• Keine Ergebnisse gefunden

Einfluss des Nährstoffangebotes auf das Verhalten von weidenden Milchkühen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einfluss des Nährstoffangebotes auf das Verhalten von weidenden Milchkühen"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Agroscope

Nutztiertagung Agroscope, Posieux, 11.09.2018

Einfluss des Nährstoffangebotes auf das Verhalten von weidenden Milchkühen

F. Dohme-Meier

E. Müller, A Münger, R. Mandel, L. Eggerschwiler, A.-C. Schwinn, J. J. Gross, R. M. Bruckmaier, H. D. Hess

Agroscope, Forschungsgruppe Wiederkäuer, Posieux

Abt. Veterinär-Physiologie, Vetsuisse Fakultät Universität Bern

ETH Zürich, Institut für Agrarwissenschaften

(2)

Maximierung der Weide

 Kostengünstiges Futter

 Nutzung natürlicher Ressourcen

 keine Nahrungsmittelkonkurrenz für den Menschen

 artgerechte Haltung

Hintergrund

(3)

Hintergrund

https://www.dlg-mitteilungen.de/blog/uebersicht/umfrage-

imagetraeger-weidegang/

(4)

Episoden mangelnder Nährstoffversorgung bei Vollweide

 nicht entsprechend des Milchproduktionspotenzials

 ungenügende Grasmasse oder –qualität

 schlechte Weidebedingungen

Konsequenzen für das Tier

 Belastung des Stoffwechsels

 Stress durch die Futtersuche

Beeinträchtigung des Wohlbefindens

Hintergrund

(5)

Hintergrund

Week relative to calving

-3 -2 -1 1 2 3 4 5 6 7 8

Glucose [mmol/L]

2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0

HYC+

LYC+

HYC- LYC-

Parturition Parity: P = 0.48 Group: P < 0.001 Week: P < 0.0001 Group x week: P = 0.28

Week relative to calving

-3 -2 -1 1 2 3 4 5 6 7 8

BHBA [mmol/L]

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0

HYC+

LYC+

HYC- LYC-

Parturition

Parity: P = 0.86 Group: P < 0.0001 Week: P < 0.0001 Group x week: P < 0.0001

A C

Week relative to calving

-3 -2 -1 1 2 3 4 5 6 7 8

IGF-1 [ng/mL]

20 40 60 80 100 120 140 160 180 200

HYC+

LYC+

HYC- LYC-

Parturition

Parity: P < 0.01 Group: P = 0.07 Week: P < 0.0001 Group x week: P = 0.86

D

Week relative to calving

-3 -2 -1 1 2 3 4 5 6 7 8

FFA [mmol/L]

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0

2.5 HYC+

LYC+

HYC- LYC-

Parturition

Parity: P < 0.01 Group: P < 0.001 Week: P < 0.0001 Group x week: P = 0.04

B

(6)

Hintergrund

Week relative to calving

-3 -2 -1 1 2 3 4 5 6 7 8

S al iv a cor tiso l [ng /mL ]

0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8

2.0 HYC+

LYC+

HYC- LYC-

P ar tur it ion Parity: P = 0.32 Group: P = 0.43 Week: P = 0.98

Group x week: P = 0.56

(7)

Diagnose von Nährstoffunterversorgungen auf der Weide hinsichtlich Einflüsse auf das Wohlbefinden ist schwierig

 Blutproben: nicht systematisch anwendbar

 Leistung, Milchinhaltsstoffe: bedingt Laktation

 Klinische Symptome: nachträglich, nicht hilfreich

Hintergrund

https://commons.wikivet.net/images/d/dd/Cattle_Medicine_1.jpg

(8)

zeigen vergleichsweise rasch Veränderungen

starker Bezug zum Wohlbefinden des Tieres

Unterscheidung in

 Futteraufnahmeverhalten

 Bewegungsverhalten

 Körperpflege

 Soziale Interaktion

Interpretation von Verhaltensmerkmalen

Kurzfristig prioritär Grundlegende,

essentielle Verhaltensweisen

“Luxus”- verhalten

Langfristig hohe Bedeutung,

Kurzfristig unterdrückbar

(9)

Benutzung der Bürste als Verhaltensmerkmal

Kühe sind im Allgemeinen sehr motiviert, eine automatische Bürste zu benutzen.

Kann die Benutzung einer automatischen Bürste auf der Weide

Unterversorgung bzw. Stoffwechselbelastungen rechtzeitig anzeigen ?

(10)

Versuchsaufbau

 15 Holstein-Friesian, multipar, Laktationswoche 2 - 5

 Vollweide

 3 Versuchswochen (VWo):

 VWo 1: Weide + Kraftfutterzufütterung

 VWo 2: Weide, Kraftfutterentzug

 VWo 3: Weide, Kraftfutter wieder angeboten

 Merkmale

 Milchleistung, Milchinhaltsstoffe, Metabolite im Plasma,

Fress-und Wiederkauzeit, Aktivität, Bürstennutzung

(11)

Material und Methoden

 Videobeobachtung des Verhaltens an der Bürste

Automatische Bürste

9m 1m

Weideeingang Tränke

Leckschale

W eide

(12)

Milchmenge

k g /T a g

34.0 36.0 38.0 40.0 42.0 44.0 46.0

***

***

***

*** ***

***

*** ***

** * *

***

Tag

VWo 1 VWo 2 VWo 3

1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7

(13)

