• Keine Ergebnisse gefunden

Auswertung Pfeiler Raumentwicklung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auswertung Pfeiler Raumentwicklung"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auswertung Pfeiler Raumentwicklung Bundesamt für Raumentwicklung ARE Projektname/SÜL Nr.:

Korridorvariante:

Kriteriengruppe Kriterien

G e w ic h tu n g n K = n e u e r K o rr id o r L c k = L e it u n g s - ckb au ten Be w e rt u n g S u mme B ew er tu n g p ro Kri te ri u m m a l G e w ic h tu n g S u m m e p ro K ri te ri e n -g ru p p e

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

R e s- sourc en s ch o n en

Bündelung der elektrischen Leitungen untereinander 3 0

0

Bündelung mit anderen linearen Infrastrukturen 2 0

Landbeanspruchung oder -beeinträchtigung 1 0

Siedlungsra um sc hütze n Auswirkungen auf das Siedlungsgebiet / erschlossene Bauzone 2 0

Konflikte mit archäologisch interessanten Objekten sowie IVS 1 0

0

Auswirkungen auf die Wohnqualität 3 0

Konflikte mit Naherholungsgebieten 2 0

Konflikte mit Ortsbildschutz / Denkmalpflege 2 0

Auswirkungen auf touristische Attraktivität 1 0

Planungs- zie le de r umliche n Entwic k- lung berüc k- sichtigen

Übereinstimmung mit überörtlichen Planungen 3 0

Übereinstimmung mit den Planungen des Bundes 3 0 0

Übereinstimmung mit kommunalen Nutzungsplänen/Entwicklungskonzepten 2 0

(2)

Auswertung Pfeiler technische Aspekte Bundesamt für Energie BFE Projektname/SÜL Nr.:

Korridorvariante:

Kriteriengruppe Kriterien

G e w ic h tu n g n K = n e u e r K o rr id o r L c k = L e it u n g s - ckb au ten Be w e rt u n g S u mme B ew er tu n g p ro Kri te ri u m m a l G e w ic h tu n g S u m m e p ro K ri te ri e n -g ru p p e

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

0

0

lokale Blindleistungskompensation 1 0

Einfluss auf die Netzdynamik (transiente Vorgänge und Resonanzen) 1

L e b e n s- zyk lus Energieverluste 3 0

0

Zuve rläs sig- ke it / Sicherhe it Nichtverfügbarkeit 3 0

Gefährdung durch Naturgefahren und Witterungseinflüsse 2 0

Gefährdung durch Dritte

Netzbetrie b Erhöhung der n-1 Sicherheit 2

0

Ökobilanzierung 1 0

1 0

0

(3)

Auswertung Pfeiler Umweltschonung Bundesamt für Umwelt BAFU Projektname/SÜL Nr.:

Korridorvariante:

Kriteriengruppe Kriterien

Gewichtung nK = neuer Korridor Lrück = Leitungs- rückbauten Bewertung Summe Bewertung pro Kriterium mal Gewichtung Summe pro Kriterien-gruppe

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

nK Lrück

0

Lärm

2

0

L a n d - sch af ts- s c h u tz

Moorlandschaften (ML)

3

0

Immi s- s io n s - s c h u tz Nichtionisierende Strahlung

3

0

0

BLN (inkl. Ersatzmassnahmen)

3

0

Allgemeine Pflicht zur Schonung der Landschaft (Art. 3 NHG)

2

0

0

Moorbiotope von nationaler Bedeutung

3

0

Auen von nationaler Bedeutung

2

0

Trockenwiesen und -weiden (TWW)

2

0

Wasser- und Zugvogelreservate von nationaler Bedeutung

2

0

Biotope nach Art. 18b NHG (regionale oder lokale Bedeutung)

2

0

G ru n d w asser / B o d e n

Grundwasserschutzzone S1, S2 und S3

1

0

Wa ld u n d B io to p e

Wald

2

0

0

Gewässerschutzbereich A

u 1

0

Boden

2

0

Gewässerraum

1

0

(4)

19.12.2013 Seite 4 von 11

Auswertung Pfeiler Wirtschaftlichkeit Schweizerische Elektrizitätskommission ElCom Projektname/SÜL Nr.:

Korridorvariante:

Resultate:

Kriteriengruppe Kriterien Einheit minimum maximum

[CHF]

[CHF]

[CHF]

[CHF/a]

Diskontierter Ertrag für das Jahr Diskontierter Ertrag für das Jahr Diskontierter Ertrag für das Jahr

Informative Werte, welche für den Variantenvergleich nicht berücksichtigt werden:

[CHF/km]

[CHF/km/a]

[CHF/MWkm]

[CHF/MWkm/a]

