• Keine Ergebnisse gefunden

An der Alten Synagoge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "An der Alten Synagoge"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

/2 Gestaltungs- und Denkmalbeirat

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gestaltungs- und Denkmalbeirates am 19. September 2018

Ort: Raum 22 Rathaus, Schloßplatz 6, 65183 Wiesbaden Beginn: 14.00 Uhr

Ende: 15:15 Uhr

Gestaltungs- und Denkmalbeirat: Frau Prof. Gesine Weinmiller, Vorsitzende Herr Amandus Sattler, stellv. Vorsitzender Herr Lorenz Dexler

Frau Dr. Rena Wandel-Hoefer Frau Dr. Wendland

Projekte/Bauvorhaben:

1. Abraham-Lincoln-Str. 13, Neubau Bürogebäude

2. An der Alten Synagoge, - Baulücke - Machbarkeitsstudie

Bauvorhaben: Abraham-Lincoln-Str. 13, Neubau Bürogebäude Bauherr + Projektsteuerung: SEG, Wiesbaden

Planung: SHP-Architekten BDA, Darmstadt

Präsentation durch den Bauherrn und die Architekten.

Beschreibung:

Auf dem Grundstück mit einer Gesamtgröße von 7.565 m², wird derzeit das alte Wehrbereichs- gebührnisamt aus den 1970er Jahren abgerissen. Das ehemalige Bürogebäude mit einem un- terirdischen Schutzbunker hatte eine Bruttogeschossfläche von ca. 9.120 m², die mit einer Tiefgarage verbunden waren.

Das Areal an der Abraham-Lincoln-Straße soll sich städtebaulich entwickeln, der Bürostandort soll aufgewertet werden, um eine Stärkung und Verbesserung Wiesbadens als Wirtschafts- standort zu erreichen. Aufgrund der exponierten Lage soll der Neubau eine einprägsame Kom- ponente werden, die das „Eingangstor“ Wiesbaden positiv widerspiegelt. Außerdem ist eine gute Einbindung in die Umgebung für eine erfolgreiche Stadtentwicklung unumgänglich.

Es ist vorgesehen, dass der Büroneubau im fertigen Zustand eine Nutzfläche von ca. 10.400 m² haben wird. Das Gebäude hat dann sechs Geschoss- und drei Tiefgaragenebenen. Im Erd- geschoss sind großzügige Konferenzräume und Foyers geplant, die durch einen Nahversorger mit kleinem Sortiment und ein Café ergänzt werden. Insgesamt sollen über 600 Arbeitsplätze geschaffen werden.

(2)

- 2 -

/3 Der Grundriss des als Atrium geplanten Gebäudes hat zwei Erschließungskerne, die eine fle-

xible Grundrissgestaltung ermöglichen, damit beim Innenausbau die Wünsche der Mieter be- rücksichtigt werden können.

Empfehlung des Beirates:

Die klare und einfache Architektur des Gebäudes wird als wohltuend empfunden und gelobt.

Die Gliederung und die Rücksprünge sind gut nachvollziehbar. Es soll ein qualitätsvolles Büro- gebäude entstehen, das sich sehr gut in den Bestand der Bürogebäude der Abraham-Lincoln- Straße einreiht.

Es sollte geprüft werden, ob der Nahversorger nicht näher an den oberirdischen Parkplätzen liegen sollte. Eventuell macht es Sinn das Projekt zu spiegeln.

Die dargestellte, geschwungene Geste des Eingangs, entbehrt jeglicher städtebaulicher Be- züge und auch für den Eingang wird der Schwung als kostentreibend und architektonisch als überflüssig angesehen. Es wird vorgeschlagen darauf zu verzichten und hier dem klaren Ku- bus den Vorzug zu geben.

Der architektonische Ausdruck des Projektes wird aufgrund seiner Klarheit gelobt. Im Inneren scheint die Grundrissdisposition hinsichtlich der kleinteiligen Vermietbarkeit, der Fluchtwege, und der Brandabschnitte noch Defizite aufzuweisen.

Auch die Flächeneffizienz des Projektes gerade im Hinblick auf die Lage der Kerne kann noch optimiert werden. Lägen die Kerne eher an den Innenecken und liefen die Treppen nicht an der Außenfront entlang, könnte man im gesamten Gebäude um die 50 2-Achsbüros mehr un- terbringen.

Bauvorhaben: An der Alten Synagoge, - Baulücke – Machbarkeitsstudie Projektsteuerung: SEG Wiesbaden + LHW Stadtplanungsamt

Planung: Mariano Rincón Architekt BDA, Wiesbaden Präsentation durch die SEG.

