b t es eine beschreibbare u n d g e n e r a l i s i e r b a r e R e l a t i o n zwischen den s o z i a l - räumlichen Bedingungen ( K o n t a k t h o r i z o n t ) , d e m zeitlichen A b l a u f u n d auch d e r G e s t a l t v o n T r a d i t i o n e n ( U b e r l i e f e r u n g ) ?

Z u m i n d e s t eine G r u n d v o r s t e l l u n g über diese R e l a t i o n ist allgemein v e r b r e i t e t . M a n k ö n n t e sie u n g e f ä h r f o l g e n d e r m a ß e n beschreiben: Je geschlossener ein k u l t u r e l l e r Bereich und je geringer die K o n t a k t e nach a u ß e n , desto l ä n g e r u n d u n g e b r o c h e n e r sind die U b e r - lieferungsstrecken, und desto s t r e n g e r ist das K u l t u r g u t definiert u n d fixiert. Diese V o r - stellung scheint nicht bewiesen w e r d e n z u müssen: das t e r r i t o r i a l bis A n f a n g des 1 9 . J a h r - hunderts sehr s t a r k z e r g l i e d e r t e deutsche S t a a t s g e b i e t gibt m a n n i g f a c h e Beispiele f ü r j a h r h u n d e r t e l a n g e regionale u n d l o k a l e T r a d i t i o n e n , denen d a n n — i m Zeichen d e r E r - weiterung des K o n t a k t h o r i z o n t s — die „ N i v e l l i e r u n g " folgt. Diese R e l a t i o n erscheint s o g a r u n m i t t e l b a r und o h n e jeden Ausgriff a u f Beispiele e v i d e n t : je dichter die G r e n z e n gezogen sind, desto intensiver die Beschäftigung m i t d e r eigenen T r a d i t i o n u n d desto bündiger ihre Ü b e r l i e f e r u n g — o d e r noch genereller: je kleiner u n d e n g e r die B l e n d e , um so g r ö ß e r die „Tiefenschärfe".

D a s R e a l m o d e l l , das diese R e l a t i o n am direktesten zu bestätigen scheint, ist die kulturelle Insellage; tatsächlich ging die Sprachinselforschung im allgemeinen v o n dieser M o d e l l v o r s t e l l u n g aus u n d verifizierte sie d a n n auch m i t d e m N a c h w e i s erstaunlicher

*) H o f er, Tamas: Comparative Notes on the Professional Personality of T w o Disciplines. In:

Current Anthropology 9 ( 1 9 6 8 ) , S. 3 1 1 — 3 1 5 .

2) Vgl. Bausinger, Hermann: Zur Theoriefeindlichkeit in der Volkskunde. Demnächst in: E t h n o - logia Europaea.

(2)

K o n t i n u i t ä t s s t r e c k e n3) . I n w i e w e i t eben jene M o d e l l v o r s t e l l u n g die Ergebnisse v o n v o r n - herein k o o r d i n i e r t e u n d vereinheitlichte, k ö n n t e n u r eine umfassende K r i t i k der S p r a c h - inselforschung4) zeigen. Es d ü r f t e a b e r jedenfalls nicht u n n ü t z sein, das Modell an einem einzelnen Beispiel möglichst u n b e f a n g e n zu ü b e r p r ü f e n .

Ich h a b e eine k u l t u r e l l e Inselsituation m e h r f a c h in A n k l ä n g e n erlebt — z. B. in den abseits u n d sehr w e i t südlich gelegenen deutschsprachigen G e m e i n d e n Südtirols o d e r auch i n g r ö ß e r e n , geschlossenen Siedlungen v o n ostdeutschen U m s i e d l e r n — , n u r i n einem F a l l a b e r i n v o l l e r K o n s e q u e n z . E s h a n d e l t sich u m die „ B a n a t e r s i e d l u n g " L a R o q u e - s u r - P e r n e s i m S ü d e n F r a n k r e i c h s , i n d e r H a u t e P r o v e n c e , die v o r n u n m e h r fast zwei J a h r z e h n t e n e n t s t a n d . D i e V o r a u s s e t z u n g e n u n d W e g e d e r E n t s t e h u n g brauchen hier nicht detailliert d a r g e l e g t zu w e r d e n ; sie sind in Z e i t u n g e n , Zeitschriften u n d selbständigen P u b l i k a t i o n e n oft geschildert w o r d e n5) . Freilich sind die meisten Presseberichte v o n V o r u r t e i l e n , K l i - schees u n d auch p r o p a g a n d i s t i s c h e n Absichten g e p r ä g t — so l ä ß t sich in deutschen B e - richten die Stilisierung nach d e m u r a l t e n D r e i t a k t P a r a d i e s — V e r t r e i b u n g — neues P a r a d i e s o d e r auch d e r nationalistische H i n w e i s a u f die nötige Blutauffrischung i n d e r P r o v e n c e d u r c h „deutsche" Menschen v e r f o l g e n , w ä h r e n d die französischen Berichte viel- fach v o m G e d a n k e n d e r „ R e f r a n c i s a t i o n " g e p r ä g t sind, der zumindest i m Hinblick a u f d a s „ r e - " f r a g w ü r d i g ist.

