• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik f¨ ur Physiker

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik f¨ ur Physiker"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WS 2006/07 Prof. Dr. G. Marinescu Dipl.-Math. Ch. Bock

Mathematik f¨ ur Physiker

Ubungsblatt 14¨

Hinweis:Die Nachklausur findet am Freitag, dem 23. M¨arz 2007, von 9 - 13 Uhr im H¨orsaal des Mathematischen Instituts statt. Wenn Sie an der Klausur teilnehmen wollen, ist es u.a.

notwendig, daß Sie bei den jeweiligen Pr¨ufungs¨amtern angemeldet sind und erfolgreich an den Ubungen teilgenommen haben. Wenn Sie zur Klausur angemeldet sind und am 23. M¨arz nicht¨ erscheinen, wird die Pr¨ufung als nicht bestanden bewertet. Bringen Sie Ihren Personal- und Studentenausweis sowie Schreibutensilien mit! Das Papier wird vom Institut gestellt. Weitere Hilfsmittel wie B¨ucher, Manuskripte oder Taschenrechner sind nicht zugelassen. Korrigiert wird nur die mit F¨uller oder Kugelschreiber gefertigte Reinschrift.

Aufgabe 1. Zeigen Sie:

a) lim

x→1

x21 x2+x−2 = 2

3 b) lim

x&1

¡ 1

x−1 1 x31

¢= c) lim

x&1

¡ 1

x−1 3 x31

¢= 1

d) lim

x→∞(xp

x21) = 0 e) lim

x→∞

x

x2+ 1 = 1 f) lim

x→∞(xp

x2+ 5x) =5 2 g) lim

x→∞

¡x2+ 2x+ 9 x2+ 5x+ 3

¢x

=e−3 Aufgabe 2.

(i) Zeigen Sie:

a) lim

x→−∞

¡1 + 1 x

¢x

=e b) lim

x%0

¡1 +x¢1

x =e c) lim

x→0

¡1 +x¢1

x =e

(ii) Benutzen Sie die Stetigkeit der Exponentialfunktion, um zu zeigen, daß f¨ur jedes x∈R gilt

n→∞lim

¡1 +x n

¢n

=ex.

(iii) Seienx∈R und (xn)n∈N eine reelle Folge mit limn→∞xn=x. Zeigen Sie:

n→∞lim

¡1 +xn n

¢n

=ex (iv) Seien a, b∈Rmita, b >0. Beweisen Sie:

n→∞lim

³n

a+ n b 2

´n

= ab

bitte wenden

(2)

Aufgabe 3. Es seien [a, b] ein kompaktes Intervall und f: [a, b] [a, b] stetig. Beweisen Sie, daß es einξ∈[a, b] mitf(ξ) =ξ gibt.

Zeigen Sie durch ein Gegenbeispiel, daß die Aussage f¨ur ein nicht kompaktes Intervall i.a.

falsch ist.

Aufgabe 4. Seien ϑ∈R und fϑ: R2 R2 die Abbildung, die jedem Punkt mit Polarko- ordinaten (r, ϕ) den Punkt mit Polarkoordinaten (r, ϕ+ϑ) zuordnet. fϑ heißt Rotation um den Winkelϑ.

(i) Seienx1, x2 R. Berechnen Sie fϑ(x1, x2) und zeigen Sie, daßfϑ linear ist.

(ii) Finden Sie die zu fϑ assoziierte Matrix bzgl. der Standardbasis vonR2. (iii) Zeigen Sie f¨ur ϑ1, ϑ2 R fϑ12 =fϑ1◦fϑ2 und fϑ−1

1 =f−ϑ1. (iv) a) Die Abbildung

R Hom(R2,R2) ϑ 7→ fϑ

ist ein Gruppen-Homomorphismus.

b){fϑ|θ∈R} ist eine Untergruppe von Hom(R2,R2).

Besprechung in den ¨Ubungsgruppen im SS 2007 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(ii) (Parallelenaxiom der ebenen euklidischen Geometrie) Zu jeder Geraden g der Ebene E und jedem Punkt p in E, der nicht auf g liegt, gibt es genau eine zu g parallele Gerade ˜ g

(i) Ist M nach unten beschr¨ankt, so ist (−M ) nach oben beschr¨ankt und es gilt inf M = −sup (−M).

die Schwindungsdauer nimmt gegen¨uber kleinen Ausschl¨agen

Ermitteln Sie jeweils Infimum, Supremum

[r]

[r]

Wenn Sie an der Klausur teilnehmen wollen, ist es notwendig, daß Sie bei den jeweiligen Pr¨ufungs¨amtern angemeldet sind und erfolgreich an den ¨ Ubungen teilgenommen haben!. Wenn

1 Zeigen Sie, daß Proposition 2.5.8, Corollary 2.5.9 und Corollary 2.5.10 richtig bleiben, wenn man ¨ uberall. ” zusammenh¨