Beschreibung:

Im Bereich Am Schulberg entstanden nach Plänen von Wilhelm Bloger zwischen1865 und 1870 die ersten von sechs Landhäusern. Das Projekt Bebauung des Schützenhofgeländes sah hier insgesamt zehn zweigeschossige Kuben mit Mansarddach in paarweiser Zuordnung und verbunden mit einer repräsentativen, doppelläufigen Treppe vor. An der alten Synagoge 1-3 sind drei dieser Gebäude noch erhalten. Zwei wurden 1902 beim Bau der Coulinstraße entfernt, ein weiteres musste 1970 weichen, bei der Verbreiterung der Coulinstraße (Bau der Hochbrücke), sowie dem Bau des Parkhauses einschl. Betontreppe. Die dazu nötige Aus- schachtung verursachte eine erneute Geländestufe mit einer hohen Stützmauer, die das obere und untere des Schützenhofterrains voneinander separiert. 1869-1938 stand unterhalb der Vil- len, die von Philipp Hoffmann im maurischen Stil errichtete Synagoge. Von 1970 an befand sich hier die Zufahrt zur Hochbrücke Schwalbacher Straße. Nach Abriss der Hochbrücke 2001, lobte die LHW einen städtebauräumlichen/freiraumplanerischen Ideenwettbewerb zur Neuge-

(3)

- 3 -

staltung des Bereiches aus. Das Mahnmal „Namentliches Gedenken Wiesbaden“ wurde im Ja- nuar 2011 eingeweiht. Nach einem architektonischen Ideenwettbewerb wurde 2018 der Neu- bau des Parkhauses fertiggestellt.

Mit der vorliegenden Machbarkeitsstudie soll die Bebauungsmöglichkeit im Bereich An der Al- ten Synagoge / Coulinstraße untersucht/geprüft werden.

Empfehlungen des Beirates:

Der Bereich der Coulinstraße zeigt an dieser Stelle eine irreversible Zerstörung des histori- schen Stadtgrundrisses. Die komplette Wiederherstellung des historischen Stadtgrundrisses ist aus Sicht des Denkmalschutzes weder möglich noch erwünscht. Die Stärkung und Heilung des Umfelds im Bereich des Kunsthauses und seiner begleitenden Villen einschließlich der Stärkung der Symmetrie und der Treppenanlage und der weitere Umgriff bis zum Tor aus rö- mischer Zeit sollten in einem ersten Schritt betrachtet werden. Dann erst könnte die Entwick- lung und Planung eines neuen Gebäudes folgen, das eigenständig und von hoher Qualität sein müsste. Die „Wunden“ im Stadtgrundriss brauchen sich nicht zu verstecken und die drei Zeitschichten können erkennbar weiter ablesbar sein.

Das bedeutet, dass neben der vorgestellten Studie zum Grundstück eine Studie bzw. die stadträumliche Untersuchung des gesamten Bereiches notwendig ist, um zu klären welche Va- rianten oder Lösungen hier denkbar sein könnten. Über ein neues Gebäude, seine Nutzung, Funktion und Gestaltung könnten am Ende der städtebaulichen Umfeldstudie entschieden werden. Es scheint aber auch nicht ausgeschlossen zu sein, dass am Ende der Untersuchung wegen der engen Straßenführung an dieser Stelle eine landschaftsplanerische Maßnahme ei- nem Hochbauprojekt vorgezogen wird.

Wiesbaden, den 24. September 2018

Prof. Gesine Weinmiller Vorsitzende

Gestaltungs- und Denkmalbeirat Wiesbaden

Gestaltungs- und Denkmalbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden Amt 63, Postfach 39 21

65029 Wiesbaden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch den Aufenthalt in Genf und dadurch, dass ich das dritte Lehr- jahr in Neuenburg absolvieren konnte, hat sich meine Vorliebe für die franzö- sische Sprache und Kultur

Sie warnte Firmen, nicht zu kurzfristig zu denken: „Gerade den Stimmen in der deutschen Wirtschaft, die zweifeln, ob es richtig ist, Sanktionen zu verhängen, kann ich immer

Aber wenn jetzt das vierte, fünfte Kind auf der Welt ist und die Frauen keine Angst mehr haben müssen, dass die, die sie bereits haben, sterben werden, dann wollen sie keine

IP: Herr Rogozin, seit den heftigen Auseinandersetzungen im Herbst 2008 hat sich das Verhältnis zwischen Russ- land und dem Westen wieder ent- spannt.. Russlands Präsident

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

Jahr- hundert, sowie zahlreiche wei- tere Sammlungen der Medizini- schen Universität Wien, die die Geschichte der Medizin und den großen Beitrag der Wiener Schule der

Die Ursachen sind neben einer Unterkühlung (z.B. durch Sit- zen auf kalten Steinen) unsachge- mäße Unterwäsche oder eine fehler- hafte Wischtechnik nach dem Stuhlgang..

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass