• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kongreßkalender: Fortsetzung von Heft 48" (10.12.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kongreßkalender: Fortsetzung von Heft 48" (10.12.1982)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserdienst

Hinweise • Anregungen

KALENDARIUM

Kongreßkalender

Fortsetzung von Heft 48 Februar 1983

15.-25. Düsseldorf: Manage- mentseminar Krankenhausbe- triebsführung. — Auskunft:

USKG-Sekretariat, Terstee- genstr. 9, 4000 Düsseldorf 30 15.-25. Düsseldorf: 14. Ma- nagementseminar: Kranken- hausbetriebsführung. — Aus- kunft: Deutsches Kranken- hausinstitut, Tersteegenstr. 9, 4000 Düsseldorf 30, Tel. 02 11/

43 44 22

16. Leverkusen: Lern- und Lehrseminar für Kinder- ärzte, Autogenes Training mit Kindern — Einführung und Übungen. — Auskunft: Dr. Gi- sela Eberlein, Driescher Hecke 19, 5090 Leverkusen 1, Tel.

02 14/5 67 44

16.-18. Frankfurt: 7. Frank- furter Fortbildungskurs für Se- xualmedizin. — Auskunft: Ab- teilung f. Sexualwissenschaft d. Univ.-Klinikums, Theodor- Stern-Kai 7, 6000 Frankfurt, Tel. 06 11/63 01-76 14

17.-19. Baden-Baden: 27.

Tagung der Deutschen Ar- beitsgemeinschaft für Blutge- rinnungsforschung. Thema:

Rheologische Aspekte der Blutgerinnung (einschl. Häma- tose und Thrombose). — Aus- kunft: Prof. Dr. S. Witte, Medi- zinische Abteilung, Diakonis- sen-Krankenhaus, 7500 Karls- ruhe-Rüppurr, Tel. 07 21/

8 80 01

18.-19. Bad Nauheim: Lern- und Lehrseminar, Positiv den- ken — positiv handeln. Die for- melhafte Vorsatzbildung im autogenen Training. — Aus- kunft: Dr. Gisela Eberlein, Driescher Hecke 19, 5090 Le- verkusen 1, TeI. 02 14/5 67 44 19. Würzburg: Gastro- enterologische Fortbildungs- veranstaltung. Thema: Proble- me der Oesophagus- und Ma- generkrankungen. — Auskunft:

Prof. Dr. H. Kasper, Med. Univ.- Klinik, Josef-Schneider-Str. 2, 8700 Würzburg

19. Berlin: 11. Berliner Andrologischer Fortbildungs- kurs. — Auskunft: Prof. Dr. Al- pay Kelami, Urolog. Klinik. Kli- nikum Steglitz, Hindenburg-

damm 30, 1000 Berlin 45, TeI.

0 30/7 98-25 77

19. Kassel: Notfall- dienstseminar (Fortsetzung vom 5./6. 2. 1983). — Auskunft:

Akademie für ärztl. Fort- u.

Weiterbildung d. LÄK Hessen, Carl-Oelemann-Weg 5/7, 6350 Bad Nauheim, Tel. 0 60 32/

61 71

19.-20. Erlangen: 17. HNO- Fortbildungsseminar mit prak- tischen Kursen. Thema: Rhi- no-faziale Malignome: Basa- liom, Melanom, Karzinom. — Auskunft: Prof. Dr. M. E. Wi- gand, HNO-Univ.-Klinik, Waldstr. 1, 8520 Erlangen, Tel.

0 91 31/85 31 41

19.-20. Southampton (GB):

Basis Acupuncture Course. In- tensive theoretical and clinical introductory course. — Aus- kunft: Dr. J. N. Kenyon, Centre for the Study of Alternat. The- rapies. 51 Bedford Place, Southampton, Hants S01, 2DG/

England

19.-26. Frankfurt: 50. Neuro- therapeutisches Seminar. — Auskunft: Ges. für Neu rothera- pie, Sekr. Dr. D. Gross, Nieder- räder Landstr. 58, 6000 Frank- furt 71, Tel. 06 11/67 72 44 21. 2.— München: Weiterbil- 18. 3. dungslehrgang für Arbeitsmedizin, A-Kurs. — Aus- kunft: Bayerische Akademie für Arbeits- u. Sozialmedizin, Pfarrstr. 3, 8000 München 22, Tel. 0 89/21 84-2 59

21. 2.— Kühtai/Tirol (Öster- 4. 3. reich): 16. Winter- kongreß über Fortschritte in Diagnostik und Therapie. — Auskunft: Deutsches Reisebü- ro GmbH, Ärztliche Kongreß- reisen, Postfach 26 71, 6000 Frankfurt 1, Tel. 06 11/15 66- 3 85

21.-22. Ostfildern 2: Fortbil- dungslehrgang — Vorschriften, Richtlinien und Praxis für die UVV „Erste Hilfe", Organisa- tion des Erste-Hilfe-Wesens. — Auskunft: Techn. Akademie Esslingen, Fort- u. Weiterbil- dungs-Zentrum, Postfach 12 69, 7302 Ostfildern 2, Tel.

