• Keine Ergebnisse gefunden

Solarstrom als Pfeiler des Energiewandels

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Solarstrom als Pfeiler des Energiewandels"

Copied!
56
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Fraunhofer ISE FHG-SK: ISE-INTERNAL

Solarstrom als Pfeiler des Energiewandels

Prof. Andreas W. Bett Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE SolarInput, online

16. September 2021 www.ise.fraunhofer.de

(2)

© Fraunhofer ISE

2

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forschen für die Energiewende

Budget 2020

©Fraunhofer ISE / Fotograf Guido Kirsch

Ins tituts leiter

Prof. Dr. Hans-Martin Henning Prof. Dr. Andreas Bett

Mitarbeitende

rund 1300

© Fraunhofer ISE/ Guido Kirsch

Betrieb 91,1 Mio. EUR Investition 13,7 Mio. EUR Gesamt 104,8 Mio. EUR

(3)

© Fraunhofer ISE

3

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Fraunhofer ISE

Leistungsspektrum der Auftragsforschung

Materialien

Neue Komponenten

Proof-of-Principle

Simulation und Modellierung

Methoden

Equipment

Prozesstechnologien

Übertragung in den Produktionsmaßstab

Proof-of-Concept

Systemdesign

Monitoring

Demonstration

Prüfung und Zertifizierung

Qualitätssicherung

Fors chung Entw icklung Markteinführung

(4)

© Fraunhofer ISE

4

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Fraunhofer ISE

Themenschwerpunkte

ENERGIETECHNOLOGIEN UND -S YS TEME

Energieeffiziente Gebäude

Solarthermische Kraftwerke und Industrieprozesse

Wasserstofftechnologien und Elektrische Energiespeicher Leistungselektronik, Netze und Intelligente Systeme

PHOTOVOLTAIK

Silicium-Photovoltaik

III-V- und Konzentrator- Photovoltaik

Neuartige Photovoltaik- Technologien

Photovoltaische Module und Kraftwerke

©EUMETSAT 2018 Fotos: (1) ©Fraunhofer ISE/Braungardt, (2,3,5,7Fraunhofer ISE/Dirk Mahler, (8EUMETSAT 2018

(5)

© Fraunhofer ISE

5

FHG-SK: ISE-INTERNAL

AGENDA

SOLARSTROM ALS PFEILER DER ENERGIEWENDE

◼ Einführung und Motivation

◼ Energiewende: Was bedeutet dies?

◼ Energiesystem-Modellierung und daraus ableitbare Erkenntnisse

◼ Photovoltaik

◼ Status in der Solarzellenforschung

◼ Einen Blick auf Europa und PV-Technologie

◼ Neues Narrative: »Photovoltaik Überall«

(6)

© Fraunhofer ISE

6

FHG-SK: ISE-INTERNAL

By Ed Hawkins - http://www.climate-lab-book.ac.uk/spirals/, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77400789

http://www.climate-lab-book.ac.uk/spirals/

CO

2

Entwicklung und Auswirkungen auf die Temperaturerhöhung

(7)

© Fraunhofer ISE

7

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Die Energiewende ist notwendig

7

(8)

© Fraunhofer ISE

8

FHG-SK: ISE-INTERNAL

1,5*10 18 kWh/Jahr

10.000 mal mehr als der weltweite Energiebedarf

© Henning Helmers, Fraunhofer ISE

(9)

© Fraunhofer ISE

9

FHG-SK: ISE-INTERNAL

1,5*10 18 kWh/Jahr

10.000 mal mehr als der weltweite Energiebedarf

© Henning Helmers, Fraunhofer ISE

Solarthermie

Photovoltaik

(10)

© Fraunhofer ISE

10

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Szenarien-Rechnungen für Deutschland am Fraunhofer ISE CO

2

-Reduktion in allen Sektoren notwendig!

https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/F raunhofer-ISE-Studie-Wege-zu-einem-klimaneutralen-Energiesystem-Update-

Zielverschaerfung.pdf

(11)

