• Keine Ergebnisse gefunden

Weizen Futtermittelkatalog

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weizen Futtermittelkatalog"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Futtermittelkatalog

Weizen

Triticum aestivum L. (Weichweizen), Triticum durum Desf. (Hartweizen)

Herkunft, Herstellung, Beschreibung

Körner von Weizen. Weizen wird als Winter- und Sommergetreide angebaut. Er ist die wichtigste Brotgetreideart, in Mitteleuropa in Form von Weichweizen. Ursprünglich wurden nur Auswuchswei- zen, Sortierabgang („Hühnerweizen“) und Überschüsse verfüttert. Als sehr ertragsstarke Getreide- art hat der Weizen aber eine wichtige Stellung als Futtergetreide erlangt, zum Teil durch die Ent- wicklung spezieller Futterweizensorten.

Als spelzenfreies Getreide enthält Weizen wenig Rohfaser und viel Stärke. Der Fettgehalt ist nied- rig. Der RP-Gehalt zählt zu den höchsten aller Getreidearten. Diese Merkmale bewirken einen ho- hen Energiegehalt, etwas unter demjenigen von Mais und Milocorn.

Die Gehalte (insbesondere Rohprotein) schwanken beträchtlich in Abhängigkeit von Sorte und Be- wirtschaftung. Eine Variation besteht auch im Gehalt an Nicht-Stärke-Polysacchariden (v.a. Arabi- noxylane), mit der Folge entsprechender Unterschiede im Energiewert für junges Geflügel. Die Ab- bauraten von Rohprotein und Stärke im Pansen der Wiederkäuer sind hoch.

Beim verfütterten Weizen handelt es sich praktisch ausschliesslich um Weichweizen. Zwischen Winter- und Sommerweizen wird für Futterzwecke kein Unterschied gemacht, da auch innerhalb der beiden Gruppen recht heterogene Sorteneigenschaften vorkommen.

(2)

Futtermittelkatalog

Besondere Inhaltsstoffe

Weizen enthält Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP) in Form von Pentosanen, v.a. Arabinoxylane.

Diese erhöhen die Viskosität des Chymus und können insbesondere bei jungem Geflügel (Mastkü- ken) den normalen Verdauungsvorgang beeinträchtigen und zu schmierig-klebrigem Kot führen.

Mögliche Qualitätsprobleme

Trocknung auf 12-13 % Wasser ist Voraussetzung für die Lagerstabilität.

Auswuchs in geringen Mengen beeinträchtigt den Futterwert kaum, sofern nicht der hygienische Status fragwürdig ist (siehe „Auswuchsweizen“).

Mykotoxine: Wie alle Getreidearten kann auch Weizen von Fusarien befallen sein, mit der Gefahr der Bildung von Mykotoxinen. Je nach Witterung kann die Belastung von Jahr zu Jahr sehr unter- schiedlich ausfallen.

Verarbeitung

Für Schwein und Wiederkäuer muss das Korn aufgebrochen (gemahlen oder gequetscht) werden.

Anwendung

Weizen ist bei allen Tierarten einsetzbar. Für Hühner gilt er als bevorzugtes Körnerfutter.

Empfohlene Höchstanteile in verschiedenen Mischfuttertypen, %

Rindvieh-Futter Schweine-Alleinfutter Geflügel-Alleinfutter Andere Mischfutter

Kälber 30 Ferkel 30 Küken 30 Pferd 40

Aufzucht 50 Jager 40 Junghennen 40 Kaninchen 20

Rindviehmast 60 Mast 50 Legehennen 40

Milchvieh 60 Muttersauen 50 Mast 40

Bitte die Hinweise zu den Höchstanteilen beachten!

Aktualisiert: 11. Juli 2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Quellstärke ist thermisch behandelte, weitgehend aufgeschlossene Stärke, die aus Getreide (Mais, Weizen, Hirse, Reis) oder aus Kartoffeln oder Tapioka gewonnen wurde..

Die Proteaseinhibitoren sind thermisch instabil, so dass sich Sojabohnen durch eine Hitzebe- handlung zur Verfütterung an Schweine und Geflügel aufbereiten lassen, z.B..

Durch Filtrationsprozesse vor dem Trocknen lassen sich Mineralstoffe (z.B. Natrium) entfernen, wenn sie nicht erwünscht sind (entmineralisiertes Molkenpulver).. Hauptbestandteil

Nach dem Abscheiden der Stärke und Pülpe aus den zerkleinerten Kartoffeln bleibt das Fruchtwasser zurück, aus dem das Protein ausgefällt und anschliessend getrocknet

Haferfuttermehl enthält reichlich Fett mit einem hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA).. Besondere Inhaltsstoffe

Als ein Mischprodukt aus Haferspelzen, Haferflaum und Haferfuttermehl besteht es überwiegend aus Teilen der Schale, Spelzen und Anteilen des Endosperms (Mehlkör-

Als Auswuchs wird auf dem Halm ausgekeimtes reifes Getreide bezeichnet, das bei Regenperio- den nicht rechtzeitig geerntet werden konnte.. Auswuchsgetreide ist für die

Diese Eigenschaften sind auch der Grund für das vermehrte Auftreten von Hautsensibilisierungen beim Umgang mit Wasserfarben, ein Symptom welches bei Untersuchungen mit