07 11/34 20 26

21.-25. München: Röntgen- diagnostischer Fortbildungs- kurs. — Auskunft: Sekretariat Prof. Dr. Anacker, Inst. f. Rönt- gendiagnostik, Ismaninger Str.

22, 8000 München 80, Tel. 0 89/

41 40-26 20

21.-23. Tel Aviv (Israel): The International Conference an

diet and Nutrition. — Auskunft:

Dr. C. Horwitz, P. 0. Box 29784, Tel Aviv 61297

23. Essen: Möglichkei- ten und Grenzen der Standar- disierung mikrobiologischer Untersuchungen. — Auskunft:

Haus der Technik e. V., Hol- lestr. 1, 4300 Essen 1, Tel.:

02 01/18 03-1

23. München: Notfall- u. Katastrophenmedizinisches Fortbildungsseminar f. d. Ärz- te Bayerns u. Sanitätsoffiziere d. Bundeswehr (s. 26. 1. 1983).

Themen: Der gynäkologische Notfall; der kinderchir. Notfall;

der pädiatr. Notfall. — Aus- kunft: Sanitätsakademie der Bundeswehr, Neu herbergstr.

11, 8000 München 45

23. Köln: Sonographie — Weiterführender Kurs II. — Aus- kunft: Med. Univ.-Klinik Köln — Gastroenterologie — Joseph- Stelzmann-Str. 9, 5000 Köln 41, TeI. 02 21/4 78-44 70 23. Hamburg: Lern- und Lehrseminar: Autogenes Trai- ning als Weg aus der vegetati- ven Dystonie; Gesprächsbera- tung, Gruppenpraxis, Selbst- hilfe. — Auskunft: Dr. Gisela Eberlein, Driescher Hecke 19, 5090 Leverkusen 1, Tel. 02 14/

5 67 44.

24.-26. Heidelberg: 7. Ne- phrologisches Seminar. — Aus- kunft: Frau M. Walla, c/o Prof.

Ritz, Reha-Zentrum f. chr. Nie- renkr., Bergheimer Str. 56a, 6900 Heidelberg

24.-26. Essen: Internationa- les Symposium „Chirurgie bei chronischem Nierenversa- gen". — Auskunft: Haus d.

ärztl. Fortbldg., Prof. Goebell, Med. Univ.-Klinik, Hufelandstr.

55, 4300 Essen, Tel. 02 01/

79 91-36 11

24.-26. Hamburg: XII. Semi- narkongreß für Frauenärzte.

Psychosomatische Probleme in der Gynäkologie und Ge- burtshilfe. — Auskunft: Dr. V.

Frick-Bruder, Univ.-Frauenkli- nik Eppendorf, Martinistr. 52, 2000 Hamburg 20, Tel. 0 40/

4 68-27 90

25.-27. Saarbrücken: XXVII.

Kongreß der Saarländisch- Pfälzischen Internisten-Gesell- schaft. Thema: Aktuelle Pro- bleme der Onkologie. — Aus- kunft: Saarländisch-Pfälz. In- ternistenges. — Kongreßleitung

— Wasserhohl 55, 6702 Bad Dürkheim, Tel.-Nr. 0 63 22/

86 02-28 51

25.-26. Erlangen: 16. Erlan- ger Fortbildungstag in prakti- scher Medizin. — Auskunft:

Kongreßbüro der Med. Univ.- Klinik, Frau Schatt, Kranken- hausstr. 12, 8520 Erlangen, Tel. 0 91 31/85 33 74

25.-26. Essen: Spezialkurs im Strahlenschutz bei Thera- pie mit Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen. — Aus- kunft: Haus der Technik e. V., Hollestr. 1, 4300 Essen 1, TeI.

02 01/18 03-1

26. Mülheim: Fortbil- dungsveranstaltung „Rheu- matologie in Klinik und Pra- xis". — Auskunft: Haus d. ärztl.

Fortbildg., Prof. Goebell, Med.