F r a g w ü r d i g deshalb, w e i l die L o t h r i n g e r z w a r einen g r o ß e n A n t e i l a n der Besiedlung des Gebiets zwischen T h e i ß , M o r o s u n d S ü d k a r p a t e n h a t t e n , diese Besiedlung a b e r in d e r Z e i t v o r d e r entschiedenen A u s p r ä g u n g n a t i o n a l e n B e w u ß t s e i n s erfolgte und u n t e r p r i m ä r ö k o n o m i s c h e n , m i t u n t e r auch konfessionellen u n d d a m i t t e r r i t o r i a l e n , nicht a b e r u n t e r n a t i o n a l e n A s p e k t e n z u sehen ist. U n d f r a g w ü r d i g auch deshalb, weil die „ B a n a t a i s " , w i e sie in F r a n k r e i c h g e n a n n t w e r d e n , keineswegs e t w a die K o n s e q u e n z aus einem L o t h r i n g e r S t a m m b a u m g e z o g e n h a b e n , s o n d e r n sich ihrerseits durch ökonomische G r ü n d e z u r Z u w a n d e r u n g b e w e g e n ließen — u n d sie k o m m e n auch nicht alle aus dem B a n a t . A l l e

3) Zum Problem der Kontinuität vgl. jetzt den Sammelband: Kontinuität? Geschichtlichkeit und Dauer als volkskundliches Problem. Hg. von Hermann Bausinger und Wolfgang Brückner.

Berlin 1969.

4) Die Ansätze dieser Kritik sind bis jetzt vereinzelt geblieben. Vgl. Weber-Kellermann, Inge- borg: Zur Frage der interethnisdien Beziehungen in der ,Sprachinselvolkskunde'. In: ö s t e r - reichische Zeitschrift für Volkskunde 62 ( 1 9 5 9 ) , S. 1 9 — 4 7 .

5) Vgl. etwa die Broschüre des Aixer klassischen Philologen und früheren Bürgermeisters von La Roque, Edouard Delebecque: Un village qui s'eteint. Avignon 1951, die in einem „Appen- dice inespere" von der — durch Delebecque selbst geförderten — Ansiedlung der Banater spricht; weiter Bruno Oberläuter: Banater siedeln in Südfrankreich. Eindruck und Erlebnisse von einer Besuchsreise in La Roque-sur-Pernes. Salzburg 1957; Wolfgang Lipp: La Roque-sur- Pernes. o. O. u. J. ( 1 9 6 1 ) . Das Ludwig Uhland-Institut der Universität Tübingen hatte ein größeres ,Forschungsprogramm La Roque* ins Auge gefaßt; in den Jahren 1960 und 1961 waren mehrfach kleine Arbeitsgruppen in La Roque, danach wurden noch vereinzelte E r - hebungen angestellt. Das Projekt wurde zurückgestellt, als deutlich wurde, daß hier die R e - flexivität der Erhebungen und Befragungen (die inzwischen auch von zahlreichen Journalisten gemacht waren) die Ergebnisse in Frage stellte; zudem erwies sich, daß eine ungeschminkte Darstellung der Entwicklung des Dorfes nicht ohne negative Rückwirkung auf das fragile Gemeinwesen hätte bleiben können. Zu Ende geführt wurde lediglich eine linguistische Zu- lassungsarbeit von Ingrid Komanschek: Deutsch und Französisch in La Roque-sur-Pernes.

Beobachtungen zum Problem der Zweisprachigkeit ( 1 9 6 4 ) ; im übrigen wird das Material aus guten Gründen nur für generellere Akkulturationsfragen, nicht für eine Monographie aus- gewertet.

(3)

aber sind „ D o n a u s c h w a b e n " im w e i t e r e n S i n n e6) , u n d alle f a n d e n sich — meist nach einer Ü b e r g a n g s z e i t in französischen L a g e r n u n d an v e r e i n z e l t e n Arbeitsstellen — A n f a n g der fünfziger J a h r e z u s a m m e n in d e m fast verlassenen p r o v e n c a l i s c h e n D o r f , das sie zu neuer B l ü t e bringen w o l l t e n .

D a ß hier eine Inselsituation e n t s t a n d e n w a r , ist u n v e r k e n n b a r . V e r f o l g t m a n die erste Phase der Ansiedlung, so scheint sich die geläufige M o d e l l v o r s t e l l u n g zunächst zu b e - stätigen. N o c h ehe alle , B a n a t a i s ' die eigenen B e h a u s u n g e n ausreichend e r n e u e r t u n d a u s - gebaut h a t t e n , t a t e n sie sich a u f A n r e g u n g ihres W o r t f ü h r e r s u n d „ L o c a t o r s "7) J e a n L a m e s f e l d z u s a m m e n und errichteten einen B a n a t e r „ T u r m " , d e r i n e r s t e r L i n i e d e m Gedächtnis an die alte H e i m a t u n d an die geschichtliche V e r g a n g e n h e i t des B a n a t s g e - w i d m e t w a r . D i e Geschichte, so k ö n n t e m a n sagen, f o r d e r t e i h r R e c h t , u n d sie b e k a m es u m s o m e h r , als d e r H o r i z o n t tatsächlich eng g e w o r d e n w a r . I n den A n f a n g s j a h r e n d e r Siedlung ist diese K o r r e l a t i o n g a n z deutlich, u n d sie ist den B e w o h n e r n auch b e w u ß t . Schon allein aus sprachlichen G r ü n d e n sind sie a u f sich selbst u n d ihre E r i n n e r u n g e n z u r ü c k g e w o r f e n ; jeder Besucher aus D e u t s c h l a n d w i r d nicht n u r aus a l l g e m e i n e r G a s t - freundlichkeit z u v o r k o m m e n d a u f g e n o m m e n , e r öffnet auch den eng g e w o r d e n e n K o n - t a k t h o r i z o n t . W e n n die L e u t e e r z ä h l e n u n d Stellung n e h m e n z u i h r e r S i t u a t i o n , drücken sie das auch aus. Da ist e t w a v o n den L i e b e s - u n d H e i r a t s p r o b l e m e n die R e d e , die sich zunächst doch sehr w e i t g e h e n d im engen V e r b a n d d e r Siedlung entwickeln. F r ü h e r , so berichten die L e u t e , h a t m a n gesagt: „'s is ja net a H a n d v o l l , 's is a ganzes L a n d voll".