© Fraunhofer ISE

11

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Modell zur Simulation und Optimierung der Entwicklung nationaler Energiesysteme

◼ Einbeziehung aller Verbrauchssektoren und Energieträger

◼ Minimierung der Transformationskosten

◼ stundengenaue Modellierung

Systemanalyse – Methodik Energiesystemmodell REMod

65 %

(12)

© Fraunhofer ISE

12

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Systemanalyse – Methodik Annahmen

In 2030 55 % CO2-Em is s ions reduktion

In 2050 95 % CO2-Em is s ions reduktion

Referenz 55/95

In 2030 65 % CO2-Em is s ions reduktion

In 2050 100 % CO2-Em is s ions reduktion

Zielverschärfung 65/100

kosten- optimaler

Pfad

kosten- optimaler

Pfad

Zusätzliche Szenarien (u.a. Suffizienz)

(13)

© Fraunhofer ISE

13

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Der Strombedarf steigt von 600 TWh bis ins Jahr 2050 auf 1200 bis 1600 TWh

Ergebnis zum Bereich des S trom bedarfs in 2050 für die

unters uchten S zenarien m it

Zielv ers chärfung*

◼ 1200 bis 1600 TWh

*Diese Bandbreite bildet die Ergebnisse von suffizientem Verhalten und dem Referenz Szenario ab.

Aufgrund von Corona sank der Wert in 2020 auf ca. 500 TWh

(14)

© Fraunhofer ISE

14

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Durch eine Zielverschärfung (65 % in Deutschland im Jahr 2030) steigt die

benötigte installierte Leistung von Solar etwa um 55 GW und Wind um 30 GW an

Ergebnis zum Interv all m it

Zielv ers chärfung in 2030

◼ Photovoltaik 155 - 200 GW

◼ Wind Onshore 110 - 120 GW

◼ Wind Offshore 22 - 25 GW

Referenzszenario

(15)

© Fraunhofer ISE

15

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Jährlich müssen so bis 2030 im Mittel etwa 9 GW Wind und 13 GW PV

installiert werden (inklusive Ersatz für auslaufende Anlagen)

(16)

© Fraunhofer ISE

16

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Als Flexibilität werden bis zum Jahr 2030 etwa 60 GWh mehr Kurzzeitspeicher notwendig

Referenzszenario

(17)

© Fraunhofer ISE

17

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Wärmepumpen müssen ab sofort zur Schlüsseltechnologie in der Wärme

werden. Auch Fernwärme spielt eine wichtige Rolle.

(18)

© Fraunhofer ISE

18

FHG-SK: ISE-INTERNAL

PV-Bedarf in Deutschland

https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/F raunhofer-ISE-Studie-Wege-zu-einem-klimaneutralen-Energiesystem-Update-

Zielverschaerfung.pdf

Update: CO2- Reduktion 65% bis 2030 und 100% bis 2050

Ergebnis zum Interv all m it

Zielv ers chärfung in 2030

◼ Photovoltaik 155 - 200 GW

◼ Wind Onshore 110 - 120 GW

◼ Wind Offshore 22 - 25 GW

(19)

© Fraunhofer ISE

19

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Wasser

Geo- thermie Bio- masse Andere

Photovolt aik Wind

STROM-Bereitstellung

Sektoren der Energiewende: Strom, Wärme, Mobilität, Industrie

Das Gebäude zur Energiewende Werte für Deutschland

künftig: 1300-1700 TWh heute: ~250 TWh

künftig: 350 - 500 GW heute: ~55 GW, 52 TWh

künftig: 240 - 300 GW heute: ~ 63 GW, 132 TWh

https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/Fraunhofer-ISE-Studie- Wege-zu-einem-klimaneutralen-Energiesystem-Update-Zielverschaerfung.pdf

(20)

© Fraunhofer ISE

20

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Die globale Energiewende: CO

2

-frei in 2050

Photovoltaik: Riesige Mengen sind erforderlich!

