• Keine Ergebnisse gefunden

Bekämpfung der Korkwurzelkrankheit mit einem chitinhaltigen Dünger

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bekämpfung der Korkwurzelkrankheit mit einem chitinhaltigen Dünger"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Gemüsebau/Le Maraîcher 3/2008

11

Die durch den bodenbürtigen Pilz Pyrenochaeta lycopersici verur- sachte Korkwurzelkrankheit ist im geschützten Tomatenanbau weit verbreitet. Die vom Krankheits- erreger befallenen Wurzeln haben ein korkartiges Aussehen und kön- nen Wasser und Nährelemente nicht mehr richtig aufnehmen. Die Folgen: Ein verringertes Wachs- tum und Welke und Ertragverluste gemäss Literatur von bis zu 75 Prozent.

V. Michel, A. Granges, Forschungsanstalt Changins-Wädenswil ACW, 1964 Conthey, W. Heller, Forschungsanstalt Changins- Wädenswil ACW, 8820 Wädenswil

Die Bekämpfung von P. lycopersiciist schwierig, der Pilz kann als Dauerform mehrere Jahre im Boden überleben und befällt nebst Tomate andere Ge- wächshauskulturen wie Gurke, Salat und Aubergine. Bewährte, aber relativ teure, Bekämpfungsmethoden sind Dämpfen oder das Veredeln auf resis- tente Unterlagen. Auf der Suche nach Alternativen wurde zuerst in Wädens- wil, dann in Conthey, der mögliche Einsatz eines chitinhaltigen Düngers gegen die Korkwurzelkrankheit ge- prüft.

Fördern von natürlichen Antagonisten

Der Einsatz von chitinhaltigen Dün- gern zur Bekämpfung bodenbürtiger Krankheiten basiert auf folgendem Prinzip. Die meisten bodenbürtigen Krankheitserreger, so auch P. lyco- persici, gehören der Gruppe der echten Pilze an – Ausnahmen sind Phytoph-

thora und Pythium-Arten. Die Zell- wände der echten Pilze sind aus Chitin.

Chitin ist ein Polysaccharid und dient gewissen Mikroorganismen im Boden als Energiequelle. Das Ausbringen eines chitinhaltigen Düngers bewirkt eine rasche Zunahme der Anzahl chitin- abbauender Mikroorganismen, die dann das bereits im Boden vorhandene Chitin abbauen. Dadurch kommt es zu einer Verringerung der Anzahl boden- bürtiger Pilze wie eben beispielsweise P. lycopersici.

Topfversuche

In Wädenswil und Conthey wurden drei Topfversuche mit dem chitinhalti- gen organischen Dünger Agro Biosol durchgeführt. Dabei betrug die Agro Biosol-Gabe im Wädenswiler Versuch 2 Prozent und in den Versuchen in Conthey 0,2 Prozent. In allen Versu- chen bewirkte die Chitinzugabe eine klare Zunahme der Trieb-Frischsub- stanz im Vergleich zur Kontrolle. Die durchschnittliche Wirkung von Agro Biosol war dabei etwa halb so gross

wie bei einem zweifachen Sterilisieren des Bodens.

Gewächshausversuche

Während drei Jahren wurde in einem mit P. lycopersici verseuchten Glas- haus des ACW Forschungszentrum Conthey Versuche zum Einsatz von Agro Biosol in Tomaten durchgeführt.

Dabei wurden mehrere Tomatensorten

auf verschiedene Unterlagen veredelt angebaut. 2004 und 2005 wurden je- weils in einer Hälfte des Glashauses Agro Biosol in zwei Gaben, einen Mo- nat vor Pflanzung (1,5 t/ha) und direkt vor der Pflanzung (0,5 t/ha), ausge- bracht und in die obersten 10 cm ein- gefräst. 2007 wurde Agro Biosol mit einer Dosis von 2,5 t/ha zwei Wochen vor Pflanzung ausgebracht und in zwei Tiefen eingearbeitet: 10 cm (Frä- se) und 20 cm (Spatmaschine). Nebst dem Ertrag wurde auch der Befalls- grad der Wurzeln gemessen. Dazu wurde nach Erntende jede zweite Wurzel auf 20 cm Tiefe ausgegraben, gewaschen und bonitiert.