Glukose im Plasma (mmol/L)

2.60 2.80 3.00 3.20 3.40 3.60 3.80

***

******

** **

***

***

* *

Tag

VWo 1 VWo 2 VWo 3

1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7

Aceton in der Milch (mg/kg)

0.00 2.00 4.00 6.00 8.00 10.00 12.00

**

**

******

**

Tag

VWo 1 VWo 2 VWo 3

1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7

Milchaceton und Metaboliten im Blut

BHB im Plasma (mmol/L)

0.20 0.40 0.60 0.80 1.00 1.20 1.40 1.60 1.80

Tag

VWo 1 VWo 2 VWo 3

1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7

***

***

***

* *

*

**

(14)

Fressaktivität

a

F re s s ze it ( m in /T a g )

520 540 560 580 600 620 640 660 680 700

720 ***

Tag

VWo 1 VWo 2 VWo 3

1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7

*** **

**

* *

(15)

Wiederkauaktiviät

Wiederkauzeit

VWo 1 VWo 2 VWo 3

min/ Tag

0 100 200 300 400 500 600

b

a

b

(16)

Bewegungsaktivität

Liegen

VWo 1 VWo 2 VWo 3

m in /T a g

0 100 200 300 400 500 600

ab

b

a

Langsames Gehen und Stehen

VWo 1 VWo 2 VWo 3

min/ Tag

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000

a

b b

Laufen

VWo 1 VWo 2 VWo 3

min/ Tag

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

110 a

b

a

(17)

Verhalten an der automatischen Bürste

Anteil der Kühe, die die Bürste mindestens einmal am Tag benutzt haben

VWo 1 VWo 2 VWo 3

(0 -1 )

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0

a

b

ab

Dauer der Bürstennutzung

VWo 1 VWo 2 VWo 3

log (s/ Tag)

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6

1.8 x

z y

(18)

s / Tag

0 50 100 150 200

1 2 3 4 5 6 7 9 10 11 12 13 14 1 2 3 4 5 6 7 9 10 11 12 13 14 1 2 3 4 5 6 7 9 10 11 12 13 14

VWo 1 VWo 2 VWo 3

Tage / Woche

0 1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 6 7 9 10 11 12 13 14 1 2 3 4 5 6 7 9 10 11 12 13 14 1 2 3 4 5 6 7 9 10 11 12 13 14

VWo 1 VWo 2 VWo 3

Häufigkeit

Dauer

Verhalten an der automatischen Bürste - individuell

Die äusseren Bedingungen haben einen grossen Einfluss auf die Nutzung der Bürste, v.a. das Wettergeschehen

signifikant: Wind, Tagesniederschläge, Niederschlagsstunden

Temperatur-Feuchtigkeitsindex (THI).

(19)

Zusammenfassung

 Die Kühe scheinen den Nährstoffmangel durch eine erhöhte Fressaktivität ausgleichen zu wollen.

 Die Fresszeit auf der Weide bleibt hoch, auch wenn wieder Kraftfutter zur Verfügung steht, was darauf hindeutet, dass die Kühe sich von einem Nährstoffmangel erholen müssen.

 Die Nutzung der Bürste wird durch Aufwand für grundlegendere Funktionen (Fresszeit) mitbestimmt.

 Auf Basis unserer Studie können wir die Nutzung der Bürste nicht als Indikator für das Erkennen von

Stoffwechselbelastungen auf der Weide empfehlen.

(20)

Die Ergebnisse der Studie wurden in folgendem Artikel publiziert:

(21)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ohne Berücksichtigung der Wiederfindungsrate bei der Berechnung; HCH: Holsteinkühe Typ Schweiz, HNZ: Holstein- kühe Typ Neuseeland; AFO, AO, AF, OF, A, F, O: entsprechen

74 % der Befragten gaben an, dass das Bewerten und Kommentieren von e-Lernkarten eine gute Methode für individuelles Feedback auf die erstellten Inhalte sei.. Generell finden es

Bei Einsatz von Pulver-Wasser- strahl-Geräten werden Plaque und Zahnverfärbungen, die sich durch Kaffee, Rotwein oder Zi- garetten gebildet haben, mit einem durch Druckluft aus dem

Grundsätzlich kann gesagt werden, dass rea- listische Messungen mit dem GF System durchgeführt werden können, wenn die Tiere möglichst jederzeit das System nutzen können und

Vor diesem Hintergrund und mit der Absicht, einem Chat spielerische Elemente einzuverleiben und so die mündliche Produktion von Lernenden anzuregen, wurde die App

(Zur Erklärung: Die in öffentlichen Apotheken zu Lasten der GKV eingelösten Rezepte werden in meist regional tätigen Apothekenrechenzentren einge- scannt, elektronisch erfasst

Stemmen ins Fressgitter Tabelle 1 zeigt die durchschnittliche An- zahl der Stemmakte pro Tier pro fünf Mi- nuten, die auf die verschiedenen Futter- schichten ausgerichtet waren..

Mit Lysimetern (1 m² Oberfläche und 1,4 m nutzbare Tiefe) wurde der Einfluss von Bodenbedeckung (Schwarzbrache, Klee- gras, Rotklee und zwei Fruchtfolgen) und Düngung