• Keine Ergebnisse gefunden

1 Vorne weg – Hinweise zur Handhabung des Notfallordners Für was? Zielstellung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Vorne weg – Hinweise zur Handhabung des Notfallordners Für was? Zielstellung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

1 Vorne weg – Hinweise zur Handhabung des Notfallordners

Für was?

Zielstellung

Der Notfallordner soll Sie in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen und Ihnen Handlungssicherheit geben, wenn Sie einen Verdacht auf Kindeswohlgefährdung haben.

Dabei wurde diese Form der Handreichung als Ordner gewählt, da einzelne Seiten innerhalb des Ordners ergänzt oder im Falle von Aktualisierungen ausgetauscht werden können.

Gleichzeitig ist es möglich, die einzelnen Kapitel jeweils durch Registertrennblätter zu unterteilen, um das gezielte Suchen und Finden von Informationen im "Notfall" zu erleichtern.

Für wen?

Zielgruppe

Der Notfallordner richtet sich an Fachkräfte des Landkreises Zwickau, die mit Familien bzw. Kindern/Jugendlichen bis zum 18.

Lebensjahr arbeiten.

Im Einzelnen geht es um Vertreter folgender Berufsgruppen:

Kinder- und Jugendhilfe

 offene Kinder- und Jugendarbeit; Jugendverbandsarbeit, Kinder- und Jugendschutz, Jugendsozialarbeit, Kinder- tagesbetreuung, Familienförderung, Hilfen zur Erziehung, Allgemeiner Sozialdienst, Inobhutnahmestellen usw., Gesundheitswesen

 Gynäkologen, Hebammen, Kinderärzte, Ergotherapeuten, Psychotherapeuten, Suchtberatung usw.,

Ordnungswesen

 Polizei, Ordnungsamt, Justiz

 Richter, Staatsanwaltschaft, Gerichtsvollzieher usw., Bildungswesen

 Schulen, Bildungsagentur usw., Sozialwesen

 ARGEN, Schuldnerberatung usw., Sonstige

 Frauenschutz, Kirchen, Beratungsstellen usw.

Um was geht’s?

Inhalte

Der Notfallordner enthält wichtige Informationen zum Umgang mit (einem Verdacht auf) Kindeswohlgefährdung in Ihrer täglichen Arbeit.

In den einzelnen Kapiteln geht es um:

Registerblatt Begriffsklärung

 Was heißt Kindeswohlgefährdung? – Begriffsklärung und gesetzliche Grundlagen

Registerblatt Anhaltspunkte

 Wie kann ich Kindeswohlgefährdung erkennen? – Klärung und Darlegung wichtiger Aspekte, „Ampelbogen“ zur Gefahreneinschätzung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung bei verschiedenen Altersgruppen

(2)

2 Um was geht’s?

Inhalte Registerblatt Verdacht

 Handlungsschritte bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung - Verfahrensablauf, Ansprechpartner und Möglichkeiten zur Abklärung von Verdachtsfällen

Registerblatt Notfall

 Handlungsschritte bei akuter Kindeswohlgefährdung

„NOTFALL“ - Ansprechpartner, Verfahrensweisen bei Mitteilungen bzw. Meldungen, Meldebogen

Registerblatt Dokumentation

 Dokumentieren - Was und wie? – Klärung wesentlicher Aspekte beim Umgang mit Dokumentationen, Dokumentationsvorlagen

Registerblatt Partner

 Wer macht was bei akuter Kindeswohlgefährdung? – Partner im Netzwerk sowie Handlungsmöglichkeiten und -grenzen beteiligter Berufsgruppen

Registerblatt Glossar

 ABC zum Kindeswohl – wichtige Begriffe zum Thema Kindeswohlgefährdung auf einer Seite

Registerblatt Anhang

 Auszüge aus relevanten Gesetzestexten Registerblatt Notizen

 Hier ist Platz für eigene Mitschriften

Und wenn sich etwas verändert und

aktualisiert wird?

Änderungsdienst

Änderungen und Aktualisierungen gehen Ihnen per E-Mail zu.

Bitte teilen Sie deshalb, Ihre jeweilig aktuelle E-Mail Adresse der Koordinierungsstelle mit.

Darüber hinaus wird die aktuelle Fassung des Notfallordners auf den Internetseiten des Landkreises Zwickau unter

www.landkreis-zwickau.de/kindeswohl.html (unter Soziales) veröffentlicht.

Wenn was fehlt?

Ideen, Anregungen und Korrekturen

Ihre Mitteilungen richten Sie bitte an:

Landkreis Zwickau

Jugendamt – SG Allgemeiner Sozialdienst Koordinierungsstelle – Netzwerk Kindeswohl Königswalder Straße 18

08412 Werdau

Telefon: 0375 4402-23270, -23271, -23272 Telefax: 0375 4402-23273

E-Mail: kindeswohl@landkreis-zwickau.de

Stand: 2013

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dem Verfahren auf Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung und der dazu gehörigen Gefährdungseinschätzung ist die Hinzuziehung einer insoweit erfahrenen Fachkraft für alle

Gefährdungseinschätzung ergibt und damit die Gefahr für das Kindeswohl drohend bleibt. Sollte sich a) die Situation einer drohenden Gefährdung in keine Gefährdung ändern, endet

(3) Scheidet eine Abwendung der Gefährdung nach Absatz 1 aus oder ist ein Vorgehen nach Absatz 1 erfolglos und halten die in Absatz 1 genannten Personen ein Tätigwerden des

lerin dann natürlich schon unter die Haut und sie ist auch heute noch immer wieder sehr glücklich darüber, dass sie durch ihre Arbeit und durch das ehren- amtliche

Mitarbeiter/-innen von Kindertageseinrichtungen wie auch Personen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt stehen, haben einen Rechtsanspruch auf Beratung durch

• Ableitend aus der Analyse sollen Vorschläge für eine verbesserte Beratung von gründungswilligen Migrant/innen erarbeitet werden... Konzeption und Methode. • Die Analyse wurde

Geben Sie für diese Suchstrukturen die Schritte beim Bestimmen der Fläche, in welcher sich der Punkt (2, 5) bendet, an..

Die vorliegenden Untersuchungen widmen sich einem konkreten prosodischen Merkmal: Es soll festgestellt werden, welchen Unterschied es in der Verwendung des Tonhöhenumfangs