• Keine Ergebnisse gefunden

Anke Werner BBE-Newsletter 24/2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anke Werner BBE-Newsletter 24/2013"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Anke Werner BBE-Newsletter 24/2013

Projekt „Vorstandsvermittlung“ der Kölner Freiwilligen Agentur e.V.

(gefördert durch die Robert Bosch Stiftung)

Das Projekt hat das Ziel, gemeinnützige Vereine in die Lage zu versetzen, ihre Vorstandspositionen kompetenter und schneller zu besetzen und dabei auch Personen einzubeziehen, die sich zuvor noch nicht in diesem Verein engagiert haben. Denn wir erfahren in unserer Vermittlungsarbeit, dass es durchaus viele Menschen gibt, die Interesse an der Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben haben. Auf der anderen Seite melden sich bei uns Vereine, die gezielt nach einer Vorstandsposition in unserer Datenbank suchen wollen.

Aber die externe Suche ist sicherlich nicht für alle Vereine der geeignete Weg.

Erfolgreich kann er auch nur bei denen sein, die sich zuvor mit ihren eigenen Zielen und Strukturen auseinander gesetzt haben. „Das eigene Haus gerichtet zu haben“, sehe ich als Grundvoraussetzung für die externe Suche. Die Vorteile von externen Personen für Vereine liegen vor allem darin, dass der Personenkreis erweitert wird und dass frischer Wind in den Verein kommt.

Neben Privatpersonen sehen wir ein großes Potential bei MitarbeiterInnen, die von ihren Unternehmen darauf angesprochen werden, sich zu engagieren. Gesucht werden vor allem Personen mit Erfahrung in Managementaufgaben und Leitungsfunktionen; wo findet man diese besser als in Unternehmen: Das kann die Nachwuchskraft sein, die Erfahrung außerhalb des Unternehmens für eine spätere Leitungsfunktion sammeln möchte oder der Manager, der bald in den Ruhestand geht und weiterhin eine verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen möchte.

Die Förderung der Robert Bosch Stiftung möchten wir nutzen, um Neues auszuprobieren. Wir möchten Vereinen Geschmack auf diese neue Form der Gewinnung von Führungskräften machen. Dies wollen wir behutsam tun und in den Vermittlungsprozess mehrere Schritte einbauen, die ein langsames aufeinander zugehen ermöglichen. Wenn diese neue Art der Vermittlung gelingt, sind wir bereit und in der Lage, diese neue Form von Ehrenamtsvermittlung in unsere Alltagsarbeit aufzunehmen. Dies wird uns, die Ehrenamtlichen und die Vereine bereichern.

(2)

2

Wir werden deshalb Anfang kommendes Jahr Informationsveranstaltungen für Vereine und interessierte Freiwillige durchführen.

Termin für Informationsveranstaltung für interessierte Freiwillige:

Wann? 14. Januar 2014, 17:30 bis 19:00 Uhr 30. Januar 2014, 17:00 bis 18:30 Uhr

Termin für Informationsveranstaltung für Vereine:

Wann ? 23. Januar 2014, 17:30 6. Februar 2014, 19:00

Beide Informationsveranstaltungen finden in der Kölner Freiwilligen Agentur e.V., Clemensstraße 7, 50676 Köln. Eine Anmeldung ist erwünscht!

Anke Werner ist Mitarbeiterin in der Kölner Freiwilligen Agentur e.V. und dort Projektleiterin für das Projekt „Vorstandsvermittlung“.

Kontakt: anke.werner@koeln-freiwillig.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn wir dieses menschliche Potential nicht brach liegen lassen wollen, wenn wir nicht der Einschätzung einiger Betriebswissenschaftler folgen wollen, dass

Herausgearbeitet wurden wesentliche Gründe für das „Netzwerken“, notwendige Rahmenbedingungen für eine gelingende Netzwerkarbeit sowie die ersten Schritte von

Während der Vorstand sich bei Kleinstvereinen und mittleren Vereinen häufig aus drei Personen zusammensetzt, engagieren sich in mittelgroßen Vereinen oft fünf bis

Da sich die Attraktivität von Bürgerbädern herumspricht, sieht das Netzwerk zudem eine wichtige Aufgabe darin, Initiativen und Kommunen, die an der Gründung eines

Unsere Aktivitäten im Bereich der Engagementförderung betreffen nicht nur junge Menschen im Rahmen der Civil Academy, sondern BP legt auch besonderen Wert auf

- Leitlinien für wirkungsvolle Berichterstattung über Corporate Citizenship (PDF) - Wie transparent berichten DAX-Unternehmen über ihr Corporate

Laut dem im vergangenen Jahr vorgelegten Ersten Engagementbericht der Bundesregierung, der im Schwerpunkt das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen unter die

Das Landesnetzwerk gibt den Akteuren die Chance, öffentliche und gesellschaftliche Aspekte für Würdigung und Anerkennung bürgerschaftlichen Engagements weiter zu