Based on: D. Bogdanov et al, Energy 227 (2021)

10 TW

18 TW

31 TW

43 TW

63 TW

EU: 9 TW G: ~ 0.5 TW Photovoltaik

Wind Fossil Öl

Fossil Gas

Fossil Kohle 2021: 0.65 TW

(21)

© Fraunhofer ISE

21

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Die gute Nachricht:

Photovoltaik stellt heute Energie am kostengünstigsten zur Verfügung!

Renewable Power Generation Costs, Irena Report 2002 18

◼ Reduktion der Kosten

für die kW installierte Leistung von 2010 bis 2020 um 80 %

◼ weltweit schon PPAs unter 1,4 €cent/kWh

◼ in Deutschland zwischen 4,3 – 5,5 €cent/kWh

(22)

© Fraunhofer ISE

22

FHG-SK: ISE-INTERNAL

AGENDA

◼ Einführung und Motivation

◼ Energiewende: Was bedeutet dies?

◼ Energiesystem-Modellierung und daraus ableitbare Erkenntnisse

◼ Photovoltaik

◼ Status in der Solarzellenforschung

◼ Ein Blick auf Europa und PV-Technologie

◼ Neues Narrative: »Photovoltaik Überall«

(23)

© Fraunhofer ISE

23

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Der »Motor« der Photovoltaik: die Solarzelle Ziel: Verluste minimieren!

◼ Sonnenlicht wird im Halbleiter (Silicium) absorbiert

◼ Ladungsträger (Elektronen und Löcher) werden erzeugt und den Kontakten

zugeführt

Emitter Basis

Kontakt

Antireflexschicht

+ -

+ - Lichtabsorption,

Ladungsträgergeneration + -

x

+

-

x

Rekombination

→ Verluste

Passivierungsschicht

Passivierungsschicht Kontakt

Reflektion

(24)

© Fraunhofer ISE

24

FHG-SK: ISE-INTERNAL

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 12

14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36

Cell con ver sion eff iciency [ %]

Entwicklung der Photovoltaik Technologie

Laborrekorde und Dauer des Transfers in ein industrielles Produkt

Al-BSF

~20 %

F. Stenzel et al, 36thEUPVSEC (2019), P. Altermatt, PV Cell Tech (2020)

Y. Chen et al, IEEE Journal of PV 8 (2018), A. Richter et al, Nature Energy 6 (2021) M. Hermle, ETIP PV Conference, Brussels (2017)

Unpassivated

Passivated emitter

PERx ~24.0% PERC

(25)

© Fraunhofer ISE

25

FHG-SK: ISE-INTERNAL

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 12

14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36

Cell con ver sion eff iciency [ %]

Entwicklung der Photovoltaik Technologie Was kommt als Nächstes?

~25.5%

F. Stenzel et al, 36thEUPVSEC (2019), P. Altermatt, PV Cell Tech (2020)

Y. Chen et al, IEEE Journal of PV 8 (2018), A. Richter et al, Nature Energy 6 (2021) M. Hermle, ETIP PV Conference, Brussels (2017)

Unpassivated

Passivated emitter

PERx

Passivating Contacts

Al-BSF

~20 %

PERC

~24.0%

Pass.

Cont.

(26)

© Fraunhofer ISE

26

FHG-SK: ISE-INTERNAL

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 12

14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36

Cell con ver sion eff iciency [ %]

Entwicklung der Photovoltaik Technologie Was kommt als Nächstes?

~25.5%

F. Stenzel et al, 36thEUPVSEC (2019), P. Altermatt, PV Cell Tech (2020)

Y. Chen et al, IEEE Journal of PV 8 (2018), A. Richter et al, Nature Energy 6 (2021) M. Hermle, ETIP PV Conference, Brussels (2017)

Unpassivated

Passivated emitter

PERx

Passivating Contacts

Al-BSF

~20 %

PERC

~24.0%

Pass.

Cont.

Physical Limit for Silicon Solar Cells

(27)

© Fraunhofer ISE

27

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Hohe und höchste Wirkungsgrade Tandemsolarzellen

~25.5% Pass.

Cont.

