• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pilze im Gastrointestinaltrakt: Vom Mythos der Candida-Besiedelung" (15.11.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pilze im Gastrointestinaltrakt: Vom Mythos der Candida-Besiedelung" (15.11.1996)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V

ergangenes Jahr wurde der deutsche Bücher- markt von Publikationen überschwemmt, die die Ge- fahr der gastrointestinalen Pilzbesiedelung zu verdeutli- chen versuchten. Kerninhalt war das Candida-Hypersensi- tivitäts-Syndrom, das für eine breite Palette aller möglichen Gebrechen verantwortlich sein soll. Darunter fallen so hetero- gene Symptome wie Herz- beschwerden, Dyspnoe un- ter Belastung, Meteorismus, Heißhungerattacken, chroni- sche Müdigkeit sowie Arthriti- den und Myalgien. Ebenso fehlte es nicht an diversen diä- tetischen Empfehlungen.

Wegen dieser Veröffentli- chungen wurden zahlreiche Gesunde aufgrund banaler Beschwerden verunsichert.

Sie suchten die Praxen auf und verlangten nach einem Pilznachweis im Stuhl. Das

„Candida-Syndrom“ wurde 1976 als Hypothese aufge- stellt. Zehn Jahre später wur- de dieses Konzept von der American Academy of Aller- gology and Immunology als

„spekulativ und unbewiesen“

verworfen.

In einer plazebokontrol- lierten Cross-over-Studie war nämlich dargelegt worden, daß die genannten Beschwer- den von Patienten mit positi- vem Pilznachweis im Stuhl auf Nystatin nicht besser an- gesprochen hatten als auf Pla- zebo (jeweils nur 25 Prozent).

Nun ist es aber so, daß bei

zwei von drei Gesunden ein Pilzbefall der Faeces nachzu- weisen ist, konstatierte Prof.

Wolfgang Rösch (Frankfurt).

Den Gastroenterologen ist bekannt, daß bei immunge- schwächten Patienten das Plattenepithel von Mundhöh- le und Ösophagus mit Pilzen besiedelt ist.

Bei rund einem Viertel der Kranken mit Magenge- schwür findet sich am Ulkus- grund Candida, was aber den Heilungsprozeß nicht be- einträchtigt. Eine diffuse Schleimhautbesiedelung im Zylinderzellbereich von Ma-

gen, Dünn- und Dickdarm kommt laut Rösch „praktisch nicht vor. Umfragen unter Gastroenterologen und Pa- thologen lassen die Existenz einer invasiven Candidose in diesem Bereich als Mythos erscheinen.“

Es existieren zumindest von immunkompetenten Pa- tienten weder Fallberichte noch endoskopische oder hi- stologische Aufnahmen. Eine massive Darmbesiedelung mit Candida, die zu chroni- schen Durchfällen führt, kommt vereinzelt bei alten und mangelhaft ernährten Patienten vor, die schwer krank sind, eine lange Hospi- talisation durchgemacht ha- ben und antibiotisch sowie chemotherapeutisch vorbe- handelt worden sind. Dieses Krankheitsbild spricht aber auf orales Nystatin an und ist nach spätestens vier Tagen

A-3041 Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 46, 15. November 1996 (77)

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Pilze im Gastrointestinaltrakt

Vom Mythos der

Candida-Besiedelung

(2)

geheilt. Rösch sieht derzeit keine Veranlassung, gegen im Darm aufgespürte Hefen mit einem Antibiotikum vorzuge- hen. Das gilt speziell für Can- dida. Zwar verschwindet der Pilz unter antibiotischer Inter- vention aus den Faeces, oder die Pilzmenge reduziert sich unter die Nachweisgrenze.

Doch einige Tage nach- dem das Mittel abgesetzt wur- de, lassen sich die Pilze erneut nachweisen. „Meteoristische Beschwerden bei positivem Pilznachweis im Stuhl sind Ausdruck des zugrunde- liegenden Colon irritabile und nicht auf eine Gaspro- duktion im Rahmen von Ver- gärungsvorgängen durch Can- dida bedingt“, so der Ga- stroenterologe.

Hefepilze

Aus labordiagnostischer Sicht wurde das vermeintli- che Problem von Dr. Anna Sander (Freiburg) unter die Lupe genommen. So sind von den mehr als 200 bekannten Candida-Arten weniger als

zehn als humanpathogen ein- zustufen. Primär pathogene Hefen kommen aber beim Menschen nicht vor. Passage- re Hefen, etwa Saccharomy- ces cerevisiae, finden sich in Lebensmitteln wie Bier, ver- schwinden aber sehr rasch.

Bei Gesunden ist der Gastro- intestinaltrakt in zwei bis 80 Prozent der Fälle mit Candi- da besiedelt – je nach Labor, wie Sander anmerkte.