In allen drei Versuchsjahren bewirkte das Ausbringen von Agro Biosol keine signifikante Verringerung des Wurzel- befalles, weder bei den Unterlagen noch bei den nicht veredelten Toma- ten. Die Veredelung auf Unterlagen hingegen bewirkte eine klare Verrin- gerung des Korkwurzelbefalles im Vergleich zum Befall der nicht ver- edelten Pflanzen, wie dies der Versuch im 2005 klar aufzeigt (s. Grafik). Die Versuche im Jahr 2004 und 2007 erga- ben ähnliche Resultate.

Im 2004 und 2005 spiegelte sich der Wurzelbefall in den Ertragsdaten wi- der. Es gab keine Ertragsunterschiede

Bekämpfung der Korkwurzelkrankheit mit einem chitinhaltigen Dünger

D Ü N G U N G

Typisches Symptom der Korkwurzelkrankheit auf der Wurzel einer empfindli- chen Tomate (Sorte Admiro).

Symptôme typique de la maladie des racines liégeuses sur les racines d’une tomate sensible (variété Admiro).

Lutter contre la maladie des racines liégeuses à l’aide de chitine

(Trad.) La station de recherche Changins-Wädenswil étudie l’efficacité des en- grais contenant de la chitine pour combattre la maladie des racines liégeuses (Pyrenochaeta lycopersici). Dans des essais en pots, l’utilisation de l’engrais à base de chitine Agro Biosol a provoqué une augmentation de la substance fraîche des pousses par rapport à la culture témoin. Les effets positifs n’ont néanmoins pas été confirmés dans les essais sous serres réalisés ensuite.

asSelon les chercheurs, l’infestation par la maladie des racines liégeuses est probablement très importante dans les sols problématiques et un usage unique d’Agro Biosol est insuffisant. Ils estiment néanmoins qu’une utilisa- tion répétée pendant plusieurs années pourrait avoir des effets positifs contre la maladie, comme cela a été le cas avec les engrais à base de chitine pour lutter contre l’hernie du chou.

(2)

12

Der Gemüsebau/Le Maraîcher 3/2008 zwischen den Agro Biosol- und den

Kontrollparzellen. Das Veredeln hin- gegen bewirkte eine Ertragssteige- rung von 93 Prozent im 2004 und 27 Prozent im 2005. Im 2007 war keine Ertragssteigerung, weder durch Agro Biosol noch durch das Veredeln, fest- stellbar. In diesem Jahr war allerdings der Korkwurzelbefall der Wurzeln re- lativ schwach und der kühle Sommer entlastete die Pflanzen.

Schlussfolgerung

Die in den Topfversuchen festgestellte positive Wirkung von Agro Biosol be- stätigte sich in den Glashausversu- chen nicht. Mehrere Faktoren spielten vermutlich eine Rolle. In den Topfver- suchen wurde das gesamte getestete Bodenvolumen mit Agro Biosol ver- mischt. In den Glashausversuchen hingegen erhielt nur der oberste Teil des Bodens den chitinhaltigen Dünger.

Dadurch beschränkte sich die Wirkung auf nur einen Teil des von den Pflan- zen durchwurzelten Bodens. Im Ver- such 2007 wurde das Chitin deshalb tiefer eingearbeitet, was aber dessen

Wirkung nicht verbesserte. Dabei wurde allerdings die gleiche Menge pro ha eingearbeitet, was die Konzen- tration an Chitin pro Bodenvolumen um die Hälfte verringerte. Agro Biosol enthält 6 bis 8 Prozent organischen Stickstoff, der innerhalb ein paar Wo- chen mineralisiert wird. Deshalb ist eine Verdoppelung der auszubringen- den Menge nicht unproblematisch.

