• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll der Sitzung des Fachausschusses Bildung, Jugend, Kultur und Sport des Beirates Obervieland vom 05.11.2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll der Sitzung des Fachausschusses Bildung, Jugend, Kultur und Sport des Beirates Obervieland vom 05.11.2020"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Beirat Obervieland

16. Wahlperiode 2019-2023 Tel.: 361 – 3531

Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland

Niederschrift

über die 08. öffentliche Sitzung des Fachausschusses

„Bildung, Jugend, Kultur und Sport“

am Donnerstag, den 05.11.2020 von 18:00 Uhr bis 19:10 Uhr im Rahmen einer Videokonferenz (als Livestream)

Anwesende: Thomas Bendlin, Sara Dahnken, Hinrich Maas, Rolf Noll (i.V.), Gabriele Klaassen, Christin Loroff, Volkhard Sachs (i.V.), Marion Seidel (nicht stimmberechtigt),

Fehlend: Ferman Cürükkaya (e), Jens Schiermeyer, Stephan Suhrkamp (e) Sitzungsleitung und Protokoll: Michael Radolla (Ortsamt Obervieland) Gäste: Herr Markus (Geschäftsführer Bürgerhaus Obervieland)

TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung

Beschluss: Die Tagesordnung wird wie vorgelegt genehmigt. (Einstimmige Zustimmung, 7 Ja-Stimmen) TOP 2: Bürgerhaus Obervieland: Betrieb der Einrichtung vor dem Hintergrund der laufenden Brandschutzsannierung des Gebäudeskomplexes Gymnasium Links der Weser/Bürgerhaus Obervieland dazu: Vertreter der Geschäftsführung

Herr Markus erläutert dem Ausschuss die zukünftige räumliche Situation des Bürgerhauses vor dem Hintergrund der derzeit laufenden Brandschutzsanierung am benachbarten Gymnasium Links der Weser (gemeinsamer Gebäudekomplex mit dem Bürgerhaus Obervieland).

Danach werde das Bürgerhaus rund die Hälfte einer derzeit für die Durchführung von Sportangeboten genutzten Fläche für das Einziehen einer Brandschutzwand abgeben müssen und künftig nicht mehr nutzen können. Alle Versuche, durch die Umnutzung und Verlegung eines derzeitigen Lagerraumes möglichen Ersatz zu schaffen (z.B. durch spätere Teilnutzung derzeitiger Unterrichtscontainer), seien bislang seitens Immobilien Bremen zurückgewiesen worden. Stattdessen werde von dort auf alte Bestandpläne (aus den 1970er-Jahren) verwiesen, die die betroffene Räumlichkeit nicht als Sport- sondern als Bibliotheksfläche (und somit nicht direkt zum Bürgerhaus Obervieland gehörend) ausweisen.

Somit sei aus Sicht Immobilien Bremens dort auch keine Zuständigkeit für eine Ersatzgestellung gegeben.

Sollte dieser benannte Flächenverlust im Bürgerhaus nicht ausgeglichen werden können, wäre eine erhebliche Angebotsverkleinerung der Einrichtung und bedingt dadurch ein kulturelles Defizit im Stadtteil die zwangsläufige Folge.

Des Weiteren sei das Bürgerhaus im Vorwege nicht in die Brandschutzsanierung des benachbarten Gymnasiums Links der Weser einbezogen worden. Dies sei vor allem deshalb unverständlich, da es auch im Bereich des Bürgerhauses erhebliche Bedarfe in Bezug auf den Brandschutz und eine damit verbundene Schadstoffsanierung in Deckenbereichen gebe, so dass zeitnah auch dort eine entsprechende Sanierung vorgesehen werden sollte.

In der anschließenden Diskussion unterstützen die Ausschussmitglieder übereinstimmend die Forderungen des Bürgerhauses hinsichtlich eines notwendigen Flächenausgleichs und einer auch auf den Bereich des Bürgerhauses ausgedehnten Branschutzsanierung und fassen folgenden

Beschluss:

Der Beirat Obervieland fordert den Senator für Finanzen auf,

(2)

2

dem Bürgerhaus Obervieland einen räumlichen Ausgleich für die im Zuge der derzeit angelaufenen Brandschutzsanierung am Gymnasium Links der Weser erzwungene Aufgabe der Hälfte einer bisher für Sportangebote im Haus genutzten Fläche anzubieten,

für das Bürgerhaus Obervieland zeitnah ebenfalls eine Brandschutzsanierung vorzusehen und

dem Beirat dazu im Rahmen einer Beirats-/Fachausschusssitzung zu berichten.