E ffe k ti v e Ko s te n

(Annahme: gleichzeitiger Baubeginn aller Varianten)

(Annahme: Verfahrensbeschleunigung durch geeignete Massnahmen möglich)

Betriebskosten pro Leistungs-Strang-Kilometer und Jahr

[CHF]

E ffi z ie n z

Betriebskosten pro Jahr

No rm ie rte Ko s te n

Investitionskosten pro Strang-Kilometer Betriebskosten pro Strang-Kilometer und Jahr Investitionskosten pro Leistungs-Strang-Kilometer

(Annahme: unterschiedliche Abhängigkeiten von weiteren Ausbauprojekten)

Investitionskosten Total

Investitionskosten Begleitmassnahmen Investitionskosten Ausbauprojekt

Bandbreite

[CHF]

[CHF]

(5)

Pfeiler Wirtschaftlichkeit

19.12.2013 Seite 5 von 11

1. Kostentabelle für Übertragungsleitungen

Eingabefelder sind grau hinterlegt.

Projektname:

SÜL-Nr.:

Projektnummer:

Korridorvariante:

Leitungslänge [km]:

Leitungskapazität [MW]:

Anzahl Stränge:

Spannung [kV]:

untere Grenze obere Grenze

-

-

untere Grenze obere Grenze

-

- -

-

untere Grenze obere Grenze

-

-

untere Grenze obere Grenze

- -

- -

- -

untere Grenze obere Grenze

- -

- -

- -

weitere…

Investitionskosten Begleitmassnahmen

Betriebskosten pro Leistungs-Strang-Kilometer und Jahr [CHF/MWkm/a]

Investitionskosten pro Leistungs-Strang-Kilometer nur Ausbauprojekt [CHF/MWkm]

Investitionskosten pro Leistungs-Strang-Kilometer Total [CHF/MWkm]

Normierte Kosten pro Strang-Kilometer Betriebskosten Total

Normierte Kosten pro Leistungs-Strang-Kilometer

Kosten pro Jahr [CHF/a]

Beschreibung Betriebskosten pro Strang-Kilometer und Jahr [CHF/km/a]

Beschreibung

Investitionskosten pro Strang-Kilometer nur Ausbauprojekt [CHF/km]

Investitionskosten pro Strang-Kilometer Total [CHF/km]

Instandhaltungskosten (Inspektion, Wartung, Revision, Reparaturen, Ausholzungen,…) Investitionskosten Total

Wirkleistungsverluste

Beschreibung

Blindleistungsverluste

Kosten übrige Anlagen (Schaltanlage, Kompensationsanlage, Übergangsbauwerke,…) Baukosten (Rodungen, Pisten, Aushub, Betonarbeiten, Bergbau,…)

Investitionskosten Ausbauprojekt

weitere…

Beschreibung Projektierung und Projektleitung

Rechtserwerb

Arbeiten Leitungsbau (Installationsarbeiten, Test- und Inbetriebsetzung,…)

Materialkosten Leitungsbau (Masten, Seile, Kabel, Erdung, Muffen, Überwachung,…) Kosten übrige Anlagen (Schaltanlage, Kompensationsanlage, Übergangsbauwerke,…) weitere…

Rechtserwerb

Ersatzmassnahmen nach NHG

Technische Eckdaten

Investitionskosten Ausbauprojekt

Projekt

Betriebskosten Baukosten (Rodungen, Pisten, Aushub, Betonarbeiten, Bergbau,…)

Investitionskosten Begleitmassnahmen

Beschreibung Kosten [CHF]

Kosten [CHF]

Arbeiten Leitungsbau (Installationsarbeiten, Test- und Inbetriebsetzung,…)

Materialkosten Leitungsbau (Masten, Seile, Kabel, Erdung, Muffen, Überwachung,…)

(6)

Pfeiler Wirtschaftlichkeit

19.12.2013 Seite 6 von 11

2. Kosten-Nutzen Betrachtung

Eingabefelder sind grau hinterlegt.

Projektname:

SÜL-Nr.:

Projektnummer:

Korridorvariante: 1

DF = --- ( 1 + z )

n

Werte

z: Zinssatz n: Anzahl Jahre DF: Diskontierungsfaktor

untere Grenze obere Grenze -

- -

-

Kurze Beschreibung des Nutzens und den getroffenen Annahmen für dessen Berechnung:

minimaler Nutzen maximaler Nutzen

Geplantes Jahr

Geschätzte Investitionskosten [CHF]

Diskontiere Investitionskosten [CHF]

minimum maximum

0.00 0.00

0.00 0.00

Diskontierter Ertrag für das Jahr [Mio. CHF] 0.00 0.00

Berechnungszeitraum [Jahre]

