• Keine Ergebnisse gefunden

10. Sächsischer Lymphstammtisch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "10. Sächsischer Lymphstammtisch"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

17

Ärzteblatt Sachsen 9|2021

GESUNDHEITSPOLITIK

Am 9 . Juli 2021 trafen sich 22 phlebolo- gisch, angiologisch, dermatologisch und gefäßchirurgisch tätige Ärzte zum inzwischen 10 . Sächsischen Lymph- stammtisch in Pillnitz . Es sind Kollegen aus der Region, die das Interesse an der Lymphologie und der unermüdliche Einsatz für die Betroffenen eint . Sehr glücklich waren wir, dass das Treffen nach den vielen Monaten virtueller Kontakte als Präsenzveranstaltung er - folgen konnte .

Die Behandlung von Patienten mit Lymph- und Lipödemen fristet nach wie vor in der Medizin ein echtes Schatten- dasein . Viele Betroffene haben eine jahrelange Odyssee durch diverse Arzt- und Physiotherapiepraxen hinter sich, ohne eine Verbesserung ihrer Be - schwerden zu erleben . Umso wichtiger ist nach einer korrekten Diagnosestel- lung die fachgerechte Begleitung dieser lebenslangen Erkrankungen . Auf dem Arbeitsplan standen deshalb Informa- tionen über neue Entwicklungen bei Diagnostik und Therapie des Lymph- und Lipödems .

Für das diesjährige Jubiläum wurde ein anspruchsvolles wissenschaftliches Programm zusammengestellt . So be - richtete Dr . rer . nat . Dr . med . René Hägerling aus dem Institut für Medizi- nische Genetik und Humangenetik/Ins- titute of Health an der Charité, Berlin, über erste Ergebnisse einer standardi- sierten dreidimensionalen Histopatho- logie (VIPAR) . Diese neue Methode nutzt ein lichtblattoptisches Verfahren für eine dreidimensionale Rekonstruk- tion des Gefäßnetzwerkes und des umgebenden Gewebes zur detaillierten Beschreibung der Gewebestruktur . Beim Vergleich zwischen Lipödem- und Kontrollgewebe konnte die 3D-Be -

schreibung charakteristische Verände- rungen im Volumen und dem durch- schnittlichen Zelldurchmesser der Adi- pozyten offenlegen . Vielleicht ist in einigen Jahren ein 3D-histopathologi- scher Diagnostiktest für das Lipödem, einer Erkrankung mit mannigfaltiger Beschwerdesymptomatik, dessen Dia- gnostik auf wenigen objektiven Krite- rien und viel Erfahrung beim Untersu- cher beruht, verfügbar .

Nachfolgend demonstrierte Dr . med . Alexey Alexandrov, Chemnitz, die tech- nischen Möglichkeiten bei der Versor- gung von Patienten mit postthrombo- tischem Syndrom aus chirurgischer Sicht .

Der späte Nachmittag stand dann ganz im Zeichen der Diskussion von praxis- relevanten lymphologischen Themen, Tipps zur Dokumentation, Anregung des Selbstmanagements bei Betroffe- nen, Patientendemonstrationen und Fallvorstellungen . Klassische Diagno- sen, die in den meisten Fällen gut zu therapieren sind, stellen bei Erkrankten mit Lymphödem die Behandler oft vor echte Herausforderungen .

So diskutierten wir gemeinsam mit Dr . med . Alexander Florek, Radebeul, und

Dr . med . Wolfram Oettler, Görlitz, die Behandlungsoptionen bei rezidivieren- dem Erysipel . Besonders gefährdet für rezidivierende Erysipele sind adipöse Patienten, Patienten mit ungenügend eingestellten metabolischen Erkran- kungen (zum Beispiel Diabetes melli- tus), persistierenden Eintrittspforten bei vorbestehendem Lymphödem, wo - bei jedes abgelaufene Erysipel das Ödem weiter verschlechtern kann . Es wurden deshalb nochmals die Indikati- onen und Optionen der Langzeitthera- pie erörtert . Dr . med . Ulrike Proske, Dresden, demonstrierte die Differenzi- aldiagnosen von Gesichtsödemen und ging dabei auch auf die operativen Maßnahmen bei massivem postent- zündlichen Unterlidödem ein . Bei den Problemfällen wurden vom Auditorium viele sinnvolle Anregungen zusammen- getragen . Zusätzlich gab es in den Pau- sen reichlich Gelegenheit zum persön- lichen Austausch .

Letztendlich nutzten wir auch die Gele- genheit, nach zehn Jahren die Tagungen und die erreichten Ziele Revue passie- ren zu lassen und Pläne für die Zukunft zu schmieden .

Alle Teilnehmer bestätigten den Erfolg des praxisnahen Treffens und wünsch- ten sich weitere Zusammenkünfte in ungezwungener und kollegialer Atmo- sphäre . Kollegen, die den fachlichen Austausch zu der Thematik Lymph- und Lipödem suchen, sind auf weiteren Tagungen herzlich willkommen . Der nächste Stammtisch ist bereits für den 8 . Juli 2022 terminiert .

Dr . med . Ulrike Proske Klinik und Poliklinik für Dermatologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Fetscherstraße 74, 01307 Dresden E-Mail: Ulrike .Proske@uniklinikum-dresden .de

10. Sächsischer Lymphstammtisch

Patientin mit Lymphödem

© UKD/I . Starke

Gelebte Interdisziplinarität

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• The primary task is to develop a multilateral agreement on designation of protected areas and corresponding systems in the high seas and append this to UNCLOS, either as an

aufgebaut, daß ein ein¬ facher Aufruf mit den drei Parametern Y, ST, M genügt, um beispielsweise bei den klimatologischen Daten die 366 Zahlenwerte umfassende Folge

Die Kosten für die Behandlung nach §§ 4/6 AsylbLG in den ersten vier Jahren sind in Bremen nicht höher als die Kosten der Krankenbehandlung für den Personenkreis des § 2 AsylbLG..

Im Jahre 2016 wird der Bund einen weiteren Betrag in Höhe von 500 Millionen Euro zur Verfügung stellen, sofern die Belastung der Länder und Kommunen im bisherigen

5 AufenthG, die auf den für die Leistungsbehörden in keiner Weise feststellbaren Zeitpunkt der Aussetzung der Abschiebung (wohl die erstmalige Duldungsertei- lung)

haben Aktivist*innen den Gedenkstein am nördlichen Ende der Hildesheimer Sedan-Allee – ehemals Sockel einer Reiterstatue – dem Gedenken an die vielen im Mittelmeer

2 Quellen für unsere Beobachtung zu Differenzen in der fachpolitischen Analyse und den Untersuchungen zu ihrem Kontext der politischen Kultur Wissensbasis: interdisziplinäre

Zudem wollten sich die WTO Mitglieder bemühen, Ursprungsregeln in bilateralen und regionalen Handels- abkommen so umzusetzen, dass die am wenigsten ent- wickelten