• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "BAT-Ost: Verbesserung mit Schattenseiten" (03.10.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "BAT-Ost: Verbesserung mit Schattenseiten" (03.10.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

E

inen „dringend notwendi- gen Akt der Wiedergut- machung" nannte es Dr.

med. Frank Ulrich Montgomery, Vorsitzender der Ärztegewerk- schaft Marburger Bund. Als

„Beitrag zum sozialen Frieden"

stufte es die Gewerkschaft Öf- fentliche Dienste, Transport und Verkehr ein: Die Rede ist von der vollen Anerkennung der in der DDR geleisteten Berufszei- ten für die Angestellten des Öf- fentlichen Dienstes in Ost- deutschland von Dezember 1991 an. Die Entscheidung war nach Meinung vieler überfällig. Sie ist dennoch spektakulär: Immerhin wurde ein gültiger Tarifvertrag während seiner Laufzeit nachge- bessert.

Zur Erinnerung: Seit dem 1.

Juli 1991 gilt in den neuen Bun- desländern ein „Bundes-Ange- stelltentarifvertrag Ost", der den Beschäftigten dort 60 Prozent der entsprechenden Westgehäl- ter garantieren sollte. So voll- mundig die Angestellten-Ge- werkschaften die neue Dienst-

BAT-Ost welm ■

Verbesserung mit Schattenseiten

jahre-Regelung jetzt loben, so zurückhaltend und verklausulie- rend hatten sich einige von ih- nen seinerzeit geäußert.

Kein Wunder: Schnell war die Rede davon, daß die meisten Angestellten nicht einmal die vorgesehenen 60 Prozent des vergleichbaren West-Gehaltes erreichten, weil ihnen zurücklie- gende Dienstjahre nicht ange- rechnet wurden. Denn de facto halbierte der Tarifvertrag vom Juli alle Berufsjahre jenseits des 35. Lebensjahres.

Damit ist nun Schluß. Aus- nahmen sollen lediglich für ehe- malige Stasi-Mitarbeiter und be- stimmte Parteifunktionäre gel- ten. Wegen dieser „alten Seil- schaften" wurde auch kein Kün- digungsschutz nach westdeut-

schem Vorbild vereinbart. Die- ser umfaßt nämlich den Entlas- sungsschutz ab dem 40. Lebens- jahr nach 15jähriger Zugehörig- keit zum Öffentlichen Dienst.

Die allgemeine Freude über den Kompromiß wäre sicherlich noch größer, wenn er nicht er- hebliche Ausgaben für die Ar- beitgeber im Öffentlichen Dienst nach sich ziehen würde.

Ersten Schätzungen zufolge müssen sie für rund 1,4 Millio- nen angestellte Mitarbeiter in den neuen Ländern circa drei Milliarden DM mehr bezahlen als vorgesehen.

Und eben deswegen sollte man die Umsetzung des Kom- promisses genau verfolgen.

Denn die Detailarbeit hierzu wurde von den Tarifparteien erst einmal vertagt. In Gewerk- schaftskreisen wird aber bereits darauf hingewiesen, daß sich fi- nanziell ganz wesentlich die kor- rekte Eingruppierung der Be- schäftigten auswirken würde — und nicht nur die volle Anerken- nung der Dienstjahre. th

D

ie Rede ist neuerdings häufig von wechselnden Koalitionen. Die FDP sieht bei der Neuregelung des

§ 218 Gemeinsamkeiten mit der SPD und erinnert an die sozial- liberalen Zeiten, als Liberale und Sozialdemokraten der Fri- stenlösung so nahe wie möglich kommen wollten. In Sachen Pflegeversicherung sind es Sozi- alpolitiker der CDU und CSU, die verwandtschaftliche Gefühle zur SPD aufleben lassen; christ- liche und sozialdemokratische Sozialpolitiker stimmen im we- sentlichen darin überein, die Absicherung der Pflege im Rah- men der Sozialversicherung zu regeln.

