• Keine Ergebnisse gefunden

Kunsttheorie/Kunstkritik (Lexikon-Artikel)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kunsttheorie/Kunstkritik (Lexikon-Artikel)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kunsttheorie / Kunstkritik 230

Kunsttheorie / Kunstkritik

Aufklärerische Kunsttheorie und -kritik bewegt sich zwischen den Polen Empfindung und Verstand. Die Rechtfertigung des Geschmacksurteils führt zu einer Unterminierung klassisch- normativer Kunstgesetzlich­

keit. Wenn die Urteilskraft ein Vermögen der Unterscheidung und Wahl

ist und den Geschmack bestimmt, dieser jedoch sich aus der Reaktion

des stellungnehmenden Subjektes ergibt, dann beginnt einerseits das

Gefühl die Vernunft, andererseits aber auch der auf Erfahrung basie-

Originalveröffentlichung in: Schneiders, W. (Hrsg.): Lexikon der Aufklärung, München 1995,

S. 230-233

(2)

Kunsttheorie / Kunstkritik

rende gesunde M e n s c h e n v e r s t a n d alle abstrakte M e t a p h y s i k z u v e r d rä n ­ gen. D e r absolute Schönheitsbegriff w e i c h t e i n e m relativen. Einsicht in die Relativität allen U r t e i l e n s j e d o c h f ü h r t auch z u r E i n s i c h t in die G e s c h i c h t l i c h k e i t der K u n s t . D e r Schillersche Begriff des S e n t i m e n t a l i ­ schen faßt b e i d e s : G e f ü h l u n d Geschichtlichkeit. W e d e r das eine n o c h das andere untersucht die deutsche K u n s t t h e o r i e der A u f k l ä r u n g s z e i t m i t letzter K o n s e q u e n z . E i n e sensualistische T r a d i t i o n etwa w i e in E n g ­ land v o n L o c k e bis z u den Schottischen A s s o z i a t i o n s ä s t h e t i k e r n gibt es in D e u t s c h l a n d ebenso w e n i g w i e eine T r a d i t i o n , die d e m f r a n z ö s i s c h e n M a t e r i a l i s m u s vergleichbar wäre. Z u sehr suchen die deutschen T h e o r e ­ tiker z u e i n e m K o m p r o m i ß z u k o m m e n , der letztlich einen n o r m a t i v e n K u n s t b e g r i f f klassischer T h e o r i e nicht gänzlich lassen will.

A l l e i n z w e i g r o ß e Z u s a m m e n f a s s u n g e n der deutschen aufklärerischen k u n s t t h e o r e t i s c h e n P o s i t i o n existieren: C h r i s t i a n L u d w i g v o n H a g e ­ d o r n s Betrachtungen über die Mahlerey (1762) u n d J o h a n n G e o r g S u l ­ zers Allgemeine Theorie der schönen Künste ( B d . 1, 1771, B d . 2, 1774).

B e i d e gehen einerseits v o n einer M o r a l p h i l o s o p h i e W o l f f s c h e r P r ä g u n g aus u n d sehen auch die K u n s t i m D i e n s t e moralischer Besserung, a n d e ­ rerseits v o n e i n e m Sensualismus, i m Falle H a g e d o r n s stärker v o n D u - b o s , i m Falle Sulzers v o n B o d m e r geprägt. Beide w u r d e n f ü r ihre k o m ­ p r o m i ß l e r i s c h e P o s i t i o n z w i s c h e n V e r n u n f t u n d G e f ü h l v o m S t u r m u n d D r a n g drastisch kritisiert, H a g e d o r n v o n H a m a n n u n d H e r d e r , Sulzer v o n M e r c k u n d G o e t h e . B e i d e n w u r d e ein halbherziges Vertrauen in die E m p f i n d u n g v o r g e w o r f e n , die i m m e r n o c h d e m N ü t z l i c h k e i t s p o s t u l a t unterstellt sei. A l l e r d i n g s hatten beide ihre Verdienste. H a g e d o r n , u n g e ­ m e i n belesen in der T h e o r i e t r a d i t i o n besonders Frankreichs, hatte schon in seinem Lettre ä un amateur de la peinture v o n 1755 eine gewisse A n k n ü p f u n g an die T r a d i t i o n der f r a n z ö s i s c h e n S a l o n b e s p r e c h u n g e n (seit 1737) geleistet, hatte in der T r a d i t i o n R o g e r de Piles (Abrege 1699, Cours de peinture 1708) einer A u f w e r t u n g der Farbe gegenüber der L i n i e das W o r t geredet, damit i n d i r e k t auch die klassische Gattungshierarchie in Frage gestellt u n d z u r W e r t s c h ä t z u n g der N i e d e r l ä n d e r , aber auch zeitgenössischer deutscher K u n s t beigetragen. Sein Ziel w a r die E r z i e ­ h u n g eines S a m m l e r s o d e r L i e b h a b e r s d u r c h direkte H e r a n f ü h r u n g an die K u n s t p r a x i s z u e i n e m n a c h v o l l z i e h b a r e n G e s c h m a c k s u r t e i l . Sulzers Allgemeine Theorie diente v e r w a n d t e n Zielen, in i h r e m lexikalischen A u f b a u folgt sie der Ency dope die, auch bei i h m gibt es eine d e u t ­ liche V e r s c h i e b u n g v o m Gegenstandsinteresse z u r K u n s t e m p f i n d u n g als S e l b s t e r f a h r u n g ; er spricht v o n der K r a f t o d e r Energie der W e r k e der s c h ö n e n K u n s t , die z u r z w i s c h e n R e f l e x i o n u n d E m p f i n d u n g liegenden K o n t e m p l a t i o n f ü h r t .

