• Keine Ergebnisse gefunden

Rohstoffförderung als Impulsgeber in peripheren Räumen? Grönland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rohstoffförderung als Impulsgeber in peripheren Räumen? Grönland"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausurvorschlag – Seltene Erden in Grönland T40

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Erdkunde 1

Rohstoffförderung als Impulsgeber für eine wirtschaftliche Entwicklung in peripheren Räu- men? – Das Beispiel Seltener Erden in Grönland

Autor: Marcus Hillerich

Arbeitsaufträge

1. Lokalisieren Sie Grönland und kennzeichnen Sie das dortige Potenzial sowie die naturräumlichen Voraussetzungen für die Förderung von Bo- denschätzen (Atlaskarte nach Wahl).

2. Erläutern Sie die Bedeutung der Förderung Seltener Erden für die gesamt- gesellschaftliche Entwicklung Grönlands.

3. Erörtern Sie Chancen und Risiken der grönländischen Rohstofferschlie- ßung vor dem Hintergrund zukünftiger Perspektiven.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

T 40 Klausurvorschlag – Seltene Erden in Grönland

2 RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Erdkunde

M 1 Karte von Grönland

Quelle: Wikimedia Commons/Maximilian Dörrbecker/CC BY SA 3.0

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Klausurvorschlag – Seltene Erden in Grönland T40

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Erdkunde 3

M 2 Grönland – Informationen zum Eis

Gesamtfläche:

2.166.086 km2

(Vergleich BRD: 357.000 km2)

Eisbedeckung:

1.755.000 km2

Eisfreie Fläche:

410.000 km2

Maximale Eismächtigkeit:

3.231 m

Mittlere Sommertemperatur:

–5 °C (im Norden), 20 °C (im Süden)

Extremtemperaturen:

–50 bis –70 °C

Grönländischer Eisschild:

– Massenverlust des Eisschildes auf Grönland im Zeitraum 2002–2004:

137 Milliarden Tonnen pro Jahr

– Massenverlust des Eisschildes auf Grönland im Zeitraum 2007–2009:

288 Milliarden Tonnen pro Jahr

– Übergang des Eisschildes in die schwimmende Eiskappe des Nordpolar- meeres am Nordrand Grönlands

– Gletscher am Rand des Eisschildes münden in Fjorde und Meeresbuchten

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Klausurvorschlag – Seltene Erden in Grönland T40

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Erdkunde 5

M 3 Ausmaß der jährlichen Eisschmelze – 1979, 1995 und 2007

Quelle: verändert nach: https://svs.gsfc.nasa.gov/3475 (Zugriff 05.06.2019)

1979

1995

2007

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

T 40 Klausurvorschlag – Seltene Erden in Grönland

6 RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Erdkunde

M 4 Zentrale Bergbauprojekte und Gesamtressourcen

wikimedia commons/gemeinfrei gestellt

Citronen Fjord Gesamtressourcen:

101,7 Millionen Tonnen blei- und zinkhaltiges Gestein

zusätzlich riesige Gold- und Kupfervorkommen

Derzeitiger Lizenzinhaber:

Ironbark Gold Ltd., Australien

Mestersvig

Gesamtressourcen:

544.600 Tonnen erzhaltiges Gestein 58.500 Tonnen

bleihaltiges Gestein 74.600 Tonnen zinkhalti-

ges Gestein

Skaergaard

Gesamtressourcen:

1.250 Millionen Tonnen Gestein mit Gold-, Palladium- und Platinvorkommen

zusätzlich Zink- und Kupfervorkommen Derzeitiger Lizenzinhaber:

Platina Resources Ltd., Australien

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

T 40 Klausurvorschlag – Seltene Erden in Grönland

10 RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Erdkunde

M 6 Steckbrief: Seltene Erden

Bezeichnung

– Zugehörigkeit: Die Metalle der Seltenen Erden (z. B.: Cer, Yttrium, Neo- dym und Gallium) gehören zu den chemischen Elementen der 3. Neben- gruppe des Periodensystems.

– Die Elemente kommen zumeist nur jeweils in geringen Mengen, in sehr vielen, weit verstreut lagernden Mineralien sowie als Beimischungen in anderen Mineralien vor.

Verwendung

– Einsatz: Sie werden in vielen Schlüsseltechnologien und sämtlichen IT- Produkten verwendet.

– Verwendung bei:

a) Katalysatoren (Autokatalysatoren, Katalysatoren in Raffinerie- und chemischen Prozessen)

b) Magneten (Elektrofahrzeugmotoren, Hybrid-Fahrzeugmotoren, Festplatten)

c) Gläsern, Polierung, Keramik

d) Batterien für Elektrofahrzeugmotoren, Brennstoffzellen, Metall- Legierungen

Gewinnung

– Die Seltenen Erden bleiben als Nebenprodukt durch chemische Aufberei- tung bei der Gewinnung anderer, stärker konzentriert vorliegender Me- talle aus deren Erzen zurück (Großteil der industriellen Gewinnung).

– Durch Lösung und Aufschließung aus den Erzen (durch Kreiselbrecher) werden die Seltenen Erden gewonnen.

– Nach Mahlprozessen wird durch ein Flotationsverfahren ein Konzentrat hergestellt, dieses wird per Pipeline zur Raffination gebracht, es erfolgt die Trennung der Seltenen Erden vom Erz mittels Laugen und Säuren.