D e r Blick geht nach r ü c k w ä r t s ; d e r eng g e w o r d e n e K o n t a k t h o r i z o n t p r o v o z i e r t k o m p e n - sativ historische Tiefe.

Indessen klingt die R e d e n s a r t i m M u n d e d e r ä l t e r e n L e u t e elegisch, u n d das „ f r ü h e r "

besagt, d a ß in diesem F a l l nicht erfüllte, noch in die G e g e n w a r t hereinreichende G e - schichte gemeint ist, sondern e t w a s V e r g a n g e n e s u n d V e r l o r e n e s . Gleichzeitig klingt in dem Ausspruch der W u n s c h a n , den g e g e n w ä r t i g e n Z u s t a n d zu ü b e r w i n d e n — u n d eine Reihe v o n ethnischen Mischehen bezeugt, d a ß er faktisch sehr schnell ü b e r w u n d e n w u r d e . Ü b e r h a u p t ließen sich schon E n d e d e r fünfziger J a h r e , also nach k n a p p einem J a h r z e h n t , mindestens ebenso viele E l e m e n t e des Ü b e r g a n g s u n d d e r A n p a s s u n g an die v o r h e r fremde, französische K u l t u r registrieren w i e solche d e r B e h a r r u n g u n d d e r T r a d i t i o n s - verfestigung. W a r auch der v a g e G e s a m t e i n d r u c k v o n jdonauschwäbischen* H ö f e n u n d H ä u s e r n geblieben, so ließe sich durch eine a u f z ä h l e n d e D a r s t e l l u n g doch leicht zeigen, wie s t a r k die A u ß e n o r i e n t i e r u n g u n d in V e r b i n d u n g d a m i t die A u f l ö s u n g d e r ü b e r - k o m m e n e n T r a d i t i o n e n g e w o r d e n w a r .

Diese Auflösung v o l l z o g sich in verschiedenen B a h n e n u n d a u f verschiedenen E b e n e n . W ä h r e n d i n der ä l t e r e n G e n e r a t i o n das B e w u ß t s e i n d e r U n ü b e r b r ü c k b a r k e i t v o n K o n t a k t - grenzen auch d o r t d o m i n i e r t e , w o diese tatsächlich schon geöffnet w a r e n , t r u g e n V e r t r e t e r d e r jüngeren G e n e r a t i o n auch d o r t die Sicherheit des A n g e p a ß t e n z u r Schau, w o i n Wirklichkeit noch sehr deutliche S c h r a n k e n zu spüren w a r e n . Offenkundig w u r d e dieses V e r h ä l t n i s beispielsweise i m sprachlichen G e b a r e n . W ä h r e n d ä l t e r e L e u t e a u f die F r a g e

6) Dies gilt allerdings nicht mehr für die jüngere Geschichte der ,Banatersiedlungf: seit 1 9 6 0 / 6 1 wurde eine Reihe von Grundstücken durch bundesrepublikanische Besucher aufgekauft, die dort Ferienhäuser erbauten.

7) Dieser mittelalterliche Begriff erscheint durchaus angemessen: die Pionierrolle Jean Lamesfelds war sehr viel zentraler, als dies unter den stark bürokratisierten Umständen der Gegenwart im allgemeinen möglich ist. In der Illustriertenpresse wurde er verschiedentlich als „ungekrön- ter König" des Dorfes gefeiert — oder (vereinzelt) attackiert.

(4)

nach Französischkenntnissen entschieden u n d t o t a l v e r n e i n t e n , o b w o h l sie nicht n u r

„ B o n j o u r " sagten, s o n d e r n sich auch sonst zumindest einzelner französischer V o k a b e l n bedienten, b e t o n t e n j ü n g e r e M ä n n e r u n d M ä d c h e n ihre F ä h i g k e i t e n i m Französischen, o b w o h l sie d e r neuen S p r a c h e noch keineswegs völlig sicher w a r e n . D i e besondere S i t u a t i o n d e r K i n d e r , die einerseits n u n m e h r eine französische Schule besuchten, die aber a n d e r e r - seits die engste V e r b i n d u n g u n d den häufigsten sprachlichen K o n t a k t mit den G r o ß e l t e r n h a t t e n , k a n n hier nicht eigens d a r g e s t e l l t w e r d e n .

