• Keine Ergebnisse gefunden

Teilungsverhältnis von Flächen und Körpern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teilungsverhältnis von Flächen und Körpern"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Teilungsverhältnis von Flächen und Körpern

Günther Weber, Brilon

Illustrationen von Günther Weber

Teilungsverhältnisse von Strecken und Flächen kennen die Schülerinnen und Schüler schon aus der Unter- und Mittelstufe (z. B.: die Seitenhalbierenden im Dreieck teilen sich im Verhältnis 2 : 1; die Diagonalen in der Raute halbieren die Fläche). Im Beitrag unter- suchen sie zwei sich schneidende Parabeln, die von den Parabeln eingeschlossenen Vier- eckflächen, in welchem Verhältnis die Flächeninhalte dieser Flächen stehen und ob eine Rotation dieser Flächen um die x-Achse Auswirkungen auf das Teilungsverhältnis hat.

Zudem werden die Flächen durch eine Gerade unterteilt, sodass eine Extremalaufgabe bzw. eine Parameteraufgabe entsteht. Der Beitrag widmet sich somit der Wiederholung und Vertiefung verschiedener Verfahren der Flächen- und Volumenberechnung mittels Integration oder bekannter Formeln.

Grafik Günther Weber

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2021

A.1.30

Teilungsverhältnis von Flächen und Körpern

Oberstufe (grundlegendes Niveau)

Günther Weber, Brilon

Illustrationen von Günther Weber

Hinweise 1 Aufgaben 3 Lösungen 4

Die Schüler lernen:

Flächeninhalte von Vierecken und Flächeninhalte von Flächen, die von den Graphen zweier Funktionen eingeschlossen sind, zu bestimmen und die Flächeninhalte ins Ver- hältnis zu setzen. Sie untersuchen auch, ob sich das Teilungsverhältnis ändert, wenn die beiden Flächen um die x-Achse rotieren. Ebenso unterteilen sie die von den Graphen zweier Funktionen eingeschlossene Fläche in zwei Teilflächen, sodass eine Teilfläche maxi- mal bzw. die Fläche halbiert wird. Zur Bearbeitung der Aufgabenstellungen benutzen und vertiefen die Schülerinnen und Schüler hierbei ihre Kenntnisse aus dem Bereich der Differenzial- und Integralrechnung.

Die Schülerinnen und Schüler …

– ermitteln Flächeninhalte mithilfe von bestimmten Integralen,

– bestimmen Flächeninhalte und Volumina von Körpern, die durch die Rotation um die Abszisse entstehen, mithilfe von bestimmten (und uneigentlichen) Integralen, – führen Extremalprobleme durch Kombination mit Nebenbedingungen auf Funktionen

einer Variablen zurück und lösen diese,

– bestimmen Parameter einer Funktion mithilfe von Bedingungen, die sich aus dem Kontext ergeben („Steckbriefaufgaben“).

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2021

A.1.30

Überblick:

Legende der Abkürzungen:

Ab = Arbeitsblatt

Thema Material Methode

Aufgaben M1 Ab

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

einfaches Niveau mittleres Niveau schwieriges Niveau Dieses Symbol markiert Zusatzaufgaben.

Kompetenzprofil:

Inhalt: Transformation/Entwicklung von Funktionen, Scheitelpunktform der Parabel, Prozentrechnung, Flächeninhalt von Dreieck und Drachen, Volumen von Kegel und Kegelstumpf, Fläche zwischen den Graphen zweier Funktionen, Volumenberechnung Rotationskörper (bei Rotation um die x-Achse), Extremwertaufgabe, zentrische Streckung, Parameter- aufgabe, Integrale

Medien: GTR/CAS, GeoGebra

Kompetenzen: Mathematisch argumentieren und beweisen (K1), Probleme mathe- matisch lösen (K2), mathematische Darstellungen verwenden (K4), kommunizieren (K6)

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

arcus Winkel ang.. Tafel der trigonometrischen Linien. |cotang.| arcus Winkel Gr. |Min, Winkel arcus |cosinus sinus cotang.| tang.. 454 Tafel der trigonometrischen Linien...

1.1 Ich verschiebe die Parabel entlang der y-Achse um 3LE nach oben.. Wie wurde die nebenstehende Parabel

Josef Raabe Verlags-GmbH erteilt Ihnen für das Werk das einfache, nicht übertragbare Recht zur Nutzung für den persönlichen Gebrauch gemäß vorgenannter Zweckbestimmung..

Daher muss der Integrations- bereich bei der x-Koordinate des Schnittpunktes beider Geraden (x = 2) unterteilt und die zwei Teilflächen einzeln berechnet

[r]

Entsteht eine falsche Aussage (z.B. Gib außerdem an, ob die Parabel nach oben oder unten geöffnet ist und ob sie steiler oder flacher als die Normalparabel ist. b) nach oben

Die Parabel eignet sich besonders gut als mathematisches Modell für gekrümmte Formen, seien es parabelförmig kon- struierte Brückenbögen oder die

indem man beide Kurven so weit nach oben schiebt, bis die Fläche voll voll - -.. Der noch kompliziertere