Begründung:

Mit großer Verwunderung hat der Beirat Obervieland zur Kenntnis nehmen müssen, dass das

Bürgerhaus Obervieland rund die Hälfte einer bisher für Sportangebote genutzten Fläche des Hauses im Zuge der Brandschutzsanierung des Gymnasiums Links der Weser aufgeben muss, ohne dass dafür im Gegenzug bisher ein räumlicher Ausgleich vorgesehen wäre.

Das Bürgerhaus Obervieland stellt die größte sozial-kulturelle Einrichtung im Stadtteil Obervieland mit einer Vielzahl von Angeboten für alle Altersgruppen dar. Die ersatzlose Aufgabe eines bisher intensiv genutzten Gruppenraumes zwingt die Einrichtung zu einer Angebotsanpassung, was in der Folge zu Defiziten in der sozial-kulturellen Versorgung des Stadtteils führen würde und aus Sicht des Beirates nicht hinnehmbar wäre.

Des Weiteren ist für den Beirat nicht nachvollziehbar, warum das Bürgerhaus Obervieland, trotz der Verbindung mit dem Gymnasium Links der Weser in einem Gebäudekomplex, in die dort

vorgesehene Brandschutzsanierung planerisch nicht einbezogen worden ist, obwohl ein Bedarf dafür ebenfalls deutlich erkennbar vorhanden ist. Der Beirat fordert vor diesem Hintergrund daher, für das Bürgerhaus Obervieland zeitnah ebenfalls eine Brandschutzsanierung vorzusehen.

(Einstimmige Zustimmung, 7 Ja-Stimmen) TOP 3: Globalmittelanträge

a) Schulverein der Grundschule Stichnathstraße, Projekt „Net Coaches“, Antragssumme:

2.400,00 €

Beschluss: Der Fachausschuss Bildung, Jugend, Kultur und Sport empfiehlt dem Beirat, die volle Antragssumme in Höhe von 2.841,00 € zu bewilligen. (Einstimmige Zustimmung, 7 Ja-Stimmen) b) Bürgerhaus Obervieland, Kulturprojekt, Antragssumme: 1.400,00 €

Beschluss: Der Fachausschuss Bildung, Jugend, Kultur und Sport empfiehlt dem Beirat, die volle Antragssumme in Höhe von 1.400,00 € zu bewilligen. (Einstimmige Zustimmung, 7 Ja-Stimmen) c) Bürgerhaus Obervieland, Projekt „Müllforscher“, Antragssumme: 1.500,00 €

d) Beschluss: Der Fachausschuss Bildung, Jugend, Kultur und Sport empfiehlt dem Beirat, die volle Antragssumme in Höhe von 1.500,00 € zu bewilligen. (Einstimmige Zustimmung, 6 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung)

TOP 4: Verschiedenes Keine Wortmeldungen.

Sitzungsleitung und Protokoll Ausschusssprecherin gez. Radolla gez. Loroff

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daraus geht hervor, dass für den Bereich 0-3-jährige aktuell noch 52 freie Plätze (im Vergleich verfügbare Plätze/feste Elternzusagen) vorliegen. Dem stehen 16

hiermit laden wir Sie herzlich ein zur öffentlichen Sitzung (Nr. 10/19-23) des Fachausschusses „Bildung, Jugend, Kultur und Sport“ des Beirates Obervieland am. Montag, den

Insbesondere erwähnt werden in diesem Zusammenhang zwei Prüfvorhaben für den Ortsteil Kattenturm, bei denen es um die Einrichtung von bis zu 8 Gruppen bereits zum

Der Fachausschuss Bildung, Jugend, Kultur und Sport bekräftigt deshalb seinen dazu gefass- ten bisherigen bildungspolitischen Beschluss und fordert die Senatorin für Kinder und Bildung

Der Beirat Obervieland fordert seitens der Senatorin für Kinder und Bildung umgehend einen Sachstandsbericht, aus dem hervorgeht, wie diese für Eltern schwierige

Beschluss: Der Fachausschuss Bildung, Jugend, Kultur und Sport empfiehlt dem Beirat, die volle (reduzierte) Antragssumme in Höhe von 1.540,00 € zu gewähren. Dies vor dem

Schulbibliothek im Bürgerhaus Obervieland: Aktuelle Personalsituation/-ausstattung dazu: Vertreter der Schulleitung Gymnasium Links der Weser und Leitung der

Änderung/Verschiebung der Schuleinzugsgrenzen für die Grundschulen im Planbezirk Obervieland (Schuljahr 2020/21). dazu: Vertreterin der Senatorin für Kinder und Bildung/SKB