Ü b e r h a u p t k a n n es hier nicht um eine A u s b r e i t u n g des Falles La R o q u e - s u r - P e r n e s gehen; v i e l m e h r soll d e r reale F a l l lediglich die R i c h t u n g e n für grundsätzlichere F r a g e n angeben. So w ä r e hier, a u f das A u s g a n g s m o d e l l bezogen, zu f r a g e n , ob w i r es — nach n u r einem J a h r z e h n t — ü b e r h a u p t noch m i t einer „Insel" zu tun h a t t e n , o d e r ob die r e a l e E n t w i c k l u n g nicht v o n diesem M o d e l l w e g f ü h r t e . Es zeigt sich, d a ß m i t einem simplen Ja o d e r N e i n hier nicht viel g e w o n n e n ist — u n d das heißt zugleich, d a ß das v o r a n g e s t e l l t e M o d e l l möglicherweise in sich w e i t g e h e n d i r r e a l ist. „Insellage" ist, a u f die kulturellen V e r h ä l t n i s s e bezogen, i m m e r eine r e l a t i v e M e t a p h e r , und dies desto m e h r , je differenzierter u n d m o d e r n e r die kulturellen Verhältnisse sind. A n d e r s gesagt: d e r

„ K o n t a k t h o r i z o n t " l ä ß t sich nicht in einer einfachen L i n i e nachziehen, sondern höchstens i n B ü n d e l n u n d Z o n e n a n d e u t e n .

V o r allem a b e r scheint es sinnvoll, zwischen r e a l e m u n d erwünschtem K o n t a k t h o r i z o n t z u unterscheiden. D i e kulturellen O b j e k t i v a t i o n e n , angefangen mit der Sprache, v e r - m i t t e l n offenbar zwischen d e m r e a l e n u n d d e m erwünschten K o n t a k t h o r i z o n t , u n d z w a r in einem d o p p e l t e n Sinne. E i n m a l insofern, als sie d a z u beitragen, den realen H o r i z o n t d e m e r w ü n s c h t e n s t ä r k e r a n z u n ä h e r n : kulturelle M i t t e l w e r d e n eingesetzt, u m die D i s t a n z z u v e r m i n d e r n . Z u m a n d e r n a b e r auch insofern, als die kulturellen Ä u ß e r u n g e n u n d A k t i v i t ä t e n sich a n d e r M i t t e zwischen r e a l e m u n d erwünschtem H o r i z o n t orientieren.

Dies bezieht sich keineswegs n u r a u f solche kulturellen Ä u ß e r u n g e n , die in i h r e r S u b s t a n z u n d in i h r e m g a n z e n A n s t r i c h geeignet sind, die K o n t a k t g r e n z e zu ü b e r w i n d e n . V i e l m e h r zeigt sich bei g e n a u e r e m Zusehen, d a ß sich fast alle Ä u ß e r u n g e n funktionell a u f diese M i t t e einpendeln. In K o n k r e t i o n e n angedeutet, sieht dies f o l g e n d e r m a ß e n a u s : F r a n z ö s i s c h e F o r m e n — u n d z w a r nicht n u r sprachliche, sondern auch solche der G e s t i k , des alltäglichen o d e r festlichen B r a u c h e s — w e r d e n z w a r häufig intendiert, a b e r doch nicht völlig erreicht. Dies ist keineswegs n u r eine F r a g e des individuellen V e r m ö g e n s — in d e m Sinne, d a ß sich beispielsweise S p r a c h e eben nicht ohne weiteres h u n d e r t p r o z e n t i g aneignen l ä ß t —, s o n d e r n es ist auch eine F r a g e des sozialen Zusammenspiels: weil die u r s p r ü n g - liche K o n t a k t g r e n z e keineswegs schon g a n z ü b e r w u n d e n ist, geht es nicht a n , d a ß einzelne in ihren Ä u ß e r u n g e n sie a l l z u w e i t überspringen.

H a n d e l t e s sich u m M i s c h f o r m e n , w i e sie e t w a v o n B r ä u c h e n a n J a h r e s f e s t e n o d e r auch v o n H o c h z e i t e n berichtet w e r d e n , s o zeigt schon die Substanz den M i t t e l - u n d V e r - m i t t l u n g s c h a r a k t e r ; dabei ist bezeichnend, d a ß diese Mischformen am naivsten u n d g e - w i s s e r m a ß e n am sichersten p r o d u z i e r t w e r d e n8) — offenbar, weil sie eben d e r S i t u a t i o n a m angemessensten sind.

8) Es ließen sich hier auch eine ganze Reihe von Formen anführen, bei denen eine Verschiebung praktisch nicht nötig w a r und bei denen sich donauschwäbische und französische Elemente nur schwer trennen lassen. Zwei Beispiele: In der Christnacht halten die Bewohner „reveillon"

wie ihre französischen Landsleute, aber ein solches nächtliches Mahl war auch zu Hause üblich.

Und bei Hochzeiten wird jetzt ein „aperitif" gereicht, der aber in seiner Funktion und manchmal auch Substanz durchaus an das frühere „Morgenessen" gemahnt.

(5)