(3)

K u n s t t h e o r i e / K u n s t k r i t i k 2 3 2

So entsteht ü b e r die R e c h t f e r t i g u n g des G e s c h m a c k s u r t e i l s ein l e t z t ­ lich bürgerlicher K u n s t b e g r i f f , der seine V e r b r e i t u n g auf der Basis der T e r m i n o l o g i e v o n H a g e d o r n u n d Sulzer v o r allem in d e n R e z e n s i o n s o r ­ ganen findet. N i c o l a i s Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freien Künste ( 1 7 5 7 - 1 7 6 5 , als Neue Bibliothek unter der S c h r i f t f ü h r u n g C h r i s t i a n Felix Weisses 1 7 6 5 - 1 8 0 6 ) , die lange v o n C h r i s t i a n G o t t l o b H e y n e redigierten u n d bereits seit 1739 existierenden Göttingischen Gelehrten Anzeigen, die k u r z l e b i g e n u n d v o n M e r c k betreuten Frank­

furter Gelehrten Anzeigen v o n 1772, C h r i s t o p h M a r t i n W i e l a n d s Teut- scher Merkur, N i c o l a i s H a l b j a h r e s b l a t t Allgemeine Deutsche Bibliothek, J o h a n n G e o r g M e u s e l s Miscellaneen Artistischen Inhalts ab 1780 usw. - überall w u r d e nicht n u r a u s f ü h r l i c h rezensiert, s o n d e r n es w u r d e n auch A u s z ü g e aus n e u e n Schriften geliefert, v o r allem aus englischen u n d f r a n z ö s i s c h e n T r a k t a t e n . So w a r z. B . E d m u n d B u r k e s b e r ü h m t e r T r a k ­ tat über das S u b l i m e v o n 1757, o b w o h l erst spät übersetzt, d u r c h die a u s f ü h r l i c h e n A u s z ü g e u n d K o m m e n t a r e v o n M o s e s M e n d e l s s o h n v o n 1758 in N i c o l a i s Bibliothek allseits b e k a n n t . D o c h die Zeitschriften stellten auch in g r o ß e r A u s f ü h r l i c h k e i t K u n s t s a m m l u n g e n v o r u n d v e r ­ w i e s e n in g r o ß e m U m f a n g auf n e u erschienene R e p r o d u k t i o n s s t i c h e . Z u d e m erschienen n a c h f r a n z ö s i s c h e m V o r b i l d sog. G a l e r i e w e r k e , die in S t i c h f o r m die H a u p t w e r k e einer S a m m l u n g vorstellten. I n der z w e i t e n H ä l f t e des i 8 . J h . s erschienen d a n n G a l e r i e - u n d A u k t i o n s k a t a l o g e , die m e h r u n d m e h r k u n s t h i s t o r i s c h e r O r d n u n g f o l g t e n u n d die n e u e n H ä n ­ g u n g e n in d e n S a m m l u n g e n in c h r o n o l o g i s c h e r F o r m u n d n a c h Schulen reflektierten.

