• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lipidsenkung nach Myokardinfarkt auch bei normalen Cholesterinwerten?" (21.02.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lipidsenkung nach Myokardinfarkt auch bei normalen Cholesterinwerten?" (21.02.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

trotz standardisierter Untersuchungs- bedingungen nicht immer eindeutig ist.

Denn nicht immer kann sie zwischen echter Obstruktion und bereits einge- tretener Nierenfunktionseinschrän- kung unterscheiden, da Furosemid von der Lumenseite des Nierentubulus wirkt und somit bei bereits eingetrete- ner Funktionsverschlechterung nicht an seinen Wirkort gelangt (4, 5). Eine signifikante Obstruktion bewirkt eine Durchblutungsverminderung mit bi- phasischer, partieller ischämischer Schädigung der Niere (1, 3). Dies führt zu einer Freisetzung tubulärer Marker- proteine, deren Bestimmung in Zweifelsfällen eine Unterscheidung zwischen Dilatation und funktioneller Obstruktion erlaubt (5).

Darüber hinaus ist die Unter- scheidung zwischen sogenannter kompensierter Harnabflußstörung (Elimination von über 50 Prozent der Maximalaktivität des Radionuklids nach 20 Minuten) und dekompensier- ter Harnabflußstörung (Elimination von weniger als 50 Prozent) eine rela- tiv grobe Einteilung unterschiedlicher Schweregrade einer Obstruktion und sollte nicht ohne Berücksichtigung der oben genannten Variablen und Zusatzuntersuchungen zur Entschei- dung über konservatives oder opera- tives Vorgehen herangezogen wer- den.

Es bleibt festzustellen, daß die Diureseisotopennephrographie das

wichtigste diagnostische Verfahren bei der Abklärung kindlicher Hydro- nephrosen darstellt, jedoch eine 10 bis 15prozentige Rate falsch-positi- ver und nicht eindeutig beurteilbarer Befunde aufweist (2). Im Gegensatz zur Darstellung von Herrn Kollegen Liepe besteht jedoch im Schrifttum Übereinstimmung darüber, daß gera- de in der Säuglingsperiode aufgrund der erwähnten Ungenauigkeiten die seitengetrennte Beurteilung der Nie- renfunktion wichtiger ist als die Be- stimmung des Harntransportes (6).

Bei einseitiger Obstruktion mit guter Nierenfunktion und fehlender Sym- ptomatik kann ein konservatives Vorgehen gerechtfertigt sein.

Bei obstruierter Einzelniere mit eingeschränkter oder abnehmender Nierenfunktion sowie beidseits ob- struierten Nieren besteht die Not- wendigkeit zur operativen Korrektur der Abflußstörung.

Literatur

1. Chevallier RL, Gomez RA, Jones CE:

Developmental determinations of recovery after relief of partial ureteral obstruction.

Kidney International 1988; 33: 775–781 2. Howman-Giles R, Uren R, Roy LP, Filmer

RB: Volume expansion diuretic renal scan in urinary tract obstruction. J Nucl Med 1987; 28: 824–828

3. Huland H, Gonnermann D: Pathophysiolo- gy of hydronephrotic atrophy: the cause and role of active preglomerular vasocon- striction. Urol Int 1983; 38: 193–198 4. Kallerhoff M, Munz DL, Osmers R, Söllick

S, Weber MH, Weigel W, Zappel H, Zöller G, Ringert RH: Bildgebende und funktio- nelle Parameter in der Diagnostik der ob-

struktiven Nephropathie. Urologe 1992; A 31: 354–359

5. Kallerhoff M: Nierenfunktionsparameter bei Neugeborenen und Säuglingen. Aktuel- le Urologie 1993; 24: 151–154

6. Peters CA: Urinary tract obstruction in children. J Urol 1995; 154: 1874–1884

Priv.-Doz. Dr. med. J. Steffens Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie

St. Antonius-Hospital Dechant-Deckers-Straße 8 52249 Eschweiler

A-467

M E D I Z I N DISKUSSION/FÜR SIE REFERIERT

Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 8, 21. Februar 1997 (63) Bei Patienten mit koronarer

Herzerkrankung (KHK) und erhöh- tem Serum-Cholesterin läßt sich durch Lipidsenkung das Risiko weite- rer koronarer Ereignisse senken. Ob dieser Effekt auch bei KHK-Patien- ten mit normalen Serum-Cholesterin- werten nachweisbar ist, war Thema ei- ner amerikanisch-kanadischen Multi- zenterstudie.