Besonders wichtig u n d interessant ist es a b e r , d a ß auch die b e t o n t eigenen u n d a l t e n F o r m e n n u n m e h r funktionell a u f jene M i t t e o r i e n t i e r t sind. Dies m a g , d a e s das A u s - gangsmodell a m direktesten i n F r a g e stellt, a n einem Beispiel gezeigt w e r d e n . I m F r ü h j a h r 1 9 6 1 k a m der E r z b i s c h o f v o n A v i g n o n z u r F i r m u n g nach L a R o q u e . W i e das i n m a n c h e n B a n a t e r D ö r f e r n gewesen w a r , stellten sich einige junge M ä n n e r i n a l t e r T r a c h t m i t bändergeschmückten H ü t e n a n d e r M a r k u n g s g r e n z e auf, u m den Bischof ins D o r f z u geleiten; als sich seine L i m o u s i n e n ä h e r t e , w i n k t e n sie i h m zu und fuhren m i t ihren M o t o r r ä d e r n v o r a u s bis z u m D o r f p l a t z u n t e r h a l b d e r K i r c h e . F ü r s erste l ä ß t sich dies interpretieren i m Sinne jenes I n s e l - M o d e l l s : ein a l t e r B r a u c h w i r d hier b e w a h r t u n d f o r t - geführt i n m i t t e n einer U m g e b u n g , die d a v o n nichts w e i ß . Indessen erschöpft sich d e r Sinn dieses Brauches ja g e r a d e nicht i n n e r h a l b des D o r f e s ; er ist a u f den hohen G a s t — u n d m a n d a r f hinzufügen: a u f die a n d e r e n e x t e r n e n Besucher — o r i e n t i e r t . V o n einigen B e - w o h n e r n des D o r f e s w a r zu hören, „ d i e " — nämlich die F r a n z o s e n d e r U m g e b u n g — h ä t t e n so e t w a s noch g a r nie gesehen, und sie seien sehr beeindruckt gewesen v o n den T r a c h t e n . D a s heißt also zunächst, d a ß die Ü b e r l i e f e r u n g auch u n d vielleicht g e r a d e d o r t , wo sie sich nicht ä n d e r t , einen a n d e r e n S t e l l e n w e r t b e k o m m t ; sie n i m m t , w e n n w i r diesen recht allgemeinen B e g r i f f hier benützen wollen, gewissermaßen eine W e n d u n g z u m

F o l k l o r i s m u s9) .

I n d e m speziellen F a l l der E i n h o l u n g des kirchlichen W ü r d e n t r ä g e r s w u r d e d e r a n d e r e Stellenwert durch z w e i zusätzliche B e o b a c h t u n g e n bestätigt. D i e eine: w i d e r E r w a r t e n zeigte sich der E r z b i s c h o f v o n d e m E m p f a n g nicht sonderlich beeindruckt. Dies lag nicht e t w a an irgendeiner A v e r s i o n gegen ,deutsche' Ü b e r l i e f e r u n g — er sprach in d e r K i r c h e ein deutsches Gebet, und noch oft e r z ä h l t e m a n i m D o r f d a v o n , d a ß e r n a c h h e r i m kleineren Kreise gesagt habe, er k ö n n e ein „chanson a l l e m a n d " , u n d d a ß er d a n n nicht e t w a ein Kirchenlied o d e r Volkslied, s o n d e r n „ D u bist v e r r ü c k t mein K i n d " a n g e s t i m m t habe. D e r G r u n d für die R e s e r v e gegenüber d e m A b h o l b r a u c h b e s t a n d offenbar i n e r s t e r Linie d a r i n , d a ß eine solche weltliche G a r n i e r u n g eines kirchlichen Festes in F r a n k r e i c h d e p l a c i e r t schien, d a ß zumindest die dörfliche G e m e i n d e i n n e r h a l b eines L a n d e s , in d e m S t a a t und K i r c h e aufs konsequenteste g e t r e n n t sind, bei einem Kirchenfest keine besondere F u n k t i o n an sich ziehen d u r f t e , u n d eben dies w a r hier der F a l l gewesen. D i e m i t t e l b a r e F o l g e dieser R e s e r v e w a r , d a ß f o r t a n — so weit wenigstens meine I n f o r m a t i o n e n reichen

— a u f diesen B r a u c h v e r z i c h t e t w u r d e ; dies k o n n t e leicht geschehen, weil sein Sinn eben g a r nicht p r i m ä r in der B e w a h r u n g , s o n d e r n in d e r d e m o n s t r a t i v e n u n d d a m i t in einer bestimmten Weise v e r m i t t e l n d e n D a r b i e t u n g lag.

D i e z w e i t e B e o b a c h t u n g , die hier noch a n z u f ü h r e n ist, betrifft eben die besondere W e i s e der „ V e r m i t t l u n g " . E s zeigte sich nämlich, d a ß n u r d e r allerkleinste T e i l d e r D o r f b e w o h - ner m i t dieser F o r m e i n v e r s t a n d e n w a r , d a ß z u m a l die jungen M ä n n e r u n d die M ä d c h e n sich n u r widerwillig in alte o d e r r e n o v i e r t e T r a c h t e n stecken ließen u n d bei d e m E m p f a n g m i t w i r k t e n . Dies w a r nicht e t w a A u s d r u c k einer g r u n d s ä t z l i c h a n t i k o n s e r v a t i v e n E i n - stellung; es w a r auch nicht ein Zeichen für eine r a d i k a l e A b w e n d u n g v o n j e d w e d e r B a n a t e r Ü b e r l i e f e r u n g — v i e l m e h r w a r auch dies eine B e s t ä t i g u n g d a f ü r , d a ß die T r a - dition hier in einem a n d e r e n B e z u g s r a h m e n s t a n d . I n n e r h a l b dieses B e z u g s r a h m e n s a b e r

9) Der Begriff soll hier nicht diskutiert, es soll lediglich verwiesen werden auf die Aufsätze von Hans Moser (Zeitschrift für Volkskunde 58 [ 1 9 6 2 ] , S. 1 7 7 — 2 0 9 ; Hessische Blätter für Volks- kunde 55 [ 1 9 6 4 ] , S. 9 — 5 7 ) und Hermann Bausinger (Populus Revisus [= Volksleben 1 4 ] , Tübingen 1966, S. 6 1 — 7 5 ) sowie auf die Beiträge zum Folklorismus in Europa in Zeitschrift für Volkskunde 65 ( 1 9 6 9 ) / I .

