• Keine Ergebnisse gefunden

Christian Papadopoulos BBE-Newsletter 14/2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Christian Papadopoulos BBE-Newsletter 14/2013"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Christian Papadopoulos BBE-Newsletter 14/2013

Bürgerschaftliches Engagement von Menschen mit Behinderungen Inklusionstage leiten Perspektivwechsel ein – von der Fürsorge zur Teilhabe

Am 28./29. Mai 2013 veranstaltete das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Berlin die Inklusionstage 2013. Am ersten Tag stand vor allem die wissenschaftliche Aufarbeitung von Exklusionsrisiken und Teilhabechancen behinderter Menschen im Fokus. Der zweite Tag – moderiert von Herrn Dr. Serge Embacher vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) – widmete sich den speziellen Herausforderungen bürgerschaftlichen Engagements von Menschen mit Behinderungen. Behinderte Menschen werden in der öffentlichen Wahrnehmung oft in einem fürsorglichen Sinne als Objekt bürgerschaftlichen Engagements wahrgenommen. Hier hat die Veranstaltung einen Perspektivwechsel vollzogen und Menschen mit Behinderungen als Akteure bürgerschaftlichen Engagements in den Vordergrund gerückt.

In ihrem Grußwort machte Frau Gitta Lampersbach als zuständige Abteilungsleiterin im BMAS deutlich, dass das bürgerschaftliche Engagement von Menschen mit Behinderungen für die Bundesregierung eine wichtiger Bereich der Teilhabe behinderter Menschen im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und ihrer Umsetzung darstellt. Sie bedankte sich bei den Unterstützern des zweiten Thementages – der Aktion Mensch e.V., der BAG Selbsthilfe e.V., der BAG der Freiwilligenagenturen e.V. und dem BBE.

Frau Prof. Dr. Theresia Degener von der EFH Rheinland/Westfalen-Lippe ordnete im Anschluss in ihrem Impulsvortrag das bürgerschaftliche Engagement in den menschenrechtlichen Rahmen der Konvention ein und machte deutlich, dass staatliche aber auch zivilgesellschaftliche Akteure in der Pflicht sind, das Engagement behinderter Menschen für ihre eigenen aber auch allgemeinen Belange zu fördern.

Aus Perspektive der Praxis betrachtete Frau Dr. Nicole Schmidt von mittenmang Schleswig-Holstein e. V. die besonderen Herausforderungen und Rahmenbedingungen des bürgerschaftlichen Engagements speziell von Menschen

(2)

2

mit Behinderungen. Dabei betonte sie zwei zentrale Aspekte: 1) den Perspektivwechsel, behinderte Menschen als Akteure des bürgerschaftlichen Engagements wahrzunehmen und 2) die fehlende Finanzierung notwendiger Hilfen, um deren Engagement überhaupt erst zu ermöglichen.

Anhand von erfolgreichen Beispielen wurde die Vielfältigkeit des Engagements deutlich, aber auch die besonderen Herausforderungen, die von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen gelöst werden müssen. Die Beispiele des Diakonischen Werks Hamburg, der Lebenshilfe und der Freiwilligenagentur Magdeburg zeigten, dass vieles mit dem nötigen Maß an Unterstützung zu realisieren ist, aber auch wo mögliche Grenzen liegen können.

In den sich anschließenden vier Workshops wurden verschiedene Themen noch intensiver diskutiert. Im Wesentlichen kamen die unterschiedlichen Workshops, trotz sehr spezifischer eigener Fragestellungen, zu ähnlichen Ergebnissen. So wurde die Notwendigkeit eines Perspektivwechsels unterstrichen, der Menschen mit Behinderungen als Akteure des Engagements in den Fokus nimmt und entsprechend Möglichkeiten eröffnet. Dabei spielt auch die Finanzierung individueller Bedarfe und der Rahmenbedingungen eine zentrale Rolle. Vor allem die Freiwilligenagenturen müssen räumlich und personell so aufgestellt sein, dass sie den besonderen Bedingungen des bürgerschaftlichen Engagements behinderter Menschen entsprechen können. Im Hinblick auf die individuellen Bedarfe geht es v.a. darum, wie die notwendigen Assistenzleistungen personell und finanziell ermöglicht werden können. Neben den finanziellen Rahmenbedingungen sind aber auch die Barrierefreiheit und die Beteiligungsmöglichkeiten bei der Entwicklung von Strukturen zur Verbesserung der Teilhabemöglichkeiten an bürgerschaftlichem Engagement wichtig, wie z.B. leichte Sprache oder die Zugänglichkeit der Orte, in denen das Engagement ausgeübt wird . Erst durch die entsprechenden Rahmenbedingungen kann Engagement gelingen und es können mehr Menschen mit Behinderungen für die Freiwilligenarbeit gewonnen werden. Kritisch betrachtet wurde unter anderem der Aspekt, dass ehrenamtliches Engagement eine Chance für mehr Teilhabe mit sich bringt, aber kein Ersatz für sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sein kann.

Dies gilt insbesondere für Menschen mit Behinderungen, deren Zugang zu sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen ohnehin erschwert ist.

Insgesamt wurde bei dieser Veranstaltung deutlich, dass im Hinblick auf das ehrenamtliche Engagement noch einiges zu entwickeln bleibt und hier alle Akteure gemeinsam gefordert sind.

(3)

3

Christian Papadopoulos ist Referent beim Bundeministerium für Arbeit und Soziales.

Kontakt: presse@bmas.bund.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Staat und die Gesellschaft sind die Bürger gemeinsam und es muss allen bewusst sein, dass man sich nur so viel leisten kann, als gemeinsam erarbeitet wird.. Es

• Die Projekte dürfen sich nicht nur auf zwei Generationen (Alt und Jung) beschränken, sondern sie sollten auch Angehörige der mittleren Generationen, die in

Wenn wir dieses menschliche Potential nicht brach liegen lassen wollen, wenn wir nicht der Einschätzung einiger Betriebswissenschaftler folgen wollen, dass

Herausgearbeitet wurden wesentliche Gründe für das „Netzwerken“, notwendige Rahmenbedingungen für eine gelingende Netzwerkarbeit sowie die ersten Schritte von

So ist von Seiten des Staates eine Praxis und Rhetorik der Indienstnahme zu beobachten, durch welche die Organisationen des Dritten Sektors zunehmend

Da sich die Attraktivität von Bürgerbädern herumspricht, sieht das Netzwerk zudem eine wichtige Aufgabe darin, Initiativen und Kommunen, die an der Gründung eines

Unsere Aktivitäten im Bereich der Engagementförderung betreffen nicht nur junge Menschen im Rahmen der Civil Academy, sondern BP legt auch besonderen Wert auf

- Leitlinien für wirkungsvolle Berichterstattung über Corporate Citizenship (PDF) - Wie transparent berichten DAX-Unternehmen über ihr Corporate