• Keine Ergebnisse gefunden

Anzeige von Editorial

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anzeige von Editorial"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ED I T O R I A L 141

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

im Januar dieses Jahres ist Erik Olin Wright verstorben. Sein Sterben hat der einflussreiche Soziologe in einem eigenen Blog begleitet. Im Tonfall einer stets heiteren Sachlichkeit kommentiert er den Alltag im Krankenhaus, die Herausforderungen der Therapie, die Begegnungen mit Freunden, Freun- dinnen und Familienangehörigen und immer wieder auch die eigene sozio- logische Arbeit. Wright, dessen Werke zur Erweiterung des marxistischen Klassenkonzepts, zu sozialen Bewegungen und ›realen Utopien‹ nicht nur in den USA breit rezipiert wurden, richtet den Blick weg von Fragen der me- thodischen oder theoretischen Ausrichtung hin zu den sozialen Wirkungen soziologischer Praxis. Gerade die Grenzstellung der Soziologie zwischen

›harter‹ erklärender Wissenschaft und künstlerischer Kreativität verschafft ihm, so scheint es, die nötige gedankliche Bewegungsfreiheit um soziolo- gisch informierte und kontrollierte Möglichkeitsräume auszuloten.

»So, scientists make discoveries; artists, at their best, create new worlds. What about sociologists? I’ll open a can of worms: I think what is wonderful about sociology is the messy way it does both. We make discoveries about the world, reveal how it

›really works‹ as best we can. But we also invent new ways of thinking about the world that shape the way people make meaning in their lives and act in their social world. […] In sociology there is thus a dance between a science of how things work and sociology of the creative possibility: possibility disciplined by a demand for spe- cification of mechanisms.«1

Manche würden diese Selbstbeschreibung Wrights vermutlich aus verschie- denen Gründen ablehnen: als zu einseitig politisiert, zu normativ, zu unwis- senschaftlich oder auch zu stark verengt auf die klare Benennung von ›Mecha- nismen‹. Die Liste der Einwände ließe sich fortsetzen, und sie sind es zwei-

1 Eintrag am 11. September 2018 auf Erik Olin Wrights CaringBridge Site, www.caringbridge.

org/visit/erikolinwright/journal/index/0/0/asc, letzter Aufruf 16. Februar 2019.

(2)

142 ED I T O R I A L

felsohne Wert, diskutiert zu werden. Dass aber jenseits interner Auseinan- dersetzungen um Paradigmen, Methoden oder Theorie/Empirie Verhältnis- se auch ein Blick auf die eigene Praxis des Soziologisierens, die sozialen Wirkungen der Wissensproduktion und ihre Einbettung nicht nur in diszi- plinäre sondern auch interdisziplinäre, institutionelle, politische und vielfäl- tige andere Kontexte lohnen könnte, wäre als mögliche Akzentverschiebung vielleicht ein Ausweg aus einigen festgefahrenen aktuellen Debatten. Thomas Scheffer und Robert Schmidt zumindest formulieren einen solchen Vor- schlag in ihrem Beitrag in diesem Heft, in dem sie die Diskussion um das Selbstverständnis der Soziologie als plurale Disziplin aus den vergangenen Heften aufgreifen und fortsetzen.

Herzlich, Ihre Sina Farzin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Deutsche Apotheker- und Ärzte- bank und die Kassenärztliche Verei- nigung Sachsen veranstalten gemein- sam ein Seminar für Praxisgründer Der Weg in die eigene Praxis –

Das gastgebende Institut für Klassische Philologie hatte sich auf diesen Ansturm so langfristig wie möglich und sehr intensiv vorbereitet: Neben dem Organisati- onskomitee, in

der hessische Modellversuch Q2E – Qualität durch Evaluation und Entwicklung (vgl. http://selbstverantwortungplus.bildung.hessen.de/material/SVplus_Materialband_3.pdf) oder

Analog zur Riester-Reform in der Rentenversicherung könnte auch in der Krankenversicherung erwogen werden, dem prognostizierten Beitragsanstieg (sei er demogra- phisch oder

Mit- arbeiter des Team Betreutes Konto, Wissens- manager, hauptberuflich Lehrender an der FH Campus Wien (Bachelor Soziale Arbeit – Schwer-punkte: Materielle Sicherung,

Bei der Krippenbetreuung gehen immer noch knapp 50 Prozent der Gemeinden davon aus, dass die Entscheidungen in ihren Händen liegen und ebenso viele sind auch selbst für die

Ergebnisse: Angemessenheit und Qualität der Ergebnispräsentation Diskussion/Fazit: Interpretation der Ergebnisse im Forschungskontext, Theorie/Empiriebezug, Fragestellung

Insgesamt schei- nen also sowohl die kleinen wie auch die mittleren Unternehmen deutlich besser zu rentieren als die grossen und der Gesamtmarkt, der aufgrund