Bedeutend ist der Befallsgrad des Bo- dens mit der Korkwurzelkrankheit. In problematischen Böden ist dieser wahrscheinlich sehr hoch und eine einmalige Applikation von Agro Bio- sol wirkt nur ungenügend. Beim anschliessenden Anbau von empfind- lichen Sorten nimmt zudem die P. ly- copersiciPopulation wieder zu.

Erst kürzlich erwies sich der mehr- jährige Einsatz von chitinhaltigem Dünger als positiv für die Bekämp- fung der Kohlhernie. Mit einer ähnli- chen Wirkung kann wahrscheinlich auch beim mehrjährigen Einsatz ge- gen die Korkwurzelkrankheit gerech- net werden.

Weitere Glashaus-Versuche mit chi- tinhaltigen Düngern sind geplant.

D Ü N G U N G

Korkwurzel-Befall der Wurzeln von vier Unterlagen (Big Force, Maxifort; PG 76 und SG42-851) und der Tomatensorte Admiro (nicht veredelt) Anfang Septem- ber 2005. Vor der Pflanzung wurde auf einer Hälfte des Gewächshauses der chitinhaltigen Dünger Agro Biosol (ABS) ausgebracht (2 t/ha) und in die ober- sten 10 cm eingearbeitet. Für die Bonitur wurden die Wurzeln bis auf eine Tiefe von 20 cm Tiefe ausgegraben.

Infestation de quatre portes-greffe (Big Force, Maxifort; PG 76 et SG42-851) et de la variété de tomate Admiro (non greffée) par la maladie des racines lié- geuses au début septembre 2005. L’engrais à base de chitine Agro Biosol (ABS) a été épandu sur la moitié de la surface de la serre avant la plantation (2 t/ha) et enfouit dans les 10 cm supérieurs de terre. Pour la notation, les racines ont été déterrées à une profondeur de 20 cm.

avec mit ABS

Big Force

ohnesans ABS

Big Force

avec mit ABS Maxi-

fort ohnesans

ABS Maxi-

fort avec mit ABS nicht veredelt

non greffé

ohnesans ABS nicht veredelt

non greffé

avec mit ABS

PG 76

ohnesans ABS

PG 76

avec mit ABS SG42-

851 ohnesans

ABS SG42-

851 1

3 5 7 9

Boniturnote/notation(1–9)

1=0%; 2=2.5%; 3=10%; 4=25%; 5=50%; 6=75%; 7=90%; 8=97.5%; 9=100% Befall/infestation

Porte-greffeAgro Biosol (ABS) Unterlage

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kommt das Gespann jedoch an eine Steigung oder stören an- dere Faktoren die Zugkraftübertragung, dann ist der Fahrer meist nicht mehr in der Lage, die

biologischen Landbau FiBL und der Universität Basel, die kürzlich im Fachmagazin „Frontiers in Plant Science“ publiziert wurde.. (Frick, 02.02.2018) Um bis zu 40 Prozent lassen

Zur Feststellung des Verdachts oder des Ausbruchs der Salmonellose, als begleitende Maßnahme während der Bekämpfung und als Voraussetzung für den Verkauf von Rindern sowie die

der Sächsischen Staatsministerien des Innern, der Justiz, für Wirtschaft und Arbeit, für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten sowie für Umwelt

Sein Name steht für ein kulturelles Erbe, das heute von der Schulgemeinschaft des Gymnasiums der Diözese Eisenstadt lebendig gehalten wird.. Als Bildungsort beheimatet

Zustimmungserklärung der Ehegatte oder die Ehegattin, die eingetragene Lebenspartnerin oder der eingetragene Lebenspartner, die Person, die mit der verstorbenen Person in

Die Zuständigkeit für die Antragstellung und Genehmigung liegt seit dem 24.05.2019 bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau Bremen?.

Nachdem aber die Heilkraft der Teufelskralle auch bei uns im letzten Jahrhundert be- kannt und ihr Einsatz immer beliebter wurde, begann eine zunehmende Übernutzung der