F. Stenzel et al, 36thEUPVSEC (2019), P. Altermatt, PV Cell Tech (2020)

Y. Chen et al, IEEE Journal of PV 8 (2018), A. Richter et al, Nature Energy 6 (2021) M. Hermle, ETIP PV Conference, Brussels (2017)

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 12

14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36

Cell con ver sion eff iciency [ %]

Tandem

Unpassivated

Passivated emitter

PERx

Passivating Contacts

Al-BSF

~20 %

PERC

~24.0%

III-V-Si Tandem

Pero-Si Tandem

(28)

© Fraunhofer ISE

28

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Warum Tandemsolarzellen?

Das Spektrum der Sonne ist breit !

Graph: Joseph von Fraunhofer

(29)

© Fraunhofer ISE

29

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Warum Tandemsolarzellen?

Das Spektrum der Sonne ist breit !

400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 0.0

0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6

Intensity [W m-2 nm-1 ]

Wavelength [nm]

Intensity[W m-2 nm-1 ]

UV Visible Infrared

(30)

© Fraunhofer ISE

30

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Warum Tandemsolarzellen?

Das Spektrum der Sonne ist breit !

◼ Nur eine Wellenlänge aus dem breiten Spektrum der Sonne kann energetisch optimal in einer Solarzelle genutzt werden.

400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 0.0

0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6

Lost Power Optimimum Wavelength Usable Power

Lost Power

Intensity [W m-2 nm-1 ]

Wavelength [nm]

UV Visible Infrared

Intensity[W m-2 nm-1 ]

-

+ Silicium

(31)

© Fraunhofer ISE

31

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Höhere Wirkungsgrade

Nutzung von mehr als einem Material für Solarzellen

◼ Nur eine Wellenlänge aus dem breiten Spektrum der Sonne kann energetisch

optimal in einer Solarzelle genutzt werden.

◼ Bei zwei Materialien für die Solarzellen, wird das Spektrum “geteilt” und besser genutzt.

Intensity[W m-2 nm-1 ]

(32)

© Fraunhofer ISE

32

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Höhere Wirkungsgrade

Nutzung von mehr als einem Material für Solarzellen

◼ Nur eine Wellenlänge aus dem breiten Spektrum der Sonne kann energetisch

optimal in einer Solarzelle genutzt werden.

◼ Bei zwei Materialien für die Solarzellen wird das Spektrum »geteilt« und besser genutzt.

Intensity[W m-2 nm-1 ]

-

+

(33)

© Fraunhofer ISE

33

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Tandemsolarzellen als neuste Solarzellentechnologie Wie wird es umgesetzt?

?

-

+ -

+

Silicium

(34)

© Fraunhofer ISE

34

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Tandem PV

Perowskit auf Silicium

Perovskite

Silicon

P.S.C. Schulze, A.J. Bett, et al., SolMAT2020

Silicium Solarzelle Perowskit Solarzelle

-

+ Perowskit

Silicium

(35)

© Fraunhofer ISE

35

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Tandem PV

III-V-Halbleiter auf Silicium

◼ drei Materialien: GaInP, AlGaAs, Si

◼ sehr hohe Spannungen > 3 V

Si pn-junction

Si solar GaInP solar cell AlGaAs solar cell

~ 5 µm200 µm

R. Cariou et al., Nature Energy 2018

(36)

© Fraunhofer ISE

36

FHG-SK: ISE-INTERNAL

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 12

14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36

Cell con ver sion eff iciency [ %]

Tandem

Unpassivated

Passivated emitter

PERx

Passivating Contacts

Al-BSF

~20 %

PERC

~24.0%

III-V-Si Tandem

Pero-Si Tandem

Transfer: Labor und Produktion

F. Stenzel et al, 36thEUPVSEC (2019), P. Altermatt, PV Cell Tech (2020)

Y. Chen et al, IEEE Journal of PV 8 (2018), A. Richter et al, Nature Energy 6 (2021) M. Hermle, ETIP PV Conference, Brussels (2017)

(37)

© Fraunhofer ISE

37

FHG-SK: ISE-INTERNAL

PV-Produktion mit Blick auf Europa

Aktueller Status entlang der Wertschöpfungskette

PV value chain

> 50 MWp

> 100 MWp

> 500 MWp Cell Module Ingot / Wafer

atersa

Voltec

Energetica

EcoSolifer

ENEL

Hevel Solar

ExaSun

Sonnenstromf.