Betriebskosten pro Jahr [CHF/a]

Baubeginn [Jahr]

Bauzeit [Jahre]

Beschreibung Summe diskontierte Kosten [Mio. CHF]

Summe diskontierter Nutzen [Mio. CHF]

Beschreibung

Einnahmen oder eingesparte Kosten / Jahr [CHF/a]

Ersatzinvestitionen innerhalb der geplanten Nutzungsdauer

Ertrag

(gleichzeitiger Baubeginn aller Varianten)

Projekt

Startjahr für den Nutzen [Jahr]

Diskontierungsjahr [Jahr]

Eckdaten

Kosten

Nutzen Investitionskosten Total [CHF]

Beschreibung

Beschreibung

Zinssatz für die Diskontierung [%]

(7)

Pfeiler Wirtschaftlichkeit

19.12.2013 Seite 7 von 11

2.1 Kosten-Nutzen Berechnung (gleichzeitiger Baubeginn)

Jahr Diskontierter Nutzen / Jahr [Mio. CHF/a] Diskontierte Investitionskosten / Jahr [Mio. CHF/a] Diskontierte Ersatzinvestitionen / Jahr [Mio.CHF/a] Diskontierte Betriebskosten / Jahr [Mio. CHF/a] Diskontierter Ertrag / Jahr [Mio. CHF/a] Diskontierter Ertrag aufsummiert [Mio. CHF] Jahr Diskontierter Nutzen / Jahr [Mio. CHF/a] Diskontierte Investitionskosten / Jahr [Mio. CHF/a] Diskontierte Ersatzinvestitionen / Jahr [Mio.CHF/a] Diskontierte Betriebskosten / Jahr [Mio. CHF/a] Diskontierter Ertrag / Jahr [Mio. CHF/a] Diskontierter Ertrag aufsummiert [Mio. CHF]

-

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - Maximaler Ertrag

(Berechnung mit minimalen Kosten und maximalem Nutzen) Minimaler Ertrag

(Berechnung mit maximalen Kosten und minimalem Nutzen)

(8)

Pfeiler Wirtschaftlichkeit

19.12.2013 Seite 8 von 11

3. Kosten-Nutzen Betrachtung

Eingabefelder sind grau hinterlegt.

Projektname:

SÜL-Nr.:

Projektnummer:

Korridorvariante: 1

DF = --- ( 1 + z )

n

Werte

z: Zinssatz n: Anzahl Jahre DF: Diskontierungsfaktor

untere Grenze obere Grenze -

- -

-

Kurze Beschreibung des Nutzens und den getroffenen Annahmen für dessen Berechnung:

minimaler Nutzen maximaler Nutzen -

-

Geplantes Jahr

Geschätzte Investitionskosten [CHF] - - Diskontiere Investitionskosten [CHF]

minimum maximum

0.00 0.00

0.00 0.00

Diskontierter Ertrag für das Jahr [Mio. CHF] 0.00 0.00

Kosten Beschreibung

Investitionskosten Total [CHF]

Summe diskontierter Nutzen [Mio. CHF]

Nutzen

Beschreibung

Einnahmen oder eingesparte Kosten / Jahr [CHF/a]

Ersatzinvestitionen innerhalb der geplanten Nutzungsdauer -

Ertrag Beschreibung

Summe diskontierte Kosten [Mio. CHF]

Projekt

(Verfahrensbeschleunigung)

Betriebskosten pro Jahr [CHF/a]

Eckdaten Beschreibung

Zinssatz für die Diskontierung [%]

Berechnungszeitraum [Jahre]

Baubeginn [Jahr]

Bauzeit [Jahre]

Startjahr für den Nutzen [Jahr]

Diskontierungsjahr [Jahr]

(9)

Pfeiler Wirtschaftlichkeit

19.12.2013 Seite 9 von 11

3.1 Kosten-Nutzen Berechnung (Verfahrensbeschleunigung)

Jahr Diskontierter Nutzen / Jahr [Mio. CHF/a] Diskontierte Investitionskosten / Jahr [Mio. CHF/a] Diskontierte Ersatzinvestitionen / Jahr [Mio.CHF/a] Diskontierte Betriebskosten / Jahr [Mio. CHF/a] Diskontierter Ertrag / Jahr [Mio. CHF/a] Diskontierter Ertrag aufsummiert [Mio. CHF] Jahr Diskontierter Nutzen / Jahr [Mio. CHF/a] Diskontierte Investitionskosten / Jahr [Mio. CHF/a] Diskontierte Ersatzinvestitionen / Jahr [Mio.CHF/a] Diskontierte Betriebskosten / Jahr [Mio. CHF/a] Diskontierter Ertrag / Jahr [Mio. CHF/a] Diskontierter Ertrag aufsummiert [Mio. CHF]

-

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - Minimaler Ertrag

(Berechnung mit maximalen Kosten und minimalem Nutzen)

Maximaler Ertrag

(Berechnung mit minimalen Kosten und maximalem Nutzen)

(10)

Pfeiler Wirtschaftlichkeit

19.12.2013 Seite 10 von 11

4. Kosten-Nutzen Betrachtung

Eingabefelder sind grau hinterlegt.

