• Keine Ergebnisse gefunden

Kunst (Lexikon-Artikel)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kunst (Lexikon-Artikel)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1ZJ

Kunst

Kunst

In die Geschichte der europäischen Aufklärung tritt die deutsche Kunst

besonders spät ein, zudem ist sie mit der Lupe zu suchen und zumeist

auch zu betrachten. In winzigen Almanach- oder Literaturillustrationen

im Duodezformat hat sie Geschichte und Fiktion in dienender Funktion

kommentiert. Dieses Genre verbindet sich fast ausschließlich mit dem

Namen von Daniel Chodowiecki und seinen Nachahmern. Beinahe alle

Originalveröffentlichung in: Schneiders, Werner (Hrsg.): Lexikon der Aufklärung :

Deutschland und Europa, München 1995, S. 227-230

(2)

K u n s t 228

a n d e r e a n s p r u c h s v o l l e r e deutsche K u n s t , die sich m i t aufklärerischen G e d a n k e n in V e r b i n d u n g b r i n g e n läßt - sieht m a n vielleicht v o n E i n z e l ­ leistungen in der P o r t r ä t k u n s t ab ( A n t o n G r a f f ) - , entsteht nicht auf d e u t s c h e m T e r r i t o r i u m , s o n d e r n p r i m ä r in R o m , seltener in Paris, v o n A n t o n R a p h a e l M e n g s ü b e r W i l h e l m T i s c h b e i n bis z u A s m u s J a k o b C a r s t e n s u n d J o s e p h A n t o n K o c h . U n d auch die A r c h i t e k t e n b i l d e n sich in R o m u n d Paris. D a s h ä n g t natürlich m i t der deutschen Kleinstaaterei u n d der f e h l e n d e n M e t r o p o l e z u s a m m e n . D o c h m ü h t e sich regionaler aufgeklärter A b s o l u t i s m u s u m eine K u n s t r e f o r m , z u m e i s t d u r c h R e o r ­ g a n i s a t i o n o d e r N e u g r ü n d u n g einer A k a d e m i e o d e r z u m i n d e s t einer Z e i c h e n s c h u l e . D i e Z a h l der A k a d e m i e n n a h m in der z w e i t e n H ä l f t e des i 8 . J h . s entschieden z u , die a n s p r u c h s v o l l e r e K u n s t b e f r u c h t e t e n sie j e d o c h w e n i g . D i e H o f k u n s t selbst blieb f r a n z ö s i s c h e n V o r b i l d e r n v e r ­ schrieben, eine städtisch-bürgerliche K u n s t entstand n u r in A n s ä t z e n . L a n d s c h a f t s k u n s t in der T r a d i t i o n des niederländischen 1 7 - J h . s w u r d e g e s a m m e l t , Porträts als soziales D o k u m e n t w u r d e n in A u f t r a g gegeben.

E s ist b e z e i c h n e n d , daß P o r t r ä t s a m m l u n g e n , die sich e x p l i z i t a u f k l ä r e r i ­ scher P r o g r a m m a t i k v e r s c h r e i b e n , w i e i m G l e i m s c h e n F r e u n d s c h a f t s ­ t e m p e l in H a l b e r s t a d t , b e i m Verleger Friedrich N i c o l a i in B e r l i n o d e r in der B i b l i o t h e k v o n S c h l o ß W ö r l i t z , sich einerseits e n t w e d e r Literaten o d e r aufgeklärten F ü r s t e n v e r d a n k t e n , andererseits in der Q u a l i t ä t eher b e s c h e i d e n b l i e b e n . I h r R e i z besteht i m P r o g r a m m .

E b e n s o b e z e i c h n e n d ist es, daß das vielleicht b e d e u t e n d s t e a u f k l ä r e r i ­ sche d e u t s c h e K u n s t w e r k des i 8 . J h . s , auch w a s die W i r k u n g auf G e ­ s a m t e u r o p a angeht, die graphische R e p r o d u k t i o n eines Ö l b i l d e s zeitge­

nössischer H i s t o r i e darstellt, das eine G r ö ß e v o n g a n z e n 30 X 41 c m h a t : D a n i e l C h o d o w i e c k i s Abschied des Calas von seiner Familie, gemalt 1765, radiert 1767. C h o d o w i e c k i m a c h t aus d e m Fall des T o u l o u s e r T u c h h ä n d l e r s , der fälschlich des K i n d e r m o r d e s aus religiösen G r ü n d e n v e r d ä c h t i g t u n d als L e t z t e r in E u r o p a aufs R a d g e f l o c h t e n w u r d e , ein ü b e r a u s erfolgreiches sentimentales R ü h r s t ü c k i m T o n Samuel R i c h a r d - s o n s , d e n er w i e andere englische u n d f r a n z ö s i s c h e zeitgenössische D i c h ­ ter auch illustriert hat. D i e R e i h e der v o n i h m illustrierten deutschen L i t e r a t e n liest sich w i e eine A u f l i s t u n g der w i c h t i g s t e n A u f k l ä r e r : L e s ­ sing, Sulzer, N i c o l a i , Bürger, W i e l a n d , G e l i e r t , G l e i m , bis z u G o e t h e u n d Schiller. A u c h die zentralen p h i l a n t h r o p i s c h e n p ä d a g o g i s c h e n W e r k e der A u f k l ä r u n g hat C h o d o w i e c k i m i t z a h l l o s e n Illustrationen v e r s e h e n : B a s e d o w , S a l z m a n n , C a m p e , Pestalozzi. B a s e d o w s Elemen­

tarwerk ist ä h n l i c h e n z y k l o p ä d i s c h illustriert w i e Lavaters Physiognomi- sche Fragmente, die d e n b e z e i c h n e n d e n U n t e r t i t e l Zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe tragen. M a n n a n n t e C h o d o w i e c k i