Der Witz an dem Gerede über wechselnde Koalitionen:

bei der Neuregelung des Abtrei- bungsrechts und bei der Etablie- rung einer Pflegeversicherung würde die jeweilige Koalition ge- nau gegensätzlich ausfallen.

Man tut deshalb gut daran, die Drohungen mit wechselnden

Gesetzgebung

Alles in den Mixer

Koalitionen als taktisch zu erklä- ren. Am Ende wird sich die Bon- ner Koalition einigen müssen.

Nicht ausgeschlossen ist es, daß sich die Bonner „Alt-Parteien"

zur ganz großen Koalition ent- schließen, nach dem Motto: in solchen Schicksalsfragen müssen wir zusammenstehen.

Beim § 218 deutet sich eine derart große Koalition, begrenzt auf diesen einen Zweck, bereits an, nachdem die Gesetzesvorla- gen in einem ad hoc-Ausschuß des Bundestages behandelt wer- den sollen. Bei der Pflege ist es (noch) nicht soweit, obwohl auch hier die politischen Vor- stellungen die Parteien- und Ko- alitionsgrenzen überschreiten.

Immerhin hat Blüm schon zu Beginn der öffentlichen Pflege- debatte darauf gedrängt, dieses parteiübergreifende Problem ge-

meinsam zu lösen. Weder beim

§ 218 noch bei der Pflege lassen sich die gegenläufigen Ansichten zur allseitigen Zufriedenheit in Gesetze gießen. In beiden Fäl- len muß es zu Kompromissen kommen.

Wetten aber, daß es nicht nur zu den üblichen Kompro- missen, sondern zu einem ech- ten Kuhhandel kommen wird?

(„Kommst Du mir beim § 218 entgegen, dann komme ich Dir bei der Pflege entgegen.") So unterschiedlich die beiden ge- setzlich zu regelnden Probleme auch sind, die politische Kon- stellation ist exakt so, daß eines mit dem anderen verrechnet wird. Was schließlich heraus- kommt, wenn das alles in den großen parlamentarischen Mixer kommt, weiß niemand der Han- delnden in Bonn — zumal mit

§ 218

und Pflege ja auch noch

das dritte akute Problem dieser Tage, die Neuregelung des Asyl- rechts, in den großen Mixer ge- worfen wird. NJ

Dt. Ärztebl. 88, Heft 40, 3. Oktober 1991 (1) A-3277

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Beziehung zwischen Arzt und Patient ist asymmetrisch und sie ist persönlich, nicht solidarisch – übrigens im Gegensatz zu ihrer Finanzierung. Es handelt sich um

Die Befragten im öffentlichen Dienst, die (unter anderem) zu Hause arbeiten, geben zu rund 45 Prozent (14 % sehr häufig, 31 % oft) an – also zu einem höheren Anteil als Personen

Diskutierten über mehr Vielfalt im öffentlichen Dienst: (v.l.) Moderatorin Jutta Neumann, Veuve Noire, Berlins Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales Elke Breitenbach

mit 52 Prozent meinen über die Hälfte derer, in deren Dienststelle konzepte zur Förderung der Vielfalt umgesetzt werden, dass diese zu mehr chancengleichheit für alle

(Grimm) sdte I. Begriff und Haftungsgrundsätze. Haftung nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Begriff und Zweck. Inhalt der Personalakte. Personalakten und

Dem Beschäftigten obliegt es, seinen fälligen Urlaub geltend zu machen 46. Der Arbeitgeber als Schuldner der Urlaubsgewährung hat nach § 7 Abs. 1 Satz 1 BUrlG die Pflicht, Wünsche

Einem weiteren gewerkschaftlichen Anliegen widmet sich das Projekt „Unterstüt- zende Ressourcen für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (RE-BEM)“. Es wird vom DGB

5.3 Mitarbeiter im Amt für Öfentliche Ordnung, Abteilung