(6)

w o l l t e n die jungen L e u t e nicht e t w a die d e m o n s t r a t i v e , a u f das A l t e und Eigene hin- weisende V e r m i t t l u n g , s o n d e r n eine V e r m i t t l u n g nach v o r n , die A k k u l t u r a t i o n , die A n n ä h e r u n g a n die neue U m w e l t .

D e m entspricht es, d a ß d e r B a n a t e r G e d ä c h t n i s t u r m schon nach v e r h ä l t n i s m ä ß i g k u r z e r Z e i t funktionslos w u r d e . A u c h e r w a r ein E l e m e n t d e m o n s t r a t i v e r V e r m i t t l u n g gewesen;

auch in i h m reichte Geschichte nicht eigentlich selbstverständlich in die G e g e n w a r t herein, s o n d e r n w u r d e m i t d e m Blick a u f die neuen N a c h b a r n p r ä s e n t i e r t — seine z e n t r a l e R o l l e spielte d e r T u r m bei den vielerlei Staatsbesuchen d e r fünfziger J a h r e , die allmählich i m m e r seltener w u r d e n . In diesem F a l l g e h ö r t e die O r i e n t i e r u n g an den neuen N a c h b a r n g e w i ß schon z u m M o t i v d e r E r r i c h t u n g des T u r m s . A b e r selbst d o r t , w o B r ä u c h e u n d G e w o h n h e i t e n n a i v f o r t g e f ü h r t u n d b e w a h r t w e r d e n , fallen sie unvermeidlich auch in die O p t i k d e r F r e m d e n u n d n e h m e n d a d u r c h einen neuen Stellenwert an. D a v o n sind selbst die i n t e r n e n , häuslichen G e w o h n h e i t e n nicht ausgeschlossen: denn einmal spielt sich das L e b e n in La R o q u e — u n d hier treffen sich donauschwäbischer und südfranzösischer Stil! — an sich schon sehr offen a b , und z u m a n d e r n öffnen Mischehen und die d a m i t v e r b u n d e n e n B e k a n n t s c h a f t e n auch den häuslichen Bereich für die Beobachtung d e r F r e m d e n .

Ich v e r z i c h t e d a r a u f , Beispiele für diese funktionelle und Bedeutungsverschiebung — e t w a aus d e m Bereich d e r Speisegewohnheiten — a n z u f ü h r e n , kehre vielmehr zu unserer g r u n d s ä t z l i c h e r e n F r a g e zurück. D e r E i n w a n d liegt n a h e , d a ß L a R o q u e eben g e r a d e nicht die typische Inselsituation r e p r ä s e n t i e r e . In d e r T a t , für kulturelle A u t a r k i e u n d d a m i t K o n t i n u i t ä t d e r T r a d i t i o n ist diese Siedlung zu klein; zu sehr ist sie a u f K o m m u n i - k a t i o n u n d I n t e r a k t i o n m i t d e r w e i t e r e n U m g e b u n g angewiesen; die D i s t a n z u n d die S p a n n u n g zwischen r e a l e m u n d e r w ü n s c h t e m K o n t a k t h o r i z o n t mobilisiert hier das kulturelle Gefüge, v e r ä n d e r t die einzelnen D a t e n o d e r gibt den scheinbar u n v e r ä n d e r t e n eine neue F u n k t i o n . N u r : es f r a g t sich, ob nicht g e r a d e dieser Sachverhalt durchaus typisch ist f ü r fast jegliche „Insellage", ob er nicht z w a r in erheblichen graduellen A b - stufungen, a b e r prinzipiell eben doch fast i m m e r a u f t r i t t .

A l l g e m e i n e rousseauistische M o t i v e , d e r r o m a n t i s c h e Blick a u f die R e l i k t e u n d w o h l auch w e i t h e r g e h o l t e ethnographische P a r a l l e l e n haben d a z u beigetragen, d a ß m a n auch im europäischen Bereich u n d noch für die neueste Z e i t in der Kulturforschung allzu d i r e k t m i t d e m T y p u s „Insel" o p e r i e r t e . Tatsächlich zeichnen sich die hier in B e t r a c h t k o m m e n - den Inseln fast i m m e r auch durch K o n t a k t e nach a u ß e n , durch m e h r o d e r weniger leb- h a f t e I n t e r a k t i o n e n m i t den f r e m d e n N a c h b a r n u n d durch die Beteiligung an übergreifen- den, den I n s e l h o r i z o n t sprengenden I n s t i t u t i o n e n aus. D i e F o l g e ist, d a ß sich auch im K u l t u r g u t fast i m m e r teilweise intensive B e r ü h r u n g mit den kulturell anders o r i e n t i e r t e n N a c h b a r n nachweisen l ä ß t , u n d d a ß das jeweils Eigene keineswegs stets als selbst- verständliche, fraglose F o r t s e t z u n g v o n T r a d i t i o n e n v e r s t a n d e n w e r d e n d a r f , s o n d e r n z u m Teil eher im Sinne einer d e m o n s t r a t i v e n Abschirmung zu i n t e r p r e t i e r e n ist.