(3)

2 29 K u n s t

i m i 8 . J h . d e n deutschen H o g a r t h , so w i e m a n G r e u z e den f r a n zö s i ­ schen o d e r L o n g h i den italienischen H o g a r t h titulierte. D a m i t sah m a n richtig die m o t i v i s c h e V o r b i l d h a f t i g k e i t des g r o ß e n englischen E r f i n d e r s v o n « m o d e r n m o r a l subjects», der m i t seinen satirischen « L e b e n s l ä u f e n » in der T r a d i t i o n L o c k e s u n d der Moralischen Wochenschriften A d d i s o n s u n d Steeles ein bildliches R e p e r t o i r e f ü r bürgerliches M o r a l v e r s t ä n d n i s bereitgestellt hatte. Satire allerdings w a r C h o d o w i e c k i z u w i d e r .

G a n z anders sieht die K u n s t deutscher klassizistischer K ü n s t l e r in Italien aus, deren nicht ganz eindeutige Z u g e h ö r i g k e i t z u r aufkläreri­

schen D e n k t r a d i t i o n sich w e n i g e r in m o r a l d i d a k t i s c h e r H i n s i c h t zeigt als v i e l m e h r d u r c h ihr G e s c h i c h t s b i l d u n d ihre Ä s t h e t i k . D i e erste G e n e ­ ration ( v o r allem in Gestalt v o n M e n g s u n d T i s c h b e i n ) ist der A n t i k e n ­ begeisterung v e r b u n d e n : M e n g s v o r allem d u r c h seine F r e u n d s c h a f t m i t W i n c k e l m a n n u n d seine Tätigkeit für K a r d i n a l A l e s s a n d r o A l b a n i in der V i l l a A l b a n i m i t s e i n e m nicht m e h r b a r o c k - i l l u s i o n i s t i s c h e n D e c k e n b i l d Der Parnaß (1761); T i s c h b e i n d u r c h seine B e s c h ä f t i g u n g a m N e a p o l i t a ­ ner H o f u n d besonders d u r c h seine Illustrationen z u Sir W i l l i a m H a m i l ­ t o n s riesiger K o l l e k t i o n griechischer Vasen (1791), die z u d e n V o r a u s s e t ­ z u n g e n der europäischen U m r i ß z e i c h n u n g s m o d e gehören. V o n N e a p e l aus w a r d u r c h die R e p r o d u k t i o n e n der A u s g r a b u n g e n v o n P o m p e j i u n d H e r k u l a n e u m (ab 1757) bereits der p o m p e j a n i s c h e W a n d s t i l als v e r b i n d ­ licher D e k o r a t i o n s s t i l etabliert w o r d e n m i t breiter N a c h w i r k u n g auch in D e u t s c h l a n d v o n W e i m a r bis z u L e o v o n K l e n z e in M ü n c h e n . S c h o n z u v o r hatte T i s c h b e i n in R o m m i t seinem G e m ä l d e Konradin von Schwaben (1784) unter Lavaters u n d B o d m e r s E i n f l u ß ein T h e m a p a t r i o ­ tischer mittelalterlicher deutscher G e s c h i c h t e aufgegriffen, d e m in den deutschen L a n d e n selbst w e n i g an die Seite z u stellen war, allenfalls J o h a n n B e r n h a r d R o d e s geringfügig frühere G e s c h i c h t s g r a p h i k i n Ber­

lin. F ü r T i s c h b e i n blieb das B i l d eine A u s n a h m e , die klassizistische F o r m d o m i n i e r t e i m f o l g e n d e n eindeutig. D e m v o n T i s c h b e i n u n d d e m E n g l ä n d e r F l a x m a n in Italien geprägten Ideal des U m r i ß s t i c h e s ist a m E n d e des J a h r h u n d e r t s v o r allem A s m u s J a k o b Carstens v e r b u n d e n . D u r c h extreme Stilisierung erscheint das klassische Ideal v e r f r e m d e t , die u n ü b e r b r ü c k b a r e D i f f e r e n z z w i s c h e n Realität u n d v e r g a n g e n e m Ideal w i r d als P r o b l e m an den Betrachter weitergegeben. D i e s e K u n s t , w i e die gleichzeitige eines D a v i d o d e r G o y a , leistet H i s t o r i s i e r u n g u n d Ä s t h e t i - sierung in eins, beides ist auch als F o l g e aufklärerischer Säkularisierung z u sehen.