D o c h das B i l d w ä r e u n v o l l s t ä n d i g o h n e einen H i n w e i s auf J o h a n n J o a c h i m W i n c k e l m a n n s P o s i t i o n , die ihren A u s g a n g v o n d e m D r e s d e n e r K r e i s A d a m Friedrich O e s e r s u n d H a g e d o r n s n a h m , also e i n e m g e m ä ­ ßigten K l a s s i z i s m u s m i t einer F u n d i e r u n g in D u b o s ' Ä s t h e t i k des Senti- m e n t s . W i n c k e l m a n n ist auch ein E r b e der f r a n z ö s i s c h e n Querelle des Anciens et des Modernes, der die E i n s i c h t in die U n v e r g l e i c h b a r k e i t v o n A n t i k e u n d M o d e r n e u n d d a m i t ein historischer Z u g r i f f auf die antike K u n s t v e r d a n k t w i r d , w o m i t n o t w e n d i g auch ihr n o r m a t i v e r C h a r a k t e r in Frage gestellt w u r d e . Ä s t h e t i s c h e K r i t i k u n d historisches B e w u ß t s e i n s i n d z w e i Seiten einer M e d a i l l e . Politisch ist der W i n c k e l m a n n s c h e Z u ­ griff b e s o n d e r s in s e i n e m H a u p t w e r k Geschichte der Kunst des Alter­

thums v o n 1764 i n s o f e r n , als er das b e s o n d e r e W e s e n der griechischen K u n s t als direktes R e s u l t a t r e p u b l i k a n i s c h e r Freiheit sieht u n d diese Freiheit f ü r die G e g e n w a r t einklagt. H i s t o r i s c h ist auch dieser G e d a n k e , d a W i n c k e l m a n n eine Parallele z u r griechischen K u n s t b l ü t e i m F l o r e n z des 15. u n d i ö . J h . s konstatiert u n d i m R o m der G e g e n w a r t i m m e r h i n

(4)

233

Landrecht, Preußisches Allgemeines im römischen Volk republikanisches Potential aufgehoben sah. Dagegen stellt Winckelmann in aller Schärfe als Gegenbild den tyrannischen, Despotismus, den er im Preußen Friedrichs II. verkörpert findet. Man hat lange übersehen, daß die Gleichung Klassizismus - Republikanismus nicht nur für die Davidsche Kunst der Französischen Revolution zu gelten hat, sondern durchaus auch für deutsche klassizistische Künstler wie Carstens, Koch oder Genelli. Aufklärerisch ist die Winckelmann- sche Position mitsamt ihrer einfühlsamen Beschreibungssprache auch insofern, als die Strategien der Beschreibung durchaus naturwissen­

schaftlichem Standard der Zeit entsprechen.

Lit.: A.Baeumler: Das Irrationalitätsproblem in der Ästhetik und Logik des 18. Jahrhunderts bis zur Kritik der Urteilskraft 1923, Repr. 1981. C S . Cremer:

Hagedorns Geschmack, Studien zur Kunstkennerschaft in Deutschland im 18. Jahrhundert 1989. J . D o b a i : Die bildenden Künste in Johann Georg Sul­

zers Ästhetik 1976. T. W. Gaehtgens (Hg.): Johann Joachim Winckelmann 1717-1768, 1986.

Werner Busch / Kunst.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Auch der Mensch muss sich wieder dem Biber an- passen, indem er Uferrandstreifen schafft und dem Biber in Feuchtge- bieten Lebensräume zur Verfügung stellt.. Eine Abschwächung des

Für den Fall, dass Sie nicht fündig wurden, oder Sie individuelle Wünsche haben, zögern Sie nicht und teilen uns diese in einem persönlichen Gespräch mit.. Wir sind uns sicher,

In die Geschichte der europäischen Aufklärung tritt die deutsche Kunst besonders spät ein, zudem ist sie mit der Lupe zu suchen und zumeist auch zu betrachten..

Originalveröffentlichung in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 16 (1971), S.. Er konnte an keinen Schulzusammenhang anknüpfen. Die U n r u h e über

Leider haben diese Lockerungen je- doch kaum positive Auswirkungen für den Fussball, dies mit Ausnahme der Möglichkeit, bei gewissen Spielen (siehe unten) wieder bis zu 100

Selbst wenn sich das Wissen als wissenschaftlich begründet ausgibt, so sind diese Legitimationsdiskurse (die Theorie, die Philosophie) doch nichts anderes als

ten nicht enthüllen kann (. .) Indem er die Perspektive der Beobachtung verändert und diesseits der empirischen Fakten die Verhältnisse betrachtet, kann der

Sich Zeit zu nehmen für eine edle Zigarre – das ist ein Moment höchsten Genusses.. GRÖSSE DURCH