4 159 Patienten (3 583 Männer und 576 Frauen) mit Myokardinfarkt und Gesamt-Serum-Cholesterinwer- ten unter 240 mg/dl (Median 209) und LDL-Cholesterinwerten von 115 bis 174 mg/dl (Median 139) wurden in ei- ne fünf Jahre dauernde prospektive Doppelblind-Studie mit Pravastatin

40 mg/die versus Plazebo eingeschlos- sen. Endpunkte der Studie waren fa- tale koronare Ereignisse oder nicht- fatale Myokardinfarkte.

Die Endpunkte wurden in der Pravastatin-Gruppe in 10,2 Prozent und in der Plazebogruppe in 13,2 Pro- zent erreicht, was einer 24prozenti- gen Risiko-Reduktion entsprach. Die Notwendigkeit revaskularisierender Eingriffe konnte um 26 Prozent redu- ziert werden, die Notwendigkeit ei- ner perkutanen transluminalen Koro- nar-Angioplastie (PTCA) um 23 Pro- zent. Die Rate an Schlaganfällen sank im Beobachtungszeitraum in der be- handelten Gruppe sogar um 31 Pro- zent. Die Morbidität und Mortalität

von nichtkardiovaskulären Erkran- kungen unterschied sich nicht signifi- kant. Frauen profitierten von der Be- handlung mehr als Männer, ebenso Patienten mit höheren Ausgangswer- ten für LDL-Cholesterin.

Die Ergebnisse der Studie de- monstrieren nach Ansicht der Auto- ren, daß auch KHK-Patienten mit normalen Serum-Cholesterinwerten von einer Sekundärprophylaxe mit Lipidsenkern profitieren. acc Sacks FM et al.: The effect of pravastatin on coronary events after myocardial in- farction in patients with average choleste- rol levels. N Engl J Med 1996; 335: 1001–9 Dr. Sacks, Brigham and Women’s Hospi- tal, 75 Francis Street, Boston, MA 02115, USA

Lipidsenkung nach Myokardinfarkt auch bei normalen Cholesterinwerten?

Diskussionsbeiträge

Zuschriften zu Beiträgen im medizinisch-wissenschaftlichen Teil – ausgenommen Editorials, Kon- greßberichte und Zeitschriftenrefe- rate – können grundsätzlich in der Rubrik „Diskussion“ zusammen mit einem dem Autor zustehenden Schlußwort veröffentlicht werden, wenn sie innerhalb vier Wochen nach Erscheinen der betreffenden Publikation bei der Medizinisch- Wissenschaftlichen Redaktion ein- gehen und bei einem Umfang von höchstens zwei Schreibmaschinen- seiten (30 Zeilen mit je 60 Anschlä- gen) wissenschaftlich begründete Ergänzungen oder Entgegnungen enthalten.

Für Leserbriefe zu anderen Beiträgen gelten keine besonderen Regelungen (siehe regelmäßige

Hinweise). DÄ/MWR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach kontroversen Diskussionen wurde auf Antrag von SPD und GRÜNEN mit 16 gegen 15 Stimmen beschlossen, dass die aktuelle Regelung für die Karenzzeit von zwei Wochen vor

Es zeigt auch, dass Widerstand sich nicht einfach damit begnügen kann, Forderungen zu stellen, weil diese in postpolitischen Aushandlungsformen immer wieder einge- hegt werden

Darüber hinaus ist die Unter- scheidung zwischen sogenannter kompensierter Harnabflußstörung (Elimination von über 50 Prozent der Maximalaktivität des Radionuklids nach 20 Minuten)

a) Satzung für die städtischen Kindertagesstätten in Ludwigshafen am Rhein b) Satzung für die Kindertagespflege in Ludwigshafen am

Interessierte können den öffentlichen Teil der Sitzung unter Einhaltung der aktuellen Abstands- sowie Hygieneregeln im Speisesaal der ehemaligen Kantine am Standort Kaiserwörthdamm

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

100 Gramm enthalten 0,25 Gramm Cetyl- stearylalkohol, 3 Gramm Woll- wachsalkohole, 46,75 Gramm weißes Vaselin und 50 Gramm gereinigtes Wasser.. Die beiden ersten