– Es erfolgt ein Rücktransport der verdichteten Flotationsrückstände und des Prozesswassers in gigantischen offenen Lagerstätten und Entsor- gungshalden bzw. Absetzhalden.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Klausurvorschlag – Seltene Erden in Grönland T40

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Erdkunde 11

Weltweite Nachfrage (in Tonnen)

Weltweite Förderung (in Tonnen)

Länder 2016 2017

Australien 15.000 20.000

Brasilien 2.200 2.000

China 105.000 105.000

Indien 1.500 1.500

Malaysia 300 300

Russland 2.800 3.000

Thailand 1.600 1.600

Vietnam 220 100

Insgesamt 128.620 133.500

– Weltweite Reserven: 140.000.000 t (davon in China: 55.000.000 t)

– Das Kvanefjeld-Projekt in Grönland gilt als zweitgrößte Lagerstätte mit Metallen der Seltenen Erden und als sechstgrößte Uranlagerstätte der Welt

Quellen: verändert nach: http://www.mining.com/wp-content/uploads/2014/06/roskill-supply-ree- 2014.jpg, http://static4.businessinsider.com/image/4cdbd5f3cadcbbf8431d0000/image.jpg, https://www.ggg.gl/assets/Uploads/News-

Research/2018/21ab70102d/20180920_PittStResearch_A-rare-opportunity-in-Rare-Earths.pdf (Zugriff jeweils 06.06.2019)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

T 40 Klausurvorschlag – Seltene Erden in Grönland

16 RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Erdkunde

Lösungsvorschläge

1. Grönland ist die größte Insel der Welt, welche geografisch zu Nordamerika gezählt wird. Politisch gesehen ist sie ein autonomer Bestandteil Däne- marks. Grönland erstreckt sich von 59° 46′ nördlicher Breite bis zu 83° 40′

nördlicher Breite und hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von 2.650 km. Die maximale Breite beträgt zwischen dem westlichen Kap Alexander und Nordostrundlingen im Osten des Landes 1.200 km. Mit nur 710 km Distanz und einer Gesamtfläche von 2.166.086 km2 ist Grönland die zum geografi- schen Nordpol am nächsten gelegene Landmasse der Erde (M 1–M 3). Die Insel ist im Süden des Arktischen Ozeans mit seinen Randmeeren Lincoln- und Wandelsee zu verorten. Im Osten grenzt sie an die nach ihr benannte Grönlandsee und an die Irmingersee, im Westen an die Davisstraße und die Baffin Bay, die als Randmeere des Atlantiks zu bezeichnen sind. Grönland ist im Nordwesten von der zerklüfteten Region der Königin-Elisabeth- Inseln getrennt, die zum Norden des Kanadisch-Arktischen Archipels ge- rechnet werden. Hier verläuft in Form der Naresstraße, die die Baffin Bay mit der Lincolnsee verbindet, die politische Grenze zu Kanada (M 1). Aus M 3 geht hervor, dass Grönland gewaltige Eisvorkommen hat. Der an seiner maximalen Stelle über 3.200 m starke und durchschnittlich bis zu 2.000 m mächtige grönländische Eissschild bewegt sich an den Küsten zum Meer hin und entlässt dort große Eisberge in den Ozean (M 2). An den meisten Teilen der Insel erreicht der Eisschild (oft als grönländisches Inlandseis be- zeichnet) das Meer nicht, sodass im Vergleich zur Antarktis hier in Grön- land keine ausgedehnten Eisschelfe gebildet werden können. Jedoch bewe- gen sich große Eismassen in Form von Auslassgletschern durch zahlreiche große Täler zum Meer, wo sie kalben und auf diese Weise die meisten Eis- berge in die umlegenden Gewässer des Atlantiks entlassen (M 3). Der Eis- schild bedeckt mit einer Ausdehnung von 1.755.000 km2 mehr als 80 % der Inselfläche und gilt dementsprechend als weltweit zweitgrößte zusammen- hängende und permanent vereiste Fläche nach dem Antarktischen Eis- schild. Diese Charakteristika haben Konsequenzen für das Leben auf Grön- land. So beträgt die eisfreie und für den Menschen zur Besiedlung wie zur wirtschaftlichen Nutzung mögliche Fläche nur magere 410.000 km2. Die Last der Eismassen wird auf 2,6 Mio. Gigatonnen (Gt) geschätzt und hat er-

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Reise mit musikali- schen und anderen Glanzlich- tem in Berlin und Potsdam bietet Mondial Tours in Ulm für die Zeit vom 9.-13!. Sie enthält vier Übernachtungen im

Während des Krieges, be- sonders aber in den folgenden Jahren, hat sich dann die grönländische Fischerei unter der Leitung von dänischen und färöerischen Fischern stark

zum eignen Monopol erklart, dann aber vernach lassigt hatte und schlieftlich vollig einstellte, fand nach 1410 kein ordnungsmafiiger Verkehr zwischen Europa und der

: Upernivik und Jacobshavn, O-Küste: Sandodden, Scoresbysund, Ang- magss i und Germaniahavn. Die größere Zahl der' Stationen an der Ostküste erklärt sich daraus, daß dort als

Mit Hilfe eines Robitzsch-Aktinographen wurde im Hauptl ager, Glacier-Camp ge- nannt, die Strahlung des Himmels und der Sonne (Totalstrahlung) auf die Horizontal- fläche registriert.

Gemäß der im vorigen Berichte ausgesprochenen Erwartung wurden noch eine große Anzahl PilotJballonbeobachtungen ge- macht vielfach bis zu großen Höhen; die Beobachtungen wurden

Und doch gibt es dort ein Hotel, das Rote Haus, das eigentlich eine Begegnungsstätte zwischen den Kulturen ist. Kalt und wild ist die

Bis gegen 7 Uhr des Abends bewegte sich das Schiff in dem gefärbten Wasser dahin und da wir in der Stunde etwa 6 Meilen zurücklegten, so bedeckten die Organismen eine Strecke,