Univ.-Klinik, Hufelandstr. 55, 4300 Essen, TeI. 02 01/79 91- 36 11

26. Wiesbaden: 51.

DKD-Fortbildungstagung:

„Moderne diagnostische und therapeutische Strategien in der Kardiologie." — Auskunft:

Frau H. Huppers, DKD-Kon- greßsekretariat, Aukammallee 33, 6200 Wiesbaden, Tel.

0 61 21/57 75 98 (nur vorm.)

März 1983

2.-5. Mannheim: 2. Deut- scher MTA-Kongreß. — Aus- kunft: DVTA, Geschäftsstelle, Holsterhauser Str. 69, 4300 Es- sen, Tel. 02 01/78 89 80 2. Leverkusen: Lern- und Lehrseminar Musik als Weg zum autogenen Training.

— Auskunft: Dr. Gisela Eber- lein, Driescher Hecke 19, 5090 Leverkusen 1, Tel. 02 14/

5 67 44

2.-11. Neuherberg: Spe- zialkurs im Strahlenschutz für zu ermächtigende Ärzte. — Auskunft: Sekretariat des Insti- tuts für Strahlenschutz der GSF, Ingolstädter Landstr. 1, 8042 Neuherberg, Tel. 0 89/

38 74 22 11

3.-5. Essen: Spezialkurs im Strahlenschutz bei der The- rapie mit Röntgenstrahlen, Gammabestrahlungseinrich- tungen und beim Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen. — Auskunft: Haus der Technik e. V., Hollestr. 1, 4300 Essen 1, TeI. 02 01/18 03-1 3.-5. Essen: Spezialkurs im Strahlenschutz beim Um- gang mit offenen radioaktiven Stoffen im medizinischen Be- reich für Nuklearmediziner und Labormediziner. — Aus- kunft: Haus der Technik e. V.,

6 Heft 49 vom 10. Dezember 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe B

(2)

Leser ienst:

Hinweise· Anregungen Kongreßkalender 1983

~ März (Fortsetzung)

Hollestr. 1, 4300 Essen 1, Tel.

02 01/18 03-1

4.-6. Hannover: Spezial- kurs im Strahlenschutz bei der Untersuchung mit Röntgen- strahlen (Röntgendiagnostik) (Wiederholung vom 10. 12. 82).

-Auskunft: Ärztekammer Nie- dersachsen, Berliner Allee 20, 3000 Hannover 1, Tel. 0511/ 34 90-1

4.-6. Freiburg: Arbeits- kurs zum praxisgerechten Ver- ständnis wissenschaftlicher Hörgeräteanpassung. - Aus- kunft: Univ.-HNO-Kiinik, Abt.

Klin. Audiometrie, Killianstr. 5, 7800 Freiburg, Tel. 07 61/2 70- 32 48

4.-5. Bremen: 10. Bremer Bluttransfusionsgespräch.

Themen: Derzeitiger Stand der lmmunhämatologie, Blutbe- standteiltherapie unter bes.

Berücksichtigung von fresh frozen plasma.- Auskunft: Dr.

H. Zöckler, Bluttransfusions- dienst, Zentralkh., St.-Jürgen- Straße, 2800 Bremen 1, Tel.

04 21/4 97-34 10

5. Köln: Autogenes Training "Angst, Depression, Schmerz". -Auskunft: Dr. Gi- sela Eberlein, Driescher Hecke 19, 5090 Leverkusen 1, Tel.

0214/5 67 44

5. Karlsruhe: Fortbil- dungsveranstaltung: Maligne Tumoren der Gallenwege und des Pankreas. -Auskunft: Ar- beitskreis Onkologie, Diako- nissenkrankenhaus, Diakonis- senstr. 28, 7500 Karlsruhe 5.-12. Bad Kleinkirchheim (Österreich): Internationaler Seminarkongreß für ärztliche Fortbildung. - Auskunft: Be- rufsverband Deutscher Interni- sten- Kongreßabtlg.- Adolfs- allee 25, 6200 Wiesbaden, Tel.

0 61 21/30 60 28 5.-19. Pontresina-

(Schweiz): Fortbildungssemi- nar des Bayerischen Sportärz- teverbandes. - Auskunft: DER Deutsches Reisebüro GmbH, Ärztliche Kongreßreisen, Post- fach 26 71, 6000 Frankfurt 1, Tel. 06 11/15 66-3 85

6.-18. Badgastein*

(Österreich): XXVIII. Interna- tionaler Fortbildungskongreß der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärzte- kammer - Lehrgang für prak- tische Medizin. - Auskunft:

Bundesärztekammer, Kon-

greßbüro, Postfach 41 02 20, 5000 Köln 41, Tel. 02 21/ 38 03 96

6.-10. Wien* (Österreich):

38th International Gongrass of the International Horneapathie Medical League- LMHI.- Aus- kunft: Gongrass Team Interna- tional, Kongressorg. H. Vesely

& Co., Stallburggasse 21/2, A-

1010 Wien

6.-12. Garmisch-Partenkir- chen: Frühjahrskongreß für Ganzheitsmedizin.- Auskunft:

Dr. Victor Harth, Hainstr. 9, 8600 Bamberg, Tel. 09 51/ 2 66 08

7.-18. Davos* (Schweiz):

XXXI. Internationaler Fortbil- dungskongreß der Bundes- ärztekammer und der Öster- reichischen Ärztekammer - Lehrgang für praktische Me- dizin. - Auskunft: Bundesärz- tekammer, Kongreßbüro, Postfach 41 02 20, 5000 Köln 41, Tel. 02 21/38 03 96 7.-18. Bad Nauheim: Ar- beitsmedizinischer Kurs A1. - Auskunft: Hess. Akademie für Betriebs- und Arbeitsmedizin e. V., Terrassenstr. 2-4, 6350 Bad Nauheim, Tel. 0 60 32/

3 20 65

8.-11. Berlin: Arbeitsmedi- zinisches Fortbildungssemi- nar für Führungskräfte.- Aus- kunft: Sekretariat der Akade- mie für Arbeitsmedizin Berlin, Soorstr. 84, 1000 Berlin 19, Tel. 0 30/3 02 50 26, App. 42/48 9. Krefeld: Fortbil- dungsveranstaltung "Das Parkinson-Syndrom". - Aus- kunft: Ärztekammer Nord- rhein, Kreisstelle Krefeld, Pe- tersstr. 17/19, 4150 Krefeld, Tel. 0 31 51/3 32 31-35

.,.. Zu den mit einem * verse- henen Tagungen veranstaltet der Internationale ärztliche Kongreß-Reisedienst, Deut- sches Reisebüro GmbH, Frankfurt, eine Kongreßreise.

Reiseprospekte erhalten Sie durch das Kongreßbüro der Bundesärztekammer, D-5000 Köln 41, Postfach 41 02 20, oder direkt beim Internationa- len ärztlichen Kongreß-Reise- dienst, Deutsches Reisebüro GmbH, Postfach 26 71, D-6000 Frankfurt 1.

Rückfragen nur bei den je- weils angegebenen Aus- kunftsstellen. Angaben im Kongreßkalender ohne Ge- währ.

e

Wird fortgesetzt

Wyeth

Tavor ®

Zusammensetzungen:

1 Tablette Tavor 1,0 enthält 1 mg Lorazepam 1 TabletteTavor 2,5 enthält 2,5 mg Lorazepam Anwendungsgebiete:

· Tavor isttherapeutisch bei den meisten Zuständen, bei denen Angst eine wichtige Rolle spielt, wirksam:

Angst als komplizierender Faktor bei organischen Erkrankungen;

emotional bedingte Störungen wie z.B. Magen-Darm-störungen oder Schlafstörungen;

Psychoneurosen wie Angstneurosen, Zwangsneurosen, Phobien; Angst- zustände bei Depressionen und Schizophrenien;

Sedierung vor diagnostischen und operativen Eingriffen.

Gegenanzeigen:

Myasthenia gravis. Anwendung in der Schwangerschaft nur bei strenger lndikationsstellung.

Nebenwirkungen:

in den ersten Behandlungstagen oder bei nicht angepaßter, zu hoher Dosierung können Müdigkeit, Benommenheit und Schwindel auftreten, die im weiteren Verlauf der Behandlung oder, wenn notwendig, bei Herabset- zen der Dosis meist verschwinden. Wei.)ere Nebenwirkungen, die gelegent- lich festgestellt wurden, sind leichte Ubelkeit, Mundtrockenheit, Appetit- und Gewichtsveränderungen. Bei hohen Dosen sind infolge des muskel- relru<ierenden Effektes Gangunsicherheit, ataktische Erscheinungen, Doppelbilder und Artikulationsstörungen möglich.