I n d e r B e v ö l k e r u n g abgelegener u n d r e l a t i v schwer zugänglicher H o c h g e b i r g s t ä l e r beispielsweise findet m a n eben nicht n u r Zeichen einer g a n z und g a r »eigenständigen* K u l - t u r , s o n d e r n auch solche erstaunlicher Ü b e r e i n s t i m m u n g mit der weiteren U m g e b u n g ; u n d a u f d e r a n d e r e n Seite l ä ß t sich hier gelegentlich eine A r t frühen Folklorismuseffekts registrieren, d e r noch lange v o r d e m E i n b r u c h des F r e m d e n v e r k e h r s einsetzt: w o i m m e r die D u m p f h e i t des g a n z u n d g a r unreflektierten T r a d i e r e n s ü b e r w u n d e n ist, f o r m t sich g e r a d e in solcher Abschließung offenbar ein B e w u ß t s e i n des Eigenen, das sich gegenüber

(7)

dem A n d e r n , d e m F r e m d e n , d e m n u r eben sporadisch i n den sonst geschlossenen H o r i z o n t Hineinreichenden a k z e n t u i e r t . D o c h w ü r d e e s z u w e i t f ü h r e n , h i e r die S t a d i e n dieses Prozesses, der d a n n i m touristischen F o l k l o r i s m u s a u f g e f a n g e n w i r d , z u v e r f o l g e n ; u n d gewiß bieten die Hochgebirgs„inseln" d a r i n auch n u r ein Beispiel f ü r einen viel a l l g e m e i n e - ren V o r g a n g .

„Insellage" w i r d j a doch auch p o s t u l i e r t f ü r die D ö r f e r d e r donauschwäbischen H e r - kunftslandschaft., aus denen die B e w o h n e r v o n L a R o q u e k o m m e n . A b e r auch h i e r l ä ß t sich beides v e r f o l g e n : Zeichen des K o n t a k t e s , d e r Ü b e r n a h m e , des I n e i n a n d e r s b e n a c h - b a r t e r K u l t u r e n und die p a r t i e l l e E n t f e r n u n g v o n T r a d i t i o n s g ü t e r n aus d e m F u n k t i o n s - bereich u n g e f r a g t e r Selbstverständlichkeit. A u f d e r einen Seite sind gemischtsprachige L i e d e r in diesem Bereich nicht n u r ironisierende u n d d i s t a n z i e r e n d e M a c c a r o n i f o r m , son- dern auch A u s d r u c k d e r tatsächlichen Q u e r v e r b i n d u n g e n z u den T r ä g e r n d e r a n d e r e n S p r a c h e ; und auch aus d e m Spielgut des V o l k s t h e a t e r s o d e r aus d e m E r z ä h l g u t ließen sich Beispiele für diese Mischung a n f ü h r e n1 0) . A u f d e r a n d e r e n Seite a b e r erweist sich vieles, w a s die Zeichen ungebrochener K o n t i n u i t ä t seit d e r A u s w a n d e r u n g s z e i t an sich zu t r a g e n scheint, als F o l g e eines s e k u n d ä r e n Barockisierungsprozesses o d e r noch sehr viel d i r e k t e r als Ausdruck folkloristischer Pflege i m Zeichen wachsenden S p r a c h - u n d d a m i t N a t i o n a - litätsbewußtseins.

Schließlich k a n n auch die Geschichte des a l t e n D o r f e s L a R o q u e i n diesem Z u s a m m e n - hang e r w ä h n t w e r d e n . E d o u a r d Delebecque schildert i n seiner S t u d i e ü b e r L a R o q u e nicht

n u r eine A n z a h l örtlicher B r ä u c h e u n d F e s t e ; e r gibt auch eine A n e k d o t e w i e d e r , i n w e l c h e r die lokale Selbständigkeit p r o g r a m m a t i s c h z u m A u s d r u c k k o m m t1 1) : M . M a u r i c e d e G i r y , der a u f der M a r k u n g v o n L a R o q u e g r o ß e L ä n d e r e i e n u n d ein Schloß b e s a ß , A n f a n g des 1 9 . J a h r h u n d e r t s a b e r u n t e r N a p o l e o n s K u l t u s m i n i s t e r P o r t a l i s i n P a r i s t ä t i g w a r , h a t t e seiner H e i m a t g e m e i n d e irgendeine W o h l t a t z u g e d a c h t . E r f r a g t e einen v o n den w a c k e r e n L a n d l e u t e n , w a s e r f ü r L a R o q u e t u n k ö n n e ; d e r besann sich eine W e i l e u n d s a g t e d a n n mit g r o ß e r Entschiedenheit: „ M o u n b r a v e Moussu, a v e n besoun d e r e n " ( M o n b r a v e M o n - sieur, nous n'avons besoin d e r i e n ) . G e w i ß k o m m t hier eine R e i h e w e i t e r e r F a k t o r e n m i t ins Spiel; ökonomische G e n ü g s a m k e i t u n d kulturelle Abschließung lassen sich nicht o h n e weiteres vergleichen. A u c h w ü r d e bei einer d i r e k t e n I n t e r p r e t a t i o n z u b e d e n k e n sein, d a ß diese örtliche A n e k d o t e eine nostalgische K o m p o n e n t e1 2) h a t , d a ß sie die a l t e Z e i t d e r Selbständigkeit k o n t r a s t i e r e n d u n d idealisierend h e r a u s h e b t . Selbst w e n n m a n dies, den symbolischen G e h a l t abschwächend, bedenkt, indiziert die A n e k d o t e a b e r i m m e r h i n , d a ß früher ein solches D o r f auch i m kulturellen Bereich nicht d e r H i l f e v o n a u ß e n b e d u r f t e , d a ß also A u t a r k i e ein L e i t p r i n z i p , j a vielleicht d a s L e i t p r i n z i p hier w i e d o r t gewesen ist.