Projektname:

SÜL-Nr.:

Projektnummer:

Korridorvariante: 1

DF = --- ( 1 + z )

n

Werte

z: Zinssatz n: Anzahl Jahre DF: Diskontierungsfaktor

untere Grenze obere Grenze -

- -

-

Kurze Beschreibung des Nutzens und den getroffenen Annahmen für dessen Berechnung:

minimaler Nutzen maximaler Nutzen -

-

Geplantes Jahr

Geschätzte Investitionskosten [CHF] - - Diskontiere Investitionskosten [CHF]

minimum maximum

0.00 0.00

0.00 0.00

Diskontierter Ertrag für das Jahr [Mio. CHF] 0.00 0.00

Kosten Beschreibung

Investitionskosten Total [CHF]

Summe diskontierter Nutzen [Mio. CHF]

Nutzen

Beschreibung

Einnahmen oder eingesparte Kosten / Jahr [CHF/a]

Ersatzinvestitionen innerhalb der geplanten Nutzungsdauer -

Ertrag Beschreibung

Summe diskontierte Kosten [Mio. CHF]

Projekt

(Abhängigkeit von weiteren Ausbauprojekten)

Betriebskosten pro Jahr [CHF/a]

Eckdaten Beschreibung

Zinssatz für die Diskontierung [%]

Berechnungszeitraum [Jahre]

Baubeginn [Jahr]

Bauzeit [Jahre]

Startjahr für den Nutzen [Jahr]

Diskontierungsjahr [Jahr]

(11)

Pfeiler Wirtschaftlichkeit

19.12.2013 Seite 11 von 11

4.1 Kosten-Nutzen Berechnung (Abhängigkeit von weiteren Ausbauprojekten)

Jahr Diskontierter Nutzen / Jahr [Mio. CHF/a] Diskontierte Investitionskosten / Jahr [Mio. CHF/a] Diskontierte Ersatzinvestitionen / Jahr [Mio.CHF/a] Diskontierte Betriebskosten / Jahr [Mio. CHF/a] Diskontierter Ertrag / Jahr [Mio. CHF/a] Diskontierter Ertrag aufsummiert [Mio. CHF] Jahr Diskontierter Nutzen / Jahr [Mio. CHF/a] Diskontierte Investitionskosten / Jahr [Mio. CHF/a] Diskontierte Ersatzinvestitionen / Jahr [Mio.CHF/a] Diskontierte Betriebskosten / Jahr [Mio. CHF/a] Diskontierter Ertrag / Jahr [Mio. CHF/a] Diskontierter Ertrag aufsummiert [Mio. CHF]

-

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - Minimaler Ertrag

(Berechnung mit maximalen Kosten und minimalem Nutzen)

Maximaler Ertrag

(Berechnung mit minimalen Kosten und maximalem Nutzen)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unabhängig davon und von der erreichten Reife ist es aber für eine Organisation entscheidend, dass sie die zukünftig möglichen Entwicklungen kennt und sie für nötig oder

lassen wird, und durch die in dessen Boden gemachte drey Oeff- nungen ausfliessen, und in die Rad-Schaufeln ebenso vieler Grossen oberschlägigen Rädern stürzen zu können, folglich

Glasklemmen für die meisten MasterTrack® BT Anwendungen, darunter die klassische Wand- und Decken- montage sowie die Teleskoplösung... Es ist für alle gängigen

Auch der Antikommu- nismus des türkischen Militärs, das damals die entscheidende Kraft in der türkischen Politik war, sorgte für eine enge Anlehnung der Türkei an ihre

Die Antwort, die Deutschland auf diese Frage gibt, ist selbst wiederum von globaler Bedeutung: Entwickelt sich Berlin stärker als bisher in eine die libera- le Weltordnung

From Harris and Ross [11]: Schematic diagram of the railway network of the Western Soviet Union and Eastern European countries, with a maximum flow of value 163,000 tons from Russia

◼ Bei zwei Materialien für die Solarzellen, wird das Spektrum “geteilt” und besser genutzt.

Hier gestaltet sich die breite Stirnseite des Pfeilerkapitäls als eine von einem Blattkranz nach unten und nach den Seiten eingeschlossene Fläche, die durch fein reliefirte