Es ist allerdings festzuhalten, daß es keine eigentliche aufklärerische K u n s t t r a d i t i o n in D e u t s c h l a n d gibt, auch in der A r c h i t e k t u r nicht. Z w a r läßt sich in d e n siebziger J a h r e n des i 8 . J h . s vielerorts, selbst in der

(4)

K u n s t t h e o r i e / K u n s t k r i t i k 230

sü d d e u t s c h e n K i r c h e n k u n s t , ein radikaler B r u c h m i t der i l l u s i o n i s t i ­ schen R o k o k o t r a d i t i o n z u g u n s t e n eines strengeren b i l d h a f t e n K l a s s i z i s ­ m u s k o n s t a t i e r e n , d o c h p r o g r a m m a t i s c h aufklärerisch ist dies d u r c h a u s nicht. E i n z e l i m p o r t e gibt es, so w e n n etwa i m H o h e n l o h e s c h e n a m E n d e des i 8 . J h . s V o r s t ä d t e angelegt w e r d e n , die i m Z u s a m m e n h a n g m i t p h y s i o k r a t i s c h e n W i r t s c h a f t s v o r s t e l l u n g e n in A n s ä t z e n f r a n z ö s i s c h e R e ­ v o l u t i o n s a r c h i t e k t u r adaptieren o d e r w e n n in der an F r a n k r e i c h geschul­

ten B e r l i n e r T r a d i t i o n Friedrich G i l l y s ein z u g e s p i t z t e r K l a s s i z i s m u s in W e i m a r F u ß faßt ( J o h a n n A u g u s t A r e n s , J o h a n n H e i n r i c h G e n t z ) . Ä h n l i c h verhält es sich m i t Friedrich W e i n b r e n n e r in K a r l s r u h e o d e r Peter Speeth in W ü r z b u r g : beide stehen in g r o ß h e r z o g l i c h e n D i e n s t e n u n d liefern t r o t z radikaler E i n z e l i ö s u n g e n letztlich s t a a t s k o n f o r m e A r ­ chitektur. U n d auch in der G a r t e n k u n s t ist es schwierig, v o n direkter aufklärerischer F u n d i e r u n g z u sprechen. Z w a r setzt spätestens m i t C h r i ­ stian C a y L o r e n z H i r s c h f e l d s f ü n f b ä n d i g e r Theorie der Gartenkunst ( 1 7 7 9 - 8 5 ) die W e l l e der englischen G ä r t e n ein, u n d z w e i f e l l o s f ü h r e n sie z u B ü r g e r p a r k s u n d V o l k s g ä r t e n , d o c h sind die h ö f i s c h e n deutschen englischen G ä r t e n sehr viel w e n i g e r als in E n g l a n d d e m p o l i t i s c h e n F r e i h e i t s g e d a n k e n v e r p f l i c h t e t , als v i e l m e h r der V o r s t e l l u n g v o n (auch m o r a l i s c h e r ) L ä u t e r u n g d u r c h e m p f i n d s a m e Selbsterfahrung.

Lit.: F. Büttner: Wilhelm Tischbeins Konradin von Schwaben; in: Kunstsplitter, Beiträge der nordeuropäischen Kunstgeschichte 1984. W.Busch: Das sentimen- tahsche Bild, D i e Krise der Kunst im 18. Jahrhundert und die Geburt der Moderne 1993. W.Geismeier: Daniel Chodowiecki 1993. Revolutionsarchitek­

tur (Ausstellungskatalog): Ein Aspekt der europäischen Architektur um 1800, 1990.

Werner Busch / ' Ä s t h e t i k , Garten, Kunsttheorie/Kunstkritik, Landschaft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bantsch Bugo, Jakob Prandtauer, Der Klosterarchitekt des österreichischen Barock. Ein Führer durch Landschaft, Geschichte

Neue Aspekte bot der V or- trag Donka Petkanovas, Sofìa, ,,L a te in e r und Deutsche in der altbulgarischen K u ltu r und F o lklo re “ , während Raina Kazarova t>

Mit dieser Beobachtung, die stark an Novalis’ Monolog erinnert, 49 verbindet sich für Müller jedoch keine romantische Sprachskepsis oder eine Feier der Unverständlichkeit (wie

Heute, wo man im ärztli- chen Bereich mit Büchern und Zeitschriftenaufsätzen über Ethik geradezu über- schüttet wird, hebt sich das Buch des Münchener Philo- sophen Robert

Wie bei Hogarth handelt es sich bei Wright wohl nicht um ein Sakrileg, wird nicht behauptet, der wissenschaftliche Fortschritt habe Gott verdrängt, sondern eher um eine

nen Uberblick iiber den Besitzstand auf diesem Gebiet in ganz Polen vermittelt. Man hat eine genaue Umfrage durchgefiihrt, von der National— und Regionalmuseen,

Das Interesse an einem implizi- ten, praxisbasierten Wissen von Kunst und Design entspricht also nicht nur einem erkenntnis theoretischen Wunsch, sondern kann auch als

Originalveröffentlichung in: Johann