• Keine Ergebnisse gefunden

Deutscher Bundestag Drucksache 19/10471

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " Deutscher Bundestag Drucksache 19/10471"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutscher Bundestag Drucksache 19/10471

19. Wahlperiode

27.05.2019

Kleine Anfrage

der Abgeordneten Christoph Meyer, Christian Dürr, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Nicole Bauer, Jens Beeck, Mario Brandenburg (Südpfalz), Dr. Marco Buschmann, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand,

Torsten Herbst, Katja Hessel, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Christian Jung, Thomas L. Kemmerich, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Pascal Kober, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Till Mansmann, Dr. Martin Neumann, Christian Sauter, Frank Schäffler,

Frank Sitta, Bettina Stark-Watzinger, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Stephan Thomae, Dr. Florian Toncar, Gerald Ullrich und der Fraktion der FDP

Zusammenarbeit von Bundesregierung und externen Interessenträgern (Teil 14) – Transparency International Deutschland

Transparency International Deutschland e. V. wurde 1993 in Berlin gegründet.

Der Verein fungiert als deutsches „Chapter“ des Dachverbandes Transparency International, der seinen Sitz ebenfalls in Berlin hat. Die Bekämpfung und Ein- dämmung von Korruption sind dabei die Hauptziele des Vereins. Nach eigenen Angaben (www.transparency.de/ueber-uns/wer-sind-wir/) gehören Transparency International Deutschland aktuell 1 200 Mitglieder an.

Organisatorisch gliedert sich der Verein in derzeit 13 Regionalgruppen. Die Ent- wicklung von Standpunkten und politischen Forderungen erfolgt in insgesamt 16 Arbeitsgruppen (www.transparency.de/mitmachen/). Mit dem „Arbeitskreis Korruptionsforschung“ steht zudem ein Forum zum Austausch von Wissenschaft- lerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Fachrichtungen zur Verfü- gung. Dem Arbeitskreis angeschlossen ist auch ein „Netzwerk junger Korrupti- onswissenschaflerInnen“ sowie ein „Netzwerk von Promovierenden“. Mit einer Skizze der deutschen Forschungslandschaft zum Thema Korruption wurde ein erster Versuch unternommen, einen systematischen Überblick zum aktuellen For- schungsstand zu erarbeiten. Hieraus lassen sich auch Rückschlüsse auf Möglich- keiten für weitere Projekte ziehen.

Wir fragen die Bundesregierung:

1. Verfügt Transparency International Deutschland e. V. nach Kenntnis der Bundesregierung über weitere ihm zugehörige Institute, vergleichbar dem Verhältnis von Michael-Otto-Institut zum NABU – Naturschutzbund Deutschland e. V., und wenn ja, welche sind dies?

(2)

Drucksache 19

/10471

– 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

2. Flossen Transparency International Deutschland e. V. oder ihm zugehörigen Instituten in den Jahren von 2008 bis 2018 Mittel aus dem Bundeshaushalt zu, und wenn ja, in welcher Höhe, und aus welchen Titeln (bei Projektmitteln bitte nach Einzelprojekten und Jahresleistungen aufschlüsseln)?

3. Flossen Transparency International Deutschland e. V. oder ihm zugehörigen Instituten in den Jahren von 2008 bis 2018 nach Kenntnis der Bundesregie- rung Mittel von Unternehmen zu, die mehrheitlich im Eigentum des Bundes stehen (bitte nach Unternehmen, Projekt und unter Angabe der Höhe der Zahlung ausweisen)?

4. Wurden die mit Mitteln aus dem Bundeshaushalt realisierten Projekte einer Erfolgskontrolle unterzogen, die über eine Verwendungsnachweisprüfung hinausgeht, und wenn ja, wie ist eine solche Erfolgskontrolle bei Projektför- dermitteln ausgestaltet, bzw. wenn nein, warum verzichtet die Bundesregie- rung auf eine Erfolgskontrolle?

5. Welche Unternehmen, die mehrheitlich im Eigentum des Bundes stehen, oder Anstalten des öffentlichen Rechts im Verantwortungsbereich der Bun- desregierung sind seit wann Mitglied bei Transparency International Deutschland e. V., und aus welchen Haushaltsstellen wurden Beiträge oder sonstige Zuwendungen an den Verein in welcher Höhe in den Jahren von 2008 bis 2018 geleistet?

6. Welche Unternehmen, die mehrheitlich im Eigentum des Bundes stehen, oder bundesunmittelbaren Stiftungen sind nach Kenntnis der Bundesregie- rung Mitglied der Initiative Transparente Gesellschaft (www.transpa rency.de/mitmachen/), und welche Zuwendungen an den Verein waren da- mit in den Jahren von 2008 bis 2018 verbunden?

7. Flossen Transparency International Deutschland e. V. oder ihm zugehörigen Instituten in den Jahren von 2008 bis 2018 Mittel aus bundesunmittelbaren Stiftungen zu, und wenn ja, in welcher Höhe (bei Projektmitteln bitte nach Einzelprojekten und Jahresleistungen aufschlüsseln)?

8. Wurden Transparency International Deutschland e. V., ihm zugehörige In- stitute oder jeweilige Mitarbeiter in den Jahren von 2012 bis 2018 mit der Erstellung von Gutachten, Analysen oder ähnlichem durch die Bundesregie- rung beauftragt, und wenn ja, auf welcher Grundlage entschied sich die Bun- desregierung jeweils für diese Auftragnehmer?

9. Gab es bei etwaigen Auftragsarbeiten Ausschreibungen, und wenn nein, wa- rum nicht?

Wenn ja, welche weiteren Mitbewerber gab es?

10. An welchen Projekten und Vorhaben der Bundesregierung, wie etwa Veran- staltungen, Unterrichtungen und Publikationen, hat Transparency Internatio- nal Deutschland e. V. bzw. seine Mitarbeiter, Vorstands- oder Beiratsmit- glieder in den Jahren seit 2017 organisatorisch oder als Podiumsteilnehmer, Referent oder Ähnliches mitgewirkt (bitte einzeln aufschlüsseln)?

11. Bestehen oder bestanden Vertragsverhältnisse zwischen der Bundesregie- rung oder obersten Bundesbehörden auf der einen und Transparency Inter- national Deutschland e. V. auf der anderen Seite, und wenn ja, was haben sie zum Inhalt, und in welcher Höhe werden sie aus welcher Haushaltsstelle ver- gütet?

12. Fand oder findet ein Mitarbeiteraustausch, etwa in Form der Überlassung oder Leihe, zwischen Bundesministerien und Bundesbehörden auf der einen und Transparency International Deutschland e. V. auf der anderen Seite statt, und wenn ja, um wie viele Personen handelt es sich?

(3)

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19

/10471

13. Auf welchen Positionen werden oder wurden die entsprechenden Personen in der Bundesverwaltung eingesetzt, und was sind oder waren ihre konkreten Aufgaben?

14. Inwieweit greift die Bundesregierung für die Öffentlichkeitsarbeit auf die Expertise von Transparency International zurück?

15. Wer trägt bzw. trug hierfür die Personalkosten in welcher Höhe?

16. Entsendet Transparency International Deutschland e. V. Vertreter in Aus- schüsse, Beratungsgremien oder Fachbeiräte des Bundes, und wenn ja, in welche?

17. Sofern Frage 16 zutrifft, welche Organisationseinheit in den jeweiligen Bun- desministerien entscheidet über die Besetzung der jeweiligen Ausschüsse, Beratungsgremien oder Fachbeiräte auf welcher rechtlichen Grundlage (bitte einzeln zuordnen)?

Berlin, den 15. Mai 2019

Christian Lindner und Fraktion

(4)

Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de

Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Ausweitung des Anwendungsbereiches der BK Nr. 3101 auf andere Tätig- keiten ist derzeit nicht möglich. Die derzeit laufenden Prüfungen der epidemio- logischen Veröffentlichungen

In welcher Form und in welcher konkreten Höhe erfolgt nach Kenntnis der Bundesregierung eine mittelbare Finanzierung der Pandemie Emer- gency Financing Facility über

das Unterhaltsrecht dahingehend reformiert, dass künftig beide Elternteile grund- sätzlich unabhängig von der Übernahme bestimmter Betreuungsanteile für den (Bar-)Unterhalt des

Der Bundesregierung ist die Zahl der seit 2000 in Deutschland eingebürgerten Personen, die zuvor als Asylbewerber oder Flüchtling nach Deutschland ge- kommen waren,

Ergebnisse einer deutschlandweiten Prognoserechnung für das Jahr 2030 sind im nationalen Luftreinhalteprogramm enthalten (siehe https://www.umwel tbundesamt.de/nlrp2019)...

Wie viele Personen haben nach Kenntnis der Bundesregierung in den Jah- ren 2013 bis 2019 gemäß § 45b des Personenstandsgesetzes (PStG) gegen- über dem Standesamt erklärt, dass

Die Fragen 8 bis 8b werden gemeinsam beantwortet.. Es wird auf die Antwort der Bundesregierung zu Frage 14 der Kleinen Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf

RK-Visa ist die zentrale IT-Fachanwendung für die Bearbeitung von Visuman- trägen. Sie wird regelmäßig entsprechend den sich entwickelnden Bedürfnissen aktualisiert