G e r a d e der Begriff d e r A u t a r k i e ist d a n n a b e r p r ä z i s e z u v e r s t e h e n . A u t a r k i e h e i ß t j a nicht e t w a , d a ß alle A r b e i t s e l e m e n t e u n d Techniken, m i t denen o p e r i e r t w i r d , a u t o n o m

1 0) Vgl. Weber-Kellermann (Anm. 4) sowie deren weitere Aufsätze: Die Rolle der F r a u beim Anpassungsprozeß (Akkulturation) am Beispiel eines deutschen „Sprachinsel"-Dorfes in U n - garn. In: Hessische Blätter für Volkskunde 53 ( 1 9 6 2 ) , S. 48 ff.; Der Volksliedbestand in einem deutsch-ungarischen Dorf. In: Jahrbuch des österreichischen Volksliedwerks 13 ( 1 9 6 4 ) , S. 101 ff.; „Heimat und Fremde" in den Augen eines donauschwäbischen Bauern in Sachsen.

In: Europäische Kulturverflechtungen im Bereich der volkstümlichen Überlieferung. Fest- schrift zum 6 5 . Geburtstag Bruno Schiers, hg. v. G. Heilfurth und H. Siuts, S. 1 8 7 — 2 0 2 .

u) Vgl. Delebecque (Anm. 5 ) S . 3 0 — 3 3 .

1 2) Zum Problem der Nostalgie in ,Volk* und Volkskunde vgl. Greverus, Ina-Maria: Heimweh und Tradition. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 61 ( 1 9 6 5 ) , S. 1 — 3 1 .

(8)

entwickelt w o r d e n w ä r e n ; A u t a r k i e setzt s o g a r , will sie beständig sein, die Offenheit nach a u ß e n v o r a u s . A u t a r k i e besagt, d a ß die m a t e r i a l e n T a u s c h a k t e a u f ein M i n i m u m r e d u z i e r t sind, a b e r sie setzt die f o r m a l e A n e i g n u n g v o n P r a k t i k e n v o r a u s . Ins K u l t u r e l l e t r a n s p o n i e r t k ö n n t e dies bedeuten, d a ß z w a r i m m e r w i e d e r E l e m e n t e und P r i n z i p i e n v o n a u ß e n a u f g e n o m m e n , d a ß sie a b e r d a n n a d a p t i e r t , angeeignet, v e r a r b e i t e t w u r d e n ; nicht die o r i g i n ä r e E x i s t e n z , s o n d e r n die I n b e s i t z n a h m e u n d d a n n die selbständige Ausübung sind entscheidend. F ü r L a R o q u e l ä ß t sich beispielsweise v e r f o l g e n , wie i m V e r l a u f des 1 9 . J a h r h u n d e r t s E l e m e n t e d e r F e l i b r i g e , d e r p r o v e n c a l i s c h e n Erneuerungsbewegung, E i n g a n g f a n d e n u n d i m l o k a l e n F e s t k a t a l o g v e r a n k e r t w u r d e n : d e r lokale F o l k l o r i s m u s d e r „ F r a n c a i s d u B a n a t " h a t seinen V o r l ä u f e r i m p r o v e n c a l i s c h - a k z e n t u i e r t e n L o k a l - F o l k l o r i s m u s seit d e m 1 9 . J a h r h u n d e r t ; auch die , a u t a r k e n * D ö r f e r der damaligen Z e i t w a r e n keine Inseln.

A l l d a s k ö n n e n n u r A n d e u t u n g e n sein — geeignet vielleicht, eine Ü b e r p r ü f u n g allzu geschlossener K o n z e p t i o n e n v o n „ d e m " D o r f , v o n einheitlichen L e b e n s f o r m e n und K u l - t u r e n z u v e r a n l a s s e n . Dies w ä r e nicht n u r ein theoretischer G e w i n n ; denn das „Insel"- Beispiel zeigt, w i e g e r a d e auch die u n r e f l e k t i e r t e n P r ä m i s s e n die scheinbar , o b j e k t i v e ' Beschreibung m i t b e s t i m m e n .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Februar kommenden Jahres sollen in der Bundes- republik zwei Versionen des neuen Rover 800 lie- ferbar werden, die soeben in England erstmals der Presse vorgestellt worden sind:

Welche Möglichkeiten hat der Gemeinderat Riehen, damit die Kleinschule ihre wichtige Aufgabe wieder erfüllen könnte?. Was gedenkt der Gemeinderat mit dem Weissenbergerhaus

Der geringe Frauenanteil bei den Führungskräften unter den unselbstständig Erwerbstätigen liegt in Österreich im Jahr 2019 bei 33% (Statistik Austria, 2020a, S. 113),

Sanger wünschte sich ein Präparat, so einfach einzunehmen wie eine Kopfschmerz tablette.. Glücklicher Zufall Sanger gründete die

Klassen der Volksschule in Puch bei Hallein/ Salzburg zum Lager in Puch (1943-1956) durchgeführt wurde?. Das Projekt wurde im Rahmen eines schulübergreifenden

Mit gut 400 Cars fuhren etwa 45% der Cars während der Erhebungswoche den Schwanenplatz nur einmal an. Rund 60% dieser Cars fuhren den Schwanenplatz dabei zum Einladen und 40%..

Hier treffen sich aber nicht nur viele Menschen, um das Feuerwerk über der Stadt zu beobachten, sondern an diesen beiden Orten wird nach den Erfahrungen der Jahre

Der Leitfaden des einige Tage dauernden Treffens ist eine Diskussion zum Thema; “Was geändert warden soll, damit es besser wird”.. Es werden verschiedene Themen