Am häufigsten ist Candi- da albicans. Dieser Hefepilz konnte in einer Freiburger Untersuchung in rund der Hälfte aller Stühle dingfest gemacht werden. Verglichen mit Aerobiern und Anaero- biern sind Hefen schwache Gasbildner, wie Sander be- tonte, und sind daher nicht für Blähungen verantwort- lich zu machen. Candida albi- cans gehört also zur physiolo- gischen Darmflora. Nur bei Risikopatienten kann der Darm ein Erregerreservoir für invasive Mykosen dar- stellen. Eine dauerhafte Era- dikation der Hefen aus dem Gastrointestinaltrakt ist nicht möglich. Karl B. Filip

In Deutschland werden jedes Jahr mehr als 1 500 Arz- neimittel zugelassen, von de- nen die meisten längst be- kannte Arzneistoffe enthal- ten. Die Zahl der Medika- mente mit neuen Wirkstoffen liegt mit etwa 20 bis 30 pro Jahr deutlich niedriger, echte Innovationen mit neuartigem Wirkprinzip sind noch selte- ner. Doch gerade diese haben große Chancen, den von der Pharmazeutischen Zeitung ausgeschriebenen Innova- tionspreis zu erhalten.

In diesem Jahr geht diese Auszeichung an das erste Antihypertensivum aus der neuen Wirkstoffklasse der Angiotensin-II-Rezeptor-Ant- agonisten: Losartan (Lor- zaar®, MSD). Die Substanz vermittelt die Blutdrucksen- kung über eine selektive Blockade des Angiotensin-II- Typ-1-Rezeptors (AT1-Re- zeptor). Substanzspezifische Nebenwirkungen anderer Antihypertensiva wie trocke- ner Husten (ACE-Hemmer), Ödeme (Calciumantagoni- sten), Müdigkeit (Beta-Re- zeptorenblocker) oder Stoff- wechselstörungen (Diureti- ka) sind daher unter Losartan nicht zu erwarten.

Im Rahmen von klini- schen Studien wurde die Sub- stanz bei etwa 5 000 Patien- ten untersucht; inzwischen wurden weltweit bereits mehr als 1,5 Millionen Patienten mit Losartan behandelt. Der Angiotensin-II-Rezeptor-Ant- agonist senkte den Blutdruck

sowohl bei leichter als auch bei mittelschwerer und schwerer Hypertonie zuver- lässig, und zwar unabhängig vom Alter und Geschlecht der Patienten. In den klini- schen Studien wurde unter Losartan bis auf Schwindel (vier Prozent) keine Neben- wirkung häufiger als unter Plazebo beobachtet (Schwin- del bei Plazebo 2,5 Prozent).

Die Langzeitwirkungen von Losartan sowie mögliche weitere Indikationen für den Einsatz des neuen Arznei- stoffs werden zur Zeit bei äl- teren Hypertonikern mit linksventrikulärer Hyperto- nie (LIFE-Studie), bei älte- ren Patienten mit Herzinsuf- fizienz (ELITE-Studie) sowie bei Patienten mit nicht-insu- linpflichtigem Diabetes mel- litus und Nephropathie (RENAAL-Studie) unter- sucht. Nach den ersten Er- gebnissen zeichnet sich vor allem die Herzinsuffizienz als weitere Indikation für Losar-

tan ab. zyl

Paracodin® retard Kap- seln – Das Unternehmen Knoll Deutschland teilt mit, daß derzeit aus technischen Gründen Paracodin® retard Kapseln zur Behandlung von Erkrankungen der Atemwe- ge nicht lieferbar sind. Es wird empfohlen, auf die an- deren Darreichungsformen von Paracodin®wie zum Bei- spiel Paracodin® Tabletten auszuweichen. pe A-3042 (78) Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 46, 15. November 1996

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Antihypertonikum

Losartan erhält

Innovationspreis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu dieser Kategorie kbnnen auch Arten zahlen, deren Vorkommen fOr Deutschland erst kOrzlich belegt wurde, und solche, die lediglich in einer der regionalen Roten Listen mit

Die Zielstellung einer Vermittlung von proktologischem Wissen und eine schnelle Orientierung für den Mediziner im Einzelfall sind hervorragend erfüllt...".

Januar 1996 an für Arbeitsunfälle, für die § 1151 der Reichsversicherungsordnung anzuwenden ist, zwischen 428 Deutsche Mark und 1.713 Deutsche Mark monatlich. § 4 Anpassung

Aufgrund ihrer Studie kommen die Autoren zu dem Schluß, daß bei allen Patienten mit fraglich positi- vem physikalischen Untersu- chungsbefund eine sonographi- sche

Karl Krolow, der dies rückblickend über sich sagt, kann heute auf mehr als 40 Jahre literarisches Schaffen zurückblicken. „Ich bin ein Chronist meiner Jahre, habe das Kommen

auris isolated in clinical specimens Contact precautions and single room isolation (or patient cohorting) until documented negative screening *. Decolonisation protocol with

Inhaltsstoffe von SP kann behauptet werden, dass eine mögliche leistungssteigernde Wirkungsweise von Sportgetränken, die kurzfristig eine körperliche Ausdauerleistung

Darüber hinaus hat die Aufnahme von 3-6mg Koffe- in pro kg Körpergewicht oder 450mg Koffein vor Trainingsbeginn ebenfalls einen leistungssteigernden Effekt (8,10,17,19). Aus