• Keine Ergebnisse gefunden

Editorial Pflanzenveredelung im Dienst unserer Gesellschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Editorial Pflanzenveredelung im Dienst unserer Gesellschaft"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AGRARForschung 387

Editorial Pflanzenveredelung im Dienst unserer Gesellschaft

AGRARForschung 14 (9): 387, 2007

Der etwas antiquierte Begriff

«Pflanzenveredelung» könnte von vielen Personen als Anmas- sung der Züchtenden empfun- den werden. Der Begriff «Ge- sellschaft» im Titel könnte dieses Gefühl noch verstärken. Wie kann man den Anspruch erhe- ben, eine Pflanze veredeln, also verbessern zu wollen, die auf- grund ihrer Natürlichkeit ohne- hin schon vollkommen ist? Die Zucht ist eine angewandte Wis- senschaft. Sie beabsichtigt nicht, die angebaute Pflanze als sol- che zu verbessern, sondern be- stimmte Pflanzeneigenschaften für jene Personen zu verändern, die sie dereinst produzieren, ver- arbeiten oder konsumieren. Mit der Sortenwahl fällen die Land- wirtinnen und Landwirte die er- ste wichtige Entscheidung in der Produktionskette, hängen doch von dieser die Produktionsform, Produktqualität und schliesslich die Bevorzugung der Kundschaft ab. Die Sortenauswahl bestimmt

Arnold Schori, Acker- pflanzenzüchter, Forschungsanstalt Changins-Wädenswil ACW

daher die Wirtschaftlichkeit der Kultur und erlaubt es den Kon- sumentinnen und Konsumenten, gesunde und regionale Produk- te zu wählen. Am Anfang dieses Prozesses steht die schweizeri- sche landwirtschaftliche For- schung und die Züchtung, die moderne, angepasste Sorten zur Verfügung stellt.

Zuchtziele im Einklang gesellschaftlicher Bedürfnisse

Die Ziele der öffentlichen Zucht- programme in der Schweiz ha- ben sich im Einklang mit den gesellschaftlichen Bedürfnis- sen entwickelt. Im Lauf der Zeit legte die Landwirtschaftspoli- tik zunehmend Gewicht auf Er- tragsverbesserung (von 1907 bis in die 50er-Jahre), verbesserte Qualitätskriterien (1960-1970), und dann später den Einbezug von Umweltschutzzielen wie der Krankheitsresistenz und gerin- ger Düngereinsatz (von 1980 bis heute).

Erfolgreiche schweizerische Zuchtresultate

In der Schweiz können heute die Forschungsanstalten Agroscope Changins-Wädenswil ACW und Reckenholz-Tänikon ART auf verschiedene positive Ergebnis- se verweisen:

In ökologischer Hinsicht haben sie mit der Entwicklung von sehr resistenten Sorten eine Pionier- rolle gespielt. Dieser Fortschritt erlaubt es, auf gut der Hälfte der schweizerischen Getreidefläche, ohne den Einsatz von Fungiziden und Halmverkürzern, gute Erträ- ge zu erzielen;

In Sachen Backeigenschaften geniessen unsere Weizensorten internationale Anerkennung und werden weltweit regelmässig als Qualitätsverbesserer in Mehlmi- schungen eingesetzt. Dabei wird auch ihre sensorische Qualität nicht ausser Acht gelassen;

In Bezug auf die Lebens- mittelsicherheit ist die Fusa- rioseresistenz beim Getreide Bestandteil unserer Zuchtpro- gramme. Wir helfen so mit, den Befall des Korns mit Pilzgiften zu begrenzen;

Bei der Diversifizierung unse- rer Landwirtschaft werden Ar- ten wie Soja und Triticale seit 25 bzw. 30 Jahren züchterisch bear- beitet. Unsere Zuchtprogramme haben dazu beigetragen, diese vormalig exotischen und unan- gepassten Arten für den grossflä- chigen Anbau in unserem Land zu «verbessern» (siehe dazu Ar- tikel von Schori et al. in dieser Nummer, S. 424).

Obwohl die Lebensmittelpreise weltweit unter den Selbstkosten der Schweiz oder Europas liegen, muss die öffentliche Forschung in der Schweiz ihre Zuchtarbeit weiterführen und der Schwei- zer Landwirtschaft weiterhin als wichtiger Partner der Branche innovative Lösungen vorschla- gen. Sie hat den nötigen Ehrgeiz und die Fähigkeiten dazu.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Indem auf eine detail- lierte Darstellung wissenschaftlicher Theorien und empirischer Befunde weitgehend verzichtet wird, soll Lesen kann man lernen auch Leserinnen und

Für alle Veranstaltungen, die offiziell vom Veranstalter abgesagt wurden, erhalten Sie Ihr Geld zurück, wenn das Wochenblatt die entsprechende Freigabe vom Veranstalter erhalten

Die Ursachen sind neben einer Unterkühlung (z.B. durch Sit- zen auf kalten Steinen) unsachge- mäße Unterwäsche oder eine fehler- hafte Wischtechnik nach dem Stuhlgang..

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass

Eine Färbetechnik, die sich besonders für Frauen mit braunem oder dunkelblondem Haar anbietet.. Denn sie haben in der Regel ohnehin einen

lichkeit geregelt, dass die Apothekenleitung eine betriebsbedingte Kündigung ausspricht und gleichzeitig der gekündigten PTA eine Abfindung in Höhe eines halben

Gehalt: PTA, für deren Arbeitsverhältnis der Bundesrahmentarifvertag (BRTV) oder der RTV Nordrhein gilt, haben Anspruch auf eine tarif­.. liche Sonderzahlung – egal, ob sie

Findet sich auf der Verpackung kein international anerkanntes, zer- tifiziertes Bio-Label, wie zum Beispiel Natrue, BDIH, Ecocert oder Cosmos, müssen Herstel- ler sich auch