• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schmerztherapie: Roter Faden für komplexe Inhalte" (04.03.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schmerztherapie: Roter Faden für komplexe Inhalte" (04.03.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 9

|

4. März 2011 A 461 Die zweite Auflage des Lehrbuchs

„Schmerztherapie“ hat den Vor- gänger aus dem Jahr 2002 verfei- nert und weitestgehend aktuali- siert. So wurde das Konzept, die Inhalte der Schmerztherapie in ei- nem interdisziplinären Kontext zu- sammenzustellen, beibehalten. Mit der Darstellung des Akutschmer- zes, des chronifizierten Schmerzes und von Tumorschmerztherapie/

Palliativmedizin werden alle Säu- len des Fachgebiets systematisch abgebildet. Der Band umfasst 138 Abbildungen und 160 Tabellen, es handelt sich um ein umfassendes Werk, welches sowohl neurophy- siologische Grundlagen als auch die praktischen Vorgehensweisen der Schmerztherapie anschaulich darstellt. Bewährt ist dabei der

„Rote Faden“, der den Leser redak- SCHMERZTHERAPIE

Roter Faden für komplexe Inhalte

tionell geschickt durch die schwie- rige Materie führt. So lassen sich komplexe Inhalte zügig erfassen.

Damit ist dieses Buch geeignet für Ärzte der verschiedensten medizi- nischen Fachrichtungen, die sich in die Schmerztherapie einarbeiten möchten. Die Abbildungen sind di- daktisch gut, und die Fotografien machen den Lehrstoff anschaulich.

Größtenteils ist es aktuell, zum Beispiel auf dem Gebiet der neues-

ten pharmakologischen Entwick- lungen im Opioidbereich.

Dennoch hätten einige Themen eine ausführlichere beziehungsweise aktuellere Darstellung verdient: So bleiben einzelne Aspekte unterreprä- sentiert, wie zum Beispiel die Thera- pie mit Antidepressiva, die lediglich zweieinhalb Seiten einnimmt, oder die Bewertung von Coxiben und nichtselektiven NSAID, die mit der Studienlage besser hätte abgeglichen werden können. Dahingegen vor- bildlich ist die Freigabe von klinik- internen Formbögen, wie ein Scree- ningbogen zur Erfassung von Schmerzpatienten. Nutzen Leser solches Handwerkszeug, könnte sich Schmerztherapie „vor Ort“ optimie- ren lassen.

Es handelt sich um ein empfeh- lenswertes Buch, das sich an Schmerztherapeuten, Anästhesis- ten, Operateure und Internisten

wendet. Stefan Wirz

Thomas Standl, Jo- chen Schulte am Esch, Rolf D.Treede, Michael Schäfer, Hu- bert J. Bardenheuer (Hrsg.): Schmerzthe-

rapie. Akutschmerz · Chronischer Schmerz

· Palliativmedizin. 2.

Auflage. Thieme, Stuttgart, New York 2010, 618 Seiten, ge- bunden, 99,95 Euro

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine niederländische Arbeits- gruppe untersuchte in einer ran- domisierten Doppelblindstudie die Schmerzlinderung durch Fentanyl im Vergleich zu Diazepam und Kochsalz-

Auch sind Schmerzen im Bereich des Stütz- und Bewegungsapparates keinesfalls immer auf eine Stimulation oder Sensibilisierung der Nozizepto- ren in der Peripherie

Auch hier waren wir, wie bei der Akupunktur- Analgesie, von der in manchen Fäl- len prompt eintretenden Schmerz- freiheit überrascht, die Stunden bis Tage anhielt und nach mehreren

das wieder einige grundsätzliche Er- örterungen zu diesem Thema be- scheren dürfte. In diesem Zusammenhang zeichnet sich eine bemerkenswerte Ernüchterung hinsichtlich des

a., 2001, XXIV, 384 Seiten, 20 Abbil- dungen, 48 Tabellen, 59 DM Das Buch ist eine Synthese aus Nachschlagewerk zu Be- sonderheiten der Physiologie, Diagnostik und Therapie

Sämtliche Ausführungen konzentrieren sich auf das Wesentliche und sind klar und leicht verständlich formuliert, weshalb das Buch auch dem medi- zinrechtliche Informationen su-

Dabei erfährt der Leser, dass Akupunktur nicht ein isoliertes Therapiever- fahren darstellt, sondern im Verbund mit der Chinesi- schen Arzneimittellehre, Be- wegungslehre und

Cam- pus Verlag, Frankfurt/New York, 2002, 232 Seiten, brosch., 29,90 A Das Internet bietet sowohl massenmediale Funktionen, wie beispielsweise die Mög- lichkeit, über das Netz