Wechselwirkungen:

Zwischen Tavor und anderen zentraldämpfenden Phannaka (z.B. An- algetika, Schlafmittel, Psychopharmaka) ist eine wechselseitige Wirkungs- verstärkung möglich.

Dosierung:

Zur Erreichung eines optimalen Effektes soll eine individuelle Dosierung erfolgen. Die angegebenen Dosen sollen daher nur als allgemeine Richt- linien angesehen werden.

- in der allg. und internistischen Praxis:

2- bis 3mal1 TabletteTavor 1,0 pro Tag. Bei emotional bedingten Schlaf- störungen genügt in der Regel1 Tablette Tavor1,0 vordem Schlafengehen.

- in der Chirurgie und Anaesthesiologie:

Praeoperativ 2 Tabletten Tavor 1,0 etwa 1 Stunde vor dem Eingriff. Am Vor- abend der Operation sowie postoperativ in geeigneten Zeitabständen 1 bis 2 Tabletten.

- in der Psychiatrie:

Die Dosierung, besonders in der Einleitungsbehandlung, muß dem Einzel- fall entsprechend dem breiten Indikationsgebiet und dem individuellen Ansprechen des Patienten angepaßt werden, bei organischen Hirnpro- zessen und leichteren dysphorischen Verstimmungszuständen beginnend mit1-3X 1 mg/Tag. Phobien, Angstsymptome 3 bis 7,5 mg {3X 1 Tablette Tavor1,0 bis 3X 1 Tablette Tavor2,5) pro Tag, Erhaltungsdosis nach initialer Dosenanpassung.

Bei ambulanter Behandlung, zu Beginn oder Ende der Therapie sowie zur Ennittlung der individuellen Dosierung können auch halbe Tabletten ange- wandt werden. Im Anschluß an eine länger dauernde Behandlung soll die Medikation ausschleichend beende! werden.

Besondere Hinweise:

Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen soweit verändern, daß die Fähigkeit zur aktiven Teil- nahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträch- tigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol.

Bei einem Psychopharmakon dieses Typs ist es nicht völlig auszu- schließen, daß längere und hochdosierte Anwendung bei entsprechend disponierten und zu Mißbrauch neigenden Patienten zu einer gewissen Abhängigkeit führen kann.

Packungsgrößen und Preise:

Tavor1,0 Tabletten zu 1 mg O.P. 20 Tabletten DM 8,20 O.P. 50 Tabletten DM 19,32 A.P. 500 Tabletten

Tavor 2,5 Tabletten zu 2,5 mg O.P. 20 Tabletten DM 15,01 O.P. 50 Tabletten DM 35,75 A.P. 500 Tabletten Alle Tabletten sind mit einer Teilungsrille versehen.

Wyeth

WYETH-PHARMA GMBH · POSTFACH 8808

~

4400 MÜNSTER

8 Heft 49 vom 10. Dezember 1982 79. Jahrgang

DEUTSCHES ARZTEBLATT

Ausgabe

8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der neunten Ergänzungs- lieferung findet in der Samm- lung von Entscheidungen der Berufsgerichte für die Heil- berufe die aktuelle Recht- sprechung von 1998 und teil-

Internationaler Seminarkongreß für praktische Me- dizin, veranstaltet von der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer.. MONTECATINI

Das DER hat für die diesjährigen Fortbildungs- Veranstaltungen der Bundes- ärztekammer und der Öster- reichischen Ärztekammer in Davos, Badgastein, Meran, Montecatini und Grado

Zusammensetzung: Phenazon 220 mg, Sali- cylamid 165 mg, Methylpentynol 100 mg, Diphen- hydraminhydrochlorid 7,5 mg, Aesculin 3 mg, Thiaminchloridhydrochlorid (Vitamin B 1 ) 6 mg,

Bei ambulanter Behandlung, zu Beginn oder Ende der Therapie sowie zur Ermittlung der individuellen Dosierung können auch halbe Tabletten ange- wandt werden. Im Anschluß an eine

Wissen- schaftliche Tagung der Deut- schen Gesellschaft für Sucht- forschung und Suchttherapie e.. Nürn- berger Fortbildungskongreß der Bayerischen Landesärzte- kammer,

35 Beratung einer Schwangeren über die Erhaltung oder den Abbruch der Schwangerschaft, auch einschließlich Beratung über soziale Hilfen — gegebe- nenfalls einschließlich

München: Fortbil- dungskurs „Therapie im Al- ter&#34;; Abrechnungskurs für den praktischen Arzt..