Aleo Solarwatt Heckert

SoliTek/Valoe

EDF PW

NorSun

mg-Si Poly-Si

ELKEM

Norwegian Crystals

Solaico pcc SE

Sunerg Solar RECOM

Sillia

Fab capacity

Hanplast

Altius Kness group

Megasol SunPower

Wacker Soluxtec

Peimar BiSol

Eclipse

JAHA Kioto

Solvis Bruk-Bet Selfa

Xdiscs

PikCell Silicon

Products Stakksberg

> 1 GWp

MeyerBurger Source: Kartenmaterial: kartoxjm (fotolia) / europakarte.org

* 2,800 kg/MWp of Poly-Si needed for Ingot production

** 3,150 kg/MWp of mg-Si needed for Ingot production

Produktionskapazitäten in Europa [GWp/a]:

Module 7.6

S olar cell 1.1 Ingot&Wafer 1.3 Poly -S i 22.1 * m g-S i 30.2 **

(38)

© Fraunhofer ISE

38

FHG-SK: ISE-INTERNAL

PV-Produktion in Europa

https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/I SE-Sustainable-PV-Manufacturing-in-Europe.pdf

Whitepaper 2018 mit updates

600 downloads in 2020

◼ 10 GWp v ollintegrierte Produktion in Europa ist wettbewerbsfähig

◼ Zentrale Argum ente

◼ europäischer PV-Markt wird stark wachsen

◼ Kostenanteil für Transport von Asien nach Europa >10 %

◼ Produktion mit weniger CO2 Emissionen

◼ technologische Souveränität sichert Unabhängigkeit

(39)

© Fraunhofer ISE

39

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Transportkosten werden wichtig!

2022: > 10% Kostenanteil!

© Mapswire

2-3 €ct/W Kosten für den Transport

erwartete Produktionskosten 2022: ~ 20 €ct/W

https://de.wikipedia.org/wiki/Containerschiff#/media/Datei:NYK_Virgo_(8154929586).jpg

8,8 14%

13,0 21%

14,9 24%

17,2 27%

4,3 7%1,6

3%

2,9 4%

2014: 62,6 €ct/Wp

3,0 11%

5,7 5,1 20%

18%

9,1 33%

1,8 7%0,7

2%

2,6 9%

2019 / 28,0 €ct/Wp p

Silicon

Wafer production Cell production Module production SG&A, R&D, etc.

Profit Margin Transport

(40)

© Fraunhofer ISE

40

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Aktueller Trend: Steigende Modulpreise in Europa Zeigt Abhängigkeiten von Asien auf!

https://www.pvxchange.com/Preisindex, download, June 4th, 2021

~ 20 %

(41)

© Fraunhofer ISE

41

FHG-SK: ISE-INTERNAL

PV-Produktion in Europa

https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/I SE-Sustainable-PV-Manufacturing-in-Europe.pdf

Erfolge

◼ Meyer-Burger, Deutschland

◼ Greenland, Spanien

◼ PV-Giga, Polen

◼ Energetica, Österreich

◼ Vallis Solaris;

Kroatien

Whitepaper 2018 mit updates

600 downloads in 2020

◼ 10 GWp v ollintegrierte Produktion in Europa ist wettbewerbsfähig

◼ Zentrale Argum ente

◼ europäischer PV-Markt wird stark wachsen

◼ Kostenanteil für Transport von Asien nach Europa >10 %

◼ Produktion mit weniger CO2 Emissionen

◼ technologische Souveränität sichert Unabhängigkeit

(42)

© Fraunhofer ISE

42

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Photovoltaik

als Basis für die Zukunft!

Haben wir genug Flächen?

(43)

© Fraunhofer ISE

43

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Photovoltaik und Flächen

Freiflächen und Doppelnutzung von Flächen

Bedarf ~ 500 GW PV (~550 TWh*) Bei Freiflächen:

1 GW ~ 1000 Hektar = 10 km²

→ ~ 5000 km² freie Fläche Bei Agri-PV und Biotope:

1 GW ~ 1700 Hektar = 17 km²

→ ~ 8500 km² Fläche

Deutschland: 357.581 km² 50,7 % Landwirtschaft 29,8 % Wald

14,4 % Siedlung und Verkehr

1 kW installierte Leistung liefert ca. 1100 kWh/a; bei idealer Aufstellung 1 kW installierte Leistung an einer Fassade liefert ca. 650 kWh/a

(44)

© Fraunhofer ISE

44

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Photovoltaik und Flächen

Impuls zur Diskussion landwirtschaftliche Nutzung und PV-Nutzung

Silomais wird über Biomasse verstromt

◼ Silomais wird auf einer Fläche von ca. 1 Million Hektar angebaut

◼ Stromertrag von 18,7 Megawattstunden pro Hektar

◼ Ein Solar-Biotop würde ca. 600 Megawattstunden pro Hektar liefern (Faktor 32).

◼ Eine Renaturierung von 1 Mio. Hektar durch die Einrichtung von Solar-Biotopen entspricht einem technischen Leistungspotenzial von ca. 600 GW

→ ausreichend für die PV-Versorgung in Deutschland

(45)

© Fraunhofer ISE

45

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Photovoltaik und Flächen

Impuls zur Diskussion landwirtschaftliche Nutzung und PV-Nutzung

Silomais wird über Biomasse verstromt

◼ Silomais wird auf einer Fläche von ca. 1 Million Hektar angebaut

◼ Stromertrag von 18,7 Megawattstunden pro Hektar

◼ Ein Solar-Biotop würde ca. 600 Megawattstunden pro Hektar liefern (Faktor 32).

◼ Eine Renaturierung von 1 Mio. Hektar durch die Einrichtung von Solar-Biotopen entspricht einem technischen Leistungspotenzial von ca. 600 GW

→ ausreichend für die PV-Versorgung in Deutschland

https://www.pv-magazine.de/2021/05/05/nabu-und-bsw-solar- definieren-standards-fuer-naturvertraegliche-solarparks/

(46)

© Fraunhofer ISE

46

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Synergiepotenziale der Integration/Doppelnutzung

Flächeneffizienz, Akzeptanz

Materialeffizienz

(Hülle, Unterkonstruktion) Klimaresillienz

lokale Wertschöpfung PV

(47)

© Fraunhofer ISE

47

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Doppelnutzung der Flächen Agriphotovoltaik APV

Italien, Villa Crespia Muratorio, Wine yard, 2011 Deutschland, Hegelbach, 2017

(48)

© Fraunhofer ISE

48

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Doppelnutzung von Flächen

PV-Fahrbahn (RIPV) und Schwimmende PV (FPV)

Schwimmende 750 kW PV-Anlage in Renchen auf dem Baggersee Maiwald

(Erdgas Südwest, 2019) Solarradweg 200 m2 Fläche, 12 MWh/a Strom,

Solmove Technologie (WDR 2018)

(49)

© Fraunhofer ISE

49

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Bauwerkintegrierte PV (BIPV)

Bauwerkintegrierte PV (ISE-Labor) Bauwerkintegrierte PV, unsichtbar,

blendfrei (ISE-Labor)

(50)

© Fraunhofer ISE

50

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Bio-inspirierte photonische Strukturen für die Photovoltaik MorphoColor

©

Idee:

◼ Morpho Schmetterling:

brilliante Farbe, winkel-unabhängig

aufgrund einer 3D photonischen Struktur

Technische Umsetzung:

◼ Morpho-Effekt wird durch einen Braggstapel und einem strukturierten Glasstubstrat

nachgebildet

Potyrailo et al, Nat Comm 6, 2015.

(51)

© Fraunhofer ISE

51

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Bio-inspirierte photonische Strukturen für die Photovoltaik MorphoColor

©

◼ Schmalband-Reflexion:

◼ eindrückliche Farbdarstellung

◼ nur 7% relativ er Wirkungsverlust

◼ unterschiedliche Farben darstellbar

◼ lediglich das Deckglas der Module muss geändert werden

➔ Standard-Solarzellen und Laminierprozess können verwendet werden

Demonstrator Module: 1.09 x 1.12 m2

Patent: DE 10 2017 203 105 B4 Trade mark: MorphoColor™

(52)

© Fraunhofer ISE

52

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Bio-inspirierte photonische Strukturen für die Photovoltaik MorphoColor

©

PV Module für die Integration in Autos

Fraunhofer ISE, press release #23, 02.09.2019 Frankfurt Motor Show (IAA), 2019

(53)

© Fraunhofer ISE

53

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Zusammenfassung

◼ Photovoltaik ist heute kostengünstig und DER Treiber bzw. die Basis für die Energiewende.

◼ In Deutschland werden bis 2050 mehr als 500 GW Photovoltaik Installation benötigt.

◼ Der aufgrund der Sektorenkopplung erwartete Strombedarf wird > 1000 TWh in 2050 sein.

◼ Die Photovoltaik triggert technologische Entwicklungen in anderen Sektoren:

◼ elektrische Speicher

◼ Grüner Wasserstoff

◼ Die Integration von Solarzellen in alle denkbaren Flächen bietet ausreichend Potenzial!

(54)

© Fraunhofer ISE

54

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Ich freue mich auf Fragen.

Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme ISE Prof. Dr. Andreas Bett

www.ise.fraunhofer.de

andreas.bett@ise.fraunhofer.de

(55)

© Fraunhofer ISE

55

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Photovoltaik Potenziale auf Flächenbasis in Deutschland Doppelnutzung

◼ theoretisches Potenzial:

physikalische Gesetzmäßigkeiten

◼ technis ches Potenzial:

technische Restriktionen

◼ wirtschaftlich-praktisches Potenzial: Kosten, Infra- struktur, Rechtsrahmen, Akzeptanz

(56)

© Fraunhofer ISE

56

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Studie: Stromgestehungskosten

600 downloads in 2020 Upate

Juni 2021

https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/

DE2018_ISE_Studie_Stromgestehungskosten_Erneuerbare_Energien.pdf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ulrich Volz auf eine Erfahrung von über zehn Jahren und über 6 000 Implantate zurück.. Die Idee, erstmals ein Implantatsystem einheitlicher Prothetik im Gewindebereich

Er soll jedoch auch die homogene Auslegung des EWR-Abkommens durch die ständige Überprüfung der Entwicklung der Rechtsprechung des EuGH sowie des EFTA- Gerichtshofs wahren und

Hier gestaltet sich die breite Stirnseite des Pfeilerkapitäls als eine von einem Blattkranz nach unten und nach den Seiten eingeschlossene Fläche, die durch fein reliefirte

Juni 1679 ward dem Bildhauer Andreas durch seine „Jungen“ der Betrag von 6 fl überbracht, am 25.. Vielleicht war es ein Maximilian, vielleicht aber ein

Kurze Beschreibung des Nutzens und den getroffenen Annahmen für dessen Berechnung:. minimaler Nutzen

Wirkungsanalysen schaffen – nach der Theorie – Wissen, das Praktiker dazu bringt, ihre Strategien und Projekte so zu verändern, dass bessere Ergebnisse er- zielt

Diameter of the TiO 2 T805 particles at different time points after instillation.. TiO 2 T805 nanoparticles within the lung lining fluid 1 hour

Waa- gen mit d = 0,01 können bereits für Substanzmengen ab 1,0 Gramm be- nutzt werden, wenn die Einwaage auf ein Prozent genau erfolgen soll.. Der